DSH Training 3

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 64

Reader

DSH-Prüfungstraining

2306T
13.06.2023 – 22.06.2023

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 1


Inhaltsverzeichnis Seite Hausaufgaben

HV „Informationen zur DSH“ 3


Hinweise und Tipps zum Hörverstehen 5
DSH HV „Bewegung – die beste Medizin“ 9
Grammatik: Übersicht und Aufgaben Extra

Hinweise und Tipps zum Leseverstehen 12


DSH LV „ohne Titel“ 14
Grammatik: Übersicht und Aufgaben Extra

Hinweise und Tipps zu wissenschaftssprachlichen Strukturen 20


DSH WS „ohne Titel“ 21
Grammatik: Übersicht und Aufgaben Extra

Hinweise und Tipps zur Textproduktion 23


DSH TP „Wasserverbrauch“ 24
DSH TP „Weggeworfene Lebensmittel“ 25
Fehlerprotokoll 26
Grammatik: Übersicht und Aufgaben Extra

DSH HV „Mobilität von morgen“ 27


Grammatik: Lösungen Extra

Bewertung Mündliche Prüfung 30


DSH MP 33

DSH HV „Leichter lernen ohne Stress“ 41

DSH LV „Spiegelneuronen“ 44
DSH WS „Spiegelneuronen“ 49

HV + TP „Stress in der Schule“ 51

DSH HV „Bioethanol“ 53

DSH LV „Die negativen Folgen des Effizienzgedankens“ 56


DSH WS „Die negativen Folgen des Effizienzgedankens“ 61

Operatoren 63
Literatur- und Internetquellen 64

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 2


Füllen Sie bitte die Tabellen und die Lücken sinngemäß aus!

Die Abkürzung „DSH“ bedeutet


Deutsche Sprachprüfung für den _______________________________________________________________
und umfasst _____ Teile.

Erster Teil: __________ Prüfung


Zweiter Teil: __________ Prüfung

Bewertung in DSH-Stufen: Prozent:


DSH-_____ mindestens _____ %
DSH-_____ mindestens _____ %
DSH-_____ mindestens _____ % (eingeschränkter Zugang zur Uni)
nicht bestanden weniger als %

Aufbau des ersten Teils Dauer

1 _________________________________________ ca. _____ Minuten

2 _________________________________________ _____ Minuten

3.1 _________________________________________
_____ Minuten
3.2 _________________________________________

Manchmal gibt es in der Prüfung eine andere Reihenfolge!

Aufgabentypen 1. _________________________________________ Aufgaben


2. _________________________________________ Aufgaben
3. _________________________________________ Aufgaben

Bei den _________________________________________ Aufgaben müssen Sie darauf achten, dass Sie
sprachlich angemessen Ihre Antworten formulieren. Dabei ist möglichst auf
_________________________________________ im Ausdruck zu achten.
Zum Beispiel: W-Fragen

Bei den _________________________________________ Aufgaben können Sie in


_________________________________________ antworten.
Zum Beispiel: _________________________________________

Die _________________________________________ Aufgaben sind zum Beispiel


_________________________________________ oder _________________________________________.

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 3


Punkteverteilung Inhalt Sprache/ Ausdruck maximale
Korrektheit Punktanzahl
Hörverstehen _______ Punkte _______ Punkte
Leseverstehen _______ Punkte _______ Punkte
WS (Grammatik) _______ Punkte _______ Punkte

Textproduktion _______ Punkte _______ Punkte _______ Punkte _______ Punkte

Gesamt _______ Punkte

Das _________________________________________ der _________________________________________


Prüfung ist Voraussetzung für den zweiten Teil der DSH-Prüfung:

Aufbau des zweiten Teils Dauer

Vorbereitung Von _____ Minuten


bis _____ Minuten

Mündliche Prüfung ca. _____ Minuten


− sich vorstellen/Gespräch bis _____Minuten
− Vortrag zum gegebenen Thema
− Gespräch zum Thema/Studium

Erlaubte Hilfsmittel: EIN _ _________________________________________ Wörterbuch


nicht radierbare _________________________________________
die _________________________________________ von Notizen

Mit dem zweiten Teil der DSH-Prüfung kann man sich nicht _________________________________________!
Es gilt immer das niedrigste Ergebnis aus den zwei Teilen der Prüfung.
Ergänzen Sie bitte die Gesamtbewertung in der Tabelle!

Erster Teil: schriftlich Zweiter Teil: mündlich Gesamtbewertung


Nicht bestanden _______________
DSH 1 Nicht bestanden _______________
DSH 1 DSH 1 _______________
DSH 1 DSH 2 _______________
DSH 1 DSH 3 _______________
DSH 2 Nicht bestanden _______________
DSH 2 DSH 1 _______________
DSH 2 DSH 2 _______________
DSH 2 DSH 3 _______________
DSH 3 Nicht bestanden _______________
DSH 3 DSH 1 _______________
DSH 3 DSH 2 _______________
DSH 3 DSH 3 _______________

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 4


Nach Klaus Lodewick, DSH & Studienvorbereitung 2020, Fabouda-Verlag
Hinweise und Tipps zum Hörverstehen

1. Hilfen und Vorbereitungsaufgaben


Bei allen Hörtexten (auch in der Prüfung) erhalten Sie lnformationen, die Sie auf den Text vorbereiten. Solche
lnformationen sind:
– die Überschrift des Textes (kann das Thema des Vortrags nennen)
– Worterklärungen (können Hinweise auf lnhaltspunkte liefern)
(knappe) Zusammenfassungen
– Gliederungen oder Teilgliederungen
– visuelle Hilfen (Bilder, Tabellen, Diagramme)
Nutzen Sie diese lnformationen unbedingt! Sie erleichtern das Hörverstehen.

Fragen Sie sich auf der Grundlage der erhaltenen lnformationen:


– Was weiß ich von dem Thema?
– Welche Fragen könnten in dem Vortrag angesprochen werden?
In Ihrer Muttersprache stellen Sie sich (meistens unbewusst) diese Fragen automatisch, wenn Sie irgendwelche
lnformationen über etwas erhalten, das Sie lesen oder hören werden. Wenn Sie zB. in einer Zeitung eine
Schlagzeile lesen, bilden Sie sofort Hypothesen zu den oben genannten Fragestellungen. Das bedeutet: Sie
antizipieren. Während des Lesens oder Hörens prüfen Sie dann, ob lhre Hypothesen richtig oder falsch waren.
ln einer fremden Sprache funktioniert diese Antizipation aus verschiedenen Gründen nicht automatisch. Sie
können Antizipation aber trainieren.

Was antizipieren Sie bei folgender Überschrift?


Die Wüste ist überall – die globale Klimaerwärmung und ihre Folgen

2. Aufgaben steuern Konzentration und Mitschrift


Sie erhalten die Aufgaben vor dem 1. Hören und haben 5 Minuten Zeit, die Aufgaben zu studieren.
1. Schritt: Lesen Sie alle Aufgaben durch. Markieren Sie die Signalwörter der Aufgaben.
Diese Signalwörter kommen meistens auch im Vortrag vor, um die Textstellen zu
signalisieren, zu denen Sie Aufgaben lösen sollen.
2. Schritt: Während des ersten Hörens schreiben Sie lhre Notizen zunächst mit Bleistift direkt auf
dem Aufgabenblatt! Verwenden Sie das Notizpapier, wenn der Platz nicht reicht.
3. Schritt: Nach dem 1. Hören haben Sie 10 Minuten Zeit.
Schlagen Sie unbekannte Wörter aus der Aufgabenstellung im Wörterbuch nach.
Korrigieren Sie Ihre Notizen!
4. Schritt: Machen Sie sich beim zweiten Hören möglichst gezielt zu den Aufgaben Notizen.
5. Schritt: Vervollständigen und überarbeiten Sie lhre Notizen nach dem zweiten Hören.
Direkt nach dem Hören sind lhre Erinnerungen noch frisch. Später werden lhnen viele
Notizen – wenn sie unbearbeitet bleiben – unverständlich und wirr erscheinen.

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 5


3. Mitschreiben, Notizen machen
Notizen während des Hörens sind Gedächtnishilfen. Aber was sollte mitgeschrieben werden?
Selten sollen Sie einen Text vollständig wiedergeben. Meistens sollen Sie Fragen zum Text beantworten,
einzelne Argumente wiedergeben usw., das heißt, Sie sollen einen Hörtext selektiv verstehen und die
wichtigsten lnformationen wiedergeben. Notizen sind deshalb nur sinnvoll, wenn sie sich direkt auf die
Aufgabenstellungen beziehen. Schreiben Sie also zielgerichtet mit. Einerseits dürfen Sie nicht zu viel
aufschreiben (Zeit!), andererseits müssen Sie auch den Textsinn aus Ihren Notizen rekonstruieren können.
Natürlich hängt es vom Text ab, welche Wörter wichtig sind („Schlüsselwörter“). Trotzdem gibt es einige
Hinweise auf der nächsten Seite, welche Wörter wichtig sind.

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 6


Wortart Beispiel Notizen
Nomen Bei einem Sprinter werden Sehnen und Sprinter: Sehnen, Sprunggelenke,
Sprunkgelenke bis zu 9000 Newton belastet. 9000N
Bedeutungsstarke Damit soll der Wasserwiderstand verringert werden Wasserwiderstand verringert
Verben und der Sportler schneller durchs Wasser gleiten. schneller gleiten
Komparative/ Der Sportler hat folglich eine längere Ausdauer. → längere Ausdauer
Superlative
Negationen Es gibt kaum eine Sportart, wo Dopingfälle nicht Kaum Sportart nicht Doping
aufgetreten sind.
Zahlen Er kam zu dem Ergebnis, dass der Mensch trotz Ergebnis: maximal 40000Kj/Tag
höchster Anstrengung maximal 40000 Kilojoule am umsetzen
Tag umsetzen kann.
Verbindungs- 1. Denn mit den Möglichkeiten der Genmanipulation 1. Möglichkeit der
wörter bei Rechts- können Dopingverfahren entwickelt werden… Genmanipulation Doping nicht
attributen 2. Vielleicht wissen wir dann, dass die Verlierer bei nachweisbar
Olympischen Spielen oder Weltmeisterschaften nicht 2. Verlierer bei Olympia nicht
langsamer waren, sondern nur ehrlicher sind. langsamer sondern ehrlicher
bei Attributen: Rechtsattribute der Nomen sind wichtiger als das Linksattribute
zB. „Das liegt an den ganz erstaunlichen Fähigkeiten unseres Gehirns.“
Achten Sie auf die Intonation! Die Schlüsselwörter tragen meistens Hauptakzente.
zB. „Er sollte Verantwortung übernehmen und versuchen, sich zu ändem.“
Wörter, die nicht notiert werden sollten, sind:
Artikel, Präpositionen, bedeutungsschwache Verben (haben, geben), Adjektive (Linksattribute)

Symbole und Abkürzungen

Symbol/Abkürzung Beispiel Notizen


Anfangsbuchstabe(n) In den Entwicklungsländern haben Patente EL: P tödliche
EL = „Entwicklungsländer“, aber für viele Menschen tödliche Konsequenzen
P = „Patente“ Konsequenzen.
→ Es ist nicht verwunderlich, dass deshalb viele → viele S mehr Zeit
Folge (deswegen, deshalb, aus Sportler mehr Zeit beim Krankengymnasten als Krankengymnasten als
diesem Grund, folglich, in der Trainingshalle verbringen. Training
sodass…)
← Es spricht leider wenig dafür. Denn es wird Wenig dafür ← versucht
Grund (weil, denn, da, aufgrund, versucht, die natürlichen Grenzen der natürliche
infolge, nämlich…) menschlichen Leistungsfähigkeit zu Leistungsgrenzen
verschieben. verschieben
bei Genitivattributen Möglichkeiten der Genmanipulation, Möglich d.
Kreislaufsystem eines Sportlers, Genmanipulation,
Energieproduktion von 37 verschiedenen Kreislauf e. Sportlers,
Lebewesen Energieproduktion v.
37 Lebewesen
↑ Die Migration von Hochqualifizierten wächst. Migration v. HQ↑
Zunahme (zunehmen, steigen,
sich erhöhen…)
↓ Mit zunehmendem Alter verringert sich das Alter↑ – Schlafwandeln↓
Abnahme (abnehmen, fallen, Phänomen des Schlafwandelns.
sich verringern, zurückgehen…)
Denken Sie daran, dass Abkürzungen beim Mitschreiben nur dann sinnvoll sind, wenn Sie auch später genau
wissen, was Ihre Notizen bedeuten.

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 7


Das Abkürzen könnte eine zusätzliche Anforderung beim Hörverstehen bedeuten. Das Verwenden von
Abkürzungen funktioniert nämlich nur, wenn es automatisiert ist. Das heißt, wenn Sie nicht nachdenken müssen.
Wenn Sie darüber nachdenken, verpassen Sie wichtige lnformationen des Hörtextes! Sie sollten lhre eigenen
Abkürzungen und Symbole verwenden. Wichtig ist, dass Sie eine Methode haben, die im entscheidenden
Moment (wenn der Text vorgelesen wird) als Gedächtnishilfe funktioniert.

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 8


Name: Vorname:
___________________ ____________________ Prüfungstraