Leitfaden Auszubildende Aus Drittstaaten Fuer Die Pflege

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 52

Auszubildende aus

Drittstaaten für die Pflege


Ein Leitfaden für Pflegeeinrichtungen
Impressum

Herausgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Öffentlichkeitsarbeit
11019 Berlin
www.bmwi.de

Text
Dr. Grit Braeseke, Freja Engelmann,
Nina Lingott, Sandra Rieckhoff,
Ulrike Pörschmann-Schreiber,
IGES Institut GmbH, 10117 Berlin

Stand
Januar 2020

Gestaltung
PRpetuum GmbH, 80801 München

Bildnachweis
BPA / Steffen Kugler / S. 5

gettyimages
chee gin tan / S. 17
d3sign / S. 18
Luis Alvarez / Titel, S. 11
Morsa Images / S. 25
PeopleImages / S. 8
SDI Productions / S. 13, S. 14, S. 28
Tom Werner / S. 22

Diese und weitere Broschüren erhalten Sie bei


Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Referat Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: publikationen@bundesregierung.de
www.bmwi.de

Zentraler Bestellservice
Telefon: 030 182722721
Bestellfax: 030 18102722721

Diese Publikation wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und


Energie im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit herausgegeben. Die Publi­
kation wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt.
Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern
während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet
werden. Dies gilt für Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen
sowie für Wahlen zum Europäischen Parlament.
Inhalt

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

1. Inhalt und Aufbau des Leitfadens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

2.  H
 andlungsempfehlungen für die Rekrutierung von jungen Menschen aus Drittstaaten
zur Ausbildung in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

2.1 Konzeption und Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9

2.2 Rekrutierung im Herkunftsland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

2.3 Qualifizierung im Herkunftsland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

2.4 Transfer nach Deutschland, Onboarding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

2.5 Ausbildung in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

3.  Berufliche Integration als langfristiger Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

A1  Checklisten für die einzelnen Prozess­schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

A2  Weiterführende Information und Arbeitshilfen je Prozessschritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36

A3 Allgemeine Websites zur Thematik internationaler Arbeitskräfte (Stand Januar 2020) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

A4 Kontaktstellen auf Landesebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

A5 I nformationsportale zur Thematik der Anerkennung von im Ausland erworbenen


Berufsabschlüssen in der Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

A6 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2

Abbildungen

Abbildung 1: Phasen des Rekrutierungsprozesses und deren Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Abbildung 2:  M
 aßnahmen der Einrichtungen in Vorbereitung auf die Ankunft der jungen Menschen aus
Drittstaaten für die Pflegeausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Abbildung 3:  Maßnahmen zur Verbesserung der Deutschkenntnisse der Teilnehmenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Abbildung 4:  E
 mpfehlungen der Einrichtungen für den Empfang der Auszubildenden bzw. der Fachkräfte
aus dem Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Abbildung 5: Empfehlungen der Einrichtungen hinsichtlich der Ausbildung von Pflegefachkräften aus dem Ausland . . . . . . 24

Abbildung 6:  E
 mpfehlungen der Einrichtungen hinsichtlich der Integration von Pflegefachkräften aus dem Ausland
sowohl seitens der Einrichtungen als auch seitens der Fachkräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Abbildung 7: Checkliste – Vorbereitung und Konzeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Abbildung 8: Checkliste – Rekrutierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Abbildung 9: Checkliste – Qualifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Abbildung 10: Checkliste – Transfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Abbildung 11: Checkliste – Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Abbildung 12: Der Weg nach Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40


3

Tabellen

Tabelle 1:  A
 usbildungsträger und Pflegeschulen im Modellvorhaben zur Gewinnung von Arbeitskräften
aus Vietnam zur Ausbildung in der Krankenpflege in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Tabelle 2: Inhalte zur fachlichen Qualifizierung im Herkunftsland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16

Tabelle 3: Mögliche Inhalte der Workshops für potenziell Auszubildende im Herkunftsland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Tabelle 4: Inhalte eines interkulturellen Trainings für Lehrkräfte sowie Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Tabelle 5: Inhalte der Einführungswoche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Tabelle 6: Inhalte der Workshops der Einführungswoche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Tabelle 7: Transfer nach Deutschland – berufliche und soziale Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Tabelle 8: Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der Pflegeschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Tabelle 9: Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Tabelle 10: Berufliche und soziale Integration Zugewanderter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Tabelle 11: Internetlinks


 für die erste Orientierung zur Gewinnung junger Menschen aus Drittstaaten für
die Pflegeausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Tabelle 12: Weiterführende Information zur Konzeption und Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Tabelle 13: Weiterführende Information zur Rekrutierung im Herkunftsland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Tabelle 14: Weiterführende Information zur Qualifizierung im Herkunftsland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Tabelle 15: Weiterführende Information zum Transfer nach Deutschland, Onboarding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Tabelle 16: Weiterführende Information zur Ausbildung in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39

Tabelle 17: Allgemeine Websites zur Thematik internationaler Arbeitskräfte (Stand Januar 2020) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Tabelle 18: Kontaktstellen auf Landesebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42


4

Abkürzungsverzeichnis

AufenthG Aufenthaltsgesetz KOFA Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung

BA Bundesagentur für Arbeit MwSt. Mehrwertsteuer

BAMF Bundesamt für Migration und Flücht- ThAFF Thüringer Agentur für Fachkräftegewin-
linge nung

BeschV Beschäftigungsverordnung ZAB Zentralstelle für ausländisches Bildungs-


wesen
BMAS Bundesministerium für Arbeit und Soziales
ZAV Zentrale Auslands- und Fachvermittlung
BMBF Bundesministerium für Bildung und For- der Bundesagentur für Arbeit
schung
ZIP Zentrum zur Anwerbung und nachhalti-
BMI Bundesministerium des Innern, für Bau gen Integration internationaler Pflege-
und Heimat und Gesundheitsfachkräfte

BMWi Bundesministerium für Wirtschaft und ZSBA Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung


Energie

COLAB Center for Overseas Labour

DeFa Deutsche Fachkräfteagentur

DKF Deutsches Kompetenzzentrum für inter-


nationale Fachkräfte in den Gesundheits-
und Pflegeberufen

DOLAB Department of Overseas Labour

EFRE Europäischer Fonds für regionale


Entwicklung

ESF Europäischer Sozialfonds

GER Gemeinsamer europäischer Referenz­


rahmen für Sprachen

GIZ Deutsche Gesellschaft für Internationale


Zusammenarbeit GmbH

IHK Industrie- und Handelskammer

IKT Interkulturelles Training

KAP Konzentrierte Aktion Pflege

KDA Kuratorium Deutsche Altershilfe

KMU Kleine und mittlere Unternehmen


5

Vorwort

Die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Deutschland hängt Der vorliegende Leitfaden


maßgeblich davon ab, wie gut es uns gelingen wird, die gibt konkrete und praxis-
Fachkräftebasis zu sichern und zu erweitern. Dies gilt ins- nahe Handlungsempfeh-
besondere für die Pflegeberufe. Die Arbeitskräftesituation lungen zur Gewinnung
in diesem sensiblen Bereich ist bereits heute äußerst ange- von Pflegekräften aus
spannt. In Zukunft wird der Fachkräftebedarf aufgrund des Drittstaaten für die Aus-
demografischen Wandels noch weiter steigen. Gleichzeitig bildung in Deutschland.
wird die Zahl der erwerbsfähigen Personen abnehmen. Das Er basiert auf den um­­fang­
ist die doppelte Herausforderung, vor der wir stehen. reichen Erfahrungen aus
den Modellprojekten, die
Bereits 2012 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und das BMWi in den Jahren
Energie (BMWi) das Modellprojekt „Ausbildung junger 2012 bis 2019 sowohl in
Menschen aus Vietnam in Deutschland zu Pflegefachkräften“ der Alten- als auch in der
gestartet, um dem Fachkräftemangel in der Pflege hierzu- Krankenpflege mit dem Partnerland Vietnam jeweils über
lande entgegenzuwirken. Ziel des Modellvorhabens war es, vier Jahre durchgeführt hat. Die Praxispartner (Pflegeheime
Hindernisse bei der Rekrutierung von Menschen aus Vietnam und Krankenhäuser) waren in unterschiedlichen Regionen
zur Ausbildung in der Pflege in Deutschland zu identifizieren Deutschlands angesiedelt, sodass in insgesamt sieben Bun-
und diese effektiv zu überwinden. Das BMWi-Modellprojekt desländern (Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen,
hat der Pflegebranche einen Weg aufgezeigt, wie sie auslän- Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-­
dische Auszubildende eigenständig anwerben, erfolgreich Pfalz) mittlerweile praktische Erfahrungen mit der Pflege­
ausbilden und nach Ausbildungsende zukunftsgerecht in ausbildung junger Menschen aus Drittstaaten vorliegen.
die Einrichtungen integrieren kann. Das Modellvorhaben
wird bereits erfolgreich in Nachfolgeprojekten umgesetzt. Wer im Wettbewerb um junge Menschen für die Pflege
Ich wünsche mir, dass es noch viele weitere Nachahmer bestehen möchte, gewinnt auf allen Ebenen, wenn Welt­
findet. offenheit und Toleranz institutionell verankert werden.
Profitieren Sie von den Erfahrungen der beteiligten Ein-
richtungen und machen Sie mit!

Ihr

Peter Altmaier
Bundesminister für Wirtschaft und Energie
6

1. Inhalt und Aufbau des Leitfadens

Im Mittelpunkt des Leitfadens steht die Rekrutierung Der Leitfaden ist entlang des Rekrutierungsprozesses
von jungen Menschen aus Drittstaaten zum Zweck der gegliedert. Die nachfolgende Abbildung gibt einen Überblick
Ausbildung in Deutschland. über die einzelnen Prozessphasen und deren Inhalte.

Abbildung 1: Phasen des Rekrutierungsprozesses und deren Inhalte


Phasen

Konzeption & Rekrutierung im Qualifizierung


Vorbereitung Herkunftsland im Herkunftsland

• Planung • Rekrutierungsstrategie • Sprachliche Qualifizierung


• Wahl des Herkunftslandes • Auswahlkriterien • Fachsprachliche
• Zeitlicher Rahmen • Bekanntmachung Qualifizierung

• Kosten • Auswahlgespräche • Leben und Arbeiten


Inhalte

in Deutschland
• Einbeziehung der • Unterbringung
Mitarbeitenden
• Bundeslandspezifische
Besonderheiten

Transfer nach Ausbildung in


Phasen

Deutschland, Deutschland –
Onboarding Schule & Praxis

Berufliche
• Einreisevoraussetzungen • Konzeption der Ausbildung Integration als
• Visum • Schule langfristiger
Prozess
• Aufenthaltserlaubnis • Praxis
• Unterbringung/Wohnraum • Berufsbegleitender
Inhalte

• Interkulturelles Training Sprachkurs

• Einführungswoche

Quelle: IGES Institut


1 . I N H A LT U N D A U F B AU D E S L E I T FA D E N S 7

Im Kapitel 2 werden für jede der fünf Prozessphasen


zunächst allgemeine Erläuterungen zu den Inhalten sowie
konkrete Handlungsempfehlungen gegeben. Die Erläute-
rungen umfassen auch praktische Tipps zur Umsetzung und
konkrete Praxisbeispiele. Kapitel 3 enthält Hinweise und
Maßnahmen zur Förderung der langfristigen beruflichen
Integration im Unternehmen nach erfolgreicher Ausbildung
und Übernahme der migrierten Personen in ein Arbeitsver-
hältnis. Diese Hinweise eignen sich auch für Unternehmen,
die Pflegefachkräfte über das Verfahren zur Anerkennung
von im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen rekrutieren.

Im Anhang finden sich ab Seite 30 Checklisten zu den ein-


zelnen Prozessphasen (A1). Diese sollen die Projektverant-
wortlichen in den Einrichtungen bei der Planung eines
Vorhabens zur Gewinnung von Auszubildenden aus Dritt-
staaten darin unterstützen, alle wichtigen Aspekte in den
Blick zu nehmen. Nachfolgend werden weiterführende
Information je Prozessschritt (A2), Links allgemeiner Web­
sites zur Thematik internationaler Arbeitskräfte (A3) sowie
bundeslandspezifische Kontaktstellen (A4) angegeben.

Anhang A5 listet Informationsportale zur Anerkennung von


im Ausland erworbenen Abschlüssen auf.

Zu den im Leitfaden genutzten Fachbegriffen findet sich ab


Seite 45 ein Glossar (A6).
8

2. Handlungsempfehlungen für die


Rekrutierung von jungen Menschen
aus Drittstaaten zur Ausbildung in
Deutschland

Die folgenden Handlungsempfehlungen für Unternehmen der Gesundheits- und Pflegebranche basieren in erster
Linie auf den umfangreichen Erfahrungen aus den beiden Modellprojekten des Bundesministeriums für Wirtschaft
und Energie:
• Pilotprojekt Fachkräftegewinnung für die Pflegewirtschaft in der Altenpflege (2012 – 2016)

• Folgeprojekt Modellvorhaben zur Gewinnung von Arbeitskräften aus Vietnam zur Ausbildung in der
Krankenpflege in Deutschland (2016 – 2019).
Viele Hinweise und Empfehlungen sind unabhängig vom Herkunftsland gültig bzw. sind auch auf andere Länder oder
Drittstaaten übertragbar. Dennoch sollte berücksichtigt werden, dass einige Angaben, z. B. zu Rekrutierungskosten
oder einzuplanenden Zeiträumen, in anderen Drittstaaten auch deutlich abweichen können.
2. H A N D LU N G S E M P F E H LU N G E N F Ü R D I E R E K R U T I E R U N G V O N J U N G E N M E N S C H E N AU S D R I T T S TA AT E N 9

2.1 Konzeption und Vorbereitung

Die Gewinnung von Auszubildenden aus Drittstaaten stellt einen langwierigen Prozess dar, in dessen Verlauf viele rechtliche
und organisatorische Besonderheiten zu beachten sind. Daher bedarf es einer klaren Strategie und sorgfältigen Planung, für
die im Folgenden konkrete Empfehlungen gegeben werden.

Die Planung Die Wahl des Herkunftslandes

Es empfiehlt sich, frühzeitig im Verlauf der Konzeption Bei der Wahl des Herkunftslandes sollten folgende Aspekte
eines Rekrutierungsvorhabens zuständige Institutionen berücksichtigt werden:
oder andere Einrichtungen der Pflegebranche mit bereits
bestehenden Erfahrungen zu kontaktieren. Die Zentrale 1. Rechtliche Regelungen zur Anwerbung und Vermittlung
Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur von Fachkräften aus Drittstaaten gem. § 38 Beschäfti-
für Arbeit stellt einen geeigneten ersten Ansprechpartner gungsverordnung (BAMF [Bundesamt für Migration und
dar. Sie ist bundesweit an 19 Standorten präsent und bietet Flüchtlinge] 2015) und insb. das neue Fachkräfteeinwan-
darüber hinaus ein virtuelles Welcome Center an. Im Anhang derungsgesetz, das zum März 2020 in Kraft tritt. Das
in Tabelle 11 werden weitere geeignete erste Ansprechpart- Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) hat
nerinnen und Ansprechpartner mit Webadressen aufgelistet. zum Migrationspaket eine informative Seite mit Fragen
und Antworten eingerichtet:
Mittlerweile gibt es eine Reihe von Pflegeeinrichtungen https://www.kofa.de/mitarbeiter-finden-und-binden/
und Krankenhäusern, u. a. die Einrichtungen aus den mitarbeiter-finden/wen-rekrutieren/internationale-
Modellprojekten in sieben Bundesländern (Baden-Würt- fachkraefte/migrationspaket
temberg, Bayern, Berlin, Hessen, Niedersachsen, Mecklen-
burg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz), die bereits Erfah- 2. Gibt es in der Einrichtung bereits erfolgreich rekrutierte
rungen mit der Ausbildung junger Menschen aus Fachkräfte mit Migrationshintergrund? Dann empfiehlt
Drittstaaten gewonnen haben. Nachfolgende Tabelle gibt sich die Rekrutierung weiterer Personen aus demselben
einen kurzen Überblick über die beteiligten Einrichtungen Herkunftsland, da die bereits Zugewanderten für nach-
im Rahmen des Projekts in der Krankenpflege. Zwecks folgende Migrantinnen und Migranten als Mentorinnen
Erfahrungsaustausch empfiehlt es sich, diese anzusprechen. und Mentoren eingesetzt werden können.

Tabelle 1: Ausbildungsträger und Pflegeschulen im Modellvorhaben zur Gewinnung von Arbeitskräften aus Vietnam
zur Ausbildung in der Krankenpflege in Deutschland

Bundesland Trägereinrichtung, Ort Pflegeschule, Ort


Hessen Krankenhaus Nordwest, Frankfurt Agnes-Karll-Schule, Frankfurt
Hessen Universitätsklinikum, Frankfurt Agnes-Karll-Schule, Frankfurt
Rheinland-Pfalz Universitätsmedizin, Mainz Universitätsmedizin, Mainz
Rheinland-Pfalz Rheinhessen-Fachklinik, Alzey Rheinhessen-Fachklinik, Alzey
Niedersachsen Ludmillenstift, Meppen Ludmillenstift, Meppen
Berlin Johannesstift-Diakonie, Berlin Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Ev. Waldkrankenhaus Spandau
und Martin-Luther-Krankenhaus, Berlin
Mecklenburg-Vorpommern Universitätsmedizin, Rostock Berufliche Schule Alexander Schmorell am Klinikum Südstadt und der
Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Rostock
Quelle: IGES Institut
10 2. H A N D LU N G S E M P F E H LU N G E N F Ü R D I E R E K R U T I E R U N G V O N J U N G E N M E N S C H E N AU S D R I T T S TA AT E N

3. Sind die kulturellen Besonderheiten eines in Betracht Kosten/finanzieller Aufwand


gezogenen Herkunftslandes bekannt? Eine frühzeitige
Auseinandersetzung mit den kulturellen Unterschieden Als grobe Orientierungsgröße sollten für die Rekrutierung
zwischen Deutschland und dem potenziellen Herkunfts- je Person Kosten zwischen 8.000 und 14.000 Euro (zzgl. MwSt.)
land ist zu empfehlen. Gibt es große Differenzen hin- eingeplant werden. Darin sind die Kosten für den Sprach-
sichtlich grundlegender Wertvorstellungen, kann dies kurs bis B2, für Unterkunft und Verpflegung während der
im Arbeitsalltag zu vielfältigen Problemen führen. Wei- Sprachausbildung, für das Visum und den Flug nach
terführende Informationen und Links finden sich in Deutschland enthalten.
Tabelle 12.
Es wird empfohlen, die Teilnehmenden an den Kosten für
4. Wie werden Pflegekräfte im jeweiligen Herkunftsland den Sprachkurs im Herkunftsland zu beteiligen. Zur Erhö-
ausgebildet (akademische vs. berufliche Ausbildung)? hung der Motivation der Bewerbenden empfiehlt es sich
Wie ist dort die Pflegetätigkeit ausgestaltet? Diese Aspekte beispielsweise, nach bestandener Sprachprüfung und/oder
prägen die Erwartungen der jungen Menschen an ihre Aufnahme der Ausbildung in Deutschland den Eigenanteil
künftige Tätigkeit als Pflegefachkraft in Deutschland. (teilweise) zu erlassen.
Insbesondere beim geplanten Einsatz in der Altenpflege
sind die Unterschiede zu berücksichtigen und im Rekru-
tierungsprozess frühzeitig zu thematisieren. Einbeziehen der Mitarbeitenden

Über die Planung und Konzeption von Rekrutierungspro-


Der zeitliche Rahmen jekten sollten alle Beschäftigten der Einrichtung frühzeitig
informiert und in die Vorbereitung einbezogen werden,
Erfahrungen aus den Modellprojekten mit Vietnam ergaben, wobei auf die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates zu
dass anderthalb bis zwei Jahre für den Rekrutierungsprozess achten ist. Eine offene Kommunikation kann dazu beitra-
(Kontaktaufnahme Herkunftsland, Ausschreibung, Bewerber­ gen, Widerstände aufseiten der potenziellen Kolleginnen
auswahl, sprachliche Qualifizierung, interkulturelle Vorbe- und Kollegen zu verringern und im Kontext der beruflichen
reitung und Transfer nach Deutschland) eingeplant werden Integration der Migrantinnen und Migranten unterstützend
sollten. Damit die vor der Ausbildung erworbene Sprach- zu wirken. Dies ist eine notwendige Voraussetzung für eine
kompetenz möglichst nicht verloren geht, sollte der Zeitplan gelingende berufliche Integration. Deshalb wird empfohlen,
auf den Beginn der Pflegeausbildung in Deutschland ab­­ in Teambesprechungen regelmäßig und ausführlich über
gestimmt sein und die Einreise nach Deutschland ein bis die Arbeitsmarktsituation in Deutschland und die langfris-
maximal zwei Wochen vor Ausbildungsbeginn erfolgen. tigen Chancen der Auslandsrekrutierung zu informieren.
Die Anstrengungen für eine gelingende Inte­gration zahlen
Für die Sprachausbildung im Herkunftsland bis zum Sprach­ sich für alle Beschäftigten in Form künftiger Entlastung
niveau B21 sind circa 15 Monate vorzusehen. Ein Qualifizie- aus.
rungszeitraum von knapp 13 Monaten mit dem Ziel die
B2-Prüfung zu bestehen, hatte sich in den Modellprojekten
mit Vietnam trotz eines hohen Engagements von allen Sei-
ten als zu kurz herausgestellt.

1 Beim B2-Niveau nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) handelt es sich um eine „selbständige Sprach-
verwendung“, wobei „die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen […] im eigenen Spezialgebiet auch Fachdis-
kussionen“ umfassen. (Goethe-Institut o. J.)
2. H A N D LU N G S E M P F E H LU N G E N F Ü R D I E R E K R U T I E R U N G V O N J U N G E N M E N S C H E N AU S D R I T T S TA AT E N 11

Bundeslandspezifische Besonderheiten

Je nach Bundesland unterscheiden sich Verfahren und


Regelungen zum Teil stark voneinander. Eine rechtzeitige
Kontaktaufnahme zu den entsprechenden Landesbehörden
ist daher unbedingt empfehlenswert. Die im Anhang A4
aufgelisteten Kontaktstellen bieten bundeslandspezifische
Informationsquellen rund um die Thematik Zuwanderung,
Ausbildung, Arbeiten und Leben in der Region. Neben den
meist von der Landesregierung betriebenen Welcome-Web­
sites sind auch über die IQ-Landesnetzwerke nützliche
Hinweise zu finden.

Empfehlungen von Einrichtungen

Im Rahmen der Evaluation des Modellvorhabens zur


Gewinnung von Arbeitskräften aus Vietnam zur Ausbil-
dung in der Krankenpflege in Deutschland wurden die
beteiligten Einrichtungen gefragt, welche Maßnahmen zur
Vorbereitung empfehlenswert sind. Nachfolgende Abbil-
dung 2 enthält die Antworten.

Abbildung 2: M
 aßnahmen der Einrichtungen in Vorbereitung auf die Ankunft der jungen Menschen aus Drittstaaten für
die Pflegeausbildung

Schaffung einer Vollzeitstelle für Tätigkeiten im Rahmen der Rekrutierung

Reise in das Herkunftsland

Erfahrungsaustausch mit Einrichtungen oder Berufsschulen,


die bereits Kenntnisse in ähnlichen Projekten oder Maßnahmen gesammelt haben

Informationsveranstaltungen für Mitarbeitende, Schülerinnen und Schüler

Treffen von Projektbeteiligten, Bilden von Arbeits-/Projektgruppen

Rechtzeitige Planung der Unterbringung

Quelle: IGES Institut


Anmerkung: Die Darstellung basiert auf einer empirischen Systematik im Rahmen der Evaluation der Förderung von Modellprojekten zur Gewinnung von Arbeitskräften aus Vietnam in der Pflege in
Deutschland.
12 2 . H A N D LU N G S E M P F E H LU N G E N F Ü R D I E R E K R U T I E R U N G V O N J U N G E N M E N S C H E N AU S D R I T T S TA AT E N

2.2 Rekrutierung im Herkunftsland

Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sollten zunächst prüfen, inwieweit sie die Bewerbersuche im Herkunftsland
selbst durchführen können oder ob die Beauftragung eines Dienstleisters, der die Gegebenheiten und Ansprechpartner vor
Ort bereits kennt, nicht die günstigere Variante darstellt. Es gibt sowohl Dienstleister in Deutschland (die ZAV, aber auch pri-
vate Personaldienstleister sowie große Einrichtungsträger mit mehrjähriger Rekrutierungserfahrung) als auch im Herkunfts-
land, die u. U. deutlich niedrigere Preise anbieten. Bei Letzteren empfiehlt sich unbedingt vor Vertragsschluss die Kontakt-
aufnahme zur Deutschen Botschaft im Herkunftsland.

Rekrutierungsstrategie Praxistipp: Vorrangig ist der Kontakt zu einer öffentlichen


Behörde im Herkunftsland (Partner der Arbeitsverwaltung
Rechtliche Regelungen zur Anwerbung und Vermittlung im jeweiligen Land) zu empfehlen. Weiterhin ist zu klären,
finden sich in der Beschäftigungsverordnung (BeschV) von ob ein bilaterales Abkommen mit Deutschland besteht.
2013. Gemäß § 38 BeschV heißt es: Beispielsweise existieren in Vietnam eigene Ämter für die
Vermittlung von Arbeitskräften ins Ausland – das Depart-
„Die Anwerbung in Staaten und die Arbeitsvermittlung aus ment of Overseas Labour (DOLAB) bzw. das Center for
Staaten, die in der Anlage zu dieser Verordnung aufgeführt Overseas Labour (COLAB).
sind, darf für eine Beschäftigung in Gesundheits- und Pflege-
berufen nur von der Bundesagentur für Arbeit durchgeführt Ein vorsichtiges Vorgehen empfiehlt sich insbesondere bei
werden.“ privaten Vermittlungen im Ausland, da zunächst deren
Seriosität sichergestellt werden muss. Von Bedeutung ist in
Die Liste der Länder als Anlage zu § 38 findet sich im diesem Zusammenhang auch eine Orientierung an Standards,
Internet unter: https://www.gesetze-im-internet.de/. z. B. am WHO-Kodex zur Rekrutierung von Gesundheits-
personal2, oder an zwischenstaatlichen Vereinbarungen wie
Nach Auswahl des Herkunftslandes und ggf. Kontaktauf- der Absichtserklärung zwischen Deutschland und Vietnam,
nahme zur ZAV der Bundesagentur für Arbeit sollte im die bei der Einschaltung privater Arbeitsvermittlerinnen
Ausland die jeweilige Deutsche Botschaft kontaktiert wer- und Arbeitsvermittler im Vorfeld erfragt werden sollten.
den. Diese kann Ausbildungsträgern Hinweise zu notwen- Generell sollte die Vermittlung nicht mit Vermittlungsge-
digen und geeigneten Kontaktstellen und Ansprechperso- bühren für die Bewerbenden verbunden sein. Da es in
nen vor Ort geben sowie über regionale Besonderheiten bei Deutschland rechtswidrig ist, von Auszubildenden Ver­
der Bewerbersuche informieren. mittlungsgebühren zu verlangen, sollte dies auch auf Dritt-
staaten angewendet werden.
Bei der Bewerbersuche ist es empfehlenswert, im Herkunfts-
land mit geeigneten Partnerinnen und Partnern zu koope- Praxistipp: Erfahrungen aus dem Modellvorhaben zur
rieren, welche die nationalen Gepflogenheiten kennen. Gewinnung von Arbeitskräften aus Vietnam zur Ausbildung
in der Krankenpflege in Deutschland haben gezeigt, dass
mehr Bewerbende als für die Aufnahme in Deutschland
geplant sind, ausgewählt werden sollten. Bis zu ein Viertel
der Teilnehmenden erreichte nicht das für die Ausreise
erforderliche Sprachlevel oder musste aus anderen Grün-
den das Qualifizierungsprogramm abbrechen.

2 WHO Global Code of Practice on the International Recruitment of Health Personnel, einsehbar unter folgender Adresse: https://www.who.int/
2. H A N D LU N G S E M P F E H LU N G E N F Ü R D I E R E K R U T I E R U N G V O N J U N G E N M E N S C H E N AU S D R I T T S TA AT E N 13

Auswahlkriterien Bekanntmachung

Neben der persönlichen Eignung für den Pflegeberuf sind Je nach Herkunftsland sind unterschiedliche Plattformen
folgende Zulassungsvoraussetzungen zur Ausbildung zu und Vorgehensweisen der Rekrutierung zu nutzen. Dazu ist
beachten: eine gezielte PR-Strategie empfehlenswert, um potenzielle
Bewerbende zu erreichen. Informationen zu Besonderhei-
1. Mittlerer Schulabschluss (zehnjährige Schulbildung) ten im jeweiligen Land können zum Beispiel bei der Deut-
oder als gleichwertig anerkannter Abschluss. schen Botschaft erfragt werden.

2. Bestätigung der gesundheitlichen Eignung zur Aus- Praxistipp: In Vietnam zeigte sich, dass eine direkte Präsen-
übung des Pflegeberufs (Gesundheitszeugnis, nicht älter tation des Vorhabens und die Anwerbung über die jeweiligen
als drei Monate). Colleges/Universitäten sowie über soziale Medienkanäle
besonders gut geeignet sind. Mund- bzw. Flüsterpropa-
3. Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache, um ganda erreicht dort viele potenzielle Bewerbende und ist
dem Unterricht und der Ausbildung in der Praxis folgen neben amtlichen Bekanntmachungen zu empfehlen.
zu können. (Erfahrungen aus den Modellprojekten zeigen,
dass das Sprachniveau B2 erforderlich ist.)

Die im Herkunftsland von den Bewerbenden erworbenen


Abschlüsse in Schule und Beruf sollten rechtzeitig geprüft
werden. (weitere Informationen finden sich im Anhang A5.)

Zu empfehlen ist, dass die zur Ausbildung rekrutierten Per-


sonen mindestens volljährig sind. Bei der Inanspruch-
nahme von Fördermitteln ist dies meist eine Fördervoraus-
setzung. Erfahrungen mit vietnamesischen jungen
Erwachsenen haben gezeigt, dass es für das selbständige
Leben in Deutschland günstiger ist, wenn diese bereits das
20. Lebensjahr vollendet haben. Bezüglich einer oberen
Altersgrenze in der Ausbildung ist zu berücksichtigen, dass
der Altersunterschied zu den deutschen Pflegeschülerinnen
und Pflegeschülern nicht allzu groß sein sollte.

Explizite Vorerfahrungen der Bewerbenden im Pflegeberuf


stellen zwar keine Zulassungsvoraussetzung zur Ausbildung
in Deutschland dar, allerdings hat sich in den Modellprojek-
ten gezeigt, dass vorhandene praktische und theoretische
Erfahrungen in der Pflege bei der Bewältigung der Ausbil-
dungsinhalte in Deutschland hilfreich sind. Insbesondere
in den medizinischen Fächern konnten die Migrantinnen
und Migranten vor ihren Mitschülerinnen und Mitschülern
glänzen, was das Selbstwertgefühl positiv beeinflusst hat.
14 2. H A N D LU N G S E M P F E H LU N G E N F Ü R D I E R E K R U T I E R U N G V O N J U N G E N M E N S C H E N AU S D R I T T S TA AT E N

Gezielte Imagekampagnen für das Arbeiten in Deutschland Für die Besetzung des Auswahlgremiums eignen sich neben
im Herkunftsland unterstützen die Bewerberakquise. Dabei Vertreterinnen und Vertretern der deutschen Arbeitgebe-
können Personen desselben Herkunftslandes, die bereits in rin/des deutschen Arbeitgebers, die Arbeitsverwaltung im
Deutschland arbeiten, als Testimonials einbezogen werden. jeweiligen Herkunftsland, die ZAV, der Sprachanbieter
Sie können das Projekt in der Landessprache vorstellen und (z. B. das Goethe-Institut) vor Ort und ggf. ein beauftragter
von ihren persönlichen Erfahrungen berichten. Geeignete externer Dienstleister. Bei den Auswahlgesprächen sollte
Kanäle stellen z. B. das Fernsehen oder die sozialen Medien ebenfalls eine Vertreterin/ein Vertreter des künftigen Aus-
dar. bildungsträgers (Praxiseinrichtung) anwesend sein. Das
Wiedererkennen der Ansprechpersonen später bei der Ein-
reise nach Deutschland vermittelt den Migrantinnen und
Auswahlgespräche Migranten Sicherheit und Vertrauen.

Empfehlenswert ist es, die Auswahlgespräche im Her- Die Auswahlgespräche sind als Einzelgespräch, bei größe-
kunftsland nicht allein durch das rekrutierende Unterneh- ren Bewerberzahlen auch als Gruppengespräch möglich.
men zu führen. Selbst wenn dolmetschende Personen ein-
gesetzt werden, ist das Hinzuziehen einer landeskundigen Praxistipp: In Vietnam zeigen die Erfahrungen der Modell-
Vertrauensperson mit Englisch- oder gar Deutschkenntnis- projekte, dass sich Auswahlgespräche in Gruppen von vier
sen anzuraten (z. B. von einer Behörde). bis fünf Bewerberinnen und Bewerbern gut eignen. Dort
wurden die Interviews zusammen durch die ZAV und Pro-
jektmitarbeiter geführt, Vertreterinnen und Vertreter der
Ausbildungsträger waren meist noch nicht dabei. Spätes-
tens beim Abschluss der Ausbildungsverträge (die erst nach
erreichtem Sprachniveau B1 vorbereitet werden sollten)
wird empfohlen, dass eine Vertreterin/ein Vertreter des
Arbeitgebers persönlich vor Ort ist, um sich ein Bild von
den künftigen Auszubildenden machen zu können.
2. H A N D LU N G S E M P F E H LU N G E N F Ü R D I E R E K R U T I E R U N G V O N J U N G E N M E N S C H E N AU S D R I T T S TA AT E N 15

2.3 Qualifizierung im Herkunftsland

Eine sprachliche Qualifizierung im Herkunftsland ist in der Regel unumgänglich, da zum Zweck der Aufnahme einer Ausbil-
dung Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau B2 bei Personen aus Drittstaaten Voraussetzung für die Erteilung
des Visums sind. In den Modellprojekten hat sich gezeigt, dass es empfehlenswert ist, zusätzlich zur allgemeinsprachlichen
Ausbildung auch Fachsprachenkenntnisse für den beruflichen Kontext zu vermitteln. Im Vorfeld sind daher Absprachen
zwischen Lehrkräften des Sprachanbieters und Lehrkräften der fachlichen Module zu treffen.

Weiterhin ist es für die Herausbildung einer realistischen Sprachbarriere in Deutschland sowohl im theoretischen
Erwartungshaltung bei den potenziellen Auszubildenden Teil der Ausbildung wie auch insbesondere in der Berufs-
vorteilhaft, ihnen noch im Heimatland ein möglichst pra- praxis zu Verständigungsschwierigkeiten, Missverständnis-
xisnahes Bild von der Art und Weise der Pflegearbeit in sen und Überforderungen.
Deutschland zu vermitteln.
Praxistipp: Die Erfahrungen aus der Praxis mit Vietnam
Zu Beginn der Qualifizierung empfiehlt es sich, Teilnahme- zeigen, dass für eine Sprachausbildung ein Zeitraum von
bedingungen aufzusetzen und unterzeichnen zu lassen. ca. 15 Monaten eingeplant werden sollte. Der B2-Kurs
Dieses Vorgehen stellt sicher, dass die Teilnehmenden über sollte im Herkunftsland auf jeden Fall durchlaufen werden,
ausführliche Informationen zum Vorhaben verfügen und bei nicht bestandener B2-Prüfung kann ggf. eine Ausnah-
eine rechtliche Absicherung gegeben ist, wenn z. B. Teilneh- meregelung bei der Visavergabe in Abstimmung mit der
mende frühzeitig (und auf eigenen Wunsch) den Sprach- Deutschen Botschaft erwirkt werden. Die Teilnehmenden
kurs abbrechen. selbst gaben an, dass sie eine längere Sprachausbildung im
Heimatland nicht befürworteten, obwohl sie zu Beginn in
Praxistipp: Empfehlenswert ist die frühzeitige Aufklärung Deutschland große sprachliche Schwierigkeiten hatten. Sie
der Familien und potenziell Auszubildenden über die Höhe berichteten übereinstimmend von schnelleren sprachlichen
der Ausbildungsvergütung im Zusammenhang mit den Fortschritten vor Ort in Deutschland.
Lebenshaltungskosten in Deutschland, um keine falschen
Erwartungen bezgl. der möglichen Geldsendungen an die Zur Unterstützung der sprachlichen Qualifizierung emp-
Familien zu wecken. fiehlt sich:

• die Vorbereitung auf mögliche Umgangssprache und


Sprachliche Qualifizierung Dialekte

Die Wahl des Sprachanbieters trägt entscheidend zum • die Durchführung von Gesprächen via Videochat in
Erfolg des Projekts bei und ist daher sorgfältig zu prüfen. deutscher Sprache mit deutschen Personen, ggf. Patinnen
Nur in der Anfangszeit sollten Sprachlehrerinnen und und Paten aus den aktuellen Ausbildungsdurchgängen
Sprachlehrer, die Deutsch nicht als Muttersprache spre-
chen, zum Einsatz kommen. Die Zielfestlegung (insbeson- • das Üben von typischen Dialogen (z. B. mit Patientinnen
dere der zeitliche Rahmen) und die genaue Ausgestaltung und Patienten sowie Mitarbeitenden)
der sprachlichen Qualifizierung sollte in enger Absprache
mit dem jeweiligen Sprachkursanbieter erfolgen. Nach • ein frühzeitiges Heranführen an die Pflegefachsprache
Erfahrungen aus dem Modellvorhaben zur Gewinnung von (eventuell über Online-Module)
Arbeitskräften aus Vietnam zur Ausbildung in der Kranken-
pflege in Deutschland hat sich gezeigt, dass eine sprachliche Nachfolgende Abbildung listet einige Maßnahmen auf, die
Qualifizierung im Herkunftsland auf B2-Niveau erfolgen den Spracherwerb im Herkunftsland fördern.
sollte. Unterhalb des B2-Levels führt die damit verbundene
16 2. H A N D LU N G S E M P F E H LU N G E N F Ü R D I E R E K R U T I E R U N G V O N J U N G E N M E N S C H E N AU S D R I T T S TA AT E N

Abbildung 3: M
 aßnahmen zur Verbesserung der Sprachausbildung. Inhalte wie körpernahes Arbeiten,
Deutschkenntnisse der Teilnehmenden Grundpflege, die Vorstellung der vorhandenen Pflegehilfs-
mittel in deutschen Krankenhäusern und verschiedener
Pflegesettings geben den Menschen aus Drittstaaten einen
Eindruck von der Pflegearbeit in Deutschland und ermög­
mehr Zeit
lichen es ihnen, ihre Migrationsentscheidung auf fundier-
mehr ter Basis zu treffen.
Einsatz von
Phonetik-
Medien,
Unterricht Nachfolgende Tabelle 2 stellt mögliche Inhalte zur fachlichen
z. B. Videos
Vorbereitung dar, wie sie im Rahmen der Modellvorhaben
Was hätte in der in Vietnam genutzt wurden.
Vorbereitung geholfen,
die Deutschkenntnisse Für die Vermittlung der fachlichen Inhalte ist es erforderlich,
mehr
mehr zu verbessern? ausgebildete Pflegefachkräfte oder Pflegefachlehrerinnen
Sprech-
Fachsprache
übungen und Pflegefachlehrer einzusetzen. Damit ist die korrekte Ver­
wendung von Fachbegriffen in der Lehre sichergestellt. Der
Einsatz deutscher Pflegepädagoginnen und Pflegepädagogen
Umgangs- mehr ist ab dem Sprachlevel B1 empfehlenswert. Die Vermittlung
sprache Vorträge lateinischer Fachbegriffe in der fachlichen und sprachlichen
lernen halten
Ausbildung kann – je nach Herkunftsland – einen unter-
schiedlich stark ausgeprägten Stellenwert einnehmen, da
sie ausschließlich in der Landessprache vermittelt werden.
Quelle: IGES Institut
Anmerkung: Die Darstellung basiert auf einer empirischen Systematik im Rahmen der Evaluation Praxishinweis: In Vietnam werden im Rahmen des Pflege-
der Förderung von Modellprojekten zur Gewinnung von Arbeitskräften aus Vietnam in der Pflege
in Deutschland. studiums (College oder Universität) keine lateinischen
Fachbegriffe genutzt. Dieser Umstand ist für die fachliche
Fachliche Qualifizierung Vorbereitung und im Hinblick auf die Ausbildung in
Deutschland zu berücksichtigen und z. B. ein Glossar mit
Die Vorbereitung auf den pflegerischen Alltag in einem den wichtigsten lateinischen Begriffen zur Verfügung zu
deutschen Krankenhaus/einer Pflegeeinrichtung steht im stellen.
Vordergrund der fachlichen Orientierung während der

Tabelle 2: Inhalte zur fachlichen Qualifizierung im Herkunftsland

Pflegeverständnis in Deutschland Pflegepraxis in Deutschland


Berufsbild der Pflege in Deutschland Schritte des Pflegeprozesses
Unterschiedliche Berufsgruppen und ihre Tätigkeitsprofile, Verantwortungsbereiche und Vorstellung vorhandener Pflegehilfsmittel in deutschen
Abgrenzungen Krankenhäusern (möglichst Demonstration am Objekt)
Verschiedene Pflegesettings wie ambulante Pflege, Krankenhaus, Pflegeheim, Hospiz, Bedeutung der Pflegedokumentation
Kinderkrankenhaus und deren Arbeitsabläufe
Interaktion und Kommunikation unter kulturellem Einfluss am Fallbeispiel der Demenz Grundlagen der Hygiene
Autonomie der Patientinnen und Patienten unterschiedlicher Altersstufen in Herausforderungen durch körpernahe Pflege
verschiedenen Settings
Quelle: IGES Institut
2. H A N D LU N G S E M P F E H LU N G E N F Ü R D I E R E K R U T I E R U N G V O N J U N G E N M E N S C H E N AU S D R I T T S TA AT E N 17

Leben und Arbeiten in Deutschland kulturelle Inhalte vermittelt werden (Filmabende, deutsche
Feste feiern etc.) und die Teilnehmenden konnten sich
Um einen Eindruck von der praktischen Pflegearbeit in gegenseitig beim Deutschlernen unterstützen und motivie-
Deutschland zu bekommen, sind Informationsmaterialien, ren.
ggf. Videos über den pflegerischen Arbeitsalltag oder Erfah-
rungsberichte von Zugewanderten aus demselben Her-
kunftsland sinnvoll. Es empfiehlt sich, nachfolgende
Inhalte den Auszubildenden in Workshops zu vermitteln,
um sie auf die Ausreise und das Leben und Arbeiten in
Deutschland vorzubereiten (siehe Tabelle 3).

Gibt es in Deutschland mehrere mögliche Einsatzorte, dann


wird empfohlen, vor der Ausreise mit den potenziellen
Auszubildenden Standortwünsche zu klären, da möglicher-
weise schon Familienmitglieder in Deutschland leben, die
die Integration erleichtern können.

Unterbringung während der Qualifizierungsphase

In den Modellprojekten in Vietnam hat es sich als vorteil-


haft erwiesen, die Teilnehmenden zusammen in einem
Internat unterzubringen. Die Gruppe war jeweils sehr groß
(rund 120 pro Durchgang) und die Teilnehmenden kamen
aus allen Landesteilen. Das gemeinsame Lernen und Woh-
nen hatte viele positive Nebeneffekte: So konnten auch
während der Freizeit im Rahmen gemeinsamer Aktivitäten

Tabelle 3: Mögliche Inhalte der Workshops für potenziell Auszubildende im Herkunftsland

Visum – Ausreise-Workshop Orientierungskurse Interkulturelles Training


Informationen rund um das Thema Visum Diskussion über Rechte und Pflichten der Teil- Kennenlernen der deutschen Kultur
nehmenden sowohl im Herkunftsland als auch
in Deutschland
Anleitung und Vorbereitung zum Visumantrag Hinweise für die Teilnehmenden, die ins Ausland Wohnen und Arbeiten in Deutschland
gehen, um zu arbeiten
„Was soll ich nach Deutschland mitnehmen“? Einführung in Gesetze, die die Personen aus Einbeziehen von praktischen Inhalten, wie zum
Drittstaaten kennenlernen sollten Beispiel gemeinsam deutsches Essen kochen,
Filmabende mit deutschen Filmen organisieren
Das Packen: „Was sollte ich beachten“? Die Ausbildung in Deutschland – Inhalte und Vermittlung einer angebrachten Erwartungs­
Ablauf haltung der Migrierten, z. B. zum Gehalt und den
Lebenshaltungskosten in Deutschland
Die Anreise nach Deutschland Der Umgang mit Schwierigkeiten und Stress Vorbereitung auf diskriminierende Verhaltens-
weisen in Deutschland
Quelle: IGES Institut
18 2. H A N D LU N G S E M P F E H LU N G E N F Ü R D I E R E K R U T I E R U N G V O N J U N G E N M E N S C H E N AU S D R I T T S TA AT E N

2.4 Transfer nach Deutschland, Onboarding

Die Phase des Transfers nach Deutschland umfasst vor allem die Sicherstellung der Einreiseformalitäten, den Empfang am
Flughafen/Bahnhof sowie eine Einführungswoche einschließlich eines interkulturellen Trainings und Behördengänge am
neuen Wohnort. Für die Planung der Ausreise nach Deutschland ist anzuraten, dass der Abschluss der sprachlichen Ausbil-
dung im Herkunftsland nicht länger als zwei Wochen zurückliegt. Dies erleichtert die sprachliche Integration.

Visum für Personen aus Drittstaaten zur Ausbildung in Einreisevoraussetzungen


Deutschland
Der Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt ist für Personen
Nach § 6 Absatz 3 Gesetz über den Aufenthalt (Aufenthalts- aus Drittstaaten eingeschränkt. Auch nach dem neuen, am
gesetz – AufenthG) wird für die Erwerbstätigkeit und die 01. März 2020 in Kraft tretenden Fachkräfteeinwande-
Integration von Ausländern im Bundesgebiet ein Visum für rungsgesetz gilt die so genannte Vorrangprüfung für den
längerfristige Aufenthalte benötigt. Beantragt wird dieses Zugang zur Berufsausbildung, d. h. die Zustimmung der
in der jeweiligen Deutschen Botschaft des Landes. Einen Bundesagentur für Arbeit zur Aufenthaltserlaubnis. Diese
guten Überblick und wichtige Hinweise über die einzelnen Zustimmung gilt als erteilt, wenn die BA der zuständigen
Schritte im Verfahren liefert Abbildung 12 im Anhang auf- Stelle nicht innerhalb von zwei Wochen ab Übermittlung
Seite 40. der Zustimmungsanfrage mitteilt, dass die Informationen
nicht ausreichen bzw. der Arbeitgeber weitere Auskünfte
Wurden im Betrieb mehrere Personen rekrutiert, ist die schuldig ist. Hat der Arbeitgeber mit der zuständigen Aus-
Organisation von Sammelterminen zur Beantragung der länderbehörde gem. § 81a Aufenthaltsgesetz ein so genann-
Visa empfehlenswert. tes beschleunigtes Fachkräfteverfahren vereinbart, verkürzt
sich diese Frist auf eine Woche.
Für das Visum ist die Unterzeichnung des Ausbildungsver-
trages essenziell. Empfehlenswert ist es, diesen in die Mut- Bestimmte Voraussetzungen müssen für die Einreise von
tersprache übersetzen zu lassen, um das Verständnis der Personen aus Drittstaaten erfüllt sein, um eine Ausbildung
Inhalte, Rechten und Pflichten bei den Teilnehmenden in Deutschland beginnen zu können. Dazu gehört, dass die
sicherzustellen. Person einen Aufenthaltstitel besitzt, die Finanzierung des
Lebensunterhaltes gesichert ist und ein legitimer Aufent-
haltszweck verfolgt wird. Es wird eine frühzeitige Kontakt-
aufnahme zu den örtlichen Behörden empfohlen. Die
Anmeldung in der Ausländerbehörde ist erst dann möglich,
wenn zuvor eine Anmeldung am Wohnort erfolgte.

Aufenthaltserlaubnis – Aufenthalt zum Zweck der


Ausbildung

Die Erteilung der Aufenthaltserlaubnis zu verschiedenen


Zwecken ist an Voraussetzungen gebunden. Wichtig im
Kontext der Fachkräftegewinnung aus Drittstaaten ist hier-
bei das Aufenthaltsgesetz, insbesondere Kapitel 2 Abschnitt
3 – Aufenthalt zum Zweck der Ausbildung (AufenthG). Ge­­
mäß § 17 – Sonstige Ausbildungszwecke AufenthG – wird
die Erteilung der Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der be­­
trieblichen Aus- und Weiterbildung geregelt. Beantragt
2. H A N D LU N G S E M P F E H LU N G E N F Ü R D I E R E K R U T I E R U N G V O N J U N G E N M E N S C H E N AU S D R I T T S TA AT E N 19

wird der Aufenthaltstitel bei der zuständigen Ausländerbe- Unterbringung


hörde des Wohnortes nach § 17 AufenthG (ab März 2020
gem. Fachkräfteeinwanderungsgesetz gilt § 16 a Berufsaus- Die Suche nach geeignetem Wohnraum sollte eingeplant
bildung AufenthG). werden und folgende Aspekte berücksichtigen:

Die Vereinbarung von Terminen mit den zuständigen • bezahlbarer Mietpreis für die Auszubildenden
Behörden zur Erteilung der Aufenthaltsgenehmigung ist
im Vorfeld sinnvoll. Dafür sind die Ausbildungsverträge • Nähe zur Schule/Einrichtung
sowie Visa bereitzuhalten.
• Möglichkeiten des Kontakts zu anderen Auszubildenden
Beteiligte Einrichtungen am Modellvorhaben in Vietnam (z. B. über Möglichkeit der Unterbringung im Wohnheim)
wurden im Rahmen der Evaluation gefragt, welche Maß-
nahmen sie für den Empfang der Auszubildenden als emp- • ggf. Geschlechtertrennung beachten bei Wohngemein-
fehlenswert einschätzen. Nachfolgende Abbildung zeigt die schaften
gegebenen Antworten.
• Internetzugang ermöglichen

Abbildung 4: E
 mpfehlungen der Einrichtungen für den Empfang der Auszubildenden bzw. der Fachkräfte aus dem Ausland

Persönliche Begrüßung am Flughafen

Begleitung zur Unterkunft

Vorstellen einer Ansprechperson

Begrüßungsveranstaltung

Workshop/Informationsveranstaltung zu wichtigen Formalitäten, Erledigungen,


Freizeitangeboten, Nahverkehr etc.

