Ferdinand
- Lebensdaten
- 1529 – 1595
- Geburtsort
- Linz/Donau
- Sterbeort
- Innsbruck
- Beruf/Funktion
- Erzherzog von Österreich ; Landesfürst von Tirol und der Vorlanden
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 119117304 | OGND | VIAF: 88947963
- Namensvarianten
-
- Ferdinand II.
- Ferdinand II. von Tirol
- Ferdinand
- Ferdinand II.
- Ferdinand II. von Tirol
- Ferdinand 2, Österreich, Erzherzog
- Ferdinand II., Archduke of Austria
- Ferdinand II., Archduke of Tirol
- Ferdinand II., Archiduc d'Autriche
- Ferdinand II., Archiduc de Tyrol
- Ferdinand II., Erzherzog von Österreich
- Ferdinand II., Erzherzog von Tirol
- Ferdinand II., Tirol, Erzherzog
- Ferdinand II., Tirol, Statthalter
- Ferdinand Tyrolský
- Ferdinand, Erzherzog von Österreich
- Ferdinand, Erzherzog von Tirol
- Ferdinand, Österreich, Erzherzog
- Ferdinand, Tirol, Erzherzog
- Ferdinando, d'Asburgo, Archduke, 2, Austria
- Ferdinando, d'Asburgo, Archiduc, 2, Autriche
- Ferdinando, d'Asburgo, Erzherzog, 2, Oesterreich
- Tyrolský, Ferdinand
- Ferdinand 2, Östherreich, Erzherzog
- Ferdinand II., Erzherzog von Östherreich
- Ferdinand II., Tirol, Statthalther
- Ferdinand, Erzherzog von Östherreich
- Ferdinand, Östherreich, Erzherzog
- Ferdinando, d'Asburgo, Erzherzog, 2, Oestherreich
Vernetzte Angebote
- * Repertorium Academicum Germanicum (RAG via metagrid.ch) [2003-]
- * Kaiser und Höfe (KH) [2014-]
- * Österreichisches Musiklexikon online [2002-2006]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1961] Autor/in: Steinegger, Fritz (1961)
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Krones, Franz von (1877)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Germania Sacra Personendatenbank [2008-]
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Kaiser und Höfe (KH) [2014-]
- Joachim von Sandrart: «Teutschen Academie» und «Iconologia Deorum», 1675-1680
- EGO European History Online
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- Trierer Porträtdatenbank (Künstler und Dargestellte)
- Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition
- * Deutsche Reichstagsakten. Regensburger Reichstag 1576 [2021-]
- * Repertorium Academicum Germanicum (RAG via metagrid.ch) [2003-]
- * Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe (1507-1512), Jüngere Reihe (1541, 1543), Reichsversammlungen (1556, 1575) [2012-]
- * Historisches Lexikon Bayerns
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
- ADB 45 (1900), S. 583 (Wallenstein, Albrecht Wenzel Eusebius von)
- NDB 1 (1953), S. 299*
- NDB 3 (1957), S. 43* (Burgau, Andreas)
- NDB 7 (1966), S. 402 Familienartikel Habsburg
- NDB 11 (1977), S. 240* (Karl II.)
- NDB 14 (1985), S. 290* (Leopold V. Ferdinand)
- NDB 16 (1990), S. 403*
- NDB 16 (1990), S. 471* (Maximilian II.)
- NDB 16 (1990), S. 511* (Maximilian, Erzherzog von Österreich)
- NDB 22 (2005), S. 169* (Rudolf II.)
- NDB 26 (2016), S. 233 in Artikel Thurneisser, Leonhard (Thurneisser Leonhard)
- NDB 27 (2020), S. 748 (Welser)
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Ferdinand II.
Erzherzog von Österreich, Landesfürst von Tirol (seit 1563), * 14.6.1529 Linz/Donau, † 24.1.1595 Innsbruck. (katholisch)
-
Genealogie
V Kaiser Ferdinand I. († 1564, s. NDB V);
⚭ 1) Březnitz 1557 →Philippine (1527–80), T d. Augsburger Patriziers →Franz Welser († 1572), 2) Innsbruck 1582 Anna Kath. (1566–1620), T d. Hzg. Wilh. v. Mantua;
7 K aus 1), u. a. →Andreas (1558–1600), Kardinal, Bischof v. Konstanz u. Brixen, →Karl (1560–1618), Mgf. v. Burgau (beide s. NDB III unter Burgau);
3 T aus 2), u. a. →Anna (1585–1618, ⚭ Kaiser Matthias, † 1619). -
Biographie
Nach der Machteinschränkung der böhmischen Stände durch Ferdinand I. 1547 leitete F. 1548-67 die Verwaltung Böhmens. Die harte Bestrafung der aufständischen Adeligen und Bürger vermochte er in vielen Fällen ebenso umsichtig zu mildern oder ganz zu verhindern, wie er in der Lösung der religiösen Frage eine Massenverfolgung der Utraquisten energisch ablehnte. Ab 1551 wiederholt in die innere Reichspolitik verwickelt, scheute er selbst eine Reise in die Niederlande nicht, um auf Drängen Karls V. seinen Vater wegen der drohenden Türkengefahr zur Übernahme der deutschen Kaiserwürde zu bewegen. Als Statthalter von Böhmen unterhielt F. seit 1555 einen eigenen diplomatischen Verkehr mit den benachbarten Fürsten. Im Feldzug gegen die Türken hatte er den Oberbefehl über das Hilfskorps in Ungarn inne und führte 1566 seinem Bruder, dem Kaiser Maximilian II., mehrere Regimenter Reiterei zu, als Soliman zum zweiten Male in Ungarn einfiel. In Tirol und in Vorderösterreich, die bis 1567 ein Regentschaftsrat regierte, änderte F. 1570 und 1577 die Behördenorganisation und verbesserte 1574 die Tiroler Landesordnung. Während die tirolischen Stände vergeblich die übertriebenen Geldforderungen sowie drückenden Steuerauflagen abwiesen, kam es allenthalben mit Hagenau, mit den elsässischen Reichsständen und mit den schwäbischen Kreislanden zu Reibereien. Im Sinne des katholischen Reformwerkes bekämpfte er das Luther- und Wiedertäufertum, suchte die Mißstände im Klerus zu beseitigen, gründete 1594 das Kapuzinerkloster in Innsbruck und ließ ebenda im Weichbild der Stadt zahlreiche Kapellen und Bildstöcke erbauen, zum Beispiel die Lorettokapelle in der Haller Au. Zur Versorgung seiner beiden Söhne aus 1. Ehe erwarb F. in Böhmen die Herrschaft Komotau, 1561 Bszesnic und 1566 Bürglitz und vergrößerte die Stadt Günzburg, dessen Schloß er als Residenz für Markgraf Karl von Burgau ausersah. Ungeachtet der zerrütteten Finanzen entfaltete F. einen glänzenden Hofstaat, womit sich nicht einmal die benachbarten Fürstenhöfe messen konnten. Aufgeschlossen für Kunst und Wissenschaften, kaufte er schon in Prag kostbare niederländische Gobelins, vollendete das Grabmal Kaiser Maximilians I. in der Hofkirche zu Innsbruck, renovierte das Schloß Ambras, richtete sich dort eine Bibliothek ein und legte eine einmalige Sammlung von Waffen und Rüstungen der Kriegsmänner seiner Zeit an, die sein um das Archivwesen verdienter Sekretär Jakob Schrenk von Notzing erstmals in lateinischer Sprache beschrieben hat.
-
Literatur
ADB VI;
J. Egger, Gesch. Tirols II, 1876, S. 195-264;
J. Hirn, Der Temporalienstreit d. Erzhzg.s|F. v. Tirol mit d. Stifte Trient 1567–78, 1882;
ders., Erzhzg. F. II. v. Tirol I u. II, 1885/88;
M. Mayr. Dav. v. Schönherrs Ges. Schrr. I, 1900, S. 507-616;
S. Steinherz, Berr. d. Prager EB A. v. Brus v. Müglitz 1562–63, Prag 1907;
A. Nägele, KG Böhmens, 1925;
K. u. M. Uhlirz, Hdb. d. Gesch. Österreichs u. s. Nachbarländer Böhmen u. Ungarn I, 1927, S. 194 f.;
K. Klaar, Christof v. Hertenberg, e. unbek. Sohn Erzhzg. F.s II., in: Veröff. d. Mus. Ferdinandeum VIII, 1928, S. 169-87;
A. Lhotsky, Die Gesch. d. Slgg., in: Festschr. d. Kunsthist. Mus. in Wien 1891–1941, 1941-45, 2. T., S. 179-203;
L. Luchner, Denkmal e. Renaissancefürsten, Versuch e. Rekonstruktion d. Ambraser Mus. v. 1583, 1958;
Wurzbach VI (unter Habsburg). -
Porträts
Gem. v. F. Terzio (?), v. Deutsch, v. unbek. Meister (alle im Schloß Ambras);
in: J. v. Schlosser, Die Kunst- u. Wunderkammer d. Spätrenaissance, 1906. -
Autor/in
Fritz Steinegger -
Zitierweise
Steinegger, Fritz, "Ferdinand" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 91-92 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119117304.html#ndbcontent
-
Ferdinand II.
-
Biographie
Ferdinand II., Erzherzog von Oesterreich, Regent Tirols und der Vorlande, geboren am 14. Juni 1529, † am 24. Januar 1595. Als zweiter Sohn Kaiser Ferdinands I. zu Linz geboren, entwickelte sich dieser Habsburger zu einem stattlichen, körperlich ungemein kräftigen Manne, dem eine gut geleitete Erziehung auch bleibenden Sinn für Kunst und Wissen, neben der Freude an der Waffe und dem Jagdgeräthe und dem scharfen Verständniß für die Aufgaben einer rasch wachsenden Lebensstellung, einzupflanzen verstand. Im Gegensatze zu seinem älteren Bruder, Max II., strenggläubiger Katholik, stand er schon deshalb zum Vater in einem besseren Verhältnisse als der Erstgeborene. Den Ernst des Krieges lernte er zum ersten Male im Kampfe mit den Schmalkaldenern (1547) kennen. Dann übertrug ihm der Vater die böhmische Statthalterschaft durch volle 19 Jahre. Bereits um 1547—48 bei Gelegenheit des Augsburger Reichstages machte F. die Bekanntschaft der schönen Patricierin →Philippine Welser, geb. 1527, Tochter des Handelsherrn Franz Welser und der Anna Adler, aus einem Großbürgerhause, das bereits 1532 Kaiser Karl V. in den Stand rittermäßiger Adelschaft erhoben hatte. Ihre Wohlgestalt und seine Bildung fesselten ihn dauernd. Philippine Welser begab sich dann nach Böhmen, auf Breznic, zu ihrer Muhme Katharina, Gattin des Ritters und Staatsbeamten Georg v. Loxan, und so konnte sich das Liebesverhältniß weiter spinnen. 1557, nachdem es durch Jahre die Probe bestanden, entschloß sich F. zur geheimen Ehe mit Philippine. Alles mußte dem Vater gegenüber strenges Geheimniß bleiben. Daher wurden auch die vier Kinder, welche 1558—62 Philippine dem|Gatten gebar — den ersten Sohn auf Breznic, den zweiten und die Zwillinge vom J. 1562 zu Bürglitz — als „Findlinge gelegt“ und nur in vertraulichen Urkunden als Sprößlinge des Ehepaares beglaubigt. Das Drückende dieses geheimen Ehe- und Familienlebens dem Schwiegervater gegenüber hatte schon 1561 Philippine zu einem entscheidenden Schritte vermocht. Sie enthüllte fußfällig unter Bitten und Thränen dem Kaiser Ferdinand I. den ganzen Sachverhalt und der Liebenswürdigkeit des flehenden Weibes, der Unabänderlichkeit der Thatsachen und der väterlichen Neigung hielt der schwere Verdruß des Regenten nicht lange Stand, obschon der Sohn den väterlichen Plan einer französischen und überhaupt einer standesmäßigen Heirath nun für immer gekreuzt hatte. Die ganze Angelegenheit war den 6. September dahin geordnet worden, daß die Ehe auch weiterhin vor der Welt geheim bleiben, die Kinder nicht thronfähig sein, den Titel „d'Austria“ und nur die Wappen der erworbenen Privatbesitzungen führen sollten. Ferner wurde die Apanagirungsfrage geordnet. Das officielle Geheimniß der Ehe wurde in der That erst 1576, 12 Jahre nach dem Tode Kaiser Ferdinands I., durch ein päpstliches Breve beseitigt, das den Erzherzog des Eides der Geheimhaltung entband.
Es wurde oben der böhmischen Statthalterschaft Erzherzog Ferdinands gedacht; sie fiel (1547—66) in eine bewegte Zeit, als es sich besonders um die leidige Glaubensfrage im Lande handelte und seiner Gattin bot sich Gelegenheit, mit frauenhafter Milde auf den Erzherzog Statthalter zu Gunsten der gefangen gehaltenen Häupter der „Brüder“, insbesondere Augusta's, einzuwirken. Auch am Türkenkriege betheiligte sich F. zwei Mal (1556 und 66). Als ihm das väterliche Testament die Erbtheilung Tirol und die Vorlande zuwies, schenkte er seiner Gattin das schöne Schloß Ambras bei Innsbruck als ständigen Wohnsitz und bald nach dem persönlichen Regierungsantritte erhob er sie und ihre Familie zu Freien v. Zinnenburg.
Die Regierung Ferdinands in Tirol und in den Vorlanden zeigt bedeutsame Momente. Zunächst bieten die Landtage das Bild lebhafter Erörterungen der Finanzfrage, da der kostspielige Hofhalt, die Höhe der Kammerschulden, die Bedürfnisse des gemeinösterreichischen Türkenkrieges und die Anforderungen der Landesverwaltung wachsende Opfer des ständischen Seckels erheischten. Trotz des 1573 errungenen Selbstbesteuerungsrechtes mußte doch die Landschaft die Forderungen des Fürsten im wesentlichen bewilligen. Aeußert sich darin eine bedeutsame Festigung landesfürstlicher Gewalt, so gewahren wir sie auch in der Stellung des Erzherzogs zu den Bisthümern Trient und Brixen festgehalten, wie entschieden auch der Cardinalbischof von Trient, Ludwig v. Madruzzo, im Bunde mit der Curie dagegen anzukämpfen versuchte und wie ungeberdig sich auch Cardinalbischof Andrea d'Austria, der eigene, erstgeborene Sohn Ferdinands, als Inhaber des Bisthums Brixen in dem bezüglichen Streite anließ.
Ebenso ließ sich F. als Landesfürst das Werk der katholischen Restauration angelegen sein. Dürfen wir dabei auch den Einfluß der Curie, der Innsbrucker Jesuiten, des Hochclerus, die Rathschläge seines Vertrauten, Johannes Nas, Weihbischofs von Brixen († 1590), nicht unterschätzen, — und ist auch die religiöse Ueberzeugung des protestantenfeindlichen Erzherzogs in allem und jedem maßgebend geworden, — so ist doch ebenso sicher, daß er die Arbeit der Gegenreformation in einem noch unter Ferdinand I. stark akatholischen Lande als Ausfluß der Regentenmacht ansah, als ausschließliche Befugniß der obersten Staatsgewalt, und daß er auch in seinem Verhältniß zur herrschenden Kirche die Rechte des Landesfürsten in geistlichen Sachen, das placetum in ecclesiasticis, hochhielt und keineswegs den Schleppträger des Clerus abgab.
Diesen Standpunkt, man dürfe nichts der Landeshoheit vergeben, hielt er|auch in den Rathschlägen fest, welche er 1580—90 seinem jüngern Bruder, Erzherzog Karl von Innerösterreich, aus Anlaß der gegenreformatorischen Entschließungen des Genannten, zu ertheilen pflegte und sie beseelten ihn auch, als er nach Karls Tode (1590) zum Mitvormünder des minderjährigen Erstgebornen, Ferdinands II., bestellt wurde. Seine erste, um 2 Jahre ältere Gattin, die geliebte Welserin, deren Andenken in Tirol noch fortlebt, verlor er durch den Tod bereits im J. 1580. Er entschloß sich nun (am 14. Mai 1582) zu einer zweiten, standesmäßigen Ehe mit Eleonore, Tochter des Herzogs Wilhelm von Mantua; aber diese Ehe gab nur drei Töchtern das Leben und die Hoffnung auf einen Landeserben blieb vereitelt.
Dies und die wachsende Kränklichkeit verdüsterte den lebensfrohen Sinn des Erzherzogs in den letzten Jahren und ließ manchen Zug der Willkür und Härte schärfer hervortreten. F. machte Tirol katholisch, er sorgte für strenge Rechtspflege, für die Sicherheit des Landes, die nicht selten, namentlich im Süden, durch Banditenschaaren, durch Strolchbanden ("Mausköpfe") und Zigeunerhorden gestört wurde; er ließ es an sittenpolizeilichen Maßregeln nicht fehlen, aber von einer wahren Blüthe des Landes kann nicht leicht gesprochen werden; denn ihr Lebensnerv, der allgemeine Wohlstand, war schwach. Vor allem zeigt sich das Bergwesen, der Handelsgewinn in starker Abnahme; die landesfürstlichen Einnahmen decken die Auslagen nicht.
Der Hofstaat war und blieb kostspielig genug, obschon etwas minder als in den Tagen Ferdinands I.: das spanische Wesen bildete den Grundton. Den größten Aufwand nahm das Lieblingsschloß des Erzherzoges Ambras oder Amras in Anspruch. Hier war alles aufgeboten, um im Geschmacke der damaligen Zeit einen herrlichen Sommersitz zu schaffen. Die Kunst- und Waffensammlungen daselbst gehören zu den bedeutendsten aller Zeiten und bieten noch heutzutage, als „Ambraser Sammlung“ nach Wien übersiedelt, dem Kenner hohen Genuß durch Reichthum und Vielseitigkeit, insbesondere die Waffen-, Gemälde- und Gemmen-Sammlung. Aehnlich wie sein Urgroßvater, Max I., war der Erzherzog ein Freund mittelalterlicher Heldendichtung; so bewahrt denn auch die Ambraser Sammlung bezügliche Handschriften kostbarer Art. Auch fanden Gelehrte an seinem Hofe gastliche Aufnahme und Verwendung, so der Niederländer Gerard van Roo, der als Rath und Bibliothekar des Erzherzogs im Auftrag die Annales Austriae (— 1519) schrieb, der tüchtige Secretär und Archivar Jacob Schrenk von Notzing, der Landeshistoriograph Putsch und mehrere Andere. Abel und Collin, die berühmten Plastiker, vollendeten das wundervolle Grabmal Maximilians I. in der Innsbrucker Schloßkirche, ein Werk, das schon vor Decennien begonnen ward.
Körperlich kräftig und rührig, ein vortrefflicher Reiter und unermüdlicher Waidmann, der leider nicht selten, wie sein Urgroßvater, zu schrankenlos diesem Genusse fröhnte, liebte F. auch die Pracht der Hoffeste. Die beiden aus den Jahren 1580 und 82 zählten zu den kostspieligsten, die Tirol je gesehen. F. starb den 24. Januar 1595, nachdem er wiederholt durch Testamente und Codicille für die Ordnung des letzten Willens gesorgt hatte. Die beiden Söhne erster Ehe — Andreas und Karl — waren bereits zu bedeutenden Lebensstellungen gelangt, — der erstere Bischof von Brixen, Administrator der fürstlichen Stifter Murbach und Lüders, überdies Statthalter Vorderösterreichs, — der andere Kriegsmann unter Farnese, endlich (1594) oberster Feldmarschall des Kaisers in Ungarn geworden. Mit F. starb die tirolisch-vorderösterreichische Linie aus und die Länder fielen nun als Gesammterbe an die habsburgischen Seitenverwandten.
Buchholtz, Gesch. Ferdinands I., 8. Bd.; Wiener Jahrb. d. Litt., 80. Bd. Anzeigebl. Hormayr's Arch. I. II. Weißegger, Hist. Gem. oder biogr. Schild.|aller Herrscher u. Prinzen des dchl. E. Habsburgs... 4. Bd. Sinnacher, Beitr. z. Gesch. d. Kirche Säben-Brixen, 7. u. 8. Bd. Zoller, Gesch. d. Stadt Innsbruck I. A. Wolf, Lucas Geizkofler u. seine Selbstbiogr. Ph. J. Mich. Welser, Nachr. über Phil. Welser, Nürnb. 1864. Primisser, Die k. k. Ambraser Sammlung, 1819. Egger, Gesch. Tirols, 2. Bd. 1876.
-
Autor/in
Krones. -
Zitierweise
Krones, Franz von, "Ferdinand" in: Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 697-700 unter Ferdinand II. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119117304.html#adbcontent