Sisis letzte Reise: Historischer Kriminalroman
Von Uwe Klausner
()
Über dieses E-Book
Uwe Klausner
Uwe Klausner wurde in Heidelberg geboren und wuchs dort auf. Sein Studium der Geschichte und Anglistik absolvierte er in Mannheim und Heidelberg, die damit verbundenen Auslandsaufenthalte an der University of Kent in Canterbury und an der University of Minnesota in Minneapolis/USA. Heute lebt Uwe Klausner mit seiner Familie in Bad Mergentheim. Neben seiner Tätigkeit als Autor hat er bereits mehrere Theaterstücke verfasst, darunter »Figaro - oder die Revolution frisst ihre Kinder«, »Prophet der letzten Tage«, »Mensch, Martin!« und erst jüngst »Anonymus«, einen Zweiakter über die Autorenschaft der Shakespeare-Dramen, der 2019 am Martin-Schleyer-Gymnasium in Lauda uraufgeführt wurde.
Mehr von Uwe Klausner lesen
Bruder Hilpert und Berengar von Gamburg Sisis schwerste Stunden: Historischer Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Sisis letzte Reise
Ähnliche E-Books
Der Makronenmord: und sechs weitere authentische Kriminalfälle aus der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchrecklich schöne Kindheit: Kindheit zwischen Bomben und Tod Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben! - Wie ich ermordet wurde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie vermauerte Frau: Wahre Verbrechen aus Leipzig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchüsse im Finsteren Winkel: und sechs weitere Verbrechen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Vollstrecker: Johann Reichhart. Bayerns letzter Henker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlare Kante: Die besten Kolumnen von Kapitän Schwandt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKalte Duschen, Warmer Regen: Geschichten, Sprachglossen, Miniaturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schülermord von Steglitz: und 22 weitere Verbrechen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDianas Liste: Ein biografischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Ohrfeige nach: Neue Geschichten, Sprachglossen und Miniaturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGullivers Reisen: Mit Biografie von Jonathan Swift Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die neuesten Streiche der Schuldbürger: Reaktionäres vom Tage. Acta diurna 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvas Geschichte: Anne Franks Stiefschwester und Überlebende von Auschwitz erzählt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedenstaube: Sieben Vilniusser Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer lange Schatten des Nationalsozialismus: Geschichte, Geschichtspolitik und Erinnerungskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Familie Buchholz: Humorvolle Chronik einer Familie (Berlin zur Kaiserzeit, ausgehendes 19. Jahrhundert) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie ich einmal lebte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElisabeth, ein Hitlermädchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Armeezeit in der DDR: Zwischen Freunden und Deppen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Kara Ben Nemsi durch den Orient: Reiseerlebnisse auf Karl Mays Spuren im Nahen Osten und in Nordafrika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn 80 Welten durch den Tag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir heißen hier alle Ronny, auch die Jungs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSturmwarnung: Das aufregende Leben des Kapitäns Jürgen Schwandt. Auf See und in den Häfen. Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Sternstunden der Wahrheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMordwaffe Makarov: Fälle aus MfS, Polizei und NVA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt für Entdecker: Auf Reisen mit Michael Schottenberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Graf von Monte Christo: Vollständige und illustrierte Ausgabe in sechs Bänden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenApril in Stein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Todesurteile des Kammergerichts 1943 bis 1945: Eine Dokumentation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Historische Geheimnisse für Sie
Sherlock Holmes und der Club des Höllenfeuers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Frauenmörder: Inspektor Krause-Krimi: Ein Berliner Kriminalroman - Deutscher Sherlock Holmes Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Echnaton - Im Schatten des Sonnengottes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Schweigen des Tintenmeisters: Glass and Steele Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Lehrling des Kartenzeichners: Glass and Steele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiener Machenschaften: Historischer Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDunkle Geschichten aus dem alten Wien: Abgründiges & Mysteriöses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeiße Tauben (Historischer Kriminalroman): Ein Venedig-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Katharer Schriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Sisis letzte Reise
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Sisis letzte Reise - Uwe Klausner
Impressum
Alle Bücher von Uwe Klausner finden Sie unter www.gmeiner-verlag.de
Besuchen Sie uns im Internet:
www.gmeiner-verlag.de
© 2018 – Gmeiner-Verlag GmbH
Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch
Telefon 0 75 75 / 20 95 - 0
info@gmeiner-verlag.de
Alle Rechte vorbehalten
Lektorat: Claudia Senghaas, Kirchardt
Herstellung/E-Book: Mirjam Hecht
Umschlaggestaltung: U.O.R.G. Lutz Eberle, Stuttgart
unter Verwendung eines Fotos von: © https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Josef_Arpád_von_Koppay_-_Kaiserin_Elisabeth_von_Österreich_auf_den_Stufen_des_Achilleons.jpg
ISBN 978-3-8392-5684-8
Haftungsausschluss
Personen und Handlung sind zu Teilen fiktional
TATORTSKIZZE
Tatortskizze2_sw.jpgZitat
Kaiser Franz Joseph I.
an seine Frau Elisabeth, genannt »Sisi«
(10. September 1898):
Adieu, schöner, guter, süßer Engel. Dein Kleiner.
Der Brief erreichte die Kaiserin nicht mehr.
REALE CHARAKTERE
(in alphabetischer Reihenfolge)
Elisabeth, genannt »Sisi« (1837–1898), Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn
Jean Fernex, Direktor des Évêché-Gefängnisses in Genf
Luigi Lucheni (1873–1910), italienischer Hilfsarbeiter und Attentäter
Irma Sztáray, Hofdame der Kaiserin Elisabeth
FIKTIVE CHARAKTERE
(in alphabetischer Reihenfolge)
Auguste Beaulieu, 27, Privatermittler und Konzertpianist
Dr. Max Burgstaller, Rechtsanwalt
Justine Delacroix, Inspizientin am Grand Théâtre de Genève
Mademoiselle Filigran, Beaulieus Vermieterin
Urs Lienhard, Chefredakteur der ›Tribune de Genève‹
Maurice Lupin, Kriminalkommissar
Inès Mirabeau, genannt »Schneewittchen«, Amüsierdame in Madame Passepartouts Etablissement
Cesare Vittorio Emanuele Monteverdi, 28, Redakteur bei der ›Tribune de Genève‹ und Beaulieus ehemaliger Schulkamerad
Mademoiselle Papillon, Lienhards Sekretärin
Madame Passepartout, Bordellbesitzerin und Beaulieus Confidante
Raymond Pelletier, Prokurist bei der ›Crédit de Genève‹
Jean-Jacques Vannod, Gefängniswärter
Hugo Villefranche, Gendarmerie-Obermeister und Lupins Mann fürs Grobe
Des Weiteren:
Ein Kutscher
VORBEMERKUNG
Um die Authentizität zu wahren, wurden die französischen Begriffe u. a. bei Ortsbezeichnungen, Eigennamen und feststehenden Begriffen so weit als möglich beibehalten. Auch auf Anführungszeichen wurde in den genannten Fällen verzichtet.
Zitat
»In ihren Dichtungen sah sie (Elisabeth) sich meist als Feenkönigin Titania. Die erfolglosen Verehrer wurden als Esel dargestellt – wie im »Sommernachtstraum«, Elisabeths Lieblingsstück. In jedem Schloss, das die Kaiserin bewohnte, befand sich ein Bild Titanias mit dem Esel. (…)
Immer wieder beklagte sie Titania, die nie Erfüllung in der Liebe fand.«
Nur ich, die schier wie Verfluchte,
Ich Feenkönigin,
Ich find nie das Gesuchte,
Nie den verwandten Sinn.
(zit. bei Brigitte Hamann, Elisabeth. Kaiserin wider Willen. Wien – München 1982, S. 397)
ERSTES BUCH
GENF, 19. OKTOBER 1910
PROLOG
1
Jean Fernex, Direktor des Évêché-Gefängnisses, an den Polizeipräsidenten von Genf
»Oh mon Dieu, was ist denn hier los?«
»Der italienische Bastard hat sich erhängt, das ist los!«, platzte ich heraus, riss Vannod die Lampe aus der Hand und leuchtete dem Häftling aus Zelle 68 ins Gesicht. Kein Zweifel, um den Hurensohn war es nicht schade. Kein Mensch würde ihm auch nur eine Träne nachweinen. Und ich selbst am allerwenigsten. Nun ja, mit seinem Anblick war das freilich so eine Sache. Gliedmaßen wie ein Gnom, die Gesichtspartie grotesk verfärbt, unförmige Nase, geblähte Nüstern, hervorquellende Augen, Zunge wie ein Reptil. Kurzum, nichts für Ästheten. Und schon gar nichts für Leute mit schwachen Nerven. Etwa für einen Waschlappen wie Vannod, der wie ein Klageweib mit den Armen herumfuchtelte. »Oder denken Sie, er macht das nur zum Zeitvertreib?«
Na schön, ich gebe es zu. Es gehört sich nicht, über Tote herzuziehen. An der Tatsache, wer da von der Decke der Dunkelzelle baumelte, änderte dies jedoch nichts. Hatte mir dieser Querulant doch mehr Scherereien gemacht als sämtliche Knastbrüder zusammen. Andauernd Streit anfangen, die Zelle verwüsten, am Essen herummeckern und das Personal und mich auf das Übelste beschimpfen. Dass ich ihm das nicht durchgehen ließ, wird man ja wohl verstehen. Andernfalls hätte ich mich zum Gespött gemacht. Und so gab es nur einen Ausweg, nämlich drei Tage Dunkelarrest. Viel genützt hat diese Maßnahme leider nicht, und wenn ich ehrlich bin, ich wusste es schon im Voraus. Von daher hielt sich meine Trauer über sein Ableben in Grenzen.
Eins war von vornherein klar. Bei meinen Vorgesetzten würde die Nachricht wie eine Bombe einschlagen. Daran anschließend würden sich die hohen Herren auf die Suche nach dem Schuldigen für das Malheur begeben. Fast zwangsläufig würde dabei die Gefängnisleitung ins Visier geraten – also ich. Frei nach dem Motto: »Tritt nach unten, damit du obenauf bleibst.«
»Nein, Monsieur le Directeur, natürlich nicht.« Selbstmord in der Dunkelzelle. Schlimmer ging es wirklich nicht. Und dann auch noch Vannods Gewinsel, einfach zum Davonlaufen. »Wie konnte das bloß passieren!«
»Das frage ich Sie, Vannod.« Und das ausgerechnet mir, wo ich doch weiß Gott schon genug Probleme am Hals hatte. Und jede Menge Widersacher, die nur darauf warteten, mir eins auszuwischen. Allen voran die Reporter, meine Intimfeinde schlechthin. Eine Schande ist das, kaum zu glauben, was sich die Schmutzfinken vom Journal herausnehmen. Von nichts eine Ahnung, aber große Reden schwingen und kein gutes Haar an meiner Amtsführung lassen. Wirklich unerhört, die sollten sich was schämen. Ein Gefängnis ist schließlich kein Erholungsheim, auch wenn die Herren von der Presse das anders sehen. An manchen Tagen geht es hier zu wie im Irrenhaus, das kann ich mit Fug und Recht versichern. »Verdammt, wie stehen wir jetzt bloß da!«
Dass Häftlinge durchdrehen, ist weiß Gott nichts Neues. Wer könnte es den armen Teufeln verdenken. Aber wie man die Ruhe besitzen und bis zuletzt Arien schmettern kann, das will mir partout nicht in den Kopf.
Apropos Oberstübchen. Ganz richtig im Schädel war der Kerl ohnehin nicht gewesen. Und das ist noch zuvorkommend ausgedrückt. Wer, frage ich mich, macht sich die Mühe und kritzelt ein Heft nach dem andern voll, um sein verpfuschtes Leben auszubreiten. Antwort: einer, der mit der Realität auf Kriegsfuß steht. Der sich einbildet, Großes vollbracht zu haben.
Ein Wirrkopf, der um keinen Preis in Vergessenheit geraten möchte.
Nun ja, was das anging, konnte Lucheni beruhigt sterben. Der Platz in den Geschichtsbüchern war ihm sicher, so gut wie jedenfalls. So sicher wie eine Fahrkarte in die Hölle. Einfach, versteht sich. Schließlich hatte er die Kaiserin von Österreich auf dem Gewissen, wodurch der Herumtreiber zu zweifelhafter Berühmtheit gelangt war. Vor zwölf Jahren hatte der Fall ganz Genf in Atem gehalten und für jede Menge Schlagzeilen gesorgt. Attentat auf die legendäre Sisi, dereinst schönste Frau der Welt, am helllichten Tag, vor den Augen zahlreicher Passanten, begangen von einem ruchlosen Anarchisten: Das war der Stoff, aus dem die fünfstelligen Auflagen gemacht waren. Der Stich war mitten durchs Herz gegangen, wie durch Papier, um es bildhaft auszudrücken. Anders als erwartet hatte Lucheni jedoch keine Reue gezeigt und sich im Gegenteil mit der Tat gebrüstet. Er habe ein Zeichen setzen und mit seiner Tat für Aufsehen sorgen wollen. Merkwürdige Begründung, nicht wahr? Auf einen Aristokraten mehr oder weniger komme es ja wohl nicht an. Von einem Tatmotiv, so der bekennende Anarchist, könne im Übrigen keine Rede sein. Er, Lucheni, sei darauf aus gewesen, einen Prominenten zu töten, wen genau, habe keine große Rolle gespielt. Je bedeutsamer, desto größer das Aufsehen, nur das habe in diesem Moment gezählt.
Das hatte er jedem gesagt, der es hören wollte. Immer und immer wieder, bis zum Überdruss. Auch wenn er nicht müde wurde, dies zu betonen, beim Untersuchungsrichter hatte er damit nicht landen können. Der allseits geschätzte und als überaus kompetent geltende Monsieur Léchet war nämlich nicht nur skeptisch, sondern von der Idee einer weitverzweigten Verschwörung geradezu besessen gewesen. Allein, er war den Beweis für die These schuldig geblieben, auch wenn er Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt hatte, um den verlausten Makkaronifresser zu überführen.
Excusez-moi, soll nicht wieder vorkommen. Ein Mann in meiner Position sollte sich im Griff haben. Wäre dem nicht so, hätte er den Beruf verfehlt. Auch wenn er wie ich noch nicht lange im Amt ist, besitzt ein Gefängnisdirektor Vorbildfunktion. Sonst darf er sich nicht wundern, wenn ihm die Ganoven auf der Nase herumtanzen. Männer vom Schlage eines Lucheni, die es hier gleich dutzendweise gibt, brauchen die harte Hand. Wer etwas anderes behauptet, weiß nicht, wovon er redet.
»Und was nun, Herr Direktor?«
»Das frage ich mich auch, Vannod.« Kein schöner Anblick, so ein Erhängter. Und dann erst die Ratten, von denen es nur so wimmelte. Der Geruch nach ihrem Kot, Schimmel und abgestandenem Schweiß. Die beklemmende Enge, die in der zwei auf drei Meter großen Dunkelzelle herrschte. Vom Gestank, der aus dem Abortkübel drang, nicht zu reden. Kein Wunder also, dass beinahe jeder, der hier landete, binnen Stunden aus dem letzten Loch pfiff.
So gut wie jeder, nur dieser Lucheni nicht.
Zwölf Jahre lang hinter Gittern, acht hier und der Rest in Saint-Antoine. Nicht gerade viel, wenn man bedenkt, was der Halunke auf dem Kerbholz hat. Beziehungsweise hatte. Wird auf Kosten der Allgemeinheit durchgefüttert, wo er es verdient gehabt hätte, einen Kopf kürzer gemacht zu werden. So gut wie der hätte ich es einmal haben sollen. Wenn ich am Ruder gewesen wäre, dann hätte er sich auf was gefasst machen können. Dann hätte ich sämtliche Hebel in Bewegung gesetzt, dass er an die Österreicher ausgeliefert wird, juristische Spitzfindigkeiten hin oder her. Und selbst wenn es im Kanton Genf keine Todesstrafe gab, es wäre ein Leichtes gewesen, das Problem aus der Welt zu schaffen. Ein für alle Mal. Aber nein – die Herren in Bern wissen ja immer alles besser. Schlugen sämtliche Ratschläge in den Wind, bestanden auf Einhaltung der Paragrafen. Wo kämen wir da hin, wenn sich jeder, dem es in den Kram passt, darüber hinwegsetzen könnte. Was Recht ist, muss auch Recht bleiben – basta.
Und was, bitte schön, kam dabei heraus? Die Subalternen, allen voran meine Wenigkeit, durften die Suppe auslöffeln.
Wie immer.
»Eins ist ja wohl klar, Monsieur le Directeur: Wir können ihn da nicht hängen lassen.«
»Was Sie nicht sagen, Vannod! Darauf wäre ich nun wirklich nicht gekommen.« Irgendwann in nicht allzu ferner Zukunft wird mich der Hohlkopf von Wärter in den Wahnsinn treiben. Das ist so sicher wie das Amen in der Cathédrale Saint-Pierre. Es sei denn, ich finde jemanden, der mich protegiert. Dann wäre ich fein raus, und das Geschwätz dieses Tölpels bliebe mir erspart. »Na dann mal los, Herr Kollege – nur keine Müdigkeit vorschützen!«
»Ich weiß nicht recht, Herr Direktor«, gab Vannod zu bedenken und knetete seine Trinkernase, was er immer dann tat, wenn er Fracksausen bekam. »Aber finden Sie nicht auch, wir sollten zuerst den Polizeichef benachrichtigen?«
»Und weswegen?«
»Deswegen!«, versetzte Vannod und deutete auf den Erhängten, der mir wie ein Grimassen schneidender Kobold erschien. Mir zumindest war das Lachen vergangen, und ich hätte aufgeatmet, wäre mir der widerwärtige Anblick erspart geblieben. Und die Scherereien, die mir ins Haus standen, mit dazu. »Schöne Bescherung, finden Sie nicht auch?«
Oh ja, das fand ich auch, wenngleich ich so tat, als ob ich die Frage überhört hatte. Vorausgesetzt, die Presse bekam Wind von der Sache, dann würde ich selbigen von vorn bekommen. In dem Punkt gab ich mich keinen Illusionen hin. »Ich frage mich, wie er das zuwege gebracht hat.«
»Mit Verlaub, Monsieur le Directeur: Hier sind schon ganz andere Dinge als ein Lederriemen reingeschmuggelt worden.«
»Aber nicht mit derart fatalen Konsequenzen, hab ich recht?«, gab ich zurück, irritiert durch die Unverblümtheit, mit der Vannod den Finger in die Wunde legte. Und angeekelt durch die feuchte Aussprache, mit der er sie garnierte. »Sind Sie so gut und tun mir einen Gefallen, Vannod?«
»Selbstverständlich, Monsieur le Directeur.«
»Behalten Sie Ihre Weisheiten für sich, auf die Tour macht man sich keine Freunde.«
Der Fettwanst antwortete mit einem devoten Nicken.
»So, und jetzt trommeln Sie Ihre Kollegen zusammen, damit sie Ihnen zur Hand gehen können«, fügte ich im Kommisston hinzu, wodurch ich meinem Ruf als Napoleon-Verschnitt einmal mehr alle Ehre machte. »Allez vite, sonst mache ich Ihnen Beine!«
Allein mit dem Leichnam des Mannes, der wie kein anderer für Schlagzeilen gesorgt hatte, wurde ich von schleichendem Unbehagen gepackt. Die Petroleumlampe in meiner Hand begann zu zittern, und je länger ich über die Konsequenzen der Geschehnisse nachgrübelte, desto unwohler wurde mir in meiner Haut. Die Fragen, um die meine Gedanken kreisten, waren stets die gleichen: Aus welchem Grund schmetterte jemand lauthals Arien, wenn er sich kurz darauf mit einem Lederriemen erhängte? Und wie in aller Welt hatte Lucheni es geschafft, die Gitterstäbe des Oberlichtes zu erreichen, um sein Vorhaben in die Tat umzusetzen? Etwa mit Hilfe eines Komplizen, der in seine Pläne eingeweiht gewesen war?
Beim Gedanken an eine weitere Variante, die mir im Angesicht des Leichnams in den Sinn kam, lief es mir eiskalt über den Rücken.
Gedanken, die ich jetzt, da ich dies niederschreibe, lieber nicht zu Papier bringen möchte.
Zitat
Schweizer, Ihr Gebirg ist herrlich / Ihre Uhren gehen gut; /
Doch für uns ist höchst gefährlich / Ihre Königsmörderbrut.
(Gedicht der Kaiserin Elisabeth, zit. bei Brigitte Hamann, Elisabeth. Kaiserin wider Willen, Wien – München 1982, S. 598)
GENF, 9. SEPTEMBER 1898
EINS
2
NACHRUF (I)
Irma Gräfin Sztáray, 34, Hofdame und Vertraute der Kaiserin Elisabeth, an ihre Mutter
»Eins weiß ich gewiss, Gräfin: Die Stunde, in der meine Seele gen Himmel fährt, ist nicht mehr fern.« Auch wenn es mir das Herz zerriss, die Kaiserin sollte recht behalten. Schon am darauffolgenden Tag, auf die Minute genau 24 Stunden später, traf die unheilvolle Prophezeiung ein. Und was das Schlimmste war, meine Herrin starb eines gewaltsamen Todes, von der Hand eines Meuchelmörders, der nicht zögerte, sein Vorhaben in die Tat umzusetzen.
Gewaltsam zwar, doch ohne erkennbare Qual.
Ein schwacher Trost, werden Sie vermutlich sagen. Und das, wie ich meine, mit Fug und Recht. War ich selbst doch im entscheidenden Moment wie gelähmt, außerstande, das Unheil in letzter Sekunde abzuwenden.
Zufall oder nicht, die Prophezeiung hat mich nicht mehr losgelassen. 15 Monate ist es jetzt her, dass meine Herrin Opfer einer Bluttat wurde, die in den Annalen des Hauses Habsburg ohne Beispiel war. Und doch vergeht kein Tag, an dem ich die Szene am Quai du Mont-Blanc nicht vor Augen habe, so sehr die Erinnerung auch schmerzen mag. Auch frage ich mich, ob alles genauso kommen musste, wie es kam, ob es sich um eine Laune des Schicksals oder um das Werk einer höheren Macht handelte, der es gefiel, den Stab über meine Herrin zu brechen.
Schicksalhafte Fügung oder nicht, ich selbst bin gewiss nicht frei von Schuld. Habe ich doch tatenlos zugesehen, wie das Kaninchen auf die todbringende Schlange.
Die Stunde, in der meine Seele gen Himmel fährt, ist nicht mehr fern. Bisweilen kommt es mir so vor, als seien die Worte gerade erst verklungen. Und doch sind genau ein Jahr, drei Monate und 20 Tage ins Land gegangen. An der Tatsache, dass sie mir nicht mehr aus dem Sinn gehen, wird dies jedoch nichts ändern.
Auch an den Ort, an dem die Kaiserin ihr Innerstes preisgab, erinnere ich mich noch genau. Man schrieb den 9. September 1898, und die Baronin Rothschild war so freundlich gewesen, die Kaiserin und mich auf ihr Schloss einzuladen. Dort wurden wir auf das Herzlichste begrüßt, unter falschem Namen, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Was folgte, war ein Déjeuner á trois, bei dem selbst Könige vor Neid erblasst wären. Julie Rothschild, Gastgeberin mit ausgeprägtem Hang zur Extravaganz, hatte es an nichts fehlen lassen, um die Gunst der Kaiserin zu gewinnen. Und so saßen wir drei im Speisesaal, umsorgt von livrierten Lakaien, die uns jeden Wunsch von den Augen ablasen. Anders als sonst, wo ihr jedes Gramm zu viel die Laune verdarb, verschwendete die Kaiserin keinen Gedanken an ihre schlanke Linie und aß mit ungewohntem Appetit.
Unter uns gesagt, alles andere wäre einem Affront gleichgekommen. Auch ich konnte den Köstlichkeiten nicht widerstehen, angefangen mit Becherpasteten, über Forellen aus dem Bourget-See, Rindsfilet mit Gemüse, Geflügelmousse, Rebhuhn in Gelee, Biskuit in Zitronensaft und Schokoladensandkuchen, bis hin zu Eiscreme in den Farben Grün-Weiß-Rot, eine Hommage an Ungarn, die meine Herrin beinahe zu Tränen rührte. Nahm doch das Land der Magyaren einen besonderen Platz in ihrem Herzen ein, trotz der Kritik, die sie allenthalben erntete.
Kurz und gut, die Baronin hatte an alles gedacht, sogar an ein Orchester im Nebenraum, das wehmütige italienische Volksweisen intonierte. Auch die prachtvoll gedeckte Tafel sowie das Silberbesteck, die Gläser aus Bergkristall und das Geschirr aus Altwiener Porzellan ließen keine Wünsche offen. Besonders erfreut zeigte sich die Kaiserin über die weißen Orchideen, mit denen der Platz des hohen Gastes drapiert worden war. Aufmerksamkeiten wie diese verfehlten ihre Wirkung nicht, zumal es sich um ihre erklärten Lieblingsblumen handelte.
Am Ende des opulenten Mahls tat dann die Kaiserin etwas, das sie, wenn überhaupt, nur höchst selten zu tun pflegte. Sie griff nach dem Champagnerglas, ließ sich einschenken und brachte einen Toast auf das Wohl unserer Gastgeberin aus. Vor aller Augen, so frohgemut wie schon lange nicht mehr.
Das Beste, so man das Wort überhaupt in den Mund nehmen konnte, stand uns jedoch noch bevor. War das Déjeuner einer Kaiserin von Österreich wahrhaft würdig gewesen, so übertraf der Schlosspark sämtliche Erwartungen. Gewächshaus reihte sich an Gewächshaus, Rosenbeet an Rosenbeet, Zierteich an Zierteich. An den Volieren und ihren buntgefiederten Bewohnern konnte sich die Kaiserin ebenso wenig sattsehen wie an den Aquarien, bewohnt von Lebewesen, wie zumindest ich sie noch nie zu Gesicht bekommen hatte. Apropos Lebewesen. Stachelschweine, wenngleich zahm, sind bestimmt nicht jedermanns Sache. Doch auch hier zeigte sich die Kaiserin von ihrer jovialen Seite, wie so oft, wenn wir in trauter Runde beieinandersaßen.
Und dann erst das Orchideenhaus, vor Entzücken verschlug es uns die Sprache. So viele Blüten auf engstem Raum, so viele Farnkräuter, exotische Pflanzen und Orchideenarten habe selbst ich, die ich an der Seite meiner Herrin die halbe Welt bereiste, nirgendwo zu Gesicht bekommen. An keinem Ort war ich auf eine derart überbordende Farbenpracht gestoßen, von der subtropischen Vegetation ganz zu schweigen. Die Gewächshäuser, der weitläufige Park, der sorgsam gepflegte Rasen, so weich wie grasfarbene Seide, die hoch aufragenden Zedern, die Schatten spendenden Grotten, die Skulpturen antiker Heroen – alles Dinge, von denen die Kaiserin nicht genug bekommen konnte. Mir war, als wandelten wir durch den Garten Eden, und ich hoffte, der Tag der Wunder würde niemals enden.
Dass der Tag des Grauens seine Schatten bereits vorauswarf, konnte ich nicht ahnen. Dementsprechend groß war mein Schrecken, als die Kaiserin auf ihren Tod zu sprechen kam. Die gute Stimmung, in der wir uns befanden, war natürlich dahin. Die Baronin und ich taten zwar, als sei nichts gewesen, waren jedoch zutiefst bestürzt.
Um es vorwegzunehmen: Ich kann mir den Stimmungsumschwung nicht erklären. Der Ehrlichkeit halber sei betont, die Kaiserin litt unter Depressionen. Gründe dafür gab es genug, zu viele, als dass ich ins Detail gehen könnte. Im Endeffekt war es jedoch ihre Schwiegermutter, die den Stein ins Rollen brachte. Wobei die Tatsache, dass Erzherzogin Sophie zugleich ihre Tante war, die Situation noch verschärfte. Einzig der Kaiser, der auf den Rat seiner Mutter großen Wert legte, hätte sie bereinigen können. Zum Leidwesen der Kaiserin hielt er sich jedoch aus allem heraus, mit fatalen Folgen, wie allenthalben gemunkelt wurde.
Ich spreche zwar ungern darüber, bin aber der Meinung, dass die Ehe zwischen Cousin und Cousine von Anbeginn zum Scheitern verurteilt war. Um es mit den Worten meiner Herrin auszudrücken: »Die Ehe ist eine widersinnige Einrichtung. Als fünfzehnjähriges Kind wird man verkauft und tut einen Schwur, den man nicht versteht und dann 30 Jahre oder länger bereut und nicht mehr lösen kann.« Was meine Eindrücke betrifft, kann ich dem nur beipflichten. Am Tag ihrer Verlobung, als der Kaiser den 23. Geburtstag feierte, war die Kaiserin 15, bei der Hochzeit 16 und bei der Geburt ihrer ältesten Tochter gerade einmal 17 Jahre alt. Und mit 20 bereits dreifache Mutter, das sei der Vollständigkeit halber hinzugefügt. Ich finde, das muss man erst einmal verkraften. Vorausgesetzt, die Betreffende ist dazu imstande. Und wenn wir gerade von Durchhaltevermögen sprechen: Wer behauptet, am Wiener Hof ginge es gesittet zu, der weiß nicht, wovon er redet. Nirgendwo auf der Welt gab und gibt es so viele Ränkespiele, Eifersüchteleien und ans Lächerliche grenzende Standesdünkel. Und nirgends ein derart widersinniges Protokoll, über dessen Sinn man nicht allzu lange nachgrübeln sollte.
Im Grunde gab es für die Kaiserin zwei Möglichkeiten. Entweder sie tat, was von ihr erwartet wurde, oder sie ging auf Distanz und kapselte sich vom Geschehen in der Hofburg ab. Wie allgemein bekannt, traf sie eine Entscheidung, die ihrem freiheitsliebenden Naturell entsprach, ohne Rücksicht auf überkommene Konventionen. Mit anderen Worten, die Kaiserin entledigte sich ihrer Fesseln. Ich finde, das verdient Respekt. Außer ihr hätte es wohl kaum jemand gewagt, das Dahinvegetieren im goldenen Käfig mit einem selbstbestimmten Leben zu vertauschen. Sie tat es. Und sie tat noch mehr. Dass Monarchinnen fernab des Hofes ihr eigenes Leben lebten und ein schmuckes Quartier zur Residenz auserkoren, um ihren individuellen Neigungen zu frönen, das war weiß Gott nichts Neues. Aber dass sich eine amtierende Kaiserin und mehrfache Mutter die Freiheit nahm, dem Hofleben Adieu zu sagen und aus Spaß an der Freude die Welt zu bereisen, so etwas war noch nicht dagewesen, weder in Österreich noch anderswo.
Nun gut, ich will nicht übertreiben. Auch bei Odysseus, einem ihrer Idole, verlief das Leben zumeist nicht in geraden Bahnen. Sprechen wir es ruhig aus, die Kaiserin war schwer krank, wie krank, sollte sich alsbald zeigen. Grund genug, um zwecks Bekämpfung der kräftezehrenden Hustenanfälle nach Madeira zu reisen und die Zwänge des Alltagslebens über Bord zu werfen.
Doch wer geglaubt hatte, mit einer fünfmonatigen