Workshop zur interkulturellen Kompetenz

Patenschaftkonzept entwickeln

Quelle: IGES Institut


Anmerkung: Die Darstellung basiert auf einer empirischen Systematik im Rahmen der Evaluation der Förderung von Modellprojekten zur Gewinnung von Arbeitskräften aus Vietnam in der Pflege in
Deutschland.
20 2. H A N D LU N G S E M P F E H LU N G E N F Ü R D I E R E K R U T I E R U N G V O N J U N G E N M E N S C H E N AU S D R I T T S TA AT E N

Empfehlenswert ist es, Fotos oder ggf. Videos der zukünfti- tinnen und Migranten verschiedener Herkunft (idealer-
gen Unterbringung in Deutschland bereits vor der Ausreise weise aus der Einrichtung) enthalten. Neben den Hinter-
an die Teilnehmenden zu senden, damit diese einen Ein- gründen des Vorhabens ist die Vermittlung von
druck von der Wohnsituation bekommen. Für die ersten Kommunikationsmodellen, z. B. das Eisbergmodell nach
Tage nach der Ankunft in Deutschland sollten bekannte Ruth C. Cohn, ratsam. Im Kontext des praktischen Inputs
Speisen und Produkte für die zukünftigen Auszubildenden können z. B. Praxisbeispiele zu kulturellen Unterschieden
bereitgestellt werden. Hierzu sollten bereits im Vorfeld die in der Begrüßungsform veranschaulicht werden.
Wünsche und Vorlieben erfragt werden.
Praxistipp: Arbeits- und Kommunikationsweisen sind sehr
stark kulturell geprägt. So ist das Zugeben von Fehlern und
Interkulturelles Training – Stärkung der interkulturellen Unwissenheit z. B. in Vietnam selten, da dies u. U. Sanktio-
Kompetenz nen zur Folge haben kann. Eine Bejahung ist als Zeichen
des Zuhörens zu deuten, noch nicht als Ausdruck des Ver-
Eine Möglichkeit zur Stärkung der interkulturellen Kompe- stehens.
tenz der Beschäftigten in den Ausbildungseinrichtungen
bietet insbesondere Lehrkräften sowie Praxisanleiterinnen Ein interkulturelles Training ermöglicht von Beginn an einen
und Praxisanleitern die Durchführung eines interkulturel- von beiden Seiten wertschätzenderen Umgang, verbessert
len Trainings. Ziel des Trainings ist es, bestehende kultu- das Arbeitsklima und fördert die berufliche Integration.
relle und gesellschaftliche Unterschiede sichtbar zu
machen und zu erklären, um Missverständnissen vorzu- Es empfiehlt sich, die in Tabelle 4 dargestellten Inhalte im
beugen und alle Beteiligten bezüglich kulturell bedingter Kontext des interkulturellen Trainings für Mitarbeitende zu
Unterschiede zu sensibilisieren. vermitteln. Dazu sind für Begrüßung, Präsentation zum
Vorhaben, inhaltlichen und praktischen Input, Rollen- bzw.
Das Training sollte neben einem theoretischen Input auch Praxisbeispiele sowie eine Abschlussrunde mit Diskussion
praktische Übungen und Erfahrungsberichte von Migran- mindestens drei Stunden einzuplanen.

Tabelle 4: Inhalt eines interkulturellen Trainings für Lehrkräfte sowie Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter

Theoretischer Input Herkunftslandspezifischer Input


Ansprechen von Herausforderungen im interkulturellen Umgang, wie das Vermittlung der Bedeutung des Absolvierens einer Ausbildung für die
Bewältigen sprachlicher Herausforderungen Zugewanderten – auf sozialer und emotionaler Ebene, wie Erwartungen
Aufzeigen des Umgangs und der Analyse kritischer Ereignisse im Pflegealltag der Familie und Heimweh
Vorstellen eines Kommunikationsmodells zur Sensibilisierung für andere Erläutern des grundlegenden Norm- und Wertesystems im Herkunfts-
Wertevorstellungen, Denk- und Verhaltensweisen land und Darstellung der unterschiedlichen Konzepte von Kommunika-
tion, Rollenverständnissen und Hierarchien
Erläuterung des Verlaufsprozesses eines Auslandsaufenthaltes und des Nutzung praktischer Beispiele der Kultur im Herkunftsland:
Umgangs mit den Phasen der interkulturellen Anpassung (Kulturschock) Begrüßung

landes-/regionaltypisches Essen

Thematisierung des Umgangs mit Vielfalt und Fremdheit sowie der Herausstellen von Unterschieden und Besonderheiten zwischen dem
Wahrnehmung und Stereotype Pflegeberuf in Deutschland zum Pflegeberuf im Herkunftsland und
dem Verständnis von Gesundheit und Pflege
Erläuterung des Hintergrundes des Vorhabens, Benennung von Chancen
und Herausforderungen
Quelle: IGES Institut
2. H A N D LU N G S E M P F E H LU N G E N F Ü R D I E R E K R U T I E R U N G V O N J U N G E N M E N S C H E N AU S D R I T T S TA AT E N 21

Tabelle 6: Inhalte der Workshops der Einführungswoche

Praxistipp: Feedback-Gespräche zum interkulturellen Trai- Im Vorfeld ist eine detaillierte Planung der Einführungswo-
ning im Rahmen des Modellprojekts haben ergeben, dass che sinnvoll. Die Erstellung eines Ablaufplans ist empfeh-
das Training kurz vor der Ankunft der Neuankömmlinge lenswert, da in den Bundesländern die Reihenfolge der
durchgeführt werden sollte, da auftretende Probleme dann Anmeldung bei den Behörden unterschiedlich ist. Festzu-
anders angegangen werden können. halten ist dafür, zu welchem Termin welche Unterlagen (ob
im Original oder als Kopie) benötigt werden und welche
Sinnvoll ist auch die Durchführung von mehreren, kom- Ansprechperson in den Behörden beim jeweiligen Termin
pakteren interkulturellen Trainings für Pflegeleitungen zuständig ist. Neben der Terminabsprache in den Ämtern
und das Personal auf den Stationen und Wohnbereichen ist die Eröffnung eines Bankkontos für die Migrantinnen
im Rahmen von Teambesprechungen. und Migranten erforderlich.

Um ihnen einen angenehmen Start zu ermöglichen, ist eine


Die Einführungswoche Abholung am Flughafen (im Idealfall von einer ihnen bereits
bekannten Person) zu empfehlen. Die Organisation von gün­
Durch die Einreisebestimmungen bleibt nur ein kurzer stigen Unterkünften, einer Erstausstattung mit Gebrauchs­
Zeitraum, um alle administrativen Angelegenheiten noch gegenständen und Nahrungsmitteln, z. B. einem vollen
vor Ausbildungsbeginn zu organisieren. Kühlschrank und Bettwäsche, ist ebenfalls empfehlenswert.
Für die Vorbereitung auf den Le­­bensalltag sollten gemein-
Die Onboarding-Zeit sollte ein bis max. zwei Wochen sam die Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe der Wohnun-
umfassen. So ist es den Auszubildenden mit Migrationshin- gen erkundet und kleinere Ausflüge eingeplant werden.
tergrund möglich, in Deutschland anzukommen und sich Eine Anleitung zur Kontoführung vorzubereiten, ist ebenfalls
zu akklimatisieren. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sinnvoll. Nicht vergessen werden sollte die Einhaltung von
sie gefestigter sind und ausgeruht in die Ausbildung starten Erholungs- und Pausenzeiten (insb. bei Jetlag), um einer
können. Überforderung der Neuankömmlinge vorzubeugen.

Tabelle 5: Inhalte der Einführungswoche

Administrativ Informativ
Termin beim Einwohnermeldeamt (spätestens eine bis maximal Durchführen von Workshops (Inhalte siehe Tabelle 6)
zwei Wochen nach Umzug je nach Bundesland)
Hinweis: benötigte Unterlagen sind im Vorfeld bei der zuständigen
Behörde zu erfragen
Termin Ausländerbehörde/Migrationsamt zur Beantragung des Top-10-Fragenkatalog zu gesammelten Fragen
Aufenthaltstitels,
Hinweis: benötigte Unterlagen sind im Vorfeld bei der zuständigen
Behörde zu erfragen
Abschluss einer Krankenversicherung Einführung in die Wohnungen, Folgen von z. B. schlechtem Lüften vermitteln
Hinweis: Mit Beginn der Ausbildung ist ein Wechsel in die gesetzliche und welche Haftung für Schäden in der Wohnung übernommen werden
Krankenversicherung möglich
Bankkontoeröffnung und Einrichtung von Onlinebanking Einkaufen in Deutschland
Einkaufsmöglichkeiten in der Region aufzeigen (insbesondere Läden mit
herkunftslandtypischem Angebot)
Besorgen von Telefonkarten
Quelle: IGES Institut: Eigene Darstellung auf Basis von Dokumenten der GIZ
22 2. H A N D LU N G S E M P F E H LU N G E N F Ü R D I E R E K R U T I E R U N G V O N J U N G E N M E N S C H E N AU S D R I T T S TA AT E N

Tabelle 6: Inhalte der Workshops der Einführungswoche

Formularworkshop Öffentliche Verkehrsmittel Deutsches Gesundheitssystem Interkulturelle Kompetenz


Vorbereitung der Unterlagen und Einführung und Überblick über Informationen zu Ärztinnen-/ Phasen der Akkulturation
gemeinsames Ausfüllen der Formu- allgemeine Verkehrsmittel, öffentli- Arztbesuchen
lare che Verkehrsmittel
Unterlagen für die Anmeldung in Nutzung öffentlicher Verkehrs­mittel Erläuterung von Arbeitsunfähig- Umgang mit Alltagsrassismus
der Meldebehörde wie Tram, Bus etc. keitsbescheinigungen
Beantragung der Aufenthalts­ Verhalten im Straßenverkehr Kostenübernahme und Zuzahlun- Umgang mit Ausgrenzung und
erlaubnis gen bei Privatleistungen Diskriminierung
Ausfüllen der Personalbögen und Informationen zu Apotheken
Formulare für die Personalabteilung
Ausfüllen der Anamnese-Bögen für Informationen und Gebrauch von
die Untersuchung durch den Rezepten und Informationen zum
Betriebsärztlichen Dienst Zuzahlungssystem
Unterschreiben der Untermiet­
verträge
Informationen zum Gehaltszettel
Quelle: IGES Institut: Eigene Darstellung auf Basis von Dokumenten der GIZ
Anmerkung: Die Dokumente wurden im Rahmen der Evaluation der Modellprojekte in Vietnam zur Verfügung gestellt.

Es ist empfehlenswert, den Auszubildenden Informations-


materialien (Broschüren, hilfreiche Websites, Anlaufstellen)
zur Verfügung zu stellen, mit denen eine erste Orientierung
am Wohnort möglich ist.

Praxistipp: Bei der Konzeption von Informationsmateria-


lien für die Personen mit Migrationshintergrund ist die
Nutzung einfacher Sprache empfehlenswert. Der Gebrauch
von Fremdwörtern bedarf einer Erklärung. Eine erste
Orientierung und Informationen zur Thematik sind unter
folgenden Links zu finden: https://www.bpb.de/,
https://www.bmas.de/
Um erstellte Texte auf leichte Lesbarkeit zu testen, sind im
Internet hilfreiche Tools verfügbar: http://leichtlesbar.ch/
html/index.html

Praxistipp: Der Kontakt zu regionalen Vereinen mit Verbin-


dung zur jeweiligen Diaspora des Herkunftslandes ist zu
empfehlen. Es besteht die Möglichkeit, dass diese Sprach-
kurse anbieten oder ggf. Ansprechpersonen benennen
können.
2. H A N D LU N G S E M P F E H LU N G E N F Ü R D I E R E K R U T I E R U N G V O N J U N G E N M E N S C H E N AU S D R I T T S TA AT E N 23

Tabelle 7: Transfer nach Deutschland – berufliche und soziale Integration

Maßnahme Erläuterung
Feste Ansprechpersonen vor Ort Für berufliche und private Belange ist es sinnvoll, eine feste Ansprechperson
für die Migrierten zur Verfügung zu stellen.
Zu bevorzugen ist eine Ansprechperson mit demselben beruflichen,
kulturellen und sprachlichen Hintergrund.
Einrichten eines zentralen Mail-Accounts Um allen Zugewanderten den Austausch zugänglich zu machen, ist es ratsam,
Anfragen und Antworten mit allen zu teilen.
Anfragen jeder Art können über den Account an die Ansprechperson gestellt
werden, welche günstigenfalls innerhalb von 24 Stunden (auch am Wochen-
ende) antwortet.
Einbeziehung von Vereinen, regionalen Netzwerken Die Einbindung von Dritten wie Vereinen und die Vernetzung mit Beratungs-
angeboten wie dem IQ-Netzwerk.
Quelle: IGES Institut

Spätestens kurz vor der Einführungswoche ist die Festlegung Für die Begleitung durch die Regionalkoordination ist ein
von Ansprechpersonen für die Neuankömmlinge ratsam, um zeitlich flexibler und regelmäßiger Austausch mit den
sie in ihrem Alltag begleiten und ihnen bei Fragen und Zugewanderten wichtig. Regionalkoordinatorinnen und
Unsicherheiten schnelle Hilfe anbieten zu können. Idealer- -koordinatoren sollten aktiv auf die Migrantinnen und
weise sind diese bei der Abholung am Flughafen mit dabei. Migranten zugehen. Relevant für das Einleben in Deutsch-
land ist Zeit für die Fragen des Alltags und der Austausch
Im Rahmen des Modellvorhabens zur Gewinnung von zu Herausforderungen in Schule, Praxis und Alltag. Lob
Arbeitskräften aus Vietnam zur Ausbildung in der Kran- und Zulassen einer Fehlerkultur unter den Auszubildenden
kenpflege in Deutschland wurde pro Region (Bundesland) mit Migrationshintergrund ist in diesem Kontext empfeh-
eine Regionalkoordinationsstelle mit folgenden Tätigkeits- lenswert. Daher gehört der regelmäßige Austausch mit
bereichen geschaffen: Schule und Praxis für das gegenseitige Verständnis ebenso
dazu. In Regionalkonferenzen ist ein interprofessioneller
• Unterstützung der Teilnehmenden bei den Austausch der Regionalkoordination und anderer Akteu-
Anmeldeformalitäten rinnen und Akteure möglich.

• methodische Feedback- und Reflexionsrunden Praxistipp: Ein Stundenkontingent von monatlich 15–20
Stunden ist für die Aufgabe der Regionalkoordination sinn­
• Mikromanagement – Begleitung bei Alltagshürden voll. Sie sollte mindestens über ein Jahr eingesetzt werden.
24 2. H A N D LU N G S E M P F E H LU N G E N F Ü R D I E R E K R U T I E R U N G V O N J U N G E N M E N S C H E N AU S D R I T T S TA AT E N

2.5 Ausbildung in Deutschland

Neben allgemeinen Empfehlungen bezogen auf die Ausbildung in Deutschland sollen im Folgenden auch Empfehlungen für
den theoretischen Teil in der Pflegeschule und den Praxiseinsatz in der Einrichtung gegeben werden.

Konzeption der Ausbildung in Deutschland Bei einer verkürzten Ausbildung für eine größere Gruppe
von Migrantinnen und Migranten sind neben einem ange-
Aus der Evaluation des Modellvorhabens zur Gewinnung passten Curriculum die Klassenverbände ohne deutsche
von Arbeitskräften aus Vietnam zur Ausbildung in der Auszubildende zu gestalten, was eine Mindestanzahl an
Krankenpflege in Deutschland geht hervor, dass die drei- Auszubildenden voraussetzt. Sollte eine Verkürzung in
jährige Berufsausbildung in Deutschland sinnvoll für junge Betracht gezogen werden, dann ist den Migrierten jederzeit
Menschen aus Drittstaaten ist und eine verkürzte zweijäh- die Möglichkeit zu geben, die Ausbildung um ein halbes bis
rige Ausbildung nur in Einzelfällen unter besonderen Vor- ein Jahr zu verlängern, um erfolgreich die Prüfung
aussetzungen (bereits längere Berufserfahrung, sehr gute abschließen zu können.
Ergebnisse im ersten Ausbildungsjahr etc.) vorgenommen
werden sollte. Nachfolgende Abbildungen 5 und 6 stellen zusammen­
gefasst Empfehlungen der Einrichtungen hinsichtlich der
Ausbildung und Integration von Pflegefachkräften aus
Drittstaaten dar.

Abbildung 5: Empfehlungen der Einrichtungen hinsichtlich der Ausbildung von Pflegefachkräften aus dem Ausland

Keine pauschale Verkürzung der Ausbildung (ggf. im Einzelfall)

Integration ins Unternehmen, Einarbeitungskonzept entwickeln

Sprachkompetenzentwicklung, ausbildungsbegleitender Deutschunterricht

Patenschaften, Ansprechperson im Unternehmen bereitstellen

Gemischte Klassenverbände bevorzugen

Sich bewusst machen, wie viel Zeit und Energie solche Maßnahmen erfordern

Quelle: IGES Institut


Anmerkung: Die Darstellung basiert auf einer empirischen Systematik im Rahmen der Evaluation der Förderung von Modellprojekten zur Gewinnung von Arbeitskräften aus Vietnam in der Pflege in
Deutschland.
2. H A N D LU N G S E M P F E H LU N G E N F Ü R D I E R E K R U T I E R U N G V O N J U N G E N M E N S C H E N AU S D R I T T S TA AT E N 25

Abbildung 6: E
 mpfehlungen der Einrichtungen hinsichtlich der Integration von Pflegefachkräften aus dem Ausland
sowohl seitens der Einrichtungen als auch seitens der Fachkräfte

Gegenseitige kulturelle Offenheit und Interesse

Interkulturelle Vorbereitung/Training der Mitarbeitenden

Begleitung im beruflichen und privaten Alltag

Kontinuierlicher Ausbau der Sprach- und Pflegekompetenz

Gute Vorbereitung auf den Pflegealltag in Deutschland

Ansprechpersonen/Mentoring anbieten

Quelle: IGES Institut


Anmerkung: Die Darstellung basiert auf einer empirischen Systematik im Rahmen der Evaluation der Förderung von Modellprojekten zur Gewinnung von Arbeitskräften aus Vietnam in der Pflege in
Deutschland.

Ausbildung in Deutschland – Schule

Empfehlenswert für die Absolvierung der dreijährigen Pfle-


geausbildung ist es, die Zugewanderten gemeinsam mit
den deutschen Auszubildenden in einem Klassenverband
zu unterrichten, um die sprachliche und soziale Integration
zu fördern.

Der Einsatz von muttersprachlichen Informationsmateria-


lien ist in den ersten Wochen empfehlenswert, um das Ver-
ständnis einzelner Themen zu erleichtern, auch können
Websites mit diesen Informationen dafür genutzt werden.

Neben der Sprachbarriere, die als eine der größten Hürden


im Verlauf des Modellvorhabens in Vietnam aufgetreten ist,
zeigt Tabelle 8 weitere Herausforderungen aus Sicht der
Pflegeschulen.
26 2. H A N D LU N G S E M P F E H LU N G E N F Ü R D I E R E K R U T I E R U N G V O N J U N G E N M E N S C H E N A U S D R I T T S TA AT E N

2.5 Ausbildung in Deutschland

Tabelle 8: Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der Pflegeschule

Herausforderung Lösungsansatz
Zurückhaltende Mentalität Auf die Teilnehmenden zugehen und diese ermutigen, Fragen zu stellen,
Selbstbewusstsein stärken
Unterschiedliches Pflegeverständnis/Pflegebild Erläuterung des Berufsbildes im Unterricht und in der Praxis
Körperliche Arbeit (z. B. Patientinnen/Patienten stützen) Einsatz von Hilfsmitteln erklären
Vorurteile seitens der Mitarbeitenden und des ärztlichen Personals Kommunikation und Training
Kulturelle Unterschiede Empathie und Verständnis entwickeln bei allen Beteiligten
Kommunikation mit und Integration ins Team Kommunikation, Training, Rollenspiele
Verständnis von Arbeitsaufgaben Die Teilnehmenden ermutigen nachzufragen und die Mitarbeitenden in der
Praxis hinweisen, intensivere Anleitung und Betreuung anzubieten
Quelle: IGES Institut
Anmerkung: Die Darstellung basiert auf einer empirischen Systematik im Rahmen der Evaluation der Förderung von Modellprojekten zur Gewinnung von Arbeitskräften aus Vietnam in der Pflege in
Deutschland.

Ausbildung in Deutschland – Praxis Das Durchführen von Nachbesprechungen zu Einsätzen in


der Praxis hat sich im Rahmen des Modellprojektes als sehr
Neben einer engmaschigen Betreuung der Auszubildenden hilfreich erwiesen. Die praktischen Einsätze der Migrantin-
mit Migrationshintergrund insbesondere beim ersten Pra- nen und Migranten können so geplant werden, dass diese
xiseinsatz ist es sinnvoll, im Vorfeld die Praxisstationen nicht zu zweit oder dritt auf der Station/im Wohnbereich
gezielt auszuwählen (auch um die Betreuung sicherzustel- sind (und sich in ihrer Muttersprache unterhalten), da so
len). Bereiche mit psychiatrischem Schwerpunkt, die ein die sprachliche und fachliche Einbindung gefördert wird.
hohes Maß an Kommunikation und Ausdrucksvermögen Es empfiehlt sich, die Arbeitsschutzunterweisung ohne die
erfordern, stellen eine besondere Herausforderung für die Anwesenheit deutscher Auszubildender zu gestalten, da es
Zugewanderten, die Patientinnen und Patienten sowie die sich gezeigt hat, dass auf diesem Weg mehr Fragen durch
Mitarbeitenden in den Einrichtungen dar und eignen sich die Neuankömmlinge gestellt wurden.
daher für den Beginn eher nicht. Die vor allem anfänglich
noch vorhandene Sprachbarriere und stark kulturell Nachfolgende Tabelle 9 gibt einen Überblick über nicht-
geprägte Verhaltensweisen – wie z. B. ein häufiges Lächeln sprachliche Herausforderungen und dazugehörige
von vietnamesischen Fachkräften – könnten von Patientin- Lösungsansätze aus Sicht der Einrichtungen in der Zusam-
nen und Patienten falsch interpretiert werden. menarbeit mit den vietnamesischen Programmteilneh-
menden aus dem Modellvorhaben.
Empfehlenswert ist es darauf zu achten, dass eine intensivere
Betreuung von Auszubildenden mit Migrationshintergrund
bei den deutschen Auszubildenden nicht als Bevorzugung
interpretiert werden kann. Hier bedarf es eines feinfühligen
Austarierens der Praxisanleitung aller Pflegeschülerinnen
und -schüler.
2. H A N D LU N G S E M P F E H LU N G E N F Ü R D I E R E K R U T I E R U N G V O N J U N G E N M E N S C H E N AU S D R I T T S TA AT E N 27

Tabelle 9: Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze in der Praxis

Herausforderung Lösungsansatz
Verständnis von Teamfähigkeit Schulung der Stationsleitung für Verständnis der Kultur und der
kulturellen Unterschiede
Soziale Kompetenz Selbstbewusstsein stärken, auffordern, selbstsicherer aufzutreten
Stationsabläufe verstehen Schulungen anbieten
Anderes Hierarchieverständnis: Es wird „Ja“ gesagt, obwohl Inhalte Lernende sollen Arbeitsaufträge in eigenen Worten wiedergeben,
oder Arbeitsaufträge nicht klar sind Geduld für Lernprozess entgegenbringen seitens der Praxis
Wissensvermittlung Schulungen speziell durch Praxisanleiterinnen und -anleiter
Pflegeverständnis Gespräche, theoretische Grundlagen noch einmal aufzeigen
Kontakt mit Patientinnen und Patienten, mit Bewohnerinnen und Enge Begleitung in der Praxis
Bewohnern
Integration ins Team Kommunikation, Training
Andere Hygienestandards Schulungen
Quelle: IGES Institut
Anmerkung: Die Darstellung basiert auf einer empirischen Systematik im Rahmen der Evaluation der Förderung von Modellprojekten zur Gewinnung von Arbeitskräften aus Vietnam in der Pflege in
Deutschland.

Der berufsbegleitende Sprachkurs • Verbindung des Kurses ggf. mit einem Phonetik-Training

Um die sprachlichen Fähigkeiten der Zugewanderten wei- • Konzipierung eines schichtflexiblen Kurses
ter zu verbessern, ist es ratsam, einen verpflichtenden
berufsbegleitenden Sprachkurs im ersten Ausbildungsjahr Eine flexible Gestaltung des Sprachkurses im schulischen
durchzuführen. In den darauffolgenden Jahren sollte die und praktischen Teil der Ausbildung ist sinnvoll. Es hat sich
Teilnahme dann freiwillig sein. Neben einer engen Zusam- herausgestellt, dass eine Integration des Kurses in den
menarbeit zwischen der Schule, der Praxis und dem Schulplan besonders gut angenommen wurde.
Sprachkursträger sind folgende Aspekte hilfreich:
Wichtig: Im Vorfeld ist die Finanzierung des Sprachkurses
• Einbau von Online-Modulen zu klären. Bundesweit stehen keine einheitlichen Förder-
möglichkeiten für Auszubildende zur Verfügung.
• Einsatz von Lehrpersonal mit pflegerischem Hinter-
grund

• Durchführen eines Telefontrainings, um Sicherheit bei


Telefonaten zu gewinnen
28

3. Berufliche Integration als langfristiger


Prozess
3 . B E R U F L I C H E I N T E G R AT I O N A L S L A N G F R I S T I G E R P R O Z E S S 29

Der Prozess der betrieblichen Integration stellt Anforde- Praxisbeispiel: Die Median-Kliniken haben einen Integrati-
rungen an beide Seiten – an die Zugewanderten und an die onsleitfaden entwickelt. Darüber hinaus werden regelmä-
bereits in den Einrichtungen arbeitende Belegschaft ein- ßig die Erfahrungen ausgetauscht, die die verschiedenen
schließlich der Unternehmensleitung. Um zugewandertes Einrichtungen bei der Integration machen. Es wurden Inte-
Personal auch langfristig im Unternehmen halten zu kön- grationsbeauftragte festgelegt, die neue Fachkräfte auch
nen, bedarf es mehr als einer Willkommenskultur und außerhalb des Arbeitsumfeldes unterstützen. Sie helfen
einer intensiven Betreuung in den ersten Monaten. Aus der beispielsweise neben der Einarbeitung im Job auch beim
Praxis wird berichtet, dass besondere Anstrengungen hin- Einrichten eines Kontos oder beim weiteren Spracherwerb.
sichtlich der betrieblichen Integration oft abrupt enden, An einigen Klinikstandorten engagiert das Unternehmen
wenn die Ausbildung oder das Anerkennungsverfahren eine eigene Sprachlehrerin/einen eigenen Sprachlehrer, an
erfolgreich abgeschlossen sind. anderen unterstützt die Firma das selbständige Besuchen
eines Sprachkurses finanziell.
Konflikte im Arbeitsalltag der Pflege, wie sie in der aktuel-
len Studie „Betriebliche Integration von Pflegefachkräften Weitere Informationen unter: https://www.kofa.de/
aus dem Ausland“ von Pütz und Kollegen (2019) ermittelt
wurden, ergeben sich in erster Linie daraus, dass „die Pfle- In der folgenden Übersicht wurden geeignete Maßnahmen
gekräfte aus dem Ausland eine andere als in Deutschland für die langfristige berufliche und soziale Integration zuge-
übliche berufliche und fachliche Sozialisation durchlaufen wanderter Arbeitskräfte in der Pflege zusammengestellt:
und mit unterschiedlichen Qualifikationen, Arbeitserfah-
rungen und Erwartungen an ihre berufliche Tätigkeit aus-
gestattet sind“ (Pütz et al. 2019: 7). Das Erreichen einer
„langfristige[n] Bindung an die Einrichtung kann nur auf
der Zufriedenheit der Mitarbeiter basieren“ (Pütz et al.
2019: 194).

Tabelle 10: Berufliche und soziale Integration Zugewanderter

Maßnahme Erläuterung
Einbinden der inländischen Mitarbeitenden Die Mitarbeitenden sollten frühzeitig in die Personalstrategie einbezogen
und rechtzeitig informiert werden. Vorbehalte gegenüber ausländischen
Arbeitskräften sollten offen angesprochen und konstruktiv im Team disku-
tiert werden. Die Übertragung einzelner Aufgaben auf unterschiedliche Mit-
arbeitende bei der Integration von Neuankömmlingen hilft dabei, eine pas-
siv-ablehnende Haltung zu überwinden.
Interkulturelles Training bei Mitarbeitenden in der Einrichtung Das Training kann helfen, Missverständnissen vorzubeugen. Eigene Kultur
durchführen reflektieren und Werte hinterfragen: ausländische Kolleginnen und Kollegen
spiegeln das eigene Verhalten – „in Deutschland muss alles schnell, schnell
gehen“, Pünktlichkeit als oberstes Gebot usw.
Gemeinsame Unternehmungen organisieren Gemeinsame Aktivitäten zwischen den Mitarbeitenden z. B. bei kulturspezi-
fischen Festen eignen sich zum gegenseitigen Kennenlernen.
Pflegeberuf/Pflegeverständnis in anderen Ländern kennenlernen Pflegekräfte in Deutschland sollten hinsichtlich der Ausübung des Pflegebe-
rufs in anderen Ländern informiert werden, um für verschiedene berufliche
Sozialisation von Zugewanderten sensibilisiert zu sein. Das ermöglicht, dass
bestimmte Reaktionen der Migrantinnen und Migranten im Arbeitskontext
von deutschen Beschäftigten nicht gleich als Unwillig- oder Unfähigkeit
ausgelegt werden.
Überwinden von Kommunikationsbarrieren Coaches und Expertinnen und Experten können beim Überwinden von
Kommunikationsbarrieren und bei der Verständigung im Team unterstützen.
Multikulturelle Teams als Triebfeder für Innovationen verstehen Andere berufliche Sozialisationen auch als Chance begreifen und von den
Erfahrungen der Migranten profitieren: diese aktiv erfragen und auch einmal
gemeinsam erproben.
Eigene Routinen hinterfragen: Auch wenn wir das hier schon immer so
machen – ist das noch zeitgemäß?
Quelle: Pütz et al. 2019 und IGES
30

Anhang

A1 Checklisten für die einzelnen Prozess­schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

A2 Weiterführende Information und Arbeitshilfen je Prozessschritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

A3 Allgemeine Websites zur Thematik internationaler Arbeitskräfte (Stand Januar 2020) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

A4 Kontaktstellen auf Landesebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

A5 I nformationsportale zur Thematik der Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen in der Pflege . . . . . . . . 44

A6 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
ANHANG 31

A1 Checklisten für die einzelnen Prozess­schritte

Die Checklisten sind chronologisch nach den einzelnen finden sich in den jeweiligen vorangegangenen Kapiteln
ProzessphasenIGES
von der Vorbereitung bis zur Ausbildung wieder.
geordnet. Detaillierte Beschreibungen einzelner Aspekte

Abbildung 7: Checkliste - Vorbereitung und Konzeption


Abbildung 7: Checkliste - Vorbereitung und Konzeption

Planung
•Kontaktaufnahme zu offiziellen Institutionen, z. B. über das Portal „Make it in
Germany“, die ZAV, das DKF etc.

Wahl des Herkunftslandes


•aus Drittstaaten oder z. B. aus der Europäischen Union
•Rekrutierung aus demselben Herkunftsland, falls sich bereits erfolgreich
rekrutierte Fachkräfte in der Einrichtung befinden
•Pflegeausbildung im Herkunftsland – wie gestaltet sich dort das Berufsbild der
Pflege?
•Gibt es deutsche Sprachschulen im Herkunftsland zur sprachlichen
Qualifizierung?
•Beachten kulturspezifischer Besonderheiten

Faire Fachkräftegewinnung
•Orientierung an Standards und ggf. bilateralen Vereinbarungen
•Beachten des WHO-Kodex zur Rekrutierung von Gesundheitspersonal

Aufstellen eines Zeitplans


•Einplanen von ca. 1,5 bis 2 Jahren (Kontaktaufnahme Herkunftsland,
Ausschreibung, Bewerberauswahl, sprachliche Qualifizierung, Transfer nach
Deutschland)
•Abstimmung des Beginns der Sprachausbildung mit dem Ausbildungsstart in
Deutschland

Klären der Finanzierung


•je Person Kosten zwischen 8.000 und 14.000 Euro (zzgl. MwSt.) für den
Sprachkurs bis B2, Unterkunft und Verpflegung während der Sprachausbildung,
Visum und Flug nach Deutschland
•Erfragen von Landesfördermitteln in Deutschland

Externe Dienstleister
•Soll ein externer Dienstleister (in Deutschland) den Prozess unterstützen?

Vorbereitung in der eigenen Einrichtung


•Ausreichend Personalressourcen für die Projektkoordination bereitstellen
•Frühzeitiges Einbeziehen möglichst aller Mitarbeitenden

Berücksichtigung rechtlicher Grundlagen


•Fachkräfteeinwanderungsgesetz (Inkrafttreten März 2020) und
Beschäftigungsverordnung (§ 38 BeschV Anwerbung und Vermittlung)
•Beachten bundeslandspezifischer Regelungen

Quelle: IGES Institut

Quelle: IGES Institut


32 ANHANG

IGES

Abbildung 8: Checkliste - Rekrutierung


Abbildung 8: Checkliste – Rekrutierung

Zeitplanung
•Rekrutierung – ca. 3 Monate

Kontaktaufnahme zu Ansprechpartnern und Partnern


•Deutsche Botschaft
•Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV)
•Einrichtungen, die bereits ähnliche Vorhaben durchgeführt haben
•Behörden, Universitäten/Colleges im Herkunftsland
•Ggf. Projektdurchführende

Festlegen von Auswahlkriterien


•Berücksichtigung der Zulassungsvoraussetzungen für die Pflegeausbildung in
Deutschland
•Berufserfahrung des Bewerbers ist von Vorteil
•Festlegung bevorzugter Altersgruppen (Volljährigkeit, obere Altersgrenze)

Bekanntmachung
•Gezielte PR-Strategie und Imagekampagnen
•Einsatz von Testimonials

Auswahlgespräch
•Zusammensetzung des Auswahlgremiums (ggf. Mitarbeitende der Einrichtung)
•Erstellen von Leitfragen für alle Bewerbende
•Gruppen- oder Einzelgespräche
•Planung und Organisation von Terminen und Räumlichkeiten
•Überschuss an Bewerbenden einladen (Ausfallquote berücksichtigen)
•Ggf. Reisen der verantwortlichen Mitarbeitenden einplanen

Quelle: IGES Institut

Quelle: IGES Institut


ANHANG 33

IGES

Abbildung 9: Checkliste - Qualifizierung


Abbildung 9: Checkliste – Qualifizierung

Zeitplanung
•Sprachliche Qualifizierung – mindestens 15 Monate (einschließlich
Durchlaufen des B2-Kurses)
•Ausreise spätestens zwei Wochen nach Beendigung des Sprachkurses

Organisation und Planung


•Auswahl eines anerkannten Sprachanbieters (Rücksprache mit Botschaft)
•Festlegung der Klassengröße
•Frühzeitiges Festlegen von Terminen zur Absprache zwischen den
Lehrkräften
•Enge Zusammenarbeit zwischen Sprach- und Fachsprachenlehrern

Unterbringung
•Organisation der Unterkunft während der Sprachausbildung (bei größeren
Gruppen)
•Kostenübernahme durch die Einrichtung, Hinweis faire
Fachkräftegewinnung

Teilnahmebedingungen für den Sprachkurs


•Finanzielle Beteiligung der Teilnehmenden an den Kosten des Sprachkurses
wird empfohlen
•Formulierung von Rechten und Pflichten – schriftliche Vereinbarung mit
den Teilnehmenden schließen

Sprachliche Qualifizierung
•Zielfestlegung – z. B. Qualifizierung auf B2-Sprachniveau
•Umfang der fachsprachlichen Qualifizierung festlegen

Pflegefachliche Qualifizierung
•Festlegen des Inhaltes der pflegefachlichen Qualifizierung
•Berücksichtigung des bereits vorhandenen Pflegefachwissens der
Teilnehmenden

Vorbereitung auf das Leben und Arbeiten in Deutschland


•Interkulturelles Training für die Teilnehmenden
•Durchführen von Workshops, z. B. in Vorbereitung auf die Ausreise
Quelle: IGES Institut

Quelle: IGES Institut


34 ANHANG

IGES

Abbildung 10: Checkliste - Transfer


Abbildung 10: Checkliste – Transfer

Zeitplanung
•Onboarding-Zeit sollte ein bis maximal zwei Wochen umfassen (Aufenthaltsrecht
beachten – Kontakt zur Botschaft)

Einreisevoraussetzungen

•Frühzeitige Kontaktaufnahme zu örtlichen Behörden (z. B. Einwohnermeldeamt,


Ausländerbehörde)

Visum für Personen aus Drittstaaten

•§ 6 Absatz 3 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) – Visum für längerfristige Aufenthalte


•Frühzeitiger Kontakt zur deutschen Botschaft, Vereinbaren von Sammelterminen

Aufenthaltserlaubnis
•§ 17 (AufenthG) der Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der betrieblichen Aus- und
Weiterbildung
•Ab März 2020 gem. Fachkräfteeinwanderungsgesetz gilt § 16 a Berufsausbildung
AufenthG
•Vereinbarung von Terminen mit den zuständigen Behörden im Vorfeld

Interkulturelles Training

•Organisation und Durchführung von interkulturellen Trainings für die


Auszubildenden, Lehrkräfte und Mitarbeitenden im Unternehmen
(Empfehlenswert vor der Ankunft der neuen Auszubildenden)

Willkommen heißen

•Persönliches Willkommenheißen am Flughafen, Begleitung zur Unterkunft


•Vorstellen einer Ansprechperson
•Kontakt zur ortsansässigen Diaspora ermöglichen

Einführungswoche

•Frühzeitige Planung und Organisation (Erholungszeiten einbauen)


•Bankkonto eröffnen, Krankenversicherung abschließen
•Bereitstellen von Informationsmaterialien (einfache Sprache beachten)

Wohnung

•Unterbringungsart (Wohnheim/Mietwohnungen, Einzelzimmer/


Mehrbettzimmer)
•Bereitstellen einer Erstausstattung unter Berücksichtigung der persönlichen
Wünsche der Auszubildenden
•Lebensmittel für die ersten Tage zur Verfügung stellen
•Internetzugang, Telefon

Quelle: IGES Institut

Quelle: IGES Institut


ANHANG 35

IGES

Abbildung 11: Checkliste - Ausbildung


Abbildung 11: Checkliste – Ausbildung

Zeitplanung

•Dreijährige Berufsausbildung (Verkürzung nicht pauschal empfohlen)

Theoretische Ausbildung

•Klassenverband (bevorzugt gemeinsam mit deutschen Auszubildenden;


getrennte Klassen nur dann, wenn spezifisches Curriculum eingesetzt wird)
•Bereitstellen von muttersprachlichem Informationsmaterial in den ersten
Wochen (z. B. Glossar, einfache Sprache beachten)
•Patensystem, z. B. zwischen Klassenverbänden

Praktische Ausbildung

•Engmaschige Praxisanleitung, Rückkopplung zur Schule


•Arbeitsschutzunterweisung individuell und in einfacher Sprache (mit Bildern)
•Patensystem (Kollegen als feste Ansprechpartner)

Berufsbegleitender Sprachkurs

•Klärung des monetären Aufwandes


•Teilnahme verpflichtend im ersten Jahr, danach fakultativ
•Schichtflexible Kursgestaltung – Integration in Schule und Praxis

Quelle: IGES Institut

Quelle: IGES Institut


36 ANHANG

A2 Weiterführende Information und Arbeitshilfen je Prozessschritt

Konzeption und Vorbereitung

Erste Anlaufstellen und allgemeine Informationen rund Drittstaaten für die Ausbildung in der Pflege“ bieten insbe-
um die Thematik „Gewinnung von jungen Menschen aus sondere die Websites der folgenden Institutionen:

Tabelle 11: Internetlinks für die erste Orientierung zur Gewinnung junger Menschen aus Drittstaaten für
die Pflegeausbildung

Institution und Beschreibung Webadresse


Die Bundesregierung „Make it in Germany” Startseite: https://www.make-it-in-germany.com/de/
Das mehrsprachige Portal der Bundesregierung für Fachkräfte aus Hinweise zur Ausbildung finden Sie in der Rubrik
dem Ausland richtet sich sowohl an die Fachkräfte als auch an die „Gefragte Berufe: Pflegekräfte“
Unternehmen. Unterstützung und Informationen bietet die Homepage
zur Thematik der Gewinnung und Integration von Fachkräften aus dem
Ausland, die in Deutschland arbeiten, studieren oder sich ausbilden
lassen wollen. Zusätzliche Praxisbeispiele auf dem Portal geben Ein­
blicke in Erfahrungen anderer Unternehmen.
Bundesagentur für Arbeit https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/arbeitskraefte/
pflegefachkraefte
Deutsches Kompetenzzentrum für internationale Fachkräfte in den https://dkf-kda.de/
Gesundheits- und Pflegeberufen (DKF) (seit Oktober 2019 im Aufbau)
Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/zav/startseite
für Arbeit – Standorte und Kontakt Virtuelles Welcome Center
Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) https://www.kofa.de/
Quelle: IGES Institut

Tabelle 12: Weiterführende Information zur Konzeption und Vorbereitung

Institution und Beschreibung Webadresse


Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Startseite:
„Handlungsempfehlungen für die Fachkräftegewinnung in der Alten- https://www.bmwi.de/Navigation/DE/Home/home.html
pflege. Auszug aus der Studie Begleitung des Pilotprojekts Fachkräfte-
gewinnung für die Pflegewirtschaft“ (Mai 2016)
Die Handlungsempfehlungen beinhalten die aus dem Pilotprojekt Handlungsempfehlungen: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/
„Fachkräftegewinnung für die Pflegewirtschaft“ gewonnenen Erkennt- Publikationen/Studien/pilotprojekt-fachkraeftegewinnung.pdf?__
nisse und stellen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern in der Pflege blob=publicationFile&v=16
wesentliche formale und organisatorische Aspekte in Form einer Check-
liste zur Verfügung.
Erläuterungen zu kulturellen Unterschieden zwischen Deutschland und https://lehrbuch-psychologie.springer.com/sites/default/files/atoms/
einzelnen Ländern finden sich an verschiedenen Stellen. Einen kurzen files/370290_1_de_webexkurs_kulturelle_unterschiede_und_interkulturelle_
Überblick über Modelle und Studien zur Analyse kultureller Unterschiede kompetenz.pdf
liefert der Webexkurs des Lehrbuchs Psychologie von Fichter und
Kollegen 2019.
Bis zu vier Länder können auf der Website nach dem Modell von https://www.hofstede-insights.com/product/compare-countries/
Hofstede nebeneinander betrachtet werden.
Das GLOBE-Projekt beforscht empirisch Kulturdimensionen und https://globeproject.com/
Führungsstile weltweit (Literaturhinweis: Brodbeck 2016)
Quelle: IGES Institut
ANHANG 37

Rekrutierung im Herkunftsland

Tabelle 13: Weiterführende Information zur Rekrutierung im Herkunftsland

Institution und Beschreibung Webadresse


Auswärtiges Amt Startseite: https://www.auswaertiges-amt.de/de/
Über die Rubrik „Länderübersicht“ lassen sich Kontakte zur Deutschen
Botschaft bzw. Vertretung in anderen Ländern aufnehmen. Rubrik Länderübersicht:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender

Bundesagentur für Arbeit (BA) https://con.arbeitsagentur.de/prod/apok/ct/dam/download/documents/


„Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Merkblatt-7-AuslaendischeAN_ba015382.pdf
Deutschland. Fragen, Antworten sowie Tipps für Arbeitgeberinnen und
Arbeitgeber“ (August 2017)
Das Merkblatt enthält in kurzer Form wichtige Begriffe, Rechtsgrund­
lagen, Verfahrensvorschriften und weitere wichtige Aspekte, die für
Arbeitgeber/-innen zu beachten sind. Allerdings wird auch der Hinweis
gegeben, dass die Rechtsgrundlage in diesem Kontext nicht erschöp-
fend dargestellt werden kann.
IQ-Netzwerk – Integration durch Qualifizierung Startseite: https://www.netzwerk-iq.de/
Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
und den Europäischen Sozialfonds (ESF) verfolgt das Förderprogramm
„Integration durch Qualifizierung“ (IQ-Netzwerk) das Ziel, Arbeits-
marktchancen für Menschen mit Migrationshintergrund zu verbessern.
Zum Thema „Der Aufenthalt in Deutschland von Drittstaatsangehörigen Übersicht:
zum Zwecke der Erwerbstätigkeit oder Ausbildung in Deutschland“ ist https://www.ggua.de/fileadmin/downloads/tabellen_und_uebersichten/
eine Übersicht des IQ-Netzwerkes vorhanden. drittstaatsangehoerige_IQ_2018.pdf
Deutsche Botschaft Vietnam https://vietnam.diplo.de/blob/1240466/e9df543dbee4beb2555602cfa
Die Gemeinsame Absichtserklärung über die Grundzüge einer fairen c7a5213/150703-absichtserklaerung-altenpflege-d-data.pdf
Gewinnung von Kräften zur Ausbildung in der Altenpflege (Juli 2015).
Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Startseite: https://www.kofa.de/
Das KOFA hat eine Handlungsempfehlung für die Rekrutierung von
Auszubildenden aus Europa erstellt (Stand September 2014). Diese Download Handlungsempfehlung Auszubildende:
erläutert das schrittweise Vorgehen beginnend mit einer Bedarfsana- https://www.kofa.de/mitarbeiter-finden-und-binden/
lyse, gefolgt von der Stellenausschreibung, möglichen Rekrutierungs­ nachwuchskraefte-ausbilden/auszubildende-aus-europa
wegen, den Bewerbungsgesprächen bis zur Integration und Unter­
stützungsmöglichkeiten.
Darüber hinaus existiert eine Handlungsempfehlung zum „Rekrutierungs- Download Handlungsempfehlung Fachkräfte:
und Auswahlverfahren für Fachkräfte“, in der ein schrittweises Vorgehen https://www.kofa.de/mitarbeiter-finden-und-binden/mitarbeiter-finden/
erläutert wird (Stand Juni 2012). Sie enthält zudem Checklisten, Praxis- rekrutierungsverfahren
tipps und Hinweise zu weiterführender Literatur.
Quelle: IGES Institut
38 ANHANG

Qualifizierung im Herkunftsland

Tabelle 14: Weiterführende Information zur Qualifizierung im Herkunftsland

Institution und Beschreibung Webadresse


Der Sprachanbieter Telc Startseite: https://www.telc.net/
Über die Website telc Language-Tests besteht die Möglichkeit, für das https://www.telc.net/pruefungsteilnehmende/sprachpruefungen.html
jeweilige Sprachniveau allgemeine Informationen zu erhalten und
kostenlose Übungstests durchzuführen.
Telc bietet Informationen und kostenloses Übungsmaterial für eine Informationen: https://www.telc.net/pruefungsteilnehmende/
fachsprachliche Prüfung B1/B2 für Pflegekräfte in der Alten- und sprachpruefungen/pruefungen/detail/telc-deutsch-b1b2-pflege.html
Krankenpflege an. Kostenloses Übungsmaterial: https://www.telc.net/pruefungsteilnehmende/
sprachpruefungen/pruefungen/detail/telc-deutsch-b1b2-pflege.html#t=2
Das Goethe-Institut Startseite: https://www.goethe.de/de/index.html
Die Website des Goethe-Instituts bietet einen Einstufungstest für Einstufungstest: https://www.goethe.de/de/spr/kup/tsd.html
Personen an, der eine erste Orientierung gibt, wie gut schriftliche und
mündliche deutsche Texte verstanden werden und wie gut Grammatik-
und Wortschatzkenntnisse sind.
Es werden Informationen rund um den Goethe-Test PRO Pflege, der https://www.goethe.de/de/spr/kup/prf/prf/gpf.html
fachspezifische Sprachkenntnisse auf B2-Sprachniveau prüft, geboten.
Quelle: IGES Institut

Transfer nach Deutschland, Onboarding

Tabelle 15: Weiterführende Information zum Transfer nach Deutschland, Onboarding

Institution und Beschreibung Webadresse


Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Startseite: https://www.bamf.de/DE/Startseite/startseite_node.html
Gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit, dem Goethe-Institut und App: http://ankommenapp.de/APP/DE/Startseite/startseite-node.html
dem Bayerischen Rundfunk wurde eine App entwickelt, die die Migran-
tinnen und Migranten in ihren ersten Wochen in Deutschland begleiten
soll.
Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat Startseite: https://www.bmi.bund.de/DE/startseite/startseite-node.html;
stellt detaillierte Informationen zur Thematik Einreise nach und jsessionid=52136420C5AB94FBA49DADF3EECDA05B.2_cid295
Aufenthalt in Deutschland zur Verfügung. https://www.bmi.bund.de/DE/themen/migration/aufenthaltsrecht/
einreise-und-aufenthalt/einreise-und-aufenthalt-node.html;jsessionid=0CB
B311B19B4090E61A19138B0E35CBF.1_cid373
Bundesregierung Startseite: https://www.bundesregierung.de/breg-de
beantwortet über ihre Website, via E-Mail, Chat und die Hotline Website: https://www.make-it-in-germany.com/de/ueber-das-portal/
„Arbeiten und Leben in Deutschland“ Fragen zu den Themen Aner­ kontakt/hotline/
kennung aus­ländischer Berufsabschlüsse, Einreise, Aufenthalt und Hotline: +49 30 1815 – 1111
Erlernen der deutschen Sprache.
Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) https://www.kofa.de/mitarbeiter-finden-und-binden/als-arbeitgeber-
„Handlungsempfehlung Willkommenskultur im Unternehmen“ positionieren/willkommenskultur
(Stand August 2016) und Checkliste.
Quelle: IGES Institut
ANHANG 39

Ausbildung in Deutschland

Tabelle 16: Weiterführende Information zur Ausbildung in Deutschland

Institution und Beschreibung Webadresse


Bundesregierung https://www.make-it-in-germany.com/de/leben-in-deutschland/deutsch/
Zur Thematik Deutschkenntnisse stellt das Portal „Make it in Germany“ deutschkenntnisse/
verschiedene Informationen zur Verfügung.
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge http://www.bamf.de/DE/Willkommen/DeutschLernen/deutschlernen-
Kursangebote rund um das Thema „Deutsch lernen“. node.html
Volkshochschulen https://www.volkshochschule.de/index.php
In den jeweiligen örtlichen Volkshochschulen lassen sich
Sprachkursangebote finden.
Das Goethe-Institut https://www.goethe.de/ins/de/de/kur.html
bietet mögliche Unterstützung und Deutschkurse in Deutschland an.
Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Startseite: https://www.arbeitsagentur.de/fuer-menschen-aus-dem-ausland
Bundesagentur für Arbeit
„Praxishandbuch: Transnationale Mobilität in der Berufsausbildung“ Praxishandbuch: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/zav/content/
(April 2019); insbesondere die Handlungsempfehlungen zur Integration 1533724325222
in den Betrieb liefern interessante Hinweise.
IQ-Netzwerk – Integration durch Qualifizierung, Startseite: https://www.deutsch-am-arbeitsplatz.de/
Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch
„Ein Tag Deutsch – in der Pflege“ ist ein kostenloses Lernspiel mit Lernspiel: http://www.deutsch-am-arbeitsplatz.de/app
Übungen zu Kommunikation, Wortschatz, Strukturen und Aussprache
für Deutschlernende ab dem Sprachlevel B1.
Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Startseite: https://www.kofa.de/
Das KOFA stellt auf seiner Website diverse Informationen zur berufsbe- Sprachförderung: https://www.kofa.de/mitarbeiter-finden-und-binden/
zogenen Sprachförderung zur Verfügung. mitarbeiter-weiterbilden/berufsbezogene-sprachfoerderung#c8104

Quelle: IGES Institut

A3 Allgemeine Websites zur Thematik internationaler Arbeitskräfte (Stand Januar 2020)

Tabelle 17: Allgemeine Websites zur Thematik internationaler Arbeitskräfte (Stand Januar 2020)

Institution und Beschreibung Webadresse


Bundesamt für Migration und Flüchtlinge https://www.bamf.de/DE/Startseite/startseite_node.html
Suchfunktion für zuständige Ausländerbehörden
https://www.bamf.de/DE/Service/ServiceCenter/BeratungVorOrt/
Über die Option „Erweiterte Suche“ können zudem Kontakte zu Regional­ Auslaenderbehoerden/auslaenderbehoerden-node.html
stellen und -koordinatoren, Adressen zur Migrationsberatung für Erwachsene
und Jugendmigrationsdiensten, Rückkehrberatung sowie Integrationskursen
und -projekten vermittelt werden.
Bundesagentur für Arbeit https://www.arbeitsagentur.de/fuer-menschen-aus-dem-ausland
Bundesministerium für Arbeit und Soziales https://www.bmas.de/DE/Themen/Arbeitsmarkt/
Auslaenderbeschaeftigung/auslaenderbeschaeftigung-art.html
Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat https://www.bmi.bund.de/DE/themen/migration/migration-node.html
Deutsche Fachkräfteagentur https://www.defa-agentur.de/
Deutsches Kompetenzzentrum für internationale Fachkräfte in https://dkf-kda.de/
den Gesundheits- und Pflegeberufen
Informationsportal der Bundesregierung für Menschen mit https://www.make-it-in-germany.com/de/
Migrationshintergrund
The WHO Global CODE of Practice on the International Recruitment of https://www.who.int/hrh/resources/guide/en/
Health Personnel
Zentrale Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit/ Internet: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/zav/startseite
Virtuelles Welcome Center E-Mail: make-it-in-germany@arbeitsagentur.de
Quelle: IGES Institut
40 ANHANG

Abbildung 12: Der Weg nach Deutschland

Der Weg in den deutschen Arbeitsmarkt

Zulassungsvoraussetzungen Beantragungsprozess Ausland


Anlass
Allgemein gelten u.a.: Reisepass, Finanzierungs-
der Einreise nachweis, kein bestehender Ausweisungsgrund
Klärung zwischenstaatlicher Vereinbarungen
und Sonderabkommen

∙ Jobangebot in Deutschland / Arbeitsvertrag



∙ Zustimmung zur Beschäftigung durch die BA
Arbeiten ∙ Ggf. Berufsausübungserlaubnis
∙ Ggf. Gehaltsgrenze beachten (z.B. Personen über 45
Jahre: 45.540 € im Jahr 2020)

∙ Jobangebot in Deutschland
∙ Anerkannter bzw. vergleichbarer Hochschulabschluss
Arbeiten ∙ Ggf. Berufsausübungserlaubnis
(Blaue Karte EU) ∙ Bruttojahresgehalt von (Jahr 2020) von min. 55.200 € ∙ Anfrage kostenfrei
oder 43.056 € (MINT-Berufe)
∙ Ggf. Zustimmung zur Beschäftigung durch die BA ∙ Über mögliche Wartezeiten bei der Terminbean-
tragung informieren die Auslandsvertretungen auf
ihren Webseiten.

∙ Deutschkenntnisse Niveau A2
Anerkennung ∙ Anmeldebestätigung einer geeigneten

∙ Finanzierungsnachweis
Terminanfrage
Antragstellung
∙ Anerkannter oder vergleichbarer Hochschul- an deutsche
oder Berufsabschluss Visum
Arbeitsplatzsuche ∙ Finanzierungsnachweis Botschaft

∙ Aufnahmevereinbarung bzw. Vertrag mit Forschungs-


Forschung einrichtung ∙ Antragsformular kostenfrei
∙ Ggf. Weitere Finanzierungsnachweise (z.B. Stipendium)
∙ Visumgebühren: 75€
∙ Bearbeitungsdauer: einzelfallabhängig, zwischen
Gewerbetreibende: wenigen Tagen und mehreren Monaten
∙ Wirtschaftliches Interesse in Deutschland
∙ Positive Auswirkungen auf deutsche Wirtschaft
∙ Bei Antragsablehnung: erneuter Antrag möglich
∙ Eigenkapital- bzw. Kreditzusage
∙ Personen über 45 Jahre: Angemessene Altersvorsorge
Selbstständigkeit
∙ Erlaubnis zur Ausübung des Berufs
∙ Finanzierungsnachweis des Vorhabens
∙ Sicherung des Lebensunterhalts
∙ Personen über 45 Jahre: Angemessene Altersvorsorge

∙ Ehegatte oder Eltern mit gültigem Aufenthaltsrecht in


Deutschland
∙ Deutschkenntnisse des nachziehenden Ehegatten
Familiennachzug Niveau A1 GER (gilt nicht für: Ehegatten der Inhaber einer
Blauen Karte EU, Ehegatten der Inhaber von Aufenthalts-
titeln nach §§ 18c Abs.3 bis 19c und § 21 AufenthG)

Diese Übersicht ist eine vereinfachte Darstellung des Visumverfahrens. Die dargelegten Schritte dienen ausschließlich der Übersichtlichkeit des Antragsverfahrens für Aufenthaltstitel. Weitere Details zum Visumver-
fahren und Informationen über wichtige Anlaufstellen erhalten Sie auf www.make-it-in-germany.com.

Quelle: Make it in Germany; Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 2019 https://www.make-it-in-germany.com/de/visum/beantragung/visum-einreise/
ANHANG 41

Aufenthaltserlaubnis
Beantragungsprozess nach Einreise
Deutschland Aufenthaltstitel entspricht dem im
Visum eingetragenen Einreisezweck

§ 18 Abs. 2, 18a, 18b Abs. 1


oder § 19c AufenthG
Aufenthaltserlaubnis zur Aufnahme

§ 18b Abs. 2 AufenthG


Blaue Karte EU

∙ Krankenversicherungsschutz ab der § 16d AufenthG


Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der
Ankunft in Deutschland notwendig. Anerkennung ausländischer Berufs-

§ 20 Abs.1 und 2 AufenthG


Nach erfolgreicher Jobsuche -
§§ 18 Abs. 2, 18a oder § 18b Abs.1
Antragstellung AufenthG
Einreise nach
Aufenthalts- Aufenthaltserlaubnis zur
Deutschland
erlaubnis
Beschäftigung
§ 18b Abs. 2 AufenthG
Blaue Karte EU

§ 18d AufenthG
∙ Liste der erforderlichen Unterlagen für Aufenthaltserlaubnis zum
Termin bei der Ausländerbehörde anfragen Zweck der Forschung
∙ Allgemeine Erteilungsvoraussetzungen:
Reisepass, Finanzierungsnachweis, Aus-
weisungsgrund § 21 AufenthG
Aufenthaltserlaubnis zur
∙ Gebühren je nach Ort, Aufenthalts-
Ausübung einer selbständigen
zweck und Dauer des Aufenthalts
unterschiedlich
∙ Gebühren für Aufenthaltserlaubnis können
bis zu 100€ betragen § 29 AufenthG
Aufenthaltserlaubnis zum Zweck
der Familienzusammenführung
von Ausländern
§ 30 AufenthG
Ehegattennachzug
§ 32 AufenthG
Kindernachzug
Darstellung: Institut der deutschen Wirtschaft
© „Make it in Germany“; Bundesministerium für Wirtschaft und Energie; Stand: 03/2020
42 ANHANG

A4 Kontaktstellen auf Landesebene

Tabelle 18: Kontaktstellen auf Landesebene

Bundesland Weblink
Baden-Württemberg https://www.welcome-center-sozialwirtschaft-bw.de/
Die Welcome Center in Baden-Württemberg beraten kleine und mitt-
lere Unternehmen (KMU) zur Fachkräftegewinnung aus dem Ausland
und unterstützen die Personen mit Migrationshintergrund bei sämtli-
chen Fragen rund um die Themen „Arbeiten und Leben in Baden-Würt-
temberg“. Für den Bereich Sozialwirtschaft gibt es ein eigenes landes-
weites Welcome Center.
Bayern https://www.work-in-bavaria.de/arbeitnehmer/arbeiten/
Auf der Homepage des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft,
Landesentwicklung und Energie „Work in Bavaria“ sind Informationen
für Unternehmen zu finden.
Über das MigraNET – IQ-Landesnetzwerk Bayern, wird u. a. ein https://www.migranet.org/angebote-zur-interkulturellen-oeffnung/
„Unternehmenscoach für KMU im Bereich Internationale Arbeitskräfte“ unternehmenscoach-fuer-kmu.
als Ansprechperson für Fragen zur Verfügung gestellt.
Berlin https://www.berlin.de/willkommenszentrum/
Die Website des Willkommenszentrums in Berlin stellt Informationen
für Zuwanderer zur Verfügung. Zu finden sind Informationen und Links
zu verschiedenen Themenbereichen wie z. B. Meldepflicht, Aufenthalts-
recht und zur Fragestellung: „Wo kann ich Deutsch lernen?“
Brandenburg https://www.fachkraefteportal-brandenburg.de/
Auf der Homepage des Fachkräfteportals Brandenburg finden sich
mehrere weiterführende Links und Dokumente, allerdings richtet sich
das Informationsangebot eher an Zugewanderte und weniger an Unter-
nehmen.
Bremen Welcome Center: https://www.uni-bremen.de/research-alliance/
Das Welcome Center der Universität Bremen stellt auf seiner Webpage welcome-center/
Informationen und weiterführende Links zur Verfügung.
Rund um die Thematik „Arbeiten und Leben in Bremen“ werden Ange- Arrival Checklist: https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/sites/
bote und weiterführende Informationen dargestellt. Eine „Arrival international/Welcome_Center/Downloadmaterial/Arrival_Checklist__
Checklist“, die auf einen Blick wichtige Aspekte im Zusammenhang mit July_2018.pdf.
der Ankunft in Bremen liefert, steht dort zur Verfügung (Stand Juli 2018).

Hamburg https://welcome.hamburg.de/erwerbstaetigkeit/
Unter diesem Link sind Informationen zum Aufenthalt mit Zweck der
Erwerbstätigkeit des Welcome Portals Hamburg zu finden.
Hessen ZIP: https://www.zip-hessen.de/de
Das Zentrum zur Anwerbung und nachhaltigen Integration internatio-
naler Pflege- und Gesundheitsfachkräfte (ZIP) Hessen ist eine Anlauf-
stelle für interessierte Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber/Träger und
Einrichtungen sowie Pflegende. Landesweit unterstützt werden die
Aktivitäten zur Rekrutierung von internationalen Pflege- und Gesund-
heitsfachkräften.
Hessen verfügt über ein eigenes Welcome Center. Welcome Center: http://www.work-in-hessen.de/dynasite.cfm?dsmid=17829
Informationen zur Thematik „Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Service-Seite: https://service.hessen.de/html/Aufenthaltserlaubnis-zum-
Beschäftigung beantragen“ finden sich auf der Service-Seite des Landes. Zweck-der-Beschaeftigung-beantragen-6347.htm

Mecklenburg-Vorpommern https://www.vorpommern-sonnendeck.de/welcome-center-vorpommern-
In Mecklenburg-Vorpommern existieren Welcome Center für ruegen/unternehmensservice.
verschiedene Regionen wie z. B. Vorpommern-Rügen.
Niedersachsen https://www.nds.de/de/darum-niedersachsen/land-mit-willkommenskultur
Über die Website des Landes Niedersachsen „Land mit Willkommens-
kultur“ finden sich neben allgemeinen Informationsangeboten auch
Links zu den Welcome Centern in den Regionen.
ANHANG 43

Bundesland Weblink
Nordrhein-Westfalen https://www.essen.de/rathaus/aemter/ordner_33/buergeraemter/
In Nordrhein-Westfalen existieren Welcome Center für einzelne welcomecenter/welcomecenter_1.de.html
Regionen wie z. B. in Essen.
Nordrhein-Westfalen bietet als erstes Bundesland eine speziell für Informationen zur App: https://www.land.nrw/de/welcome-nrw-die-
Geflüchtete entwickelte mehrsprachige App an. Mithilfe der App sollen fluechtlings-app-im-ueberblick
Geflüchtete durch gezielte Informationen dabei unterstützt werden, in
Nordrhein-Westfalen anzukommen, das Asylverfahren zu durchlaufen
und in Deutschland zu leben.

Rheinland-Pfalz https://welcomecenter.rlp.de/de/deutsch/unternehmen/
Das Welcome Center in Rheinland-Pfalz bietet neben der Erstberatung
von Unternehmen zur Gewinnung internationaler Fachkräfte auch eine
Kontaktvermittlung zu beratenden Stellen für Unternehmen an.
Saarland https://www.saaris.de/welcome-center/
Auf der Homepage finden sich Rahmen der umfassenden Standortmar-
keting-Strategie von Landesregierung und IHK interessante Links und
Ansprechpersonen auch für den Bereich der Integration in Gesundheits­
fachberufe.
Sachsen https://www.willkommen.sachsen.de/
Sachsen stellt auf der Website „Willkommen in Sachsen“ neben
Ansprechpersonen auch weitere Informationsmöglichkeiten und
Dokumente zur Verfügung.
Sachsen-Anhalt Initiative: https://www.fachkraft-im-fokus.de/
Die Landesinitiative „Fachkraft im Fokus“ Sachsen-Anhalts unterstützt
und berät Fachkräfte, Unternehmen und neu Zugewanderte. Die Regio-
nalberatungsstellen sind erster Ansprechpartner für Fachkräftesiche-
rung in Sachsen-Anhalt. Auf der Website sind viele weiterführende
Links und Dokumente zur Willkommensbegleitung in Sachsen-Anhalt
vorhanden.
Weitere Informationen rund um die Thematik Welcome Center finden Welcome Center: https://www.welcomecenter-sachsen-anhalt.de/home.
sich auch direkt auf der Homepage Welcome Center Sachsen-Anhalt als html
ein Angebot im Rahmen der Landesinitiative „Fachkraft im Fokus“.

Schleswig-Holstein https://www.iq-netzwerk-sh.de
Das IQ-Landesnetzwerk stellt neben Kontaktstelen zu Beratung mit
unterschiedlichen Schwerpunkten auch konkrete Adressen von Flücht-
lingsbeauftragten, Willkommenslotsen, Kreisausländerbehörden, Aner-
kennungsstellen, Koordinierungsstellen und Jobcentern in den einzel-
nen Regionen Schleswig-Holsteins bereit.
Thüringen ThAFF: https://www.thaff-thueringen.de/
Die Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung (ThAFF) als Welcome
Center stellt für Thüringer Unternehmen und Fachkräfte eine zentrale
Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Fachkräftegewinnung dar.
Insbesondere zur Thematik Beschäftigung von Menschen mit Migrations- Beratungsservice: https://www.thaff-thueringen.de/beratung/arbeitgeber/
hintergrund sind für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber kostenlose internationale-fachkraefte
Beratungsservices vorhanden.
Quelle: IGES Institut
44 ANHANG

A5 Informationsportale zur Thematik der Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung (ZSBA)


Anerkennung von im Ausland erworbenen
Berufsabschlüssen in der Pflege Die von der Arbeitsgruppe 4 der KAP beschlossene Zentrale
Servicestelle Berufsanerkennung (ZSBA) wird ab 1. Februar
Zur Gewinnung von Fachkräften aus Drittstaaten gibt es 2020 ihre Arbeit bei der Zentralen Auslands- und Fachver-
neben der Ausbildung in Deutschland auch die Möglichkeit mittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit in Bonn auf-
der Anerkennung des im Heimatland erworbenen nehmen. Aufgabe der ZSBA wird es sein, das Anerken-
Abschlusses als Voraussetzung für die Berufszulassung in nungsverfahren transparenter und für den einzelnen
der Pflege. Aus den Erfahrungen der Modellprojekte in der Antragstellenden effizienter zu gestalten, Fachkräfte im
Alten- und Krankenpflege geht hervor, dass sich für den Ausland vor ihrer Einreise nach Deutschland zur berufli-
Tätigkeitsbereich Pflege eine (erneute) Ausbildung von chen Anerkennung zu beraten und das Anerkennungsver-
Menschen mit Migrationshintergrund eher eignet als ein fahren zu begleiten.
Anerkennungsverfahren, insb. für junge Menschen, die im
Heimatland noch keine längere Berufserfahrung gesam-
melt haben. Da Ausbildung, Aufgaben und Inhalte der Anerkennung in Deutschland
Tätigkeit von Pflegefachkräften in anderen Ländern deut-
lich von denen in Deutschland abweichen, dauern einer- Auf der Website „Anerkennung in Deutschland“ können
seits die Anerkennungsverfahren aufgrund von zu absol- Personen mit ausländischen Berufsabschlüssen klären, ob
vierenden Ausgleichsmaßnahmen relativ lange (ein Jahr sie einen offiziellen Anerkennungsbescheid brauchen, um
und länger), andererseits lässt sich im Verlauf einer Aus­ in ihrem Beruf in Deutschland arbeiten zu können:
bildung eine bessere berufliche Sozialisation in der Pflege,
wie sie hierzulande erbracht wird, erreichen. Dies wiederum https://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/de/
fördert den langfristigen Verbleib der Migranten in der drittstaaten.php
Pflegebranche.

Entsprechend dem WHO-Kodex zur Rekrutierung von Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB)
Gesundheitsfachkräften ist sorgfältig zu prüfen, ob die
benötigten Pflegekräfte im Herkunftsland auf dem Arbeits- Im Zusammenhang mit Genehmigungs- und Anerken-
markt verfügbar sind oder auch dort bereits ein intensiver nungsverfahren existieren bundeslandspezifische Unter-
Wettbewerb um die Berufsgruppe besteht. Mit einigen schiede. Informationen zu den ausländischen Abschlüssen
Staaten hat Deutschland bilaterale Vermittlungsabsprachen im Bereich der Heil- und Pflegeberufe sammelt die Zentral-
für Pflegeberufe getroffen – mit Bosnien-Herzegowina, stelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Hier hat seit
Kroatien, den Philippinen und Serbien. Im Rahmen des dem 1. September 2016 die Gutachtenstelle für Gesundheits­
Projektes Triple Win vermitteln die ZAV und die Deutsche berufe in Bonn ihre Arbeit aufgenommen. Informationen
Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) Pfle- zur Bewertung ausländischer Bildungsnachweise werden
gefachkräfte aus diesen Ländern sowie aus Tunesien und über die Datenbank anabin allen zuständigen Behörden
eignen sich daher als Ansprechpartner für diese Herkunfts- zugänglich gemacht. Aufgrund der unterschiedlichen Aner-
länder: kennungspraxis in den Bundesländern wurde die Gutachten-
stelle für Gesundheitsberufe im Rahmen der KAP beauftragt,
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/zav/ Länderdokumentationen über Abschlüsse in den Pflegebe-
Triple-Win-Pflegekraefte rufen in der Datenbank anabin zur Verfügung zu stellen.

Nachfolgend werden einige Portale für weitere Informatio- https://anabin.kmk.org/service/ueber-anabin.html


nen zur Anerkennung beruflicher Abschlüsse in Deutsch-
land aufgelistet: https://www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-
auslaendisches-bildungswesen.html
ANHANG 45

A6 Glossar IQ-Netzwerk

„Interkulturelle Kompetenz bei den Arbeitsmarktakteuren


DKF – Deutsches Kompetenzzentrum für internationale aufzubauen und zu verankern, ist nach wie vor ein zentra-
Fachkräfte in den Gesundheits- und Pflegeberufen les Anliegen des Förderprogramms IQ.

Ziel des Kompetenzzentrums, das im Oktober 2019 vom Das in allen 16 Bundesländern mit etwa 380 Teilprojekten
Kuratorium Deutsche Altershilfe eingerichtet wurde, ist es, aktive Förderprogramm IQ hat sich in den vergangenen
sich an der Entwicklung, Begleitung und Umsetzung von Jahren als wichtige Adresse für Zugewanderte und Geflüch-
Maßnahmen zur Gewinnung von Personen mit einer tete erwiesen, die eine Arbeitsmarktintegration anstreben.
pflege- oder gesundheitsfachlichen Ausbildung aus dem Es wird durch das Bundesministerium für Arbeit und
Ausland zu beteiligen. Dazu gehören Instrumente der Qua- Soziales (BMAS) und den Europäischen Sozialfonds (ESF)
litätssicherung im Rahmen von Anwerbungen und Ver- gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundes­
mittlungen dieser Personengruppe und auch Maßnahmen ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die
zur fachlichen, betrieblichen und sozialen Integration im Bundesagentur für Arbeit (BA).“ (IQ-Netzwerk 2019;
Sinne eines guten Integrationsmanagements. (www.dkf- www.netzwerk-iq.de)
kda.de)

KAP – Konzertierte Aktion Pflege


EFRE-Fördermittel
Das Ziel der Konzertierten Aktion Pflege ist die Verbesse-
„Aufgabe des Europäischen Fonds für regionale Entwick- rung der Arbeitsbedingungen der Pflege. 2018 wurde diese
lung (EFRE) ist es, durch die Beseitigung von Ungleichhei- gemeinsam durch das Bundesgesundheits-, das Bundes­
ten zwischen den verschiedenen Regionen den wirtschaft- familien- und das Bundesarbeitsministerium ins Leben
lichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt in der gerufen. Zusammen mit den Ländern, Pflegeberufs- und
Europäischen Union zu stärken“ (BMWi [Bundesministe- Pflegeberufsausbildungsverbänden, Verbänden der Pflege-
rium für Wirtschaft und Energie] 2019). Dafür werden För- einrichtungen und Krankenhäuser, den Kirchen, Pflege-
dermittel ausgegeben, die je nach Entwicklung der Region und Krankenkassen, Betroffenenverbänden, der Berufsge-
bis zu 85 % der Kosten decken. Schwerpunkte der Förde- nossenschaft, der Bundesagentur für Arbeit sowie den
rung sind u. a.: Sozialpartnern wurden fünf Arbeitsgruppen eingerichtet,
um konkrete Schritte festzulegen:
• Forschung und Entwicklung sowie Innovation
• Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und • Arbeitsgruppe 1: Ausbildungsoffensive
mittleren Unternehmen (KMU) • Arbeitsgruppe 2: Personalmanagement, Arbeitsschutz
• Erhaltung und Schutz der Umwelt sowie Förderung der und Gesundheitsförderung
Ressourceneffizienz • Arbeitsgruppe 3: Innovative Versorgungsansätze und
• Förderung der Beschäftigung und Unterstützung der Digitalisierung
Mobilität der Arbeitskräfte • Arbeitsgruppe 4: Pflegekräfte aus dem Ausland
• Förderung der sozialen Inklusion und Bekämpfung von • Arbeitsgruppe 5: Entlohnungsbedingungen in der Pflege
Armut und Diskriminierung
• Investitionen in Aus- und Weiterbildung Teilergebnisse der Arbeitsgruppen liegen bereits vor.
(www.bundesgesundheitsministerium.de/konzertierte-
Die Investitionen werden – abhängig von der Regionenka- aktion-pflege.html)
tegorie – auf vier Schlüsselprioritäten konzentriert: Innova-
tion und Forschung, digitale Agenda, Förderung kleiner
und mittlerer Unternehmen und CO2 -arme Wirtschaft. KOFA
Besonderes Gewicht legt der EFRE zudem auf die Förde-
rung der nachhaltigen Stadtentwicklung. Das KOFA (Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung) ist ein
Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln und
wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft
46 ANHANG

und Energie. Bei der Planung und Umsetzung unterstützt Triple-Win-Ansatz


das KOFA insbesondere kleine und mittlere Unternehmen,
Fachkräfte zu gewinnen. Das Internetangebot gliedert sich „Das Projekt Triple Win widmet sich der Gewinnung quali-
in drei Bereiche: Fachkräfteengpässe verstehen – Personal- fizierter Pflegefachkräfte aus Serbien, Bosnien-Herzegowina,
arbeit analysieren – Mitarbeitende finden und binden. von den Philippinen und aus Tunesien für Einrichtungen
(www.kofa.de) der Kranken- und Altenpflege. Die beiden Träger des Pro-
jektes, Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der
Bundesagentur für Arbeit (BA) und die Deutsche Gesellschaft
Onboarding-Zeit für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), tragen damit
erfolgreich zur Fachkräftesicherung in der Pflege bei. Seit
Das Onboarding umfasst die Zeit der Ankunft der Auszubil- 2013 bereiten wir Pflegekräfte sprachlich und fachlich auf
denden aus ihrem Herkunftsland in Deutschland bis zur Deutschland vor, und vermitteln diese an Kliniken und
Ankunft in der schulischen und praktischen Ausbildung. Pflegeeinrichtungen“ (Bundesagentur für Arbeit 2019).
Sie ist gleichzusetzen mit der Projektphase des Transfers (www.arbeitsagentur.de/vor-ort/zav/Triple-Win-
nach Deutschland, siehe dazu auch Abschnitt 2.4. Pflegekraefte)

Sprachtestanbieter mit Spezialisierung Pflege Vorrangprüfung

Es gibt in Deutschland zwei anerkannte Sprachtestanbieter, Die so genannte Vorrangprüfung ist eine Regelung im
die fachspezifische Sprachkenntnisse für Pflegeberufe auf Zustimmungsverfahren zur Arbeitserlaubnis, die unter-
einem fortgeschrittenen Sprachniveau (B2) anbieten – das schiedliche Ansprüche von Arbeitnehmergruppen auf
Goethe-Institut und die telc gGmbH. Der Goethe-Test PRO Zulassung zu einer Beschäftigung oder der Aufnahme einer
Pflege besteht aus den Prüfungsteilen Lesen, Hören, Schrei- Berufsausbildung umsetzen soll.
ben und Sprechen. Die Absolventen werden befähigt:
Nach §§ 16a Abs. 1 i. V. m. 39 Abs. 3 AufenthG i. V. m. § 8
• relevante Textsorten mit berufssprachlichen und fach- Abs. 1 BeschV ist eine Vorrangprüfung für die Zustimmung
spezifischen Inhalten zu verstehen, der Bundesagentur für Arbeit zur Aufenthaltserlaubnis
zum Zwecke der Berufsausbildung notwendig. Nach § 36
• Berichte und Nachrichten, die im Stil und Register dem Abs. 2 S. 1 BeschV gilt die Zustimmung der BA als erteilt,
Pflegekontext angemessen sind, verfassen zu können sowie wenn die BA der zuständigen Stelle nicht innerhalb von
zwei Wochen ab Übermittlung der Zustimmungsanfrage
• über den eigenen Beruf zu sprechen, Patientengespräche mitteilt, dass die Informationen nicht ausreichen bzw. der
zu führen, einen mündlichen Fallbericht vorzutragen Arbeitgeber Auskünfte schuldig ist. Im Falles des beschleu-
und an einer Diskussion im Berufsalltag teilzunehmen, nigten Fachkräfteverfahrens gem. § 81a Aufenthaltsgesetz,
dazu Fragen zu stellen und beantworten zu können. welches auch für § 16a gilt, verkürzt sich die Frist nach § 36
(www.goethe.de) Abs. 2 S. 2 BeschV auf eine Woche.

telc Deutsch B1·B2 Pflege ist eine fachsprachliche Prüfung


für Pflegekräfte in der Alten- und Krankenpflege. Sie deckt ZAV – Zentrale Auslands- und Fachvermittlung der
bezüglich Lexik und grammatischer Strukturen den oberen Bundesagentur für Arbeit
Bereich von B1 und B2 ab. Die Prüfung wendet sich an Per-
sonen, die einen anerkannten Abschluss in einem Pflegebe- Im Netzwerk der Bundesagentur für Arbeit (BA) ist die Zen-
ruf haben und zur Ausübung dieses Berufes B1- oder trale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) vor allem für
B2-Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen müssen. die Zuwanderung von Fachkräften aus dem Ausland und für
(www.telc.net) die Vermittlung besonderer Berufsgruppen verantwortlich.
(www.arbeitsagentur.de/vor-ort/zav/startseite)
47

Literaturverzeichnis

BAMF [Bundesamt für Migration und Flüchtlinge] (2015): Bildung und Beruf in Deutschland. Eine Broschüre zu den rechtlichen
Voraussetzungen des Aufenthalts für Drittstaatsangehörige. Stand Januar 2015. Nürnberg: BAMF [Bundesamt für Migration
und Flüchtlinge].

Berger S & Dietz A (2016): Handlungsempfehlung Vielfalt im Unternehmen/Diversity Management. August 2016. Köln:
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V.

BMWi [Bundesministerium für Wirtschaft und Energie] (2014): Ausbildung junger Menschen aus Drittstaaten. Chancen zur
Gewinnung künftiger Fachkräfte für die Pflegewirtschaft. August 2014. Berlin: BMWi [Bundesministerium für Wirtschaft und
Energie].

BMWi [Bundesministerium für Wirtschaft und Energie] (2019): Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
(2014–2020). Berlin: BMWi [Bundesministerium für Wirtschaft und Energie]. http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-
DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=views;document&doc=2650 [Abruf am: 27.11.2019].

Bundesagentur für Arbeit (2019): Über Triple Win. Informationen über das Projekt Triple Win – Pflegekräfte. Nürnberg:
Bundesagentur für Arbeit. https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/zav/content/1533715565324 [Abruf am: 27.11.2019].

Brodbeck FC (2016): Ergebnisse der GLOBE-Studie. In: Brodbeck FC, Kirchler E & Woschée R: Internationale Führung:
Das GLOBE-Brevier in der Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 87–165.

Dietz A, Metzler C & Werner D (2016): Handlungsempfehlung: Willkommenskultur im Unternehmen. August 2016.
Köln: Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V.

Goethe-Institut (o. J.): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen. München:
Goethe-Institut. https://www.goethe.de/Z/50/commeuro/303.htm [Abruf am: 29.11.2019].

IQ-Netzwerk (2019): Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“. Köln: IQ Multiplikatorenprojekt Transfer
(MUT IQ), ebb Entwicklungsgesellschaft für berufliche Bildung mbH. https://www.netzwerk-iq.de/foerderprogramm-iq/
programmuebersicht.html [Abruf am: 27.11.2019].

Kappel I, Kuhlmann J, von Oswald A, Koßler A & Kaplon A (2019): Praxishandbuch: Transnationale Mobilität in der Berufs-
ausbildung. Grundlagen, Praxis, Ausblick. Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit: ZAV [Zentrale Auslands- und Fachvermittlung].

KOFA [Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung] (o. J.): Checkliste: Umsetzung von Diversity-Management-Maßnahmen.


Köln: KOFA [Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung].

Körbel M & Stoewe K (2016): Handlungsempfehlung: Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen. Dezember 2016.
Köln: Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V.

Netzwerk Integration durch Qualifizierung (2009): Berufliche Perspektiven gemeinsam gestalten – Integration ermöglichen.
Prozesskette für eine (berufliche) Integration. April 2009. Köln: IQ Multiplikatorenprojekt Transfer (MUT IQ), ebb Entwick-
lungsgesellschaft für berufliche Bildung mbH.

Peters V, Hofmann E, Braeseke G, Keller K, Stöcker G, Schneider M, Ozvatic KV, Siebold A & Siebold E (2016): Handlungs-
empfehlungen für die Fachkräftegewinnung in der Altenpflege. Auszug aus der Studie „Begleitung des Pilotprojekts Fachkräfte-
gewinnung für die Pflegewirtschaft“. 18. Mai 2016. Berlin: BMWi [Bundesministerium für Wirtschaft und Energie].
48 L I T E R AT U R V E R Z E I C H N I S

Philipp E & Hasse S (2017): Fachkräftesicherung durch internationale Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in meinem
Betrieb – Wie geht das? Eine Infobroschüre für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber und Personalverantwortliche in kleinen
und mittelständischen Unternehmen. 8. überarbeitete Auflage. November 2017. Köln: ebb Entwicklungsgesellschaft für
berufliche Bildung mbH.

Pütz R, Kontos M, Larsen C, Rand S & Roukonen-Engler M-K (2019): Betriebliche Integration von Pflegefachkräften aus dem
Ausland. Innenansichten zu Herausforderungen globalisierter Arbeitsmärkte. (416. Band der Reihe Study). Düsseldorf:
Hans-Böckler-Stiftung.
www.bmwi.de

Das könnte Ihnen auch gefallen

pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy