Werbung
safe
Um 1300, sauf, "unversehrt, unverletzt, unverletzt; frei von Gefahr oder Belästigung, in Sicherheit, sicher; geistig gerettet, erlöst, nicht verdammt;" aus dem Altfranzösisch sauf"geschützt, überwacht; versichert des Heils," aus dem Lateinischen salvus"unverletzt, bei guter Gesundheit, sicher," das mit salus"gute Gesundheit," saluber"gesund" verwandt ist (alle aus PIE *solwos von der Wurzel *sol- "ganz, gut gepflegt"). Für die phonologische Entwicklung von safeaus saufvergleicht das OED gageaus dem Alt-Nordfranzösisch gauge.
Ab Ende des 14. Jahrhunderts als "gerettet, befreit; geschützt; am Leben gelassen, nicht getötet". Die Bedeutung "nicht der Gefahr ausgesetzt" (von Orten, später von Wertsachen) ist seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt; in Bezug auf Handlungen usw. ist die Bedeutung "frei von Risiko" seit den 1580er Jahren dokumentiert. Der Sinn von "sicher, zuverlässig, keine Gefahr" stammt aus dem 17. Jahrhundert. Der Sinn von "konservativ, vorsichtig" stammt aus dem Jahr 1823. Es wurde seit etwa 1300 alliterativ mit sound (adj.) gepaart. Im Mittelenglischen bedeutete es auch "bei guter Gesundheit", auch "von Sünde oder Verdammnis befreit". Verwandt: Safeness.
Ebenfalls aus:c. 1300
safe(n.)
"Truhe zur Aufbewahrung von Lebensmitteln oder Wertsachen" zur Vermeidung von Diebstahl- oder Brandgefahr, frühes 15. Jh., save, aus dem Französischen en sauf "in Sicherheit", von sauf(siehe safe (Adj.)). Die Schreibweise mit -f- stammt aus den 1680er Jahren und geht auf den Einfluss von safe(Adj.) zurück.
Ebenfalls aus:early 15c.
Verknüpfte Einträge safe
"gesund, nicht krank, frei von besonderen Defekten oder Verletzungen," um 1200, sounde, von Altenglisch gesund"gesund, sicher, mit vollständigen Organen und Fähigkeiten in perfekter Aktion," von Proto-Germanisch *sunda-, von germanischer Wurzel *swen-to- "gesund, stark" (Quelle auch von Altsächsisch gisund, Altfriesisch sund, Niederländisch gezond, Althochdeutsch gisunt, Deutsch gesund"gesund", wie in dem post-niesenden Ausruf gesundheit; auch Altenglisch swið "stark", Gotisch swinþs "stark", Deutsch geschwind"schnell, flink"). Die deutschen Wörter haben Verbindungen im Indo-Iranischen und Baltisch-Slawischen.
Paarweise alliterierend mit safe (Adjektiv) mindestens seit ca. 1300. Die Bedeutung "richtig, korrekt, frei von Fehlern, in Übereinstimmung mit Fakten" stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Die Bedeutung "akzeptierte Meinungen vertretend" stammt aus den 1520er Jahren. Von Argumenten usw. "ohne logischen Fehler", 1570er Jahre. Die Bedeutung "finanziell solide oder sicher" ist seit ca. 1600 belegt; von Schlaf "unbeeinträchtigt, ununterbrochen", seit den 1540er Jahren.
Werbung
- safe-conduct
- safe-cracker
- safe-deposit
- safeguard
- safekeeping
- safely
- save
- unsafe
- vouchsafe
- *sol-
- See all related words (12)
Trends von safe
Werbung
Nur zu Informationszwecken, bereitgestellt durch maschinelle Übersetzungssysteme. Originaltext finden Sie unter: Etymology, origen and meaning of safe
Werbung