Wikipedia:Kurier
Termine
10.01.2025– 12.01. |
Art History Loves Wiki 2025 – Collections, Archives & Research Data im Zentralinstitut für Kunstgeschichte München und im WikiMUC |
15.01.2025 | WomenEdit Berlin hybrid und live im WikiBär |
16.01.2025 | Offener Wikipedia-Themenabend Berlin – resist.berlin im WikiBär |
17.01.2025 | Führung durch Lenbachhaus-Ausstellung „Aber hier leben? Nein danke“ (WikiMUC) |
17.01.2025 | wiki:wo:men (Stuttgart) |
20.01.2025 | GLAM digital: Wiki Loves Handschriften – Herzog August Bibliothek |
21.01.2025 | Community-Forum von Wikimedia Deutschland: Strategische Ziele für WMDE |
21.01.2025 | Stammtisch Freiburg |
22.01.2025 | Stammtisch Mainz |
23.01.2025 | kuwiki tips&tools |
Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.
Neue Projekte und Portale
Projekte: KI und Wikipedia | Pressearchiv |
Naturwissenschaften und Naturräume | Geschichte Frankreichs | Internet
Portale: Kirgisistan | Internet | Deutsches Kaiserreich
Strategische Ziele für Wikimedia Deutschland – Einladung zum Community-Forum
Ein neues Jahr, ein neues Community-Forum:
Auch 2025 möchte Wikimedia Deutschland in Austausch mit der hiesigen Community kommen, um über Themen zu sprechen, die von gemeinsamem Interesse sind. Dafür existiert seit fünf Jahren das Format des Community-Forums. Am 21. Januar ab 18:00 Uhr wird es in der kommenden Ausgabe um die strategischen Ziele von Wikimedia Deutschland bis 2030 gehen.
Klingt erstmal etwas dröge und nach einer von vielen Einladungen zum digitalen Austausch? – Nun, da der Verein viele Aktivitäten der Community nicht nur in unmittelbarer Weise fördert, unterstützt oder ermöglicht, sondern sich auch mittelbar dafür einsetzt, dass rechtliche und technische Grundlagen für Wikipedia und andere Projekte des Freien Wissens auf einem guten Weg sind, lohnt sicherlich schon grundsätzlich die Aufmerksamkeit. Es ist für Wikimedia Deutschland klar, dass wir am besten alle gemeinsam Wikipedia und ihre Schwesterprojekte voranbringen können – und unsere Stärken dafür zusammenbringen sollten. Und genauso klar ist es, dass man dafür viel miteinander sprechen muss, um am Ende nicht nur die Erfolge sehen und feiern zu können, sondern auch zufrieden über den gemeinsamen Weg, die Zusammenarbeit und so manche überwundenen Hürden oder Meinungsverschiedenheiten sein kann.
Schon 2023 hat der Verein nach Mitgliederbeschluss (internes Wiki, einmalige Registrierung nötig) eine strategische Ausrichtung mit fünf Prioritäten verabschiedet, die sich auf seine Arbeit bis zum Jahr 2030 auswirken soll und im 23. Community-Forum auch hierzuwiki besprochen wurde. Es wurde die Geschäftsstelle beauftragt, strategische Ziele zu entwickeln, die Antrieb und Ansporn für die Zukunft sein sollen. Zum Ende des vergangenen Jahres wurden nun neun Ziele bekanntgegeben, die genau diese Funktion übernehmen sollen.
Wer nicht nur den schnellen Überblick auf Metawiki wünscht, sondern gern mehr zu den Hintergründen und Planungen rund um diese Ziele erfahren möchte, sich für die Mitarbeit an bestimmten Themen interessiert oder gute Wege zur Umsetzung vorschlagen möchte, ist herzlich zum digitalen Austausch eingeladen. Nach einer kurzen Vorstellung von Prioritäten und Zielen durch den Vorstand von Wikimedia Deutschland wird es dort genügend Raum für erste Diskussion geben. Alle wichtigen Informationen und Anmeldemöglichkeiten, die die Planungen erleichtern würden, gibt es auf der Projektseite. MR(WMDE), 9.1.
Tür auf – Tür zu
Es geschieht nicht allzu oft, dass Museen, Archive, Sammlungen zumachen oder neu aufmachen. Bei uns in München war dies 2024 ziemlich oft der Fall, und wir von der Münchner Wikipedia-Community waren mit dabei, haben das Schließen und Öffnen von annähernd einem Dutzend Kultureinrichtungen mitbegleitet.
Angefangen hat es …
… an Dreikönig mit der Schließung des Münchner Stadtmuseums. Die Museumschefin Frauke von der Haar hatte uns eingeladen, am letzten Tag mitzufeiern, die Sammlungen des großen kultur- und zeitgeschichtlichen Museums der bayerischen Landeshauptstadt München nochmal zu dokumentieren, hier unser Abschiedsgruß, und hier die Doku von dem, was einmal war. Geschlossen ist das Museum vorerst mal bis 2031.
-
Münchner Barszene
-
Schnell nochmal zeichnen
-
Die letzte Nacht
Dem Abschied voraus ging eine Überarbeitung des Museumsartikels im Rahmen unseres Münchner MUC-KulturTour-Projekts. Simone Beigel und Carol Pfeufer vom Pressereferat des Stadtmuseums hatten ein Konzept dafür erarbeitet, zu viert relaunchten wir den Artikel, den ein hilfreicher Admin zuvor ruhig gestellt hatte. Um uns nicht mit fremden Federn zu schmücken vermerkten wir die Kooperation mit den Museumsleuten auf der Rückseite des Artikels.
Es feierte dann …
… im März das neue Alpine Museum auf der Münchner Praterinsel seine Wiederauferstehung. Wir von der Münchner Wikipedia waren zu sechst zur Eröffnungsfeier eingeladen, führten bei der Gelegenheit gute Gespräche mit zahlreichen Münchner Kultur-Verantwortlichen, fädelten neue Kooperationen ein, und kamen mit der Museumsleitung und dem Deutschen Alpenverein als Träger des Museums überein, im Alpinen Museum den Treffpunkt für unsere MUC-KulturTour-Aktivitäten einzurichten, und zwar im Café Isarlust und dem an die Bibliothek angrenzenden Leseraum mit seinen Konferenznischen. Fixer MUC-Kultur-Termin ist seither vormittags am letzten Sonntag im Monat, hier der Report von unserem letzten Treffen, vorgestern am 29. Dez. 2024.
-
...bei Abendstimmung
-
...mit Münchner Kulturleuten
-
...künftig im Café Isarlust
-
...und in der Bibliothek
Mit dem Umbau und der Neueröffnung einher ging auch in diesem Fall die Erneuerung des Museumsartikels, zusammen mit der Museumsleiterin Friederike Kaiser und Unterstützung eines Admins aus dem hohen Norden, unserem Mitstreiter im Alpinprojekt und noch einigen hier vermerkten an alpinen Themen werkelnden Wikipedians.
Weit zurück in die Vergangenheit …
… führte uns die im April neu eröffnete Archäologische Staatssammlung, das zentrale bayerische Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte, das die Hinterlassenschaften von Menschen im süddeutschen Raum präsentiert, von der Altsteinzeit über die vorrömische und römische Zeit bis zum frühen Mittelalter. Wir waren zu dritt dabei, und nutzten die Gelegenheit für Wiki-Networking und Gespräche mit Verantwortlichen aus allerlei bayerischen Kultureinrichtungen. Zusammen mit der Pressestelle und den Abteilungssleitern der Staatssammlung stellten wir zum Eröffnungstermin die Neufassung des Wikipdia-Artikels fertig, und luden zahlreiche neue Fotos in Commons hoch.
-
Archäologische Staatssammlung
-
Grabkammer, 7. Jh. v. Chr.
-
Münchner Kultur-Hoheiten
Der nächste …
… mit etwas Wehmut getränkte Termin führte uns in die Münchner St. Lukaskirche. Sie schloss im Mai 2024 für eine dreijährige Renovierung ihre Pforten. Wir gingen mit beim Umzug der protestantischen Kirchengemeinde von St. Lukas an der Isar zu den Katholen nach St. Jakob am Jakobsplatz, wo St. Lukas für die nächsten drei Jahre Asyl genießt. In dieser Zeit dokumentieren wir auf Bitten von Pfarrer Helmut Gottschling die Arbeiten in St. Lukas in einem Wikipedia-Bautagebuch, beginnend mit dem Abbau und Einhausen der Steinmeyer-Orgel.
-
Letzter Gottesdienst in St. Lukas
-
Umzug nach St. Jakob
-
Abbau der Steinmeyer-Orgel
Ein echtes Highlight …
… war dann im Juli 2024 der Besuch des Stadtmuseums in Freising, ein Thema, das unsere wiki-eulen-geehrte Ricarda vorschlug und auch organisierte. Das Museum war nach mehrjähriger Sanierung des historischen Asamgebäudes am Freisinger Marienplatz neu eröffnet worden. Ein wahres Juwel von Museum, in dem die Stadt Freising über ihre Vergangenheit informiert und eine Über die Jahrzehnte gewachsene Sammlung von kostbaren Zeugnissen zur Freisinger Geschichte, von der Jungsteinzeit bis in die Gegenwart präsentiert, Bericht und Bilder hier in Commons.
-
...im prächtigen Asamhof
-
...mit kostbarem Gold und Silber
-
...herrlichen Gemälde-Epitaphen
-
...und Rückblick auf die Schlütertraktoren
Im Oktober dann …
… ging die Tür zum Valentin-Karlstadt-Musäum zu. Auf Einladung der Museumsleiterin Sabine Rinberger streiften wir zu viert ein letztes Mal durch die Stockwerke und Ausstellungen, saßen beieinander im Café, dokumentierten die Artefakte, Plakate und Inschriften, die während der mindestens fünf Jahre dauernden Renovierung nicht mehr zu sehen sein werden. Hier unser Output in Commons.
-
Kunterbuntes Durcheinander
-
Gemütliches Beisammensein
-
Sabine Rinberger im Backstage
Auf ging auch die Tür zur Dauerausstellung …
…der Monacensia im Hildebrandhaus zum Jahresende 2024 hin. Sie ist das lebendige Literaturarchiv der Stadt München, und ein Museum mitsamt Forschungsbibliothek zur Geschichte und zum kulturellen Leben Münchens. Die für mehrere Jahre konzipierte Ausstellung öffnete am 27.Oktober unter dem Titel „Maria Theresia 23. Biografie einer Münchner Villa, – eine Ausstellung der Monacensia im Hildebrandhaus“. Im Fokus der Ausstellung steht Adolf von Hildebrand, der aus der Villa ein offenes Haus für Künstler, Schauspieler und Schriftstellerinnen machte. Wir vom MUC-KulturTour-Team treffen uns gelegentlich in der Villa im Café Mon, bei schönem Wetter draußen im Garten unter altehrwürdigen Bäumen.
-
...hell und lichtdurchflutet
-
...mit einer spannenden Geschichte
-
...und unguter Vergangenheit
-
...und schönen Plätzen im Garten
Die letzte Tür …
… ging schließlich Anfang November zu mit unserem Wikifreund Reinhard Fößmeier, Renardo la vulpo, der mit uns am Wikipedia-Stammtisch im Oktober noch Pläne für 2025 schmiedete, und drei Wochen später verstarb. Er schlug am Stammtisch diesen Beitrag vor, die Überschrift „Tür auf – Tür zu“ ist seine Idee.
-
Reinhards letzter Stammtisch
-
Die Münchner Residenz
-
Führung in englischer Sprache
Noch Anfang Oktober fädelte Reinhard die MUC-KulturTour in die Münchner Residenz ein, mit Führung auf Englisch. Vielen Dank an Xanonymus, der den Bericht zur Residenz mit einer englischen Version bereicherte. Für die Statistiker hier ein Überblick über die 46 MUC-KulturTouren in 2024 mit insgesamt 282 Teilnehmern. D.F. • Pi 30.12.2024
Digitaler Themenabend: Neuer Name für bewährtes Format
Der beliebte Digitale Themenstammtisch (DTS) der deutschsprachigen Wikipedia-Community erhält einen neuen Namen. Ab sofort wird die Veranstaltungsreihe unter der Bezeichnung Digitaler Themenabend (DTA) fortgeführt. Diese Umbenennung spiegelt den Charakter der Treffen besser wider und macht das Format für Neulinge zugänglicher.
Seit seiner Gründung im April 2020 hat sich der DTS als feste Größe im Kalender der Wikipedia-Gemeinschaft etabliert. Ursprünglich als Reaktion auf die Pandemie ins Leben gerufen, hat sich das Format zu einer beliebten Plattform für den Austausch über Wikipedia und verwandte Themen entwickelt. Der Digitale Themenabend behält alle geschätzten Eigenschaften des bisherigen Formats bei.
Bewährtes Konzept, neuer Name:
- Regelmäßige Online-Treffen zu spezifischen Themen, ob als Vortrag oder Workshop
- Niedrigschwelliger Zugang ohne Anmeldung oder spezielle Software
- Offenheit für alle Interessierten, unabhängig von Wikipedia-Erfahrung
- Möglichkeit der Diskussion und des Austausches
Der Begriff „Stammtisch“ ist zwar als Bezeichnung für Treffen von Wikipedianern ein Begriff, wird aber häufig mit einem informellen, geselligen Treffen zum sozialen Austausch in Verbindung gebracht. Ziel des Themenabends ist aber die Fokussierung auf die inhaltliche Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema. Salino01 23.12.
Archäologie aus Verona – ein italienisches GLAM-Projekt jetzt auch für die deutschsprachige Wikipedia
Die Universität Verona hat einen Studiengang Archäologie. Dieser hatte 2017 ein Projekt, in dem Studentinnen und Studenten an archäologischen Ausgrabungsstätten gearbeitet haben. Das waren Ausgrabungen aus der Römerzeit und dem Mittelalter. Man kam damals auch auf die Idee, viele Fotos zu machen und diese auf Wikimedia Commons hochzuladen (c:Category:Media from Wikipedia e archeologia) – und dann die entsprechenden Wikipedia-Artikel zu schreiben. Es wurde die Erkenntnis gewonnen, dass Besucherzahlen von historischen Stätten in die Höhe schnellten, wenn diese Stätten auch einen Wikipedia-Artikel haben. Dies ließ sich anhand von Umfragen nachweisen.
2023 wurde das Projekt fortgeführt mit neuen Fotos und dem Ausbau der Wikipedia-Artikel. Ab da war auch die Fachrichtung Digital Humanities und die Fakultät für Fremdsprachen eingebunden. Im gesamten Projektzeitraum wurden 1002 Fotos von guter Qualität auf Commons hochgeladen. Es gab auch 2023 und 2024 einen Kurs für interessierte Studentinnen und Studenten mit Wikipedia-Einführungskursen und Schreib-Workshops. Bestandteil für 2024 war ebenfalls, die Artikel zu übersetzen. Als Sprachen angeboten wurde Englisch, Spanisch und Deutsch mit der jeweiligen Veröffentlichung der Artikel in den jeweiligen Wikipedias.
Unterstützt und organisiert wurde und wird das Ganze von Professorin Piergiovanna Grossi aus Padua, die eine Wikipedianerin ist. Beitragende und Unterstützer waren und sind unter anderem Wikimedia Italia, eine Superintendur für Archäologie von drei Provinzen, das Innovationszentrum 311 Verona, die Archeonaute-Gesellschaft, die Verbandsinitiative Valpolicella und das Bistum Vicenza. Es ist schon angekündigt, dass das Projekt in den kommenden Jahren weitergeführt wird.
Betreut wurden die Studentinnen und Studenten, die sich für Übersetzungen gemeldet hatten, auch von muttersprachlichen Wikipedianerinnen und Wikipedianern. Ich habe die deutschen Übersetzungen betreut.
Wer sich für das Projekt interessiert, findet die Koordinationsseite auf it:Progetto:GLAM/Wikipedia e archeologia, Beispiele für entstandene Artikel hier auf der deutschsprachigen Wikipedia: Archäologische Stätte Via San Cosimo, Corte Sgarzerie, Römische Villa Valdonega, Römisches Kryptoportikus (Vicenza). G.K., 18. Dezember 2024
Wie sich Wikimedia Deutschland die Lorbeeren anderer einverleibt
Wie schön wäre es für Wikimedia Deutschland (WMDE), wenn der Verein von sich behaupten könnte, dass es nur durch seine Initiative auf dem Zukunftskongress das Thema Künstliche Intelligenz (KI) und die Zukunft von Wikipedia den Weg in die Community fand? Offenbar für den Verein zu schön, als dass es die Möglichkeit auslässt, es auf seine Leser so wirken zu lassen. So schreibt der Förderverein der Wikipedia-Community in seinem Blogbeitrag vom 25. November 2024 zu KI: „Die technologischen Neuerungen waren Thema auf dem Zukunftskongress“. KI „‚[…] kommt […] auf uns zu‘, schreibt der Wikipedianer Wortulo dazu auf der Seite WikiProjekt KI und Wikipedia, die er nach dem Zukunftskongress von Wikimedia Deutschland mit ins Leben gerufen hat“. Alles, was zu dem Thema vor dem Zukunftskongress in der deutschsprachigen Community gemacht wurde, klammert der Verein in seinem Blogbeitrag gekonnt aus.
Auch sonst spart der Verein an Erwähnungen der Entwicklungen vor dem Zukunftskongress so weit es geht. Beispielsweise wurden mittlerweile auf den Seiten des Zukunftskongresses – auch auf der Wikipedia-internen – alle Hinweise darauf entfernt. Ebenso werden im Blogeintrag zum Zukunftskongress vorangegangene Veranstaltungen ausgelassen.
Bloß ist damit die von WMDE vermittelte Darstellung falsch: Denn bereits vor dem Zukunftskongress gab es Veranstaltungen zum Thema Zukunft von Wikipedia in Zeiten von KI, die der Verein jedoch zu Gunsten der eigenen Darstellung unerwähnt lässt. Dabei sind die WikiCon-Veranstaltung 2023 2045 – Wie Wikipedia in Zeiten von KI überleben kann sowie der von Wikimedia CH organisierte Wikipedia Day zu nennen, wo ich jeweils weite Teile des Inputs zur Frage, wie und wieso Wikipedia sich mit den technischen Entwicklungen ebenso weiterentwickeln sollte, eingebracht habe – also thematisch ziemlich genau so, wie es auch auf dem Zukunftskongress behandelt wurde.
Auf dem Wikipedia Day war auch Wortulo anwesend, der später – zeitlich auch nach dem Zukunftskongress – das WikiProjekt Wikipedia und KI ins Leben gerufen hat. WMDE lässt in seiner Darstellung jedoch alle Verdienste, die nicht die eigenen sind, aus. Nachdem darüber hinaus die gesamte Geschäftsführung von WMDE auf der WikiCon-Session 2023 anwesend war und mir im Anschluss das Feedback gab, dass sie diese Diskussion auf dem Zukunftskongress fortführen möchten, sollte auch für WMDE klar sein, dass das Thema aus der Community stammt und auf dem Zukunftskongress in dieser Form vom Verein lediglich fortgesetzt, nicht jedoch begonnen wurde. Zumal WMDE auch noch die WikiCon-Veranstaltung auf der Ankündigungsseite des Zukunftskongresses platzierte und mich auf Basis der WikiCon-Veranstaltung um eine Videobotschaft bat, die ich Ihnen – um meine Qualitätsansprüche zu genügen – unter großen Mühen erstellt habe.
Doch diese Story lässt WMDE nicht so zentral und wichtig erscheinen, wie wenn man das Narrativ erzählt, dass alles auf dem Zukunftskongress begann. Diese Story ist nur leider extrem zum Nachteil derer, die die thematische Vorarbeit für den Zukunftskongress lieferten, und untergräbt die von meinen Mitrednern und mir geleistete Arbeit vollständig; wissenschaftlich ausgedrückt also ein Plagiat. Auf diesen Missstand habe ich WMDE aufmerksam gemacht und um eine angemessene Ergänzung der WikiCon-Veranstaltung und ggf. des Wikipedia Days zumindest im Blogbeitrag vom 25. November gebeten. Als Antwort wurde mir jedoch geschrieben, im Blogbeitrag seien nur „Stimmen von Wikipedianer*innen aufgenommen, die in der jüngeren Zeit besonders aktiv in dem Themenfeld gewesen sind. Ich [ein WMDE-Mitarbeiter] bitte um Verständnis, dass bei Blogbeiträgen nicht immer alle zu einem Thema Aktiven einbezogen und genannt werden können. […] Dass der im November 2024 erschienene Artikel sich auf das Jahr 2024 konzentriert“, also dem Jahr, in dem auch der Wikipedia Day von Wikimedia CH zum Thema KI stattfand, „und in der Historie nicht noch weiter bis 2023 zurückgeht," auch wenn Ereignisse aus dem Jahr im Artikel enthalten sind, „sagt außerdem nicht, dass es vorher keine Beschäftigung damit gab. Du warst hier mit deiner Session auf der WikiCon 2023 sicherlich in der Community Vorreiter zu dem Thema. Dass es für den Zukunftskongress eines der großen Schwerpunkte geworden ist, ging aber nicht auf diese session zurück, sondern auf die breite Relevanz, die das Thema in der Öffentlichkeit eingenommen hat“.
„Dass es für den Zukunftskongress eines der großen Schwerpunkte geworden ist, ging aber nicht auf diese session zurück“? Wie bitte? Wieso hat dann die Geschäftsführung von WMDE gesagt, dass die dort begonnene Diskussion auf dem Zukunftskongress weitergeführt werden sollte? Wieso wurde dann die Aufnahme der Veranstaltung auf der Ankündigungsseite des Zukunftskongresses platziert? Und wieso wurde ich um eine Videobotschaft für den Zukunftskongress gebeten? Das wirkt ganz so, als würde WMDE aus Marketinggründen lieber von der Wahrheit abrücken, als seinen Leserinnen und Lesern die Geschichte vollständig erzählen zu wollen. Wikiolo, 12.12.
Hinweis: Im Artikel wurde zum Schutz der Mitarbeiter von WMDE auf Klarnamen verzichtet. In den verlinkten Blogeinträgen sind allerdings Autoren mit Klarnamen hinterlegt. Hier zitierte Texte stammen nicht von den Autoren der Artikel, sondern vom redaktionellen Hintergrund des Vereins. Die hier aufgeführte Kritik ist somit nicht mit den Autoren der Blogbeiträge in Verbindung zu setzen.
AutosuggestSitelink-Helferlein
Beim Verbinden von neuen Artikeln mit einem Wikidata-Objekt kann das AutosuggestSitelink-Helferlein unterstützen. Bei mir ist das Werkzeug seit Anfang 2023 in Verwendung (siehe auch den (damaligen Kurierbeitrag), mittlerweile wurden einige Fehler behoben und Verbesserungen vorgenommen. Offen ist derzeit aus meiner Sicht noch ein Problem mit Klammerzusätzen (phabricator-Task-T329967).
Ist dieses Helferlein aktiviert, so erscheint nach dem Abspeichern (also Anlegen oder späteres Ändern) von unverbundenen Artikeln ein Wiki-Fenster (kein Browser-Pop-Up, siehe Beispiel-Screenshot) mit möglicherweise passenden Wikidata-Objekten, sodass man nur mehr die Auswahl treffen und auf Abschicken (=Speichern) klicken muss. Wenn kein passendes Objekt gefunden wird (was nicht zwingend heißen muss, dass es nicht in einer der 300 Projektsprachen doch existiert, dass lässt sich bei Textsuche leider nie ganz ausschließen, das ginge nur bei Suche über diverse IDs oder die Koordinaten, siehe Wie finde ich ein bestehendes Wikidata-Objekt zu einem Artikel?), kann über den Button Neues Objekt anlegen ein neues Wikidata-Objekt erstellt werden. Alternativ ist es natürlich auch möglich, das Wikidata-Objekt vor Anlage des Artikels vorzubereiten, d.h. anzulegen sofern noch nicht vorhanden bzw. um die deutschsprachige Bezeichnung und Beschreibung und weitere fehlende Informationen zu ergänzen. Im Zweifel kann auch ohne Aktion und Änderung abgebrochen werden. Auch ohne Abspeichern kann man das Tool über Werkzeuge -> AutosuggestSiteLink (sowohl Vektor 10 als auch Vektor 22) bei jedem Artikel aufrufen, im Normalfall wird dann bei länger bestehenden Artikeln angezeigt, dass dieser bereits verbunden ist. Aktiviert werden kann es wie in diesem Beispiel.
Voraussetzung ist, dass die deutschsprachige Bezeichnung im Wikidata-Objekt zuvor irgendwann einmal bereits hinterlegt wurde (manche Objekte gibt es ja schon seit Einführung von Wikidata 2012/13, wenn zu diesem Zeitpunkt ein Artikel in zumindest einer Sprache vorhanden war) wurde oder die Bezeichnung gleichlautend mit anderen Sprachen ist (was insbesondere bei Personen- oder Eigennamen oftmals der Fall ist).
Probleme, Fehler, Wünsche, etc. können auf der Diskussionseite diskutiert werden. Längerfristig könnte das Helferlein für alle Benutzer der deutschsprachigen Wikipedia standardmäßig aktiviert werden (Activating the tool). Siehe auch Community Wishlist Survey 2023: Popup
Sofern die Eigenschaft ist ein/e (Mensch, Film, Ortschaft, Berg, ...) im neu erstellten Wikidata-Objekt befüllt ist, können einige Informationen auch aus einer allfällig vorhandenen Infobox (z. B. für Filme, Sportler, Berge, Orte, Unternehmen, Zeitschriften, ...) mit dem Infobox-Export-Gadget in das Wikidata-Objekt per Doppelklick auf das mit rosaroter Hintergrundfarbe gekennzeichnete Feld (siehe Beispielscreenshot) in das zugehörige Wikidata-Objekt übertragen werden. Eine Aktivierung ist wie in der FAQ beschrieben möglich. M2k~dewiki 11.12.
Vom Geben und Haben kleiner Freuden (Ausgabe 57)
- Auch Dein Beitrag in der Fortsetzungs-Reihe Kleine Freuden ist willkommen! Mehr dazu im ersten Kurierartikel 2015 – Jetzt die bisherigen Ausgaben lesen und selber mitmachen!
Wenige Tage nach der Konferenz „Provenance Loves Wiki 2024“, in dem wir uns mit dem Thema Provenienzforschung auseinandergesetzt hatten, aber auch, wie wir die Geschichte von Kunstwerken in unseren Wikimediaprojekten abbilden können, kam mir das Buch von Volker Lässing „Das Kunstdepot auf der Burg Hohenzollern – Wie Kunstschätze aus drei Kölner Museen den Krieg überlebten“ in die Hände. In seiner Schlussbemerkung schreibt er:
„Im Jahr 2021 ist das Kölner Kunstdepot auf der Burg Hohenzollern seit 75 Jahren Geschichte. Eine Rückkehr auf die Burg wäre prinzipiell aber möglich, in digitaler Form versteht sich. Ein geeigneter Raum lässt sich bestimmt finden.[…] In einer PowerPoint-Präsentation könnte man die knapp 4 Jahre währende Episode Revue passieren lassen: Mit allen hier im Buch erwähnten Protagonisten, vor allem aber mit den Kunstschätzen aus den 3 Kölner Museen.“
Diese kleine Freude, dachte ich mir, könnte man ihm machen. Wir machen hier kein PowerPoint, wir können mehr. Anhand der Listen und des Archivmaterials, das Lässing in seinem Buch erwähnt, ließ sich in der Tat eine Liste der auf die Burg verbrachten Kunstwerke erstellen. Dank dem Projekt Sum of all Paintings haben wir schon sehr viele Gemälde erfasst und so können schon sehr viele dieser bedeutenden Werke in dieser Liste dargestellt werden. Mit einer Abbildung, mit in Wikidata gesammelten Metadaten und in vielen Fällen auch mit eigenen Artikeln.
Bei Skulpturen sind wir noch nicht so weit. Gemeinfreie Abbildungen mit geeigneter Lizenz sind im Netz weniger leicht zu finden, da eben auch das Urheberrecht des Photographen zu beachten ist. Und selbst wenn es Aufnahmen auf Commons gibt, dann hängt das Auffinden und Zuordnen zu den Werken in der Liste davon ab, wie gut die Uploads beschrieben und kategorisiert sind. Hier wäre zu überlegen, ob man das Projekt Sum of all Paintings nicht zu einem Projekt Sum of all Artwork erweitert.
Am schwierigsten wird es bei Objekten der Angewandten Kunst. Im Sinne von Wikipedia, wo liegt die Relevanz eines einzelnen Gegenstandes? Wenn es in einer Beschreibung heißt „Weihekamm aus dem Schrein des Heiligen Heribert zu Deutz“, was verbirgt sich wohl dahinter? Als passionierter Museumsfotograf, aber kunsthistorischen Laie, fällt es mir schwer in einer Museumsvitrine die Bedeutung einzelner Objekte zu erkennen. Wenn solche Schmuckplatten vom Iburger Tragaltar dann in einer großen Einzelausstellung auftauchen, dann erschließt sich auch dem Laien dieser Wert. Aber auch hier hilft es beim Finden und Zuordnen solcher Objekte, dass irgendjemand, und sei es man selbst, schon eine differenzierte Unterkategorisierung vorgenommen hat. Beim Heribertschrein konnte ich mich daran erinnern, dass eine Kollegin der Arbeitsgemeinschaft Kulturwissenschaften + Wikipedia und ihre Studentinnen und Studenten den entsprechenden Artikel verfasst hatten, und der Kamm ist dort ebenfalls besonders hervorgehoben. Für die Museumsmenschen im Jahr 1942 war die Relevanz hingegen eindeutig. Für sie handelte es sich bei allen Objekten um schützenswertes Kulturgut, das vor potentieller Kriegseinwirkung bewahrt werden musste.
Eine kleine Freude hat es mir bereitet, dass einige Menschen aus der Kölner Community sehr schnell auf den Artikel aufmerksam wurden. Vielleicht ist es ja möglich, deren örtliche Vernetzung mit den Museen zu nutzen, die noch weißen Flecken in der Auflistung zu füllen. An unsere Fotografen in den Museen habe ich die Bitte, wenn ihr Bilder hochladet, setzt zumindest die Infos, die die Museen beim Objekt angebracht haben, in die Bildbeschreibung. Die etwas fortgeschritteneren Kollegen und Kolleginnen möchte ich bitten, nutzt das Artwork-Template. Damit macht ihr all jenen eine kleine Freude, die eure Uploads mit Wikidata verknüpfen wollen und so auch zu einer leichteren Weiternutzung dieser Uploads beitragen, was wiederum euch eine kleine Freude bereiten könnte.
Für den Moment hoffe ich jetzt auf die Schwarmintelligenz der hier Mitlesenden. Und vielleicht fühlen sich die Museumsmenschen in den drei Kölner Museen getriggert, eines unserer GLAM-Formate, ob klein, oder groß, ob vor Ort oder digital, zu nutzen, um ihre Präsens in unseren Projekten weiter auszubauen. W., 07.12.
20 Jahre Wikinews – Ein Grund zum Feiern?
Niemand hätte es mitbekommen. Wie auch? Alle paar Wochen taucht jemand aus der gähnenden Leere auf und erstellt einen neuen Artikel, der drei Tage braucht, um veröffentlicht zu werden, ein Bot aktualisiert mit vielen Stunden Verspätung die Börsenkurse und die Lottozahlen. Hinter den Kulissen lagern verstaubt 14.000 Artikel aus der guten alten Zeit. Das ist Wikinews, das freie Nachrichtenportal, mit seinem letzten Verfechter Matthiasb. Wir sollten es schließen.
In dieses Umfeld bin ich vor ziemlich genau einem Jahr gekommen. Nach meinem ersten Artikel war ich fasziniert und ebenso verwundert, dass das Projekt nicht floriert. Heute, da ich versuche, all das, was liegengeblieben ist, aufzuräumen, habe ich vieles verstanden.
Wikinews ist noch da. Es hat alleine 10 Jahre des Stillstands durchgehalten. 20 Jahre Wikinews, das sind auch ebenso viele Jahre über Sinn und Unsinn des Projekts, Forderungen nach Kurswechseln hin zu mehr Analysen, zu mehr origenärer Berichterstattung, zu mehr Nachrichten mit Wikimedia-bezug. Den Anfang machte der SPIEGEL am dritten Tag nach dem Launch: Und noch ein Blog.... Zitat: „Was für eine Spezial-Information wäre denn bei Wiki zu erwarten, die anderenorts nicht von Profis täglich aktuell angeboten würde?“ Über die hier richtig benannte Tatsache hinweg, dass Wikinews auch mit bis zu 90 aktiven Autoren beim Peak im Frühjahr 2006 mit dem ersten Artikelentwurf immer hinter den großen Nachrichtenportalen ist, werden hier stets die entscheidenden Alleinstellungsmerkmale von Wikinews übersehen, die es aufgrund seiner Inaktivität nicht ausspielen kann: Es ist transparent. Es ist neutral und basiert auf direkt belegten Informationen. Es ist vollkommen frei.
Klar, freien Zugang zu von Werbung eingerahmten redigierten dpa-Meldungen gibt es überall. Aber selbst das, was Wikinews hier liefert, ist mehr als eine Agenturmeldung. Wikinews schreibt nicht aus einer Quelle ab und veröffentlicht das mit mehrtägiger Verzögerung, stattdessen zieht es mehrere Quellen heran, ermittelt, worin sich diese nicht überschneiden, und bildet das Thema dann in einem Maße ab, wie es keine der Quellen getan hat. Und selbst wenn es bei einem Artikel bleibt, so ist doch der Leser mit wenig Zeit, der nur einen kurzen Überblick sucht, doch mit Tote und Verletzte bei Messerangriff in Solingen besser bedient, als damit, aus der schieren Masse an Artikeln, die andere Nachrichtenportale im Minutentakt veröffentlichen, den einen herauszusuchen, der kompakt das Wichtigste zusammenfasst. Darüber hinaus werden diese Artikel nicht erst für die Öffentlichkeit sichtbar, wenn sie veröffentlicht sind. Sie erscheinen im Gegenteil sofort auf der Hauptseite im Kasten Mitmachen. Der Leser hat also Zugriff auch auf den noch unveröffentlichten Artikel und wird zugleich aufgefordert, sich an dessen Fertigstellung zu beteiligen.
Das eigentliche journalistische Angebot, Kommentare, Analysen, Hintergrundinformationen und Reportagen, bleiben hingegen anderswo in der Regel hinter Paywalls, müssen nach einer gewissen Zeit wieder depubliziert werden oder können, wenn sie denn wie bei den Öffentlich-Rechtlichen frei sind, gar nicht erst veröffentlicht werden, um der Medienvielfalt nicht zu schaden. Wikinews muss genau diese Lücke mutig zu füllen wissen, und dabei Gebrauch von den Möglichkeiten machen, die man hier in der Wikipedia nicht hat: Primärquellen nutzen, Original Research betreiben, und die Artikel aber weiterhin auf einem belegten Fundament zu verfassen. Kommentare – in der neutralen Nachrichtenquelle undenkbar? Nein. Hier muss Wikinews über seine Grenzen hinausgehen können, und den Kommentar als journalistisches Format zur Darstellung einer Argumentation einsetzen können.
Beispielhaft seien hier einige solche Artikel verlinkt: Trumpov kürt Running Mate und gibt sich nach Attentat siegessicher, Gemischte Gefühle bei der deutschen Konjunktur oder Wahlempfehlung für Kamala Harris: Neun Millionen Likes für Taylor Swift schaffen das, wo sich Wikinews tendenziell schwertut. Artikel wie Mannheim: Ukraine-Friedensmarsch überquert Rhein und Neckar als Bildergalerie oder das Projekt eines Autors zum Kachelmann-Prozess zeigen, dass auch die origenäre Berichterstattung in den wenigen Fällen, in denen sie genutzt wird, funktioniert. Wikinews, das bei seiner Gründung als reines Internetformat fortschrittlich war, hat die Entwicklungen hin zu sozialen Medien, Podcasts, Nachrichten im Kurzformat und Newslettern verpasst. Dabei wäre es beim gleichzeitigen Rückgang der Printmedien die perfekte Anlaufstelle für derartige Projekte gewesen.
Auch die Einstiegshürde bei Wikinews ist bei der Zeit immer höher geworden: Einerseits ist man bei der Artikelerstellung auf einen einzigen Prüfer angewiesen, der nicht immer verfügbar sein kann, andererseits ist der eigene Artikel selbst schon die aufwendigste Form der Mitarbeit. Hier hat Wikinews zuletzt Schritte in die richtige Richtung getan, insbesondere die Einführung eines Newstickers mit Kurzmeldungen auf der Hauptseite – ein Novum. Auch dieser Ticker ist nicht optimal gefüllt. Aber er zeigt, dass Wikinews in der Lage ist, sich hin zu aktuellerer Berichterstattung zu bewegen. Wenn jemand eine Meldung auf einer Nachrichtenseite entdeckt, sie im Ticker einträgt, jemand anderes dazu einen kurzen Artikel verfasst und diesen direkt auf der Hauptseite verlinkt, während der Artikel für den Leser noch als Im Entstehen gekennzeichnet ist, und wiederum jemand anderes den Artikel im Laufe der nächsten Stunden erweitert und schließlich, nachdem sich die Lage beruhigt hat, auf Veröffentlicht setzt – dann ist eine Nachricht abgedeckt. Je mehr Autoren sich beteiligen, desto eher kann Wikinews auch mit anderen Seiten mithalten. Mit einem Bruchteil der in der deutschen Wikipedia aktiven Benutzer, die etwa dieselbe Zeit investieren, ließen sich täglich alle wichtigen Meldungen inhaltlich gut und zeitlich aktuell abdecken, Beiträge von Gelegenheitsautoren und origenäre Berichterstattung von Leuten, die gerade Zugang zu einem Interviewpartner, einer Pressekonferenz oder guten Bildern haben, noch nicht eingerechnet. Die Spezialisierungen der wenigen aktiven Autoren auf Themen wie Mathematik oder Naturkatastrophen zeigen das Potenzial, das Wikinews hätte, wenn es mehr von ihnen gäbe. Bots könnten zuverlässig Informationen wie Wetter, Börsen- und Wechselkurse sowie Sportergebnisse – wenn es denn jemanden gäbe, der sie einrichtet. Nicht einmal die bestehenden Meldungen müssten gewartet werden: Als veröffentlichte Artikel werden sie nicht mehr verändert.
Wikinews braucht also Autoren, Botbetreiber, Programmierer, Prüfer, Fotografen, und nicht zuletzt eine feste Leserschaft, die sich nicht enttäuscht wieder abwendet und die gleichzeitig die Rolle des Kommentators und Prüfers einnimmt und sich am Entstehungsprozess der Artikel beteiligt. Und diese Leute kommen nicht von einem WikiCon-Workshop oder von einer 100wikidays-Challenge mit dem Ziel, ein wenig Aufmerksamkeit auf das Projekt zu lenken, ebenso wenig wie von diesem Text hier. Wikinews kann diese aktuell nur aus der Wikipedia bekommen. Eine Hauptseiten-Box mit dem Titel In den Nachrichten sollte logischerweise einen Verweis auf das sich mit Nachrichten beschäftigende Schwesterprojekt enthalten, gäbe es einen Kasten Zitat des Tages, so wäre auch hier selbstverständlich ein Link auf Wikiquote einzusetzen.
Man muss nicht einmal die Diskussion um den Wikipedia-Newsticker aufmachen. Beide Projekte ergänzen sich optimal: Wikinews kann die Details zu einem Ereignis liefern, Wikipedia die Hintergrundinformationen. Nicht ohne Grund werden in einem Wikinews-Artikel zahlreiche Links auf Wikipedia eingesetzt. Und auch eigene Enzyklopädie-Artikel unterscheiden sich in ihrem Stil klar vom Nachrichtenbeitrag. Eine Koexistenz ist also problemlos möglich. Für Wikinews heißt das: Wenn in der Wikipedia ein Artikel zu einem Nachrichtenereignis aufgesetzt wird, dann muss es eine Möglichkeit geben, den Autor auch zum Aufsetzen einer Meldung im Schwesterprojekt zu animieren. Wikipedia generiert einen wichtigen Teil seiner Aufrufe durch Aktuelles? Ebendiese an Nachrichten interessierten Leser gilt es nach Wikinews umzulenken, wo sie zu möglichen neuen Autoren werden können. Andersherum haben sich viele Autoren über die letzten Jahre auch deshalb verabschiedet, weil sie merken, dass ihre Artikel nicht über 300 Aufrufe am Tag hinauskommen, die außerdem möglicherweise nur von gelangweilten Wikipedia-Lesern stammen. Die Links auf Wikinews, den Verweis auf der Hauptseite wieder einzusetzen würde sich rentieren. Es könnte letztlich guten Gewissens in Artikeln ein regelmäßig neu gefülltes Portal auf Wikinews verlinkt werden. Ein Weblink, wie man ihn sich wünscht.
Die Menschen, die bereit sind, Zeit in Wikinews zu investieren, und die auch bereit sind, es aus dem toten Zustand hervorzuholen und endlich voll funktionieren zu lassen, gibt es. Sie müssten das Projekt einfach finden. Mit der Entscheidung, Wikinews stattdessen zu schließen, egal, wie naheliegend diese Option auch sein mag, wäre eine große Chance final vertan. Die To-Do-Liste ist lang. Doch sie kann abgearbeitet werden. Wikinews wird in einer Zeit von immer mehr Misstrauen gegenüber den etablierten Medien, von mehr Polarisierung durch soziale Medien und einer immer leichteren Verbreitung von Fake News durch KI und das Internet dringend gebraucht.
Vielleicht lese ich in zehn Jahren diesen Text und lächele über meine Naivität beim Schreiben dieser Zeilen, nachdem das Projekt weitere zehn Jahre stillgestanden ist. Den Versuch, das Projekt zu beleben, ist es wert. Wikinews freut sich über jegliche Gedanken zum Projekt auf der dortigen Seite Wikinews:20 Jahre. am, 03.12.
Berliner Geschichte von unten in 5 Objekten
Bei der Wohnungsauflösung eines jüngst verstorbenen Bekannten, der auch Züge eines Messis hatte, bekam ich einige denkwürdige Objekte übergeholfen, die meisten landeten zugegebenermaßen im Abfall. Zusammen mit eigenen Fundstücken habe ich 5 Objekte zur Berliner Geschichte ausgewählt, die hier vorgestellt werden sollen. Diese zeigen, dass es zu vielen Dingen der Alltagskultur keine Artikel gibt und (leider meistens) auch keine brauchbaren Quellen. Es soll aber nicht verschwiegen werden, dass es in vorhandenen Artikeln über Dinge häufig keine brauchbaren Bilder gibt. Dieser Artikel ist auch als Aufruf zu verstehen, Aufmerksamkeit auch auf Dinge, die verschwinden zu richten. Denkt an Bilder.
-
Mayonnaise
-
Goldbrand
-
Kräftigungsmittel
-
Bohnerwachs
-
Limonadengranulat Berlivit
Glas Mayonnaise
Ein unscheinbares Mayonnaise-Glas, hergestellt von VEB Aktivist Berlin, in Berlin NO 55. Laut Liste Berliner Postbezirke wurde in Ostberlin diese Systematik bis 1965 verwendet --> NordOst 55 ist ein Zustellbezirk im Prenzlauer Berg... den Punkten auf dem Etikett zu urteilen haltbar bis 1957 ? Spekulation. Aber klar ist, hergestellt wurde das Ganze in einem Aschinger Nachfolgebetrieb, in der heutigen Backfabrik in der Prenzlauer Allee. Merke: Je näher etwas am Stadtzentrum produziert wurde, desto eher gibt es Quellen.
Goldbrand
Dieser „edle Tropfen“ war natürlich sehr einfach zuzuordnen, es gab sogar schon einen Artikel, der hiermit auch bebildert werden konnte. Aber wann die Flasche abgefüllt wurde, ist unklar. Ob Bärensiegel vor der Übername von Schilkin Goldbrand hergestellt hat, ist unklar, die Flasche wurde vermutlich Ende der Achtziger befüllt. Probiert habe ich das Zeug übrigens noch nicht. Merke: Früher oder später trinkt jeder Wurzelpeter (oder Braunen), Bilder hierzu aus der DDR-Zeit wären schön.
Kräftigungsmittel
Diese wertige gestreifte Dose kommt aus Kreuzberg, SW 68, hergestellt vermutlich vor 1962. „Kräftigungsmittel zur Steigerung der Leistungsfähigkeit“ klingt für mich harmlos und Hormo-Pharma abschreckend. Weder von Hormo-Pharma noch Okasa hatte ich je was gehört. Inzwischen bin ich schlauer, Okasa war vermutlich das Viagra der 30er bis 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts, im Couplet von 1931 An allem sind die Juden schuld wird darauf Bezug genommen. Der Herrenreiter-Fall betrifft Hormo-Pharma und Werbung für Okasa. Eines der größten indischen Pharma-Unternehmen entstand aus einer Okasa-Lizenz-Produktion. Hormo-Pharma wurde Mitte der dreißiger Jahre arisiert, nach dem Krieg wurde die Firma rückübertragen und vom Firmenerben wieder aufgebaut. Die jetzt aktive „Fondation Charles Haimoff“ ist ein Erbe dieser Geschichte. Seriöse Quellen zur Firmengeschichte habe ich keine gefunden, Informationen zum Eigentümer gibt es, aber aus meiner Sicht nicht genug. Schade, denn es ist eine spannende Berlin-Geschichte. Merke: Je schmuddeliger etwas ist, desto weniger Quellen sind vorhanden.
Bohnerwachs
Bohnerwachs, gibt es etwas Langweiligeres als Bohnerwachs? Wohl kaum. Ein Bohnerwachs Eulenspiegel zu nennen, ist naheliegend, oder? Immerhin das Logo passt gut. VEB Märkische Wachsschmelze klingt auch gut. Hier ist die Geschichte dafür relativ klar, das Zeug kommt aus Berlin-Kaulsdorf, den Artikel zu schreiben habe ich mir auch schon vorgenommen, Quellen gibt es, relevant wären das Unternehmen auch – nur die Zeit und die Lust fehlen mir gerade. Merke: Auch im Putzschrank können Schätze verborgen sein.
Limonadengranulat mit Maracujageschmack
Diese kleine Packung wirbt mit dem Berliner Fernsehturm. Auch der Name bezieht sich auf Berlin, weitere Informationen sind der Packung zu entnehmen. Also hergestellt von VEB Ankerwerke Rudolstadt, wurde vermutlich auch in diesen kleinen Einzel-Packungen verkauft. Weitere Informationen habe ich bisher nicht gefunden. Merke: Je kleiner das Objekt ist, desto schwieriger ist es, Informationen zu bekommen. Flo Beck, 01.12.
Weitere Nachrichten
Pressespiegel | Außenspiegel | Wikimedia Deutschland Blog | Diff – Wikimedia Foundation Blog | Technische Neuheiten und Tech News | Newsletter-Übersicht
Heritage Foundation will israelkritische Ehrenamtliche doxen
Wie der jüdisch-amerikanische Forward am 7. Januar 2025 berichtete, will die US-konservative und Trumpov-nahe Heritage Foundation israelkritische Ehrenamtliche in der englischen Wikipedia doxen. Ein vom Forward publik gemachtes Dokument der Stiftung spricht von „Wikipedia Editor Targeting“.
Ein weiterer, am 28. Dezember 2024 veröffentlichter Forward-Artikel gab ferner an, dass das israelische Außenministerium sein Budget für Meinungsbeeinflussung im Ausland massiv erhöht habe. Dies sei Teil einer Koalitionsvereinbarung mit dem neuen Außenminister Gideon Sa’ar gewesen. Grund dafür sei, dass in der Vergangenheit ergriffene Maßnahmen – darunter auch ein von Likud-Politikern gegründetes Projekt namens „National Vision“ zur Beeinflussung der englischen Wikipedia – zu wenig Erfolg gehabt hätten. A.K., 9.1.
Winter-Wartungsbausteinwettbewerb
Neben der vorzeitigen Bundestagswahl am 23. Februar steht eine Woche später eine weitere Wahl an, von der manche noch nicht soviel gehört haben: die Wahl zu einem Landesparlament, der Hamburger Bürgerschaft. Grund genug, dass die Kategorie:Hamburg eine der drei Bonus-Kategorien beim anstehenden Winter-Wartungsbausteinwettbewerb ist.
Nachdem nun im Februar die Bundestagswahl ansteht und auch die AdminCon, ergab die Abstimmung zum Wettbewerb als bevorzugten Termin der Zeitraum vom Samstag, den 18. Januar 2025 bis Samstag, den 1. Februar 2025, 23.59 h.
Weitere Bonuskategorien ist die Kategorie:Naher Osten aufgrund der aktuellen Entwicklungen und Konflikte dort. Zum Instrument des Jahres wurde in diesem Jahr die menschliche Stimme bestimmt. Deshalb ist die Kategorie:Gesang die dritte Bonuskategorie in diesem Wettbewerb.
Gemäß der Abstimmung wird ab diesem Wettbewerb eine Reparatur eines toten Links in einem Artikel, der einen Wartungsbaustein für den Wettbewerb hat, wie ein neuer Beleg behandelt. Falls Ihr bei einem solchen Artikel Bilder hochladet, gibt es Punkte für diese nur noch, wenn mindestens ein Bild auch in den Artikel eingebunden wird. Ohne Wartungsbaustein bleibt es bei der bisherigen Bewertung als Minibausteine.
Also einfach anmelden und mithelfen, die Wartungsbausteine abzubauen.
Gern könnt Ihr Euch auch als Schiedsrichter anmelden. Diese können schon Freitag, den 17. Januar als Bonustag nutzen.
PS: Eine Anmeldung ist jederzeit auch während des laufenden Wettbewerbes möglich.8.1. N
Logo zum dreimillionsten Artikel?
Spezial:Statistik meldet heute 2.976.257 enzyklopädische Artikel.
- Zu 2.000.000 hatten wir ein spezielles Logo geschaltet.
- Könnten wir wiederholen.
- Will die Community das? Wo zu entscheiden?
- Rund eine Woche.
- Zu tun wäre dann:
- SVG ändern.
- Anleitung für Benutzeroberflächenadmins
PC 8.1.
Ein bisschen Bürokratie gehört auch dazu…
Am 19. Februar 2023 wurden vier der derzeit fünf Bürokratinnen und Bürokraten gewählt. Ihre zweijährige Amtszeit endet demnächst. Drei von uns (Bubo bubo, Kein Einstein, Leserättin) haben sich entschlossen, wieder zu kandidieren. Am 14. Januar werden wir gemeinsam unsere Kandidaturen starten. Gibt es noch andere, die mit uns kandidieren wollen? Vielleicht auch zu einem späteren Zeitpunkt? Nur zu!
Im Gegensatz zu den Wahlen zum Schiedsgericht oder in die Checkuser- und Oversighter-Teams ist für die „Büros“ weder ein gemeinsamer Wahltermin noch eine Höchstzahl vorgeschrieben. Vor 2013 lag diese bei 5. Das ist eigentlich unsere (Mindest-) Wunschzahl, denn wie vor zwei Jahren geschehen, kann ein Viererteam schnell und unerwartet auf zwei Personen schrumpfen. Wenn es aber weniger als drei sind, dann müssen aufgrund eines Meinungsbilds aus dem Jahr 2008 ihre Aufgaben von den Stewards ausgeübt werden. Sie liegen dann nicht mehr in der Hand der deutschsprachigen Community. Deshalb haben wir den gemeinsamen Wahltermin so gelegt, dass noch Zeit für weitere Kandidaturen bleibt, falls wir nicht alle erfolgreich sein sollten.
Eine Kandidatur ist keineswegs nur Admins vorbehalten. Bisher hat allerdings noch nie ein Nicht-Admin kandidiert. Kandidierende benötigen 70% Zustimmung und mindestens 50 Ja-Stimmen. Die Wiederwahlseite der Gewählten ist nach der Wahl nicht mehr wie bisher geschützt. Dies wurde in einem Meinungsbild 2023 beschlossen (betrifft nur Bürokraten, die auch Admin sind).
Die bürokratischen Aufgaben sind die Vergabe von Rechten nach erfolgreichen Admin- und Bürokraten-Kandidaturen und Schiedsgericht-Wahlen. Dazu kommt die Vergabe des Status bestätigter Benutzer sowie der Rechte Limit-Ausgenommener, Benutzeroberflächenadministrator, Importeur und Bot. Auch der Entzug von Rechten gehört dazu, mit Ausnahme der Bürokratenrechte. Der Arbeitsaufwand ist recht gering, aber die Bürokratinnen und Bürokraten leisten einen wichtigen Dienst für die Community, insbesondere wenn sie den (kleinen, aber vielleicht entscheidenden) Auslegungsspielraum bei uneindeutigen Wahlausgängen nutzen müssen. Wir würden uns freuen, wenn sich noch weitere Personen zur Kandidatur entschließen würden. BB, KE, LR 8.1.
Ausdauer fürs neue Jahr
Wieder einmal erfolgreich verlief der Artikelmarathon über den Jahreswechsel hinweg. Zwei Dutzend Teilnehmer trugen sich ein, in 5 Etappen à 3 Tagen wurden 540 kurze und längere Artikel neu geschrieben. Wieder einmal überragend war Fabrice Dux mit insgesamt 97 Artikeln, alleine 75 davon geschrieben in den letzten 3 Tagen. Großartig auch die Leistung von Neuzugang und Spätstarter MeCorbeau mit 83 Artikeln. Der Vorjahreszweite Hejkal belegte diesmal den Bronzerang mit 75 Artikeln und sammelte zusammen mit Geher die meisten Etappenmedaillen: Je 4 Mal kamen sie aufs Podest. Wer das nächste Mal erinnert werden möchte, kann sich in die Verteilerliste eintragen. Ich wünsche allen Wikipedianern ein produktives Jahr 2025. HvW, 07.01.
2025 begann mit …
Der ein oder andere mag es bemerkt haben: Ab heute ist 2025. Das gilt natürlich auch in der Wikipedia und wie bei jedem Jahreswechsel gab es einige Wikipedianer:innen, die statt Böller in die Luft zu feuern lieber in die Tasten hauten und das alte Jahr mit einem letzten beenden oder das neue Jahr mit einem neuen Artikel begrüßen wollten. Diese Artikel wollen wir uns doch mal ansehen:
Die letzten drei Artikel des Jahres 2024 wurden dabei von Benutzer:Lupe über den ruandischen Sektor Mushubati (23:44), Hejkal mit einer Biografie zu dem Politiker Christian Louis Döhler (23:49) und dem unangemeldeten Benutzer 2003:ca:b711:f900:685e:cc04:e4da:78f7 über die norwegische Sportlerin Astrid Kristiansen (23:55) angelegt; um 23:57 folgte noch eine Weiterleitung unter Hilarides von Benutzer:M2k~dewiki, die er allerdings bereits um 0:01 in eine Begriffsklärung umbaute. Der 1. Januar startete dann mit einem Artikelfeuerwerk von insgesamt fünf Artikeln, die zeitgleich um 0:00 eingestellt wurden. Benutzerin:CaroFraTyskland widmete dem Osloer Stadtviertel Bjølsen ihren ersten Artikel des Jahres, PaulT startete mit dem Reichsvikar Nikolaus Willibald von Gersdorff, Gripweed mit dem auf nationalsozialistische Verbrechen spezialisierten Anwalt Thomas Walther, Armin P. konzentrierte sich auf den Historiker Tobias Daniels und JasN auf die ungarische Gemeinde Márianosztra. Danke an die fleißigen Autor:innen und allen Kurierleser:innen wünsche ich einen schönen Start in das neue Jahr, AR, 01.01.
Dankeskampagne startet am 2. Januar
Ab dem 2. Januar 2025 bedankt sich Wikimedia Deutschland bei allen Spenderinnen und Spendern für das Erreichen des Spendenziels. Wie immer wird das Dankes-Banner nur nicht eingeloggten Lesenden angezeigt. Weitere Informationen findet ihr im Community-Portal. Guten Rutsch wünscht TM, 30.12.
Projektschließung der klwp?
Ich habe vor einigen Tagen versucht, das von mir vor einigen Wochen hier im Kurier dargestellte Problem mit den AI-Übersetzungen in der grönländischen Wikipedia auch global anzusprechen. Ich habe deswegen auf Meta einen Request for Comment erstellt, den ein anderer Benutzer ungefragt in einen Projektschließungsantrag umgewandelt hat. Über den kann jetzt hier diskutiert bzw. abgestimmt werden. Ich rechne ihm keine Chancen aus, denn sonst hätte ich selbst solch einen Antrag erstellt. kw, 29.12.
Muskelshow
Präsident Elon Musk, der von President-elect Donald Trumpov eingesetzte Co-Chef des Department of Government Efficiency (DOGE) (neben Vivek Ramaswamy), hat sich nun Wikipedia als Ziel vorgenommen. Er forderte daher seine Follower auf,[1] nicht mehr an Wokepedia (sic!) zu spenden, „bis sie in ihrem Moderationsrat wieder Ausgewogenheit herstellen“ (sic!, Übersetzung von mir). Der Post vom Heiligen Abend löste 13.777 Antworten aus, die von mir mangels X-Accounts nicht eingesehen werden können. Abschließend bleibt darauf hinzuweisen, daß der Artikel Elon Musk veraltet ist; er endet mehr oder weniger mit dem Wahltag anfangs November. Donald Trumpov wird sich Insubordinationen wie vor der Erhöhung des Schuldendeckels und ganz aktuell mit dem Widerspruch Musks gegen Massenausweisung und für Vergabe von Arbeitsvisa (H1B-Visa) nicht mehr lange erlauben können, bevor ihm die rechte MAGA-Seite um Steve Bannon den Kampf ansagt. Wird Trumpov Musk herauswerfen und wann? Immerhin könnte Musk sich dann einer anderen seiner Ideen widmen: “Next I’m buying Coca-Cola to put the cocaine back in.” Naja, so wie der drauf ist, zum Wohl! MaB, 28.12.
Was bedeutet generative KI für freies Wissen?
Wer im politischen Feld unterwegs ist, kommt um das Thema „KI“ kaum herum. Auffällig dabei ist, dass – anders als z.B. in wissenschaftlichen Diskussionen – der Begriff dort häufig recht undifferenziert verwendet wird und sich teilweise realistische Einschätzungen mit total überzogenen Erwartungen vermischen. „KI“ ist daher häufig mehr eine Projektionsfläche für Wünsche und Vorstellungen, quasi eine magische Automatisierungswolke, die in Kürze alles können wird.
Wikimedia Deutschland hat sich 2024 immer wieder Zeit genommen, um verschiedene Facetten dieser Diskussionen zu analysieren. Menschen aus dem WMDE-Kollegium sind von Kaninchenbau zu Kaninchenbau gehüpft, haben Literatur der letzten Jahrzehnte gewälzt, die Geschichte der KI-Forschung mit den verschiedenen „Geschmacksrichtungen“ bzw. Strömungen für die teaminterne Wissensbildung aufbereitet – und sich dann an die Kartierung der Frage gemacht, welche Auswirkungen „KI“ und die Diskussionen darüber auf Freies Wissen insgesamt haben könnten.
Neben dem kritischen Blick auf Folgen für Wikipedia und die Wikiprojekte selbst, der vielfach bereits aus der aktiven Community kam, bedeutet das beispielsweise: Was heißt es, wenn der Staat bevorzugt auf generative KI setzt? Gibt es bessere Alternativen, vielleicht sogar inspiriert durch Wikiprojekte wie Wikidata? Welche Pfadabhängigkeiten könnten nun festgegossen werden, was bedeutet das für bestehende politische Beschlüsse z.B. zu Klimazielen? Wie ändern Diskussionen rund um das Training generativer KI unsere Ansichten zum Urheberrecht? Kann es überhaupt so etwas wie „Open-Source-KI“ geben? Und über allem schwebt die Frage: Welche Auswirkungen – sowohl mögliche Verbesserungen als auch mögliche Verschlechterungen – könnte dies alles auf den künftigen Zugang zu Freiem Wissen haben, vor allem als möglichst gut wiederverwendbare Quellen für die Wikiprojekte?
Die Diskussion bei WMDE ist noch nicht in der ganzen Breite abgeschlossen, der Einblick ist nur ein Zwischenstand – vor allem auch, um Feedback einzuholen, was noch auf dem Radar fehlen könnte oder welche Aspekte eine tiefere Diskussion verdienen könnten.
Wer sich für das Thema interessiert, ist herzlich eingeladen zum Digitalen Themenabend am 6. Januar um 19 Uhr. Anmeldung bitte unter WP:DTA. Salino01 24.12.
Was ist etabliertes Wissen: 3 (stark vereinfachte) Antworten
Etabliertes Wissen ist Wissen, das als etabliert anerkannt wird. Nur: Wie? Durch wen?
1. Etabliertes Wissen ist Wissen der Etablierten, der Herrschenden. Die Herrschenden (vulgo: die alten weißen Männer, die Reichen, die da oben oder die Großkopferten) haben die Hoheit darüber, was als Wissen anerkannt wird. Diese Hoheit kann aber umkämpft sein, sie dient dem Erhalt, dem Ausbau und mitunter auch der Veränderung von Macht- und Herrschaftsstrukturen. (Verweise: Neomarxismus, Poststrukturalismus)
2. Etabliertes Wissen ist Wissen, das durch die zuständigen Systeme als etabliertes Wissen anerkannt wird. Die zuständigen Systeme sind in erster Linie die Wissenschaften und in zweiter Linie der Journalismus (insbesondere der wiederum durch die Wissenschaften als reputabel anerkannte Journalismus). (Verweis: Systemtheorie)
3. Etabliertes Wissen ist Wissen, das durch die Gesellschaft als etabliert anerkannt wird. In der Öffentlichkeit, in Organisationen und auch im Privaten gibt es stets Diskurse darüber, was als Wissen gilt und was nicht. (Verweise: Demokratisierung, Deliberation, Deliberative Demokratie)
Der Bezug auf etabliertes Wissen ist also nicht notwendiger Weise frei schwebend, aber die Antworten auf die Fragen, wie er zu erden ist (empirisch) und wie er − in der Wikipedia bei der Artikelarbeit − geerdet werden sollte (normativ), sind umstritten. Ok, 20.12.
Frohe Feiertage und Abwesenheit Bereich Communitys & Engagement
Mit den näher rückenden Feiertagen verabschieden sich die Mitarbeitenden aus dem Bereich Communitys & Engagement von Wikimedia Deutschland für die Zeit vom 23. Dezember bis Jahresbeginn in den Urlaub. Ab dem 2. Januar sind wir wieder da und freuen uns auf die Zusammenarbeit im neuen Jahr. Wir wünschen erholsame (oder im Sinne des unten stehenden Beitrags auch: produktive) Feiertage und einen guten Start ins Jahr 2025! mr (wmde) für den Bereich, 19.12.
Artikelschreiben für Jedermann
Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen, das neue Jahr steht bevor. Vielleicht fällt dir etwas ein, was du 2024 noch schreiben wolltest. Oder du hast Ideen und Absichten für das nächste Jahr. Wer Lust am Verfassen von kurzen Artikeln mit „kleinem Wissen“ hat und sich an einem Wettbewerb beteiligen will, der ist wieder herzlich eingeladen, beim Artikelmarathon mitzumachen.
Worum geht es? Drei Tage lang, 72 Stunden am Stück, ist Zeit, möglichst viele Artikel zu verfassen, die aber trotzdem dem Standard guter Artikel entsprechen müssen: vollständiger Aufbau, korrekter Inhalt und Sprache und, nicht vergessen, Quellenangaben und Belege. Jeder Artikel gibt einen Punkt, für die ersten Drei bei der Artikelzählung gibt es Online-Medaillen. Es gibt mehrere dieser 3-Tages-Etappen über die Feiertage und du kannst dir die Termine aussuchen, an denen du Zeit hast. Am Ende gibt es eine Gesamtwertung für den Marathon (die drei besten Etappen zählen) und für die Besten Zusatzpunkte für den WikiCup 2025. Am 20. Dezember geht es los, die weiteren Termine folgen bis Dreikönig. Lust mitzumachen, am Wettbewerb oder einfach nur beim Artikelschreiben? Sieh dich um unter Wikipedia:Artikelmarathon und trage dich ein. HvW, 19.12.
Frühzeitiges „Jahresende“: Wecker schon gestellt?
Am Mittwochabend ist es soweit: Der Digitale Themenstammtisch kommt zum letzten Mal im Jahr 2024 zusammen. Eine Gelegenheit, auf das Jahr zurückzublicken. Dabei im Programm sind eine Beratungsstelle, ein jährliches Offline-Treffen, Archäologie, Künstliche Intelligenz, YouTube und ein dunkler Modus. Wie immer seid ihr alle herzlich willkommen, kostenlos und ohne Zugangshürden (Alle Informationen auf dieser Seite.) Z., 17.12.
Was ist eigentlich etabliertes Wissen?
Ich bin (oder war) an zwei kontroversen Diskussionen beteiligt: inhaltlich hier und formal hier. Die will ich jetzt nicht auch noch hierher tragen. Doch ein Begriff zieht sich permanent durch die Diskussionen: Etabliertes Wissen. Definiert wird dieser Begriff nirgendwo, aber es heißt immer wieder, Wikipedia habe etabliertes Wissen darzustellen. Nur, was ist etabliertes Wissen? Wer bestimmt wo, was etabliert und was nicht etabliert ist?
Ein Erklärungsversuch in den verlinkten Diskussionen lautet: Das etablierte Wissen ist stets das Wissen der Etablierten, nicht der Randständigen, ... Das erinnert mich an frühere linke Einschätzungen, nach denen das herrschende Wissen das Wissen der Herrschenden sei. Da blieb dann die Frage offen, wer denn die Herrschenden sind. Ohne Verwendung von Verschwörungserzählungen lässt sie sich nicht beantworten. Ebenso geht es mit der Frage nach den Etablierten oder dem Establishment.
Worauf basiert also die wikipedianische Grundregel, nur etabliertes Wissen darzustellen? Ich fürchte, es gibt für sie keine Begründung im wissenschaftlichen Sinne. Der Bezug auf etabliertes Wissen erscheint mir freischwebend. Jürgen Oetting, 16.12.
Welche WLX-Sonderpreise 2025?
Aktuell kann man sich Artikel bei WP:Weihnachten wünschen oder noch besser, Artikelwünsche erfüllen. Auch bei den WLX-Wettbewerben sind wir an Wünschen und Ideen interessiert. Welche Ideen für Sonderpreise habt ihr? Die Sonderpreise sind vor allem bei Wiki Loves Earth (WLE) und Wiki Loves Monuments (WLM) etabliert – sie sollen die Wettbewerbe auflockern und den Blick auf ein besonderes Thema lenken. In diesem Jahr hatten wir bei WLE Feldraine und Feldgehölze sowie Kinderwelten bei WLM als Thema. Feldraine sind vor allem für die Biotopvernetzung in landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaften wichtig, die Kinderwelten waren als Sonderpreis anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Klexikons gewählt.
Was sollen die Themen im nächsten Jahr sein? Im Februar 2025 gibt es ein Vorbereitungstreffen für die WLX-Wettbewerbe in Fürth. Teilt uns einfach eure Wünsche und Ideen (gern mit einer kurzen Begründung) auf der Diskussionsseite mit, dann wählen wir daraus den nächsten Sonderpreis. Es gibt wenige Beschränkungen, wichtig ist nur, dass die Motive nicht auf eine Region beschränkt sind. Wir freuen uns über jeden Vorschlag – egal ob knallharte Sachthemen wie die Feldraine oder kreative Herangehensweisen wie die Kinderwelten. Z t, 15.12.
Erschreckend schöne Heuschrecken!
Schon seit Januar gibt es auf Wikimedia Commons eine große Sammlung (ca. 200) höchst qualitativer Heuschrecken-Aufnahmen von Wolfgang Forstmeier aus dem DACH-Raum. Seit ein paar Tagen stehen jetzt auch die Arten aus Slowenien auf dem Youtube-Kanal (Und jetzt auch auf Commons!). Zu jeder Art gibt es jeweils ein langes und ein kurzes Video.
Interessant sind auch die unterschiedlichen Abrufzahlen zwischen den Originalen auf Youtube (ca. 73.000 Abrufe für den gesamten Kanal) und den Versionen in Commons (ca. 1.273.000). Die 1,2 Millionen mehr sind natürlich mit Vorsicht zu genießen, da Commons kein cleveres Abrufmetriken-System betreibt, aber trotzdem signifikant. Besonders (und erwartbar) stechen die Unterschiede zwischen den Videos, die in Wikipedia Artikeln stehen, und allen anderen hervor.
Es fehlen leider noch einige Artikel zu interessanten Arten, wie der oben gezeigten großen Plumpschrecke. Ein Blick in die Kategorie lohnt sich auf jeden Fall, vielleicht schafft ihr ja mit einen neuen Ort um diese schönen Aufnahmen zu zeigen! Kristbaum, 11.12.
Gewinner der Umfrage Technische Wünsche 2024: Einzelnachweise
Der neue Themenschwerpunkt im Projekt Technische Wünsche steht fest: Einzelnachweise! 988 Personen haben an der diesjährigen Umfrage Technische Wünsche (gültig) abgestimmt. Davon haben sich 400 Personen (40,49%) Verbesserungen im Bereich Einzelnachweise gewünscht (mehr Informationen zur Auswertung).
Wie es mit dem Themenschwerpunkt weitergeht, ist auf dieser Projektseite beschrieben. Auf der dortigen Diskussionsseite sind Anregungen, Fragen und Ideen willkommen. Wer keine Meilensteine zu diesem Themenschwerpunkt und anderem aus dem Projekt Technische Wünsche verpassen möchte, sollte den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.
Danke allen, die an der Umfrage teilgenommen haben. jr (wmde), 10.12.
Voodoo bei Wikipedia
Der Titel ist natürlich doppeldeutig ;-) denn Voodoo ging auch beim Artikel Voodoo vonstatten, der, wenn ihr hier mit der Maus über den Begriff fahrt, erklärt, es sei ein Oberbegriff für den westafrikanischen Vodun und die von ihm beeinflussten Religionen. Der Artikelinhalt hingegen wurde im Oktober faktisch umgeschrieben auf Haitianischen Voodoo. Mit dem Rotlink möchte ich darauf hinweisen, dass in der englischen Wikipedia insgesamt 11 Artikel die Situation darstellen, nämlich ausgehend von West African Vodún. Einer davon existiert auch auf Deutsch, nämlich Afroamerikanische Religionen (nebst Hoodoo (Magie)). Da es dazu keine Diskussion gibt, ist es etwas schwierig, eine 3M anzufragen, hingegen gibt es sicher einige Leser, die jetzt hier wach und neugierig werden auf den Artikel, auch solche, welche eben nicht im Portal:Religion mitlesen, welches vielleicht etwas schläfrig ist. A., 10.12.
Gemeinsam auf 2024 zurückschauen?
Ja genau: Auch diesen Dezember gibt es einen Digitalen Themenstammtisch, der dem ausgehenden Jahr gewidmet ist. Wieder bereiten mehrere Wikipedianer Kurzvorträge zu verschiedenen Themen vor. Lasst euch inhaltlich überraschen und wärmt euch am digitalen Lagerfeuer, und zwar am Mittwoch, den 18. Dezember, ab 19 Uhr. (Alle Informationen auf dieser Seite.) Z., 6.12.
Technische Wünsche: Abstimmung endet in Kürze
Johannes & Johanna wünschen einen schönen Nikolaustag und zweiten Advent.
Ihr dürft euch auch etwas wünschen, und zwar die nächsten Verbesserungen im Projekt Technische Wünsche. Falls noch nicht geschehen, könnt ihr noch bis Montag, 9. Dezember, um 23:59 Uhr hier abstimmen.
Am Donnerstag, 12. Dezember, gibt es dann den nächsten Technische-Wünsche-Treff (online). Dort wird Johannes vorstellen, welches Thema gewonnen hat. - js (wmde), 6.12.
Weihnachtswünsche
Auch dieses Jahr gibt es wieder die Gelegenheit, Artikelwünsche auf dem Wikipedia-Weihnachtswunschzettel einzutragen und dort eingetragene Wünsche anderer erfüllen, um ihnen damit eine kleine Freude zu machen. Die Artikel werden im Weihnachtsnamensraum vorbereitet, Heiligabend ist dann Bescherung. Das Christkind freut sich auf rege Beteiligung. bjs, 3.12.
AdminCon-Erinnerung
Kulturdatendonnerstag: Studierende entdecken das Wikiversum – 634 Änderungen an einem Abend
Am 14. November 2024 organisierte die Fachschaft Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München in Zusammenarbeit mit dem WikiMUC einen Crashkurs im Rahmen des Kulturdaten-Donnerstags zum Arbeiten im Wikiversum. Von 17 bis 21 Uhr trafen sich Studierende verschiedener Semester in den Räumen des WikiMUC, um das Editieren auf Wikidata zu erlernen und direkt auf kunstwissenschaftliche Themen anzuwenden.
Im Fokus standen (vergangene) Münchner Ausstellungen.
Zunächst wurden fehlerhafte Wikidata-Einträge zu Ausstellungen der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen korrigiert. Anschließend erweiterte die Gruppe ihre Arbeit auf Wikipedia und Wikimedia Commons, experimentierte mit Querys und erhielt eine Einführung in OpenRefine.
Das Ergebnis: 634 Änderungen und 152 neue Items – ein beeindruckender Erfolg, der selbst während des anschließenden Pizza-Essens begeistert weitergeführt wurde. Ionenlaser. 3.12.
Mit dem DTS die mobile Wikipedia entdecken
Die mobile Nutzung von Wikipedia wächst seit Jahren stetig. Das gilt nicht nur fürs Lesen, sondern immer mehr Menschen bearbeiten Artikel direkt über die mobilen Apps. Für viele von uns, die Wikipedia überwiegend am Desktop nutzen, bleibt diese Welt jedoch weitgehend unbekannt. Dabei gibt es in den mobilen Apps zahlreiche Funktionen, die einzigartig sind und die es so in der Desktop-Version nicht gibt.
Beim Digitalen Themenstammtisch „Vorstellung der mobilen Wikipedia-Apps“ am 16. Dezember (19 Uhr) werfen wir gemeinsam mit Kristbaum einen Blick auf die mobile Wikipedia aus der Perspektive eingefleischter Desktop-Nutzer. Wir erkunden die Unterschiede und Möglichkeiten der mobilen Oberflächen und zeigen, wie auch die mobile Wikipedia ein produktives Arbeitsumfeld bieten kann. Der Abend richtet sich an alle, die neugierig sind, die mobile Welt der Wikipedia besser zu verstehen – egal ob ihr bereits Erfahrung mit den Apps habt oder nicht. Bringt eure Fragen und Neugier mit! Bitte meldet Euch auf WP:DTS an. Salino01, 01.12.