Selbstlaut (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Selbstlaut die Selbstlaute
Genitiv des Selbstlautes
des Selbstlauts
der Selbstlaute
Dativ dem Selbstlaut
dem Selbstlaute
den Selbstlauten
Akkusativ den Selbstlaut die Selbstlaute

Nebenformen:

veraltet: Selbstlauter

Worttrennung:

Selbst·laut, Plural: Selbst·lau·te

Aussprache:

IPA: [ˈzɛlpstˌlaʊ̯t]
Hörbeispiele:   Selbstlaut (Info)

Bedeutungen:

[1] (Sprach-)Laut, der für sich allein gesprochen und als Silbengipfel verwendet werden kann

Herkunft:

belegt seit dem 16. Jahrhundert[1]
Determinativkompositum aus dem Pronomen selbst und dem Substantiv Laut

Synonyme:

[1] Vokal

Gegenwörter:

[1] Mitlaut (Konsonant)

Oberbegriffe:

[1] Laut

Unterbegriffe:

[1] Umlaut

Beispiele:

[1] Langes und kurzes A, Ä, E, I, O, Ö, U und Ü sind die deutschen Selbstlaute.
[1] „Es gefiel mir, daß die Selbstlaute nicht ohne die Mitlaute, die Mitlaute nicht ohne die Selbstlaute auskamen, daß jeder auf jeden angewiesen war, wenn er etwas darstellen wollte.“[2]
[1] „Hierbei sind die Mitlaute und Selbstlaute so angegeben, wie sie nach Auffassung des Verfassers im späten Neuen Reich am wahrscheinlichsten gesprochen wurden.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] lang, kurz, hell, dunkel, offen, geschlossen, gerundet, ungerundet

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Selbstlaut
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Selbstlaut
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Selbstlaut
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSelbstlaut
[1] The Free Dictionary „Selbstlaut
[1] Duden online „Selbstlaut

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Selbstlaut
  2. Ulla Hahn: Das verborgene Wort. Roman. 11. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2015, ISBN 978-3-423-21055-3, Seite 59.
  3. Carsten Peust: Hieroglyphisch – Wort für Wort. Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld 1997, ISBN 3-89416-317-8, Seite 7.
  4. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „φωνήεις“.
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy