Books by Simone Mahrenholz
Musik und Erkenntnis. Eine Studie im Ausgang von Nelson Goodman's Symboltheorie, 2000
Papers by Simone Mahrenholz
IAI News – iai.tc/articles, 2024
There is a great divide running through philosophy. Analytic versus Continental. The proponents o... more There is a great divide running through philosophy. Analytic versus Continental. The proponents of each see their version of philosophy as more valid and cast doubt on the legitimacy of the other. Philosopher Simone Mahrenholz here argues this divide is the product of contingent events in history. Tracing the origens of both schools in part to outstanding personalities in early 20th-century Germany and Europe, in conjunction with world-political developments, she reveals this rift in philosophy as caused and radicalized by a peculiar course of events, including the rise of Hitler.
https://iai.tv/articles/nonsense-vs-nothingness-the-great-philosophical-divide-auid-2979
Deutsche Zeitschrift für Philosophie , 2023
The article presents the idea that works of art are technologies for self-transformation and cont... more The article presents the idea that works of art are technologies for self-transformation and contextualises this idea within the discursive field of "aesthetic thinking". It takes L. A. Paul's concept of "transformative experiences" as a reference point and analyses the materiality of music as an example for an artistic medium through which these transformations can be initiated in a paradigmatic way. Contemporary philosophies of art by Alva Noë, Georg Bertram, and Christoph Menke, all dealing with the influence of art on the self, are referenced and tentatively mapped onto one another, followed by a final presentation of twelve theses that subsume the leading ideas.
Imago, Zeitschrift für Kunstpädadogik, Vol. 13, special issue: Kreativität, 2020
(German abstract below) The text presents a structural analysis and a logical theory of creativit... more (German abstract below) The text presents a structural analysis and a logical theory of creativity. It argues that creativity emerges from the translation between two forms of precision, thus from the ubiquitous transformation between incompatible forms of thought and articulation. This transformation allows for unexpected surpluses and innovations, in conjunction with fallacies, waste and noise. Common myths and misconceptions – i.e. about creativity as a force in dire supply - are debunked, as are mistaken strategies for creativity-enhancement. Instead, suggestions are offered as to how educational institutions can channel and enable ubiquitous energies – instead of investing considerable effort and resources in suppressing them.
Der Text präsentiert eine strukturelle Analyse und eine logische Theorie der Kreativität. Er argumentiert, dass Kreativität aus der Übersetzung zwischen zwei Formen der Präzision hervorgeht, aus der allgegenwärtigen Transformation zwischen unvereinbaren Formen des Denkens und der Artikulation, was zu Überschuß und produktiven Abweichungen wie auch Abfall und Fehlschlüssen führt. Verbreitete Mythen und Missverständnisse – etwa zu Kreativität als Mangelware – werden diskutiert sowie Strategien zur Kreativitätsförderung. Es geht um Vorschläge, wie pädagogische Institutionen die stets vorhandenen kreativen Energien kanalisieren und ermöglichen können, anstatt sie mit viel Aufwand zu unterdrücken.
Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 2021
Abonnenten der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft erhalten einen kos tenlo... more Abonnenten der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft erhalten einen kos tenlosen Zugriff auf die elektronische Ausgabe inkl. der Archivhefte der letzten Jahrgänge über die »Meiner eLibrary«. Weitere Informationen unter: www.meiner.de/ejournal. Sie möchten informiert werden, sobald eine neue Ausgabe erscheint? Dann abonnieren Sie unseren ZÄKNewsletter unter: www.meiner.de/newsletter.
De Gruyter eBooks, Dec 31, 2011
Vgl. hierzu etwa Mathias Wallner, "American Creativity Research in a Bipolar World: A Look at One... more Vgl. hierzu etwa Mathias Wallner, "American Creativity Research in a Bipolar World: A Look at One Chapter in World History and History of Science" sowie Fußnote 3. Der Diskurs der "ecology" löste das kybernetische Denkmodell von seiner historisch bedingten Fixierung auf die Maschine; vgl. hierzu unten Kap. 6 sowie Kap. 8 (Schlußwort).
Poster for upcoming inaugural symposion for the Interdisciplinary Research Cluster 'Death as Tran... more Poster for upcoming inaugural symposion for the Interdisciplinary Research Cluster 'Death as Transformative Experience', Friday, Jan. 14th, 2022, 1:30-5:00 p.m. CT (Winnipeg). Organisator: University of Manitoba Institute for the Humanities
Speakers: Simone Mahrenholz: Death and Self-Transformation - Introduction to the Cluster and Key Philosophical Motives
Harvey Chochinov: Death, Dying and Dignity in the Terminally Ill,
George Toles: The Theatre of Aloneness: The Depiction of Grief in Todd Field’s In the Bedroom
Colette Simonot-Maiello: Death in Sonic Detail: Madness and Death in Francis Poulenc’s Dialogues des Carmélites
For the zoom-link: please email simone.mahrenholz@umanitoba.ca
Composers as New Philosophers?, in: The White Room Magazine, https://www.thewhiteroom-studio.com/magazine-1 , 2020
Among the surprising facts one has to accept at some point is that genuine philosophical conversa... more Among the surprising facts one has to accept at some point is that genuine philosophical conversations happen rarely or never with professional philosophers. They occur much more frequently with contemporary composers. Needless to say, these debates are often invigorating, alluring, stimulating; they are the hallmark of what it means to be alive, and of what drove one to philosophy in the first place. – What is it that accounts for this striking likeness of musical thought and philosophizing? In what sense is composing a philosophical activity? – After a brief introduction I will explore these questions in four steps: 1. how are aesthetics, and in particular “beauty”, related to knowledge, 2. the relationship between understanding music and understanding through music, 3. the "musical difference" (What can composers do that philosophers can not?), and, finally, 4. the "philosophical difference": What is it about philosophy that composers need?
Autors referenced include Immanuel Kant, Rainer Maria Rilke, George Steiner, Brian Ferneyhough.
Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, 2021
The text presents three related claims. (1) Music as a topic of philosophy alters key philosophic... more The text presents three related claims. (1) Music as a topic of philosophy alters key philosophical concepts; (2) In spite of their vast cultural, historical and contextual differences, all forms of music share the effect of a transformation of perception: ranging from subtle and subliminal to the (rare) experience of ecstatic world- and self-transformations; (3) Strictly speaking, we do not perceive sounds. Rather, a) our hearing-physiology translates frequencies (impulses) of more than 18 Hz into pitch and thus temporal events into quasi-spatial perceptions. Compositions containing very deep sounds (e.g. in cathedrals or in night-clubs) stage exactly this physiological conversion: with potentially ‘transcendence’-like effects. b) We hear simple frequency-ratios such as 1:2, 2:3, 3:4 etc. as (relative) consonances and more complex ones as (relative) dissonances. Thus, c) musical compositions make laws of physical behaviour of matter affectively perceptible. This allows for the occasional impression of musical revelations: regarding the universe, its laws, and our place in it.
Der Text präsentiert drei miteinander verbundene Thesen. (1) Philosophie der Musik modifiziert philosophische Grundbegriffe. (2) Eine gemeinsame Eigenschaft in der Vielfalt der Musikformen liegt im Effekt einer Wahrnehmungsveränderung: oft subtil, unterschwellig und zuweilen als ekstatisch erlebte Selbst- und Welt-Transformation. (3) Strenggenommen nehmen wir nicht Töne wahr, sondern a) unsere Hör-Physiologie wandelt Schwingungsfrequenzen ab circa 18 Hz in Tonhöhen um und damit Zeit-Organisation in ein Raum-Äquivalent. (Musik mit tiefen Tönen an der Grenze zur Wahrnehmung, etwa mittels großer Orgelpfeifen in Kathedralen oder Ton-Anlagen in Nachtclubs, inszeniert genau diesen physiologischen Umschlag, mit potentiellen Transzendenz-Effekten.) b) Wir nehmen einfache Frequenzverhältnisse wie 1:2, 2:3 etc. als (relativ) konsonant wahr, komplexere Verhältnisse als (relativ) dissonant. Die Folge: c) Musikhören verbindet uns mit physikalischem Verhalten von Materie, einschließlich unserer selbst. Hierin gründen rare, musikalisch herausgehobene Eindrücke von Erkenntnis und Enthüllung: das Universum betreffend und unsere Stellung in ihm.
Dieses Werk ist einschließlich aller seiner Teile geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen ... more Dieses Werk ist einschließlich aller seiner Teile geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigungen, Übersetzung, Mikroverfilmungen und Einspeicherung in elektronischen Systemen.
AREAS OF SPECIALIZATION: Continental philosophy; history of aesthetics and its relation to episte... more AREAS OF SPECIALIZATION: Continental philosophy; history of aesthetics and its relation to epistemology; existentialism; phenomenology; philosophy of creativity; philosophy of music; the arts and cognition; philosophy of film; media-theory; theories of symbolization. AREAS OF INTEREST: Philosophy of Mind and A.I. as related to creativity; non-conceptual forms of thinking; enactivism/embodied mind, philosophy of death; the analog/digital-relation in cybernetics, ecology and systems theory (e.g. Gregory Bateson); (New) music and philosophy; sound and music in film; the concept of 'improvisation'.
Bayerische Akademie der Schönen Künste, Jahrbuch 31, 2017, 2018
Philosophie und Leben – Erkundungen mit Dieter Henrich, 2018
In discussing the relationship between music and other forms of articulation this paper deals fir... more In discussing the relationship between music and other forms of articulation this paper deals first with the question of what the notion of music as alanguage might imply for contemporary composers. Secondly, it considers Albrecht \X/ellmer's thoughts on a constitutive "sprach-Bezug" (speech-reference) of music.t This leads to some final remarks on the aesthetic experience of music in its relation to other forms of human expression.
Musik mit Worten beschreiben heisst immer, so etwas wie eine Wunde schlagen, eine Kluft bilden. D... more Musik mit Worten beschreiben heisst immer, so etwas wie eine Wunde schlagen, eine Kluft bilden. Dies rührt her aus einem Verlust, einem Verletzen: aus jenem Riss, der mit dem Über-Setzen zwischen einem vorweisenden und einem verweisenden Symbolsystem einhergeht, zwischen einem, das zeigt, und einem, das spricht. Jede Verbindung zwischen dieser Klangstruktur und diesem beschreibenden Wort ist fragil, alternativehaltig, und selbst die besten Argumente für sie verlieren nie ganz ihren werbenden Charakter. So haben gerade die starksten Texte zur Musik ein unübersehbar künstlerisches Element. (Auszug)
Uploads
Books by Simone Mahrenholz
Papers by Simone Mahrenholz
https://iai.tv/articles/nonsense-vs-nothingness-the-great-philosophical-divide-auid-2979
Der Text präsentiert eine strukturelle Analyse und eine logische Theorie der Kreativität. Er argumentiert, dass Kreativität aus der Übersetzung zwischen zwei Formen der Präzision hervorgeht, aus der allgegenwärtigen Transformation zwischen unvereinbaren Formen des Denkens und der Artikulation, was zu Überschuß und produktiven Abweichungen wie auch Abfall und Fehlschlüssen führt. Verbreitete Mythen und Missverständnisse – etwa zu Kreativität als Mangelware – werden diskutiert sowie Strategien zur Kreativitätsförderung. Es geht um Vorschläge, wie pädagogische Institutionen die stets vorhandenen kreativen Energien kanalisieren und ermöglichen können, anstatt sie mit viel Aufwand zu unterdrücken.
Speakers: Simone Mahrenholz: Death and Self-Transformation - Introduction to the Cluster and Key Philosophical Motives
Harvey Chochinov: Death, Dying and Dignity in the Terminally Ill,
George Toles: The Theatre of Aloneness: The Depiction of Grief in Todd Field’s In the Bedroom
Colette Simonot-Maiello: Death in Sonic Detail: Madness and Death in Francis Poulenc’s Dialogues des Carmélites
For the zoom-link: please email simone.mahrenholz@umanitoba.ca
Autors referenced include Immanuel Kant, Rainer Maria Rilke, George Steiner, Brian Ferneyhough.
Der Text präsentiert drei miteinander verbundene Thesen. (1) Philosophie der Musik modifiziert philosophische Grundbegriffe. (2) Eine gemeinsame Eigenschaft in der Vielfalt der Musikformen liegt im Effekt einer Wahrnehmungsveränderung: oft subtil, unterschwellig und zuweilen als ekstatisch erlebte Selbst- und Welt-Transformation. (3) Strenggenommen nehmen wir nicht Töne wahr, sondern a) unsere Hör-Physiologie wandelt Schwingungsfrequenzen ab circa 18 Hz in Tonhöhen um und damit Zeit-Organisation in ein Raum-Äquivalent. (Musik mit tiefen Tönen an der Grenze zur Wahrnehmung, etwa mittels großer Orgelpfeifen in Kathedralen oder Ton-Anlagen in Nachtclubs, inszeniert genau diesen physiologischen Umschlag, mit potentiellen Transzendenz-Effekten.) b) Wir nehmen einfache Frequenzverhältnisse wie 1:2, 2:3 etc. als (relativ) konsonant wahr, komplexere Verhältnisse als (relativ) dissonant. Die Folge: c) Musikhören verbindet uns mit physikalischem Verhalten von Materie, einschließlich unserer selbst. Hierin gründen rare, musikalisch herausgehobene Eindrücke von Erkenntnis und Enthüllung: das Universum betreffend und unsere Stellung in ihm.
https://iai.tv/articles/nonsense-vs-nothingness-the-great-philosophical-divide-auid-2979
Der Text präsentiert eine strukturelle Analyse und eine logische Theorie der Kreativität. Er argumentiert, dass Kreativität aus der Übersetzung zwischen zwei Formen der Präzision hervorgeht, aus der allgegenwärtigen Transformation zwischen unvereinbaren Formen des Denkens und der Artikulation, was zu Überschuß und produktiven Abweichungen wie auch Abfall und Fehlschlüssen führt. Verbreitete Mythen und Missverständnisse – etwa zu Kreativität als Mangelware – werden diskutiert sowie Strategien zur Kreativitätsförderung. Es geht um Vorschläge, wie pädagogische Institutionen die stets vorhandenen kreativen Energien kanalisieren und ermöglichen können, anstatt sie mit viel Aufwand zu unterdrücken.
Speakers: Simone Mahrenholz: Death and Self-Transformation - Introduction to the Cluster and Key Philosophical Motives
Harvey Chochinov: Death, Dying and Dignity in the Terminally Ill,
George Toles: The Theatre of Aloneness: The Depiction of Grief in Todd Field’s In the Bedroom
Colette Simonot-Maiello: Death in Sonic Detail: Madness and Death in Francis Poulenc’s Dialogues des Carmélites
For the zoom-link: please email simone.mahrenholz@umanitoba.ca
Autors referenced include Immanuel Kant, Rainer Maria Rilke, George Steiner, Brian Ferneyhough.
Der Text präsentiert drei miteinander verbundene Thesen. (1) Philosophie der Musik modifiziert philosophische Grundbegriffe. (2) Eine gemeinsame Eigenschaft in der Vielfalt der Musikformen liegt im Effekt einer Wahrnehmungsveränderung: oft subtil, unterschwellig und zuweilen als ekstatisch erlebte Selbst- und Welt-Transformation. (3) Strenggenommen nehmen wir nicht Töne wahr, sondern a) unsere Hör-Physiologie wandelt Schwingungsfrequenzen ab circa 18 Hz in Tonhöhen um und damit Zeit-Organisation in ein Raum-Äquivalent. (Musik mit tiefen Tönen an der Grenze zur Wahrnehmung, etwa mittels großer Orgelpfeifen in Kathedralen oder Ton-Anlagen in Nachtclubs, inszeniert genau diesen physiologischen Umschlag, mit potentiellen Transzendenz-Effekten.) b) Wir nehmen einfache Frequenzverhältnisse wie 1:2, 2:3 etc. als (relativ) konsonant wahr, komplexere Verhältnisse als (relativ) dissonant. Die Folge: c) Musikhören verbindet uns mit physikalischem Verhalten von Materie, einschließlich unserer selbst. Hierin gründen rare, musikalisch herausgehobene Eindrücke von Erkenntnis und Enthüllung: das Universum betreffend und unsere Stellung in ihm.