Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Ab $11.99/Monat nach dem Testzeitraum. Jederzeit kündbar.

Ahnenforschung Familie Haug
Ahnenforschung Familie Haug
Ahnenforschung Familie Haug
eBook403 Seiten3 Stunden

Ahnenforschung Familie Haug

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

In den 30er-Jahren des vorigen Jahrhunderts wurde von der nationalsozialistischen Obrigkeit verlangt, dass jeder Bürger seine Abstammung in einem sogenannten Arier-Nachweis ausweist.
Dies war für praktisch jeden in Deutschland der Anlass und auch die Pflicht sich mit seinen Vorfahren zu beschäftigen. Für Otto Herrmann Haug, der Pfarrer war, bedeutete dies viele Anfragen nach ihren Ahnen von Bürgern und Gemeindegliedern aus den Kirchenbüchern zu beantworten. Auch die Erforschung seiner eigenen Vorfahren und die seiner Frau musste daneben erledigt werden.

Dies war für ihn der Startschuss für weitergehende Forschungen, die immer mehr zu seiner Passion wurden und ihn bis ins hohe Alter beschäftigten. Heraus kam das vorliegende Werk, das er nach streng wissenschaftlichen Regeln erstellt hat.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum13. Jan. 2015
ISBN9783738688436
Ahnenforschung Familie Haug
Autor

Otto Hermann Haug

Otto Herrmann Haug, geboren 1902, war von 1929 – 1940 Pfarrer in Gnadental bei Schwäbisch Hall. Von Frühjahr 1940 an war er, unterbrochen durch Soldatenzeit und russischer Gefangenschaft, Pfarrer in Waiblingen-Hohenacker. 1967 nach seiner Pensionierung lebte er in Schwäbisch Hall - Steinbach, wo er 1985 gestorben ist. Er beschäftigte sich seit 1936 mit historischer Pfarrer- und Familienforschung. Für sein Werk „Baden-Württembergisches Pfarrerbuch, Teil Württemberg-Franken“ bekam er 1981 das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.

Ähnlich wie Ahnenforschung Familie Haug

Ähnliche E-Books

Rezensionen für Ahnenforschung Familie Haug

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Ahnenforschung Familie Haug - Otto Hermann Haug

    Inhaltsverzeichnis

    Vorwort

    Erklärungen zum Umgang mit der Ahnenforschung

    Bildnachweis

    Ahnenforschung Haug

    I. Generation

    II. Generation

    III. Generation

    IV. Generation

    V. Generation

    VI. Generation

    VII. Generation

    VIII. Generation

    IX. Generation

    X. Generation

    XI. Generation

    XII. Generation

    XIII. Generation

    XIV. Generation

    XV. Generation

    XVI. Generation

    XVII. Generation

    XVIII. Generation

    XIX. Generation

    XX. Generation

    XXI. Generation

    XXII. Generation

    XXIII. Generation

    XXIV. Generation

    XXV. Generation

    XXVI. - XXXII. Generation

    Ahnenreihe zu Karl dem Großen

    Ahnenreihe zu Otto I., dem Großen

    Ahnenreihe zu Karl dem Großen

    Ahnenreihe zu den Grafen von Paris

    Vorwort

    Meine lieben Verwandten,

    mein geliebter Großvater Otto Hermann Haug hat uns allen ein Lebenswerk hinterlassen, eine sehr umfangreiche Ahnenforschung.

    Hinterlassen hat er sie uns in Form von handschriftlich ausgefüllten Ahnentafeln.

    In den 30er-Jahren des vorigen Jahrhunderts wurde von der nationalsozialistischen Obrigkeit verlangt, dass jeder Bürger seine Abstammung in einem sogenannten Arier-Nachweis ausweist.

    Dies war für praktisch jeden in Deutschland der Anlass und auch die Pflicht sich mit seinen Vorfahren zu beschäftigen. Für meinen Großvater, der Pfarrer war, bedeutete dies viele Anfragen nach ihren Ahnen von Bürgern und Gemeindegliedern aus den Kirchenbüchern zu beantworten. Auch die Erforschung seiner eigenen Vorfahren und die seiner Frau musste daneben erledigt werden.

    Dies war für ihn der Startschuss für weitergehende Forschungen, die immer mehr zu seiner Passion wurden und ihn bis ins hohe Alter beschäftigten. Heraus kam das vorliegende Werk, das er nach streng wissenschaftlichen Regeln erstellt hat. Dieses Erbe zu erhalten ist unsere Verpflichtung. Meinem Großvater war es nicht nur wichtig sein Wissen zu teilen, sondern auch die Begeisterung dafür in seinen Mitmenschen und Nachfahren zu wecken. Er hat mir als Enkel wiederholt in seinem Studierzimmer den Platz gezeigt, wo die Ahnenforschung liegt, damit ich und wir alle sie nach seinem Tod bewahren.

    Dazu war es in einem ersten Schritt notwendig seine handschriftlich in alter deutscher Schrift verfassten Ahnentafeln zu entziffern und in eine für heutige und zukünftige Generationen lesbare Form zu bringen.

    Ich hoffe, dass dies hiermit gelungen ist und dieses Buch dazu beiträgt, dass unser aller Erbe lebendig bleibt. Meinen Großvater würde es sehr freuen, wenn Ihr in seiner Ahnenforschung stöbert und die vielen kleinen bemerkenswerten Dinge findet, die sie für uns bereithält.

    Zum Schluss noch ein Zitat meines Großvaters aus einer Hochzeitsrede 1974, das ihm für den Umgang mit unseren Ahnen sehr wichtig war:

    „Wir sind nicht stolz auf unsere fürstlichen Ahnen und sehen nicht auf einfachere Familien hinab. Wir müssten uns ja als heruntergekommene Nachkommenschaft ansehen. Interessant ist mir daran besonders, dass man so viel Blut und Gut in sich trägt und im ganzen Europa eigentlich heimisch ist. Da war ich im Krieg deutscher Soldat in der ungarischen Armee und durch die heilige Elisabeth ein Stück von Ungarn."

    Riegelsberg, November 2014

    Eckard Roeckner

    Großvater Otto Haug und Enkel Eckard Roeckner

    Erklärungen zum Umgang mit der Ahnenforschung

    Damit wir uns in der Ahnenforschung zurechtfinden können und jeder Vorfahre/ jede Vorfahrin den ihm/ ihr zustehenden festen Platz in der Ahnenfolge einnehmen kann, bedarf es einer Ordnung nach strengen wissenschaftlichen Regeln:

    Jede Person bekommt eine feste Nummer

    Jeder männliche Vorfahre trägt eine gerade Nummer (Ausnahme ist nur die Nr. 1)

    Jede weibliche Vorfahrin trägt eine ungerade Nummer

    Vom Sohn auf den Vater wird die Zahl verdoppelt, ebenso von der Tochter auf den Vater

    Die Ehefrau erhält stets die um 1 größere Nummer ihres Ehemannes

    Der jüngste Vorfahre, meist der Erforscher, erhält, sofern männlich die Nr. 2, sofern weiblich die Nr. 3

    Das vorliegende Werk beginnt also mit Otto Hermann Haug als Nr. 2. Sein Vater bekommt die doppelte Zahl, also die Nr. 4, seine Mutter die um 1 erhöhte Zahl ihres Mannes also die Nr. 5. Und so weiter ...

    Die Nr. 1 sind die Kinder von Otto Haug, gleichberechtigt, egal ob männlich oder weiblich mit ungerader Zahl Um auch Otto Haugs Enkel aufnehmen zu können gibt es im vorliegenden Werk für jede Person zwei Nummern. Die fettgedruckten Ahnennummern nach Otto Haug, die kursiv gedruckten Ahnennummern in Klammern sind für seine Enkelgeneration gültig.

    Nun gibt es noch einen Sonderfall: Den sogenannten Ahnenschwund

    Am besten erklärt man das an einem Beispiel:

    Maria Creszentia Otto hat ihren ersten Ehemann Hans Matthäus Neubronner (Nr. 182) überlebt und sich danach wiederverheiratet mit Marx Friedrich Dapp (Nr. 190). Mit beiden Ehemännern hat sie Kinder. Eine Tochter aus erster Ehe (Nr. 91) ist Vorfahrin von uns, ebenso eine Tochter aus zweiter Ehe (Nr. 95). Somit taucht Maria Creszentia Otto an zwei verschieden Stellen im Stammbaum auf, ist aber ein und dieselbe Person. Damit hat sie Anspruch auf zwei Ahnennummern, nämlich die Nr. 183 und die Nr. 191. Ihre Eltern und weiteren Vorfahren tauchen demnach auch an jeweils zwei Stellen auf und bekommen auch zwei Nummern. Es ergeben sich also im Stammbaum zwei völlig gleiche Äste. Dies nennt man Ahnenschwund, weil die Zahl der Ahnen höher ist als die Zahl der verschiedenen Personen.

    Wiederverheiratung war in früheren Zeiten fast an der Tagesordnung. Wenn die Linie z.B. bei einem wiederverheirateten Mann aber nur von einem Kind fortgeführt wird, so ist auch nur die Ehefrau, die die Kindsmutter ist, eine Ahnin und bekommt ihre Nummer. Die anderen Ehefrauen sind keine Vorfahren und werden nur ohne Nummer erwähnt.

    Zum guten Schluss: Keine Sorge! Wenn man sich erst einmal etwas eingelesen hat, ist das alles gar nicht mehr so kompliziert.

    Bildnachweis

    Titelseite: Friedrich Ernst Haspel M. Lic. Theol., Pfarrer in Schw. Hall mit Ehefrau Maria Elisabetha Bonhöffer /Ahnennummer 80/81 © Bärbel Haug

    Vorwort: Großvater Otto Haug und Enkel Eckard Roeckner © Otto Haug

    Rückseite: Otto Haug und Gertrud Haug, geb. Rehm im jungen Alter © Alfred Hirrlinger

    Ahnenforschung Haug

    von Otto Hermann Haug (1902-1985)

    (1)

    Gertraud Schober

    Sigrid Roeckner

    Eckard Roeckner

    Hans-Ulrich Plath

    Christoph Plath

    Sonja Riegg

    Martin Haug

    Volker Haug

    Dorothee Haug-von Schnakenburg

    I. Generation

    1 (2 / 3)

    Margarete Roeckner

    Gertrud Plath

    Hildegard Burgstahler

    Irmtraud Haug

    Otto Haug

    II. Generation

    2 / 3 (6 / 7)

    Otto Hermann Haug, (geb. Gschwend 25.07.1902- gest. Schw. Hall 11.10.1985), Pfarrer in Gnadental 19291940, Hohenacker 1940-1967

    verh. am 08.10.1929 in Stuttgart Markuskirche mit Gertrud Rehm (geb. Stuttgart 13.06.1907- gest. Schw. Hall 09.07.1992)

    III. Generation

    4 / 5 (12 / 13)

    Karl Adolf Friedrich Haug, (geb. Göppingen 27.01.1868- gest. Schw. Hall 25.04.1936), Pfarrer in Gschwend 1898-1912, Michelbach a. d. Bilz 1912-1933

    verh. am 12.11.1896 in Wolpertshausen/ Reinsberg mit Anna Haspel (geb. Gaggstadt 05.04.1872- gest. Metzingen 27.12.1956)

    IV. Generation

    8 / 9 (24 / 25)

    Johannes Haug, (geb. Aidlingen 11.09.1840- gest. Stuttgart 26.08.1915), Postmeister, dann Postinspektor in Göppingen, Buchau, Tuttlingen, Stuttgart

    verh. Göppingen 26.06.1866 mit Luise Mathilde Rapp, (geb. Göppingen 17.10.1844- gest. Buchau 24.02.1885)

    10 / 11 (26 / 27)

    Ludwig Ernst Karl Haspel, (geb. Kirchberg/ Jagst 24.07.1830- gest. Gschwend 14.09.1904), Kaplan Kirchberg/ Jagst 1861, Pfarrer Gaggstadt 1869, Reinsberg 1881

    verh. am 03.11.1863 in Feldstetten mit Adelheid Rosalia Groschopf (geb. Kirchberg/ Jagst 20.04.1842- gest. Michelbach a. d. B. 19.04.1918)

    V. Generation

    16 / 17 (48 / 49)

    Johannes Haug, (geb. Aidlingen 10.12.1803- gest. Stuttgart, kath. Hofspital 31.01.1882), Bauer in Aidlingen

    verh. Aidlingen 14.07.1830 mit Sofie Regine Haußer, (geb. Aidlingen 06.02.1803- gest. Aidlingen 14.03.1878)

    18 / 19 (50 / 51)

    Michael Rapp, (geb. Holzheim 23.12.1813- gest. Göppingen 11.01.1890), Tuchmacher in Göppingen

    verh. Göppingen 08.06.1841 mit Maria Elisabeth Müller, (geb. Göppingen 15.01.1815- gest. Göppingen 15.12.1875)

    20 / 21 (52 / 53)

    Friedrich Ernst Haspel, (geb. Schw. Hall 18.03.1803- gest. Schw. Hall 02.02.1878), Diakon u. Präzeptor Kirchberg 1829, Pfarrer Onolzheim 1833, Rot am See 1842-1874

    verh. am 01.03.1829 in Hall mit Elisabeth Magdalena Glock (geb. Hall 21.08.1803- gest. Hall 21.01.1886)

    22 / 23 (54 / 55)

    August Friedrich Groschopf, (geb. Ulm 18.09.1809- gest. Feldstetten 22.11.1870), Pfarrer, Diakon in Kirchberg /Jagst 1838, Pfarrer in Steinkirchen 1843, Feldstetten 1853

    verh. Ulm 20.11.1838 mit Regina Auguste Moser (geb. Ulm 09.03.1813- gest. Ulm 06.12.1903)

    VI. Generation

    32 / 33 (96 / 97)

    Johann Georg Haug, (geb. Aidlingen 12.02.1775- gest. Aidlingen 25.03.1854), Bauer in Aidlingen

    verh. Aidlingen 30.11.1799 mit Anna Maria Roh, (geb. Döffingen 18.12.1778- gest. Aidlingen 02.04.1847)

    34 / 35 (98 / 99)

    Georg Michael Haußer, (geb. Aidlingen 26.2.1759- gest. Aidlingen 28.5.1830), Küfer und Brauwirt in Aidlingen

    verh. Aidlingen 17.05.1795 mit Regine Salome Zweigart, (geb. Aidlingen 21.08.1771- gest. Aidlingen 6.3.1812)

    36 / 37 (100 / 101)

    Johannes Rapp, (geb. Holzheim 17.06.1781- gest. Holzheim 04.02.1859), Bauer in Holzheim

    verh. Holzheim 24.07.1804 mit Anna Mühlhäuser, (geb. Holzheim 04.04.1782- gest. Holzheim 21.11.1861)

    38 / 39 (102 / 103)

    Johann Lorenz Müller, (geb. Göppingen 12.02.1786- gest. Göppingen 08.06.1867), Tuchmacher in Göppingen

    verh. Göppingen 01.02.1814 mit Christine Allmendinger, (geb. Boll 19.02.1797- Göppingen 06.07.1876)

    40 / 41 (104 / 105)

    Friedrich Peter Haspel, (geb. Schw. Hall 12.11.1750- gest. Schw. Hall 06.07.1806), Pfarrer in Schwäbisch Hall

    verh. am 25.11.1794 in Schw. Hall mit Maria Johanna Hetzel (geb. Hall 24.06.1769- gest. Hall 25.09.1808)

    42 / 43 (106 / 107)

    Johann Friedrich Glock, (geb. 03.08.1777- gest. Gelbingen 31.12.1818), Pfarrer in Hall und Gelbingen

    verh. Schwäb. Hall 27.05.1800 mit Sibylle Elisabetha Braz, (geb. Hall 12.03.1780- gest. Rot am See 29.01.1853)

    44 / 45 (108 / 109)

    Johann Gottfried Groschopf, (geb. Riedheim 24.08.1785- gest. Ulm 02.01.1872), Spenglermeister in Ulm a.D.

    verh. Lonsee 23.05.1809 mit Maria Creszentia Beck, (geb. Kuchen (bei Geislingen) 16.12.1787- gest. Kuchen 31.12.1860)

    46 / 47 (110 / 111)

    Georg Heinrich Moser, (geb. Ulm 14.01.1780- gest. Ulm 27.12.1858), Rektor in Ulm

    verh. Ulm am 16.04.1811 mit Anna Maria Barbara Röscheisen (geb. Geislingen 13.04.1793- gest. Ulm 12.07.1831)

    VII. Generation

    64 / 65 (192 / 193)

    Martin Haug, (geb. Aidlingen 08.10.1746- gest. Aidlingen 04.11.1821), Müller in Aidlingen

    verh. Aidlingen 29.01.1771 mit Rebecka Breitmeyer, (geb. Entringen 27.01.1747- gest. Aidlingen 20.11.1817)

    66 / 67 (194 / 195)

    Johannes Roh, (geb. Döffingen 14.02.1743- gest. Döffingen 10.05.1801), Stegmüller in Döffingen

    verh. Döffingen 24.1.1769 mit Johanna Katharina Kloz, (geb. Maichingen 12.9.1748- gest. Döffingen 4.5.1824)

    68 / 69 (196 / 197)

    Johann Ulrich Haußer, (geb. Aidlingen 27.09.1718- gest. Aidlingen 14.10.1761), Küfer in Aidlingen

    verh. Aidlingen 26.07.1746 mit Anna Sophia Walker, (geb. Aidlingen 23.12.1719- gest. Aidlingen 30.12.1788 an Auszehrung)

    70 / 71 (198 / 199)

    Johann Michael Zweygardt, (geb. Aidlingen 16.08.1733- gest. Aidlingen 03.11.1778), Hirschwirt und des Rats in Aidlingen, Schultheiß 1768-78,

    verh. Mönsheim 10.10.1769 mit II. Salome Regina Bilger, (geb. Mönsheim 23.01.1747- gest. Aidlingen 30.07.1794), verh. II. 1779 mit Georg Jakob Kienzle, Hirschwirt u. d. Gerichts

    72 / 73 (200 / 201)

    Eustachius Rapp, (geb. St. Gotthard 02.11.1743- gest. Holzheim 02.04.1819), Bauer in Holzheim

    verh. Holzheim 08.10.1771 mit Anna Wüst, (geb. Holzheim 30.04.1747- gest. Holzheim 20.10.1805)

    74 / 75 (202 / 203)

    Michael Mühlhäuser, (geb. Holzheim 05.12.1730- gest. Holzheim 07.08.1815), Bauer und Adelbergischer Schultheiß in Holzheim

    verh. Schlat 23.06.1767 mit Agnesa Mühlhäuser, (geb. Schlat 23.05.1741- gest. Holzheim 18.11.1818)

    76 / 77 (204 / 205)

    Johann Jakob Müller, (geb. Göppingen 10.06.1753- gest. Göppingen 01.09.1827), Tuchmacher in Göppingen

    verh. Hainingen 10.07.1781 mit Elisabeth Widmann, (geb. Hainingen 12.01.1754- gest. Göppingen 19.02.1826)

    78 / 79 (206 / 207)

    Johann Georg Allmendinger, (geb. Boll 14.02.1767- gest. Boll 02.10.1798), Bauer in Boll

    verh. Boll 24.04.1792 mit Maria Katharina Wiedmann, (geb. Boll 15.10.1768- Boll 06.09.1808), verh. II. am 09.04.1799 Boll mit Johannes Plankenhorn

    80 / 81 (208 / 209)

    Friedrich Ernst Haspel, (geb. Hall 18.11.1721- gest. Hall 21.10.1763), M. Lic. Theol., Pfarrer in Schw. Hall

    verh. Schw. Hall am 31.01.1747 mit Maria Elisabetha Bonhöffer (geb. Hall 21.07.1727- gest. Hall 01.05.1804)

    82 / 83 (210 / 211)

    Georg Wilhelm Hetzel, (geb. Hall 19.05.1735- gest. Hall 28.04.1796), Dr. iur, Senator in Schw. Hall

    verh. 25.11.1761 mit 1. Katharina Magdalena Wibel, (geb. Hall 28.03.1735- gest. Hall 06.07.1769)

    84 / 85 (212 / 213)

    Johann Ernst Glock, (geb. Hall 16.02.1739- gest. Hall 26.02.1813), Stättmeister in Schwäb. Hall,

    verh. Hall 01.11.1768 mit Maria Rosina vom Jemgumer Closter, (geb. Hall 30.10.1743- gest. Hall 09.10.1815)

    86 / 87 (214 / 215)

    Johann Jakob Braz, (geb. Hall 27.04.1743- gest. Hall 24.01.1810), ord. Ratsadvokat in Schwäb. Hall

    verh Hall 05.05.1778 mit Magdalena Sibylla Döllin, (geb. Hall 03.10.1751- gest. Hall 09.09.1825)

    88 / 89 (216 / 217)

    Johann Gottfried Groschopf, (geb. Ulm 27.01.1747- gest. Lonsee 13.09.1823), Pfarrer in Bermaringen 1783, Riedheim 1784 und Lonsee 1795

    verh. Ulm 19.05.1783 mit Juliane Ehemann, (geb. Ulm 05.02.1754- gest. Ulm 31.08.1799)

    90 / 91 (218 / 219)

    Konrad Friedrich Beck, (geb. Weiler ob. Helfenstein 10.03.1743- gest. Kuchen 13.05.1803), Pfarrer in Kuchen 1781

    verh Ulm 11.10.1779 mit Regina Benigna Neubronner, (geb. Ulm 19.12.1758- gest. Ulm 25.02.1826)

    92 / 93 (220 / 221)

    Johannes Moser, (geb. Oggenhausen bei Nattheim 05.07.1749- gest. Ulm 30.01.1799), Schneider in Ulm

    verh. Ulm 08.02.1779 mit Juliana Braunholz, (geb. Ulm 22.08.1749- gest. Ulm 02.09.1803), verh. II. am 27.05.1799 mit David Rumpus, Schneider in Ulm

    94 / 95 (222 / 223)

    Albrecht Friedrich Röscheisen, (geb. Nellingen 20.05.1748- gest. Ulm 15.11.1799), Proviantschreiber, in Geislingen/ a.d. Steige

    verh. Luizhausen am 27.04.1790 mit Maria Regina Dapp, (geb. Ulm 16.04.1767- gest. Ulm 17.03.1814 verh. Glöcklin)

    VIII. Generation

    (Nr. 128-191)

    128 / 129 (384 / 385)

    Martin Haug, (geb. Aidlingen 27.10.1722- gest. Aidlingen 09.05.1794), Biersieder, Ratsverwalter des Gerichts, später Schultheiß in Aidlingen

    verh. Aidlingen am 07.02.1741 mit Anna Barbara Schüle, (geb. Merklingen bei Leonberg 14.09.1724- gest. Aidlingen 26.-??-.1800)

    130 / 131 (386 / 387)

    Breitmayer, Abraham; (geb. Entringen 25.08.1713- gest. Entringen 25.03.1786), Bauer und Gerichtsverwandter in Entringen,

    verh. Entringen 01.11.1740 mit Katharina Barbara Steinhofer, (geb. Entringen 18.08.1720- gest. Entringen 03.09.1779)

    132 / 133 (388 / 389)

    Johannes Roh, (geb. Döffingen 10.06.1710- gest. Döffingen 05.04.1774), Stegmüller in Döffingen

    verh. Döffingen 13.10.1739 mit Anna Maria Widmayer, (geb. Döffingen 13.12.1722- gest. Döffingen 25.01.1795), 13. Kind ihrer Eltern

    134 / 135 (390 / 391)

    Johannes Kloß, (geb. Maichingen 19.06.1709- gest. Maichingen 17.10.1779), Bauer in Maichingen

    verh. Maichingen 06.10.1733 mit Maria Barbara Ganzhorn, (geb. Maichingen 24.03.1715)

    136 / 137 (392 / 393)

    Hans Hauser, (geb. Deufringen 03.08.1679- gest. Aidlingen 03.07.1759), Beck und Biersieder, Bierwirt, Gerichtsverwandter, Kirchenkonventsrichter in Aidlingen, in Aidlingen seit 1714, hat 12 Kinder, 88 Enkel, 13 Urenkel als Nachkommen erlebt

    verh. Deufringen 24.08.1702 mit Anna Maria Schmeltzle, (getauft Aidlingen 28.01.1680- gest. Aidlingen 09.01.1753)

    138 / 139 (394 / 395)

    Jacob Friedrich Walker, (geb. Kirchentellinsfurt 06.01.1690- gest. Aidlingen 27.08.1778), 1711 Provisor, 1731 Schulmeister in Aidlingen, 1738 Gerichtsverwandter

    verh. Aidlingen 18.08.1711 mit Agnes Hirt, (getauft 20.11.1686- gest. 09.02.1753)

    140 / 141 (396 / 397)

    Georg Balthas Zweygart, (geb. Aidlingen 20.04.1710- gest. Aidlingen 28.08.1768), in Aidlingen, seit 1741 Schultheiß, Hirschwirt,

    verh. Aidlingen 24.10.1730 mit Margretha Kienle, (geb. Darmsheim 28.01.1703- gest. 01.11.1767)

    142 / 143 (398 / 399)

    Johann Conrad Bilger, (getauft Straßburg St. Nikolaus 19.01.1717- gest. Mönsheim 10.10.1776), Lammwirt, des Gerichts in Mönsheim

    verh. 08.10.1743 mit Anna Maria Dieffenbach, (geb. 30.01.1718- gest. Mönsheim 30.12.1763), von Liebenzell (?)

    144 / 145 (400 / 401)

    Johannes Rapp, (geb. 06.07.1695- gest. 17.05.1771), Bauer und Schultheiß in St. Gotthard

    verh. 06.05.1722 mit Barbara Häberlin, (geb. Degenfeld 17.07.1700- gest. St. Gotthard 17.12.1766)

    146 / 147 (402 / 403)

    Andreas Wüst, (geb. Holzheim 10.02.1710- gest. Holzheim 11.09.1774), Bauer in Holzheim

    verh. Holzheim 29.04.1738 mit Barbara Haack

    148 / 149 (404 / 405)

    Michael Mühlhäuser, (geb. Schlat 11.04.1705- gest. Holzheim 14.05.), Metzger und Adelbergischer Schultheiß in Holzheim

    verh. Holzheim 02.02.1728 mit Margaretha Zoller, (geb. Kuchen 27.04.1697- gest. Holzheim 01.10.1781), sie war verh. I. mit Seybold, II. mit Mühlhäuser

    150 / 151 (406 / 407)

    Johannes Mühlhäußer, (geb. Schlat 26.04.1710- gest. Schlat 23.04.1778), Beck und Richter in Schlat (Bilerbeck)

    verh. Schlat 05.02.1732 mit Margarethe Blessing, (geb. Schlat 19.02.1713- gest. Schlat 20.02.1774)

    152 / 153 (408 / 409)

    Johann Kaspar Müller, (geb. Göppingen 04.10.1711- gest. Göppingen 20.11.1780), Tuchmacher in Göppingen

    verh. Göppingen 02.05.1741 mit Katharina Barbara Bracher, (geb. Göppingen 09.11.1720- gest. Göppingen 10.11.1760)

    154 / 155 (410 / 411) = 316 / 317 (828 / 829)

    Lorenz Widmann, (geb. Heiningen 19.02.1715- gest. Heiningen 11.03.1789), Schulmeister in Heiningen

    verh. Heiningen 15.07.1738 mit Margareta Horn, (geb. Heiningen 25.03.1716- gest. Heiningen 19.11.1794)

    156 / 157 (412 / 413)

    Friedrich Allmendinger, (gest. vor 1792), Schuhmacher in Boll

    verh. Boll 19.10.1756 mit Anna Margareta Jauß

    158 / 159 (414 / 415)

    Johannes Widmann, (geb. Heiningen 30.09.1743- gest. Boll 04.01.1816), Gassenwirt und Bäcker in Boll, bzw. in Sehningen, Ortsteil von Boll

    verh. Boll 29.07.1766 mit Christina Zimmermann, (geb. Boll 02.11.1746- gest. Boll 18.09.1818)

    160 / 161 (416 / 417)

    Johann Georg Haspel, (geb. Hall 25.12.1678- gest. Hall 28.03.1755), städtischer Beamter in Hall, 1702 Hospitalgericht, 1708 Äußerer Rat, 1710 Haalpfleger, 1717 Beetherr

    verh. Hall 30.04.1715 mit Susanna Maria Dieterich, (geb. Hall 03.12.1680- gest. Hall 05.01.1733)

    162 / 163 (418 / 419)

    Georg Michael Bonhöffer, (geb. Hall 09.11.1701- gest. Hall 05.10.1776), Dr. iur., Amtmann und Ratskonsulent in Hall

    verh. Hall 18.06.1726 mit Maria Sibylle Hartmann, (geb. Hall 14.03.1710- beerdigt Hall 17.07.1785)

    164 / 165 (420 / 421)

    Georg Friedrich Hetzel, (geb. Hall 25.08.1703- gest. Hall 26.09.1750), I.U.L., Ratsadvokat, Consulent des Inneren Rats in Schwäbisch Hall

    verh. 17.06.1732 mit Maria Magdalena Ludwig, (geb. Hall 03.07.1700- gest. 05.04.1775)

    166 / 167 (422 / 423)

    Johann Balthasar Wibel, (geb. Hall 18.01.1693- gest. Hall 29.01.1737), I.U.D., des Inneren Rats und Amtmann im Kocheneck in Hall

    verh. Hall St. Michael 22.08.1724 mit Katharina Elisabetha Seufferheld, (geb. Hall 11.11.1694- gest. Hall 21.11.1762), verh. I. mit Georg Hufnagel, des Äußeren Rats in Hall

    168 / 169 (424 / 425)

    Johannes Franz Glock, (geb. Hall 13.09.1698- gest. Hall 21.02.1740), getauft Michelbach a. B., Jurist, Des Inneren Rats in Hall

    verh. 04.07.1730 mit Eleonora Susanna Maria Gebhard, (getauft Weikersheim 05./06.08.1709)

    170 / 171 (426 / 427)

    Friedrich Lorenz vom Jemgumer Closter, (geb. Hall 13.05.1703- gest. Hall 06.06.1751), Ratssekretär, dann Ratsschreiber in Hall

    verh. Hall 04.11.1738 mit Anna Maria Döllin, (geb. Hall 21.07.1718- gest. Hall 14.06.1770)

    172 / 173 (428 / 429)

    Johann Jakob Braz, (geb. Hall 27.02.1691- gest. Hall 29.07.1756), Kanzlist und Amtsschreiber in Hall

    verh. 07.11.1741 mit Regina Maria Seeger, (geb. Pfitzingen 01.01.1713)

    174 / 175 (430 / 431)

    Johann Peter Döllin, (geb. Hall 13.08.1721- gest. Hall 02.07.1779), Jurist, des Inneren Rats in Hall

    verh. 11.04.1747 mit Anna Maria Seifferheld, (geb. Hall 07.02.1725- gest. Hall 22.01.1807)

    176 / 177 (432 / 433)

    Johann Gottfried Groschopf, (geb. Reichenbach im Vogtland 18.07.1717- gest. Ulm 16.03.1787), Buchbinder in Ulm a.D., Buchbinderzunftmeister

    verh. Ulm 10.09.1741 mit Anna Katharina Nübling, (geb. Ettlenschieß 05.04.1708- gest. Ulm 31.01.1780), Witwe des Marx Meyer (verh. am 27.01.1733 in Ulm), Buchbinder in Ulm

    178 / 179 (434 / 435)

    Johann Leonhard Ehemann, (geb. Ulm 11.07.1713- gest. Ulm 11.10.1773), beerdigt Ulm 14.10.1773, Imm. Tübingen 02.03.1739, Stud. Jena 1744, als Hauslehrer von Herrn von Hiller aus Biberach 5 J. auf Reisen, 1746 zugl. Vikar Biberach, Pfarrer in Jungingen 1751-54 , zugleich Prof. für Moral, 1753 Prof. für Poesie am Gymnasium in Ulm, 1754 Diaconus Dreifaltigkeitskirche, Münsterprediger in Ulm 1758, 1767 Prof. für Physik, 1772 Prof. iuris universalis

    verh. Ulm 23.11.1751 mit Sibylle Barbara Schleich, (geb. Ulm 02.05.1722- beerdigt Ulm 06.10.1757) (verh. II. Ulm 04.04.1758 mit Christine Wiekh)

    180 / 181 (436 / 437)

    Paul Beck, (getauft Ulm 23.09.1695- gest. Türkheim 16.08.1756), Pfarrer in Weiler o. H. 1739, Türkheim 17461756

    verh. Ulm 22.07.1741 mit Christina Kunigunda Hertenstein, (getauft Ulm 25.12.1712- gest. Kuchen 27.10.1787)

    182 / 183 (438 /

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1
    pFad - Phonifier reborn

    Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

    Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


    Alternative Proxies:

    Alternative Proxy

    pFad Proxy

    pFad v3 Proxy

    pFad v4 Proxy