1123
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
11. Jahrhundert |
12. Jahrhundert
| 13. Jahrhundert | ►
◄ |
1090er |
1100er |
1110er |
1120er
| 1130er | 1140er | 1150er | ►
◄◄ |
◄ |
1119 |
1120 |
1121 |
1122 |
1123
| 1124 | 1125 | 1126 | 1127 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1123
|
1123 | |
---|---|
Das Kloster Kamp wird gegründet. | |
1123 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 571/572 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1115/16 |
Buddhistische Zeitrechnung | 1666/67 (südlicher Buddhismus); 1665/66 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 63. (64.) Zyklus
Jahr des Wasser-Hasen 癸卯 (am Beginn des Jahres Wasser-Tiger 壬寅) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 485/486 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 501/502 (um den 21. März) |
Islamischer Kalender | 516/517 (28. Februar/1. März) |
Jüdischer Kalender | 4883/84 (21./22. September) |
Koptischer Kalender | 839/840 |
Malayalam-Kalender | 298/299 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1433/34 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1434/35 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1161 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1179/80 (Jahreswechsel April) |
Ereignisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Politik und Weltgeschehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Asien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Sutoku wird Tennō von Japan nach der Abdankung seines Vaters Toba. Die faktische Regierungsgewalt hat weiterhin sein Großvater Shirakawa inne.
Europa
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 29. August: Mit dem Tod Øysteins I. wird sein jüngerer Bruder und Mitregent Sigurd I. Alleinherrscher in Norwegen. Nach der Heimskringla unterwirft er im gleichen Jahr Småland.
Urkundliche Ersterwähnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Aarburg, Ferenbalm und Langenorla werden erstmals urkundlich erwähnt.
Religion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 23. Januar: Friedrich I., Erzbischof von Köln, stellt die Stiftungsurkunde für das Kloster Kamp aus und beauftragt seinen Bruder Arnulf aus dem Zisterzienserkloster Morimond in Frankreich, das Kloster zu gründen. Heinrich, ein weiterer Bruder, macht sich mit einer Gruppe von zwölf Mönchen auf den Weg an den Niederrhein. Am 31. Januar wird das Kloster errichtet.
- 29. Januar: Friedrich I. stirbt. Adalbero folgt ihm als Erzbischof von Bremen.
- 18. bis 27. März (6. April?): Unter dem Vorsitz von Papst Calixt II. wird im Lateran in Rom das Erste Laterankonzil abgehalten, an dem rund 300 bis 1.000 Männer teilnehmen. Es wurde vom Papst im Vorjahr wegen „verschiedener wichtiger Kirchenangelegenheiten“ einberufen. Calixt selbst bezeichnet die Synode als „concilium generale“, die spätere römische Überlieferung zählt das Konzil als das 9. ökumenische Konzil, obwohl nicht bekannt ist, dass Vertreter der Ostkirche oder kaiserliche Gesandte anwesend sind. Das Konzil bestätigte das mittlerweile geschlossene Wormser Konkordat zwischen Papst und Kaiser und bekräftigte den Anspruch der Kirche auf Unabhängigkeit von weltlicher Einflussnahme. Innerkirchlich will das Konzil der Käuflichkeit der Weihen entgegenwirken und die Sitten der Kleriker bessern.
- Richwin wird Bischof von Naumburg (Saale).
- Malachias wird Abt von Bangor und führt das Kloster wieder zur Blüte.
- Baubeginn der St. Petri-Kirche in Westerstede
Geboren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Genaues Geburtsdatum unbekannt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lama Shang, Geistlicher des tibetischen Buddhismus († 1193)
- Minamoto no Yoshitomo, japanischer Heerführer († 1160)
- Odo von Champlitte, französischer Feudalherr († nach 1187)
Geboren um 1123
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Aaron von Lincoln, englisch-jüdischer Finanzier († 1186)
Gestorben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Todesdatum gesichert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 10. Januar: Robert Blouet, Lordkanzler von England
- 29. Januar: Friedrich I., Erzbischof von Bremen
- 9. Februar: Otto der Reiche, Graf von Ballenstedt, Graf von Anhalt und Herzog von Sachsen (* um 1070)
- 2. März: Reinhard von Blankenburg, Bischof von Halberstadt
- 3. Mai: Felicia von Roucy, Königin von Aragón-Navarra
- 29. August: Øystein I., König von Norwegen (* um 1088)
- 11. September: Marbod von Rennes, französischer Theologe, Dichter und Schriftsteller (* um 1035)
- 27. September: Dietrich I., Bischof von Naumburg
- 16. Oktober: Bertrand de Comminges, Bischof von Comminges (* um 1050)
- 20. Oktober: Theulf, Bischof von Worcester
- 14. Dezember: Heinrich IV., Herzog von Kärnten und Markgraf von Verona (* um 1065/70)
Genaues Todesdatum unbekannt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mai: Ludwig der Springer, Graf von Thüringen (* 1042)
- Juni: Eustach I. Garnier, Kreuzfahrer, Herr von Caesarea und Graf von Sidon, sowie Konstabler und Bailli des Königreichs Jerusalem
- Bruno von Saarbrücken, Bischof von Speyer
- Bruno von Segni, Bischof von Segni (* zwischen 1045 und 1049)
- Heinrich II., Markgraf von Meißen und der Lausitz (* 1103)
- Langri Thangpa Dorje Sengge, Geistlicher des tibetischen Buddhismus (* 1054)
- Milarepa, Geistlicher des tibetischen Buddhismus (* 1040)
- Ulrich II. von Dapfen, Abt des Klosters Reichenau (* vor 1088)
Gestorben um 1123
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- um den 14. Dezember 1122/23: Engelbert I., Graf von Görz, Pfalzgraf von Bayern und Vogt von Millstatt
- Judit von Hohenberg, Markgräfin von Baden und Verona (* um 1080)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: 1123 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien