„Luftlager“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 78:
Die höhere Kippsteifigkeit der Lager ermöglicht die bessere Dynamik (Beschleunigung, Ruck, Geschwindigkeit) und Laufruhe des Gesamtsystems.
==== Standard-Luftlager (Lagerpads) ====
Standardlager mit Laser-gebohrten Mikrodüsen existieren in verschiedenen Varianten für die Anbindung im Gesamtsystem:
* Lager mit flexibler Anbindung über einen Bolzen mit [[Kugelgelenk]]. In dieser Ausführung werden Standardlager typischerweise im Markt angeboten:
* Lager mit hoch-steifem Gelenk anstatt eines konventionellen Bolzens mit [[Kugelgelenk]]. Damit wird die [[Steifigkeit]] des Gesamtsystems erheblich gesteigert.
Zeile 86:
Weitere Ausführungen, z. B. Lager mit integrierter Vakuum- oder Magnetvorspannung sowie aus alternativen Materialien werden in zahlreichen Applikationen eingesetzt. <ref name="Fortschritt-Berichte VDI">Bernd Schulz: ''Herstellung von aerostatischen Lagern mit Laserendbearbeitung'' In: ''Fortschritt-Berichte VDI'' Nr.525, 1999.</ref> <ref name="expert Verlag">Joachim Klement: ''Funktionsweise der Luftlager'' In: ''Technologie der elektrischen Direktantriebe'' Nr. 12, 2009, S.56-60.</ref> <ref name="Expert-Verlag">J. W. Bartz: ''Luftlagerungen'',1993.</ref>
== Vorteile des Luftlagers ==
Zeile 103 ⟶ 104:
=== Kostenvorteile und Reproduzierbarkeit ===
=== Reinheit, Öl- und Fettfreiheit ===
Zeile 112 ⟶ 113:
Das Entfallen von umweltbelastenden, mineralölbasierten oder synthetischen Schmierstoffen weckt derzeit das Interesse an Luftlagern auch außerhalb der klassischen Bereiche. Ökologische Vorteile bietet das Luftlager insbesondere gegenüber öl- bzw. fettgeschmierten Gleitlagern.<ref name="Fortschritt-Berichte VDI">Bernd Schulz: ''Herstellung von aerostatischen Lagern mit Laserbearbeitung'' In: ''Fortschritt-Berichte VDI'' Nr.525, 1999.</ref>
== Berechnungsmöglichkeiten ==
Zeile 164 ⟶ 166:
Die Berechnungsmodelle sind durch Messungen vielfach validiert. Typischerweise stimmen die Ergebnisse mit der Wirklichkeit auf 5 % bei der Tragkraft und auf 10 % bei der Steifigkeit überein. Die Abweichungen resultieren nicht etwa aus Fehlern bei den Berechnungen, sondern aus den Beschaffenheiten (Formabweichungen usw.) realer Lagerflächen.<ref name="Fortschritt-Berichte VDI">Bernd Schulz: ''Herstellung von aerostatischen Lagern mit Laserendbearbeitung'' In: ''Fortschritt-Berichte VDI'' Nr.525, 1999, S.7-17.</ref>
== Beispiele ==
|