Geboren
7. Mai 1796, Bremen
Gestorben
29. September 1830, Kronstadt (Russland)
Alter
34†
Namen
Mertens, Karl Heinrich
Mertens, Heinrich
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Karl_Heinrich_Mertens |
Wikipedia-ID: | 6163061 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1731499 |
GND: | 11756785X |
LCCN: | n/2012/181300 |
VIAF: | 37697066 |
ISNI: | 0000000013852318 |
SUDOC: | 242965601 |
Familie
Vater: Franz Karl Mertens
Verlinkte Personen (9)
↔ Mertens, Franz Karl, deutscher Botaniker
→ Berghoff, Hartmut, deutscher Wirtschafts- und Sozialhistoriker
→ Biess, Frank, deutscher Historiker
→ Daum, Andreas W., deutsch-amerikanischer Historiker
→ Kotzebue, Otto von, deutschbaltischer Entdecker und Offizier der Russischen Marine
→ Lütke, Friedrich Benjamin von, russischer Marineoffizier, Weltumsegler und Entdeckungsreisender
← Bongard, August Gustav Heinrich von, deutscher Botaniker
← Mertens, Heinrich, deutscher Publizist, Herausgeber und Bürgermeister von Halle und Jena
← Postels, Alexander, deutschbaltisch-russischer Naturforscher und Hochschullehrer
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (3 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (2 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (4 Einträge)
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Kalliope-Verbund
Register der edition humboldt digital hg. v. Ottmar Ette. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Klassik Stiftung Weimar (Forschungsdatenbank so:fie)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Karl_Heinrich_Mertens, https://persondata.toolforge.org/p/peende/6163061, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/11756785X, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/37697066, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1731499.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).