sic
Erscheinungsbild
sic (Deutsch)
[Bearbeiten]Worttrennung:
- sic
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] in Klammern, manchmal mit nachfolgendem Ausrufezeichen, manchmal als Hinweis für den Schriftsetzer: die unmittelbar vorangehende (ungewöhnliche, unglaubwürdige oder fehlerhafte) Stelle eines Zitats wurde korrekt zitiert: wirklich so und nicht anders
Herkunft:
- aus dem Lateinischen übernommen, sic → la [Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] [!], (!)
Beispiele:
- [1] „Er hängt nur fleckgmatisch [sic!] zuhause rum.“
- [1] „Er tat sich zunächst Zucker in den Kaffee, bevor er den Kakao trank [sic!].“
- [1] „Je mehr die Korrektur zu einer Art sprachlichen Erläuterung ausgestaltet wird, bei dem [sic] auch verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten Berücksichtigung finden, um so grösser wird der Nutzen für den Partner sein.“[1]
- [1] „Mit absoluter Gewissheit kann für jeden Wissenschaftler jeglichen Alters behauptet werden, daß [sic!], wer bedeutende Entdeckungen machen will, bedeutende Probleme untersuchen muß [sic!].“[2]
- [1] Auch korrespondiert der neuen Vorzugsvariante »Plattitüde« ganz sicher keine herkömmliche »Platitude« (sic), denn die französische platitude schrieb sich im Deutschen nicht wie »Bude« und »Drude«, sondern wie »Etüde« und »müde«.[3]
- [1] „Sic! Mit diesem »so und nicht anders« dokumentiert man seine Schlaumeierei, wenn man auf Besonderheiten in Texten hinweisen will.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] [sic], [sic!], (sic), (sic!)
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „sic“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „sic“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „sic“
Quellen:
- ↑ Geschichte des internationalen Schülerbriefwechsels, Marlis Schleich. Abgerufen am 22. Dezember 2016.
- ↑ Wissenschaftlich Arbeiten von Abbildung bis Zitat: Lehr- und Übungsbuch, Berit Sandberg. Abgerufen am 22. Dezember 2016.
- ↑ Für eine sinnige Rechtschreibung: Eine Aufforderung zur Besinnung, Jean-Marie Zemb. Abgerufen am 22. Dezember 2016.
- ↑ Rudolf Neumaier: Noli timere, regina linguarum!. In: Süddeutsche Zeitung. 10./11 Januar 2015, ISSN 0174-4917, Seite 49 .
sic (Englisch)
[Bearbeiten]Worttrennung:
- sic
Aussprache:
- IPA: [sɪk], [siːk]
- Hörbeispiele: sic (US-amerikanisch) (Info)
Bedeutungen:
- [1] Randbemerkung bei ungewöhnlich geschriebenen Worten oder ungewöhnlichen Sachverhalten in Texten
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
Zeitform | Person | Wortform |
---|---|---|
simple present | I, you, they | sic |
he, she, it | sics | |
simple past | sicced | |
present participle | siccing | |
past participle | sicced |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- sic
Aussprache:
- IPA: [sɪk]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] jemanden auf jemanden hetzen (meist Hunde auf ein Ziel)
Herkunft:
- Abwandlung von seek → en [Quellen fehlen]
Beispiele:
- [1] He sicced his attack dogs on me.
- Er hetzte sein Angreiferhunde auf mich.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Sic'em! – Fass! (Zuruf an Hunde)
Übersetzungen
[Bearbeiten]sīc (Latein)
[Bearbeiten]Worttrennung:
- sic
Bedeutungen:
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „sic quoque fitum est“ (Andr. poet. 32)[2]
- [1] „Praedium quom parare cogitabis, sic in animo habeto: uti ne cupide emas neve opera tua parcas visere et ne satis habeas semel circumire;“ (Cato, agr. 1, 1)[3]
Sprichwörter:
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „sic“ (Zeno.org)
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „sic“
Quellen:
- ↑ Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , „si, sic“ Seite 561.
- ↑ Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0 , Seite 31.
- ↑ Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 7.