I am interested in: - sustainable processes modelled on nature (systemic bionics)- Research and development in the border area between nature-technology-economy- Strategy and application of "Organizational Mindfulness" in public and non-public administrations- farsighted risk-preventive planning and practice in municipalities- Analysis and solution of complex dynamic problems by application of impact network models.
Die weltweiten Krisen der globalisierenden Wirtschaft haben deutlich die Grenzen unternehmerische... more Die weltweiten Krisen der globalisierenden Wirtschaft haben deutlich die Grenzen unternehmerischen Managements nach den klassischen Regeln des Neoliberalismus vor Augen geführt. Die vorrangigen linearen Ziele von Wachstums-und Gewinnmaximierung sind gescheitert, angesichts der Dynamik und Komplexität in einer risikoreichen Technosphäre mit zunehmend unerwarteten Ereignissen. Systemische oder weitsichtige und vernetzte Managementstrategien, die Probleme ganzheitlich, fehlertolerant und nachhaltig-im wahrsten Sinn des Wortes-lösen, sind das Gebot der Stunde. Sie sind der Grundstein für die Stärkung der Überlebensfähigkeit. E. W. Udo Küppers Spektrum Wirtschaftsinformatik & Management Weg in eine technosphärische Zukunft. Es scheint aber vielerorts so zu sein, dass diese Notwendigkeit einer Anpassung von geeigneten Managementstrategien an diese technisch-elektronische Euphorie nicht Schritt hält. Industrielle Transformationsprozesse erfordern ganzheitliche praktikable Managementstrategien Denn immer noch prägen Instrumente der "goldenen Ära der Marktwirtschaft" aus den 1990er-bis 2000er-Jahren [1] das Management auf dem Weg der industriellen Transformation. Die alles überragende Krise der Menschheit, mit Tendenz zu weitreichenden Folgen für alles Leben, ist die seit Jahrzehnten zunehmende Klimakrise. Sie überschattet alle anderen Krisen in ihren lokalen und globalen Auswirkungen und ist der Maßstab der Erderwärmung für unser Überleben. Industrielle Transformation-Management auf dem Weg in eine risikoreiche Zukunft?
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliograf... more Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Menschen mussen arbeiten! Sie arbeiten korperlich – geistig – nicht korperlich oder geistig, weil... more Menschen mussen arbeiten! Sie arbeiten korperlich – geistig – nicht korperlich oder geistig, weil beides in einem Organismus untrennbar ist. Werbefachleute versuchen immer wieder aus der Trennung von Korper und Geist oder Arbeit und Leben bzw. work and life Kapital zu schlagen, was ihnen bestens zu gelingen scheint. Doch auch die folgenden Grundbegriffe des (westlichen) Arbeitsbegriffes folgen bereits weitgehend diesem monetaren Ansatz, der eine eher holistische Sichtweise mehr und mehr auszuschliesen scheint.
Wir leben in einer durch die Zeit uberholten Vorstellung von dem, was um uns herum und mit uns pa... more Wir leben in einer durch die Zeit uberholten Vorstellung von dem, was um uns herum und mit uns passiert – nahezu ohne dass wir davon etwas spuren. Und wenn wir es bemerken, ist es schon zu spat. Unser analoges, anachronistisches oder zeitwidriges Denken und Verlangen scheint auf Mitmenschen, die im Sog der Digitalisierung aufgewachsen sind, im wahrsten Sinn des Wortes wie „aus der Zeit gefallen“ zu wirken. Abb. 6.1 versinnbildlicht diesen Zustand in noch pragnanter Weise. Die Digitalisierung unseres eigenen ICH ist der Krake der Jetztzeit. Individuelle spontane Waldspaziergange sind von Gestern. Wir konnten uns in Gefahr bringen, weil morsche Aste von Baumen auf uns fallen konnen, weil Tiere, die plotzlich aus dem Gebusch rennen, uns – wie so schon leichtfertig dahingesagt wird – zu Tode erschrecken, weil wir auf von Laub bedeckten glitschigem Untergrund ausrutschen und Beine oder Arme oder beides brechen konnen.
Eine transdisziplinäre Einführung in die Welt der Kybernetik, 2019
Mi einem speziallen Blick auf Ursprung und Denkweise der Kybernetik leitet Kapitel 2 in die Thema... more Mi einem speziallen Blick auf Ursprung und Denkweise der Kybernetik leitet Kapitel 2 in die Thematik des zirkularen Denkens ein, das der Kybernetik innewohnt. Ausgehend von der zentralen Frage „Was Kybernetik ist und was Kybernetik nicht ist“, mit zugehorigen Praxisbeispielen, werden Sie mit zahlreichen Definitionen zur Kybernetik konfrontiert, die alle aus den jeweiligen Anwendungsbereiche der Kybernetik abgeleitet sind. Schlieslich wird noch auf „Systemisches und kybernetischen Denken“ in sechs zirkularen Schritten ein besonderes Augenmerk geworfen.
Die weltweiten Krisen der globalisierenden Wirtschaft haben deutlich die Grenzen unternehmerische... more Die weltweiten Krisen der globalisierenden Wirtschaft haben deutlich die Grenzen unternehmerischen Managements nach den klassischen Regeln des Neoliberalismus vor Augen geführt. Die vorrangigen linearen Ziele von Wachstums-und Gewinnmaximierung sind gescheitert, angesichts der Dynamik und Komplexität in einer risikoreichen Technosphäre mit zunehmend unerwarteten Ereignissen. Systemische oder weitsichtige und vernetzte Managementstrategien, die Probleme ganzheitlich, fehlertolerant und nachhaltig-im wahrsten Sinn des Wortes-lösen, sind das Gebot der Stunde. Sie sind der Grundstein für die Stärkung der Überlebensfähigkeit. E. W. Udo Küppers Spektrum Wirtschaftsinformatik & Management Weg in eine technosphärische Zukunft. Es scheint aber vielerorts so zu sein, dass diese Notwendigkeit einer Anpassung von geeigneten Managementstrategien an diese technisch-elektronische Euphorie nicht Schritt hält. Industrielle Transformationsprozesse erfordern ganzheitliche praktikable Managementstrategien Denn immer noch prägen Instrumente der "goldenen Ära der Marktwirtschaft" aus den 1990er-bis 2000er-Jahren [1] das Management auf dem Weg der industriellen Transformation. Die alles überragende Krise der Menschheit, mit Tendenz zu weitreichenden Folgen für alles Leben, ist die seit Jahrzehnten zunehmende Klimakrise. Sie überschattet alle anderen Krisen in ihren lokalen und globalen Auswirkungen und ist der Maßstab der Erderwärmung für unser Überleben. Industrielle Transformation-Management auf dem Weg in eine risikoreiche Zukunft?
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliograf... more Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Menschen mussen arbeiten! Sie arbeiten korperlich – geistig – nicht korperlich oder geistig, weil... more Menschen mussen arbeiten! Sie arbeiten korperlich – geistig – nicht korperlich oder geistig, weil beides in einem Organismus untrennbar ist. Werbefachleute versuchen immer wieder aus der Trennung von Korper und Geist oder Arbeit und Leben bzw. work and life Kapital zu schlagen, was ihnen bestens zu gelingen scheint. Doch auch die folgenden Grundbegriffe des (westlichen) Arbeitsbegriffes folgen bereits weitgehend diesem monetaren Ansatz, der eine eher holistische Sichtweise mehr und mehr auszuschliesen scheint.
Wir leben in einer durch die Zeit uberholten Vorstellung von dem, was um uns herum und mit uns pa... more Wir leben in einer durch die Zeit uberholten Vorstellung von dem, was um uns herum und mit uns passiert – nahezu ohne dass wir davon etwas spuren. Und wenn wir es bemerken, ist es schon zu spat. Unser analoges, anachronistisches oder zeitwidriges Denken und Verlangen scheint auf Mitmenschen, die im Sog der Digitalisierung aufgewachsen sind, im wahrsten Sinn des Wortes wie „aus der Zeit gefallen“ zu wirken. Abb. 6.1 versinnbildlicht diesen Zustand in noch pragnanter Weise. Die Digitalisierung unseres eigenen ICH ist der Krake der Jetztzeit. Individuelle spontane Waldspaziergange sind von Gestern. Wir konnten uns in Gefahr bringen, weil morsche Aste von Baumen auf uns fallen konnen, weil Tiere, die plotzlich aus dem Gebusch rennen, uns – wie so schon leichtfertig dahingesagt wird – zu Tode erschrecken, weil wir auf von Laub bedeckten glitschigem Untergrund ausrutschen und Beine oder Arme oder beides brechen konnen.
Eine transdisziplinäre Einführung in die Welt der Kybernetik, 2019
Mi einem speziallen Blick auf Ursprung und Denkweise der Kybernetik leitet Kapitel 2 in die Thema... more Mi einem speziallen Blick auf Ursprung und Denkweise der Kybernetik leitet Kapitel 2 in die Thematik des zirkularen Denkens ein, das der Kybernetik innewohnt. Ausgehend von der zentralen Frage „Was Kybernetik ist und was Kybernetik nicht ist“, mit zugehorigen Praxisbeispielen, werden Sie mit zahlreichen Definitionen zur Kybernetik konfrontiert, die alle aus den jeweiligen Anwendungsbereiche der Kybernetik abgeleitet sind. Schlieslich wird noch auf „Systemisches und kybernetischen Denken“ in sechs zirkularen Schritten ein besonderes Augenmerk geworfen.
Uploads
Papers by Udo Küppers