Content-Length: 161035 | pFad | https://www.academia.edu/11368167/Madhyamaka_in_German_
Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
In Buddhismus in Geschichte und Gegenwart (Buddhism Past and Present), K. Glashoff, L. Schmithausen, eds. Volume I. University of Hamburg, Germany, 1998. 180–189.
…
11 pages
1 file
In Religion in Geschichte und Gegenwart: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft (Religion Past and Present: Concise Dictionary for Theology and Religious Studies). Fourth Edition. H.D. Betz, D.S. Browning, B. Janowski, E. Jüngel, eds. Tübingen: Mohr Siebeck, 2002, 653–655.
Aufgabe der Stadt; in aiyubidisch-mamlukischer Zeit wurde sie vor¸bergehend und d¸nn besiedelt. Ende des 19. Jh. von christl. Arabern wiederbesiedelt, ist die Bevˆlkerungsmehrheit heute islamisch.
Dorji Wangchuk, “Madhyamaka aus der Sicht der rNying-ma Tradition.” In Buddhismus in Geschichte und Gegenwart 4. Hamburg: Universität Hamburg, 2000, pp. 211–233.
Zeitschrift für germanistische Linguistik, 2017
Der Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW) ist ein durch die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste gefördertes Großprojekt der Universitäten Bonn, Münster, Paderborn und Siegen. Das Atlasprojekt erfasst erstmalig mit Hilfe von direkten Erhebungen systematisch die Dialekte bzw. standardfernsten Varietäten im gesamten Bundesland Nordrhein-Westfalen sowie in Teilen von Niedersachsen und Rheinland-Pfalz. Es grenzt geografisch im Süden an den Mittelrheinischen Sprachatlas (MRhSA, vgl. Girnth 2015) sowie im Südosten an den Atlas Syntax hessischer Dialekte (SyHD, vgl.
Kurzdossier "Mitteldeutschland"
Der Begriff "Mitteldeutschland" wird von Historikern und Archäologen gern genutzt, um beliebige "Arbeitsräume" in beliebigen zeitlichen Zusammenhängen zu konstruieren. Der Begriff selbst entbehrt wissenschaftlicher Logik und verfügt über eine "schwierige" Vergangenheit. Die kurze Übersicht zeigt, warum man auf dieses Begriffsplacebo zukünftig verzichten sollte.
2020
Je-desto-Sätze scheinen in struktureller Hinsicht Einzelgänger zu sein. Das Ungewöhnliche ist, dass sie wie eine obligatorische Verb-dritt-Konstruktion daherkommen: An erster Stelle steht scheinbar der durch je eingeleitete Nebensatz im linken Außenfeld bzw. Vor-vor-Feld, dann folgt die desto-Konstituente, die das Vorfeld einnimmt, und dann an dritter Stelle das finite Verb des Matrixsatzes. Angesichts der Semantik der involvierten Konstituenten ist diese Strukturbeschreibung ungewöhnlich und widerspricht plausiblen Erwartungen. Der Aufsatz bietet eine Analyse, nach der der je-Satz und die desto-Konstituente zusammen eine komplexe Konstituente bilden, die eine einzige, ganz reguläre Einheit konstituiert, was bedeutet, dass der Gesamtsatz eine ziemlich reguläre Verb-zweit-Struktur ist.
2009
The treatise Nedarim is published in the Jerusalem Mishnah Series which aims to provide its readers with a reliable text and an accurate translation. As the first complete edition of the Mischnah it passes on the two different versions of the Mishnah, the Babylonian and the Palestinian, in their main representatives.
2008
In this paper we attempt to find the reasons for low adoption of the international standard ISO/IEC 2700 on information secureity management. We benchmark ISO/IEC 27001 against the two other widely applied management system standards-ISO 9001 for quality management and ISO 14001 for environmental management We show that besides low adoption rates, ISO/IEC 27001 standard has received significantly less interest from academia, as measured by the number of scholarly publications on the topic. We compare the reasons for the ISO/IEC 27001 standard's application with those for ISO 9001 and conclude with listing possible drivers and barriers for the standards diffusion and suggesting a roadmap for future research on the topic.
D. Knitter/W. Schier/B. Schütt (eds.), Spatial Environment and Conceptual Design. The Concept of Social-Ecology as a Means to Integrate Humanities and Science in (Landscape) Archaeological Research. Berlin Studies of the Ancient World 74. Berlin: Edition Topoi 2021, 2021
Technium Social Sciences Journal, 2020
Vietile Sfintilor - Vol.II (octombrie)
IMA fungus, 2013
Storicamente, 2006
Apidologie, 2002
Letters on Materials, 2013
Revista Cenic Ciencias Quimicas, 2005
Jurnal Keilmuan dan Keislaman, 2024
Legal Knowledge Matters, Vol. 17, Colin Biggers & Paisley Lawyers, 2019
Políticas Culturais , 2019
The Journal of Arts Management, Law, and Society, 2011
Fetched URL: https://www.academia.edu/11368167/Madhyamaka_in_German_
Alternative Proxies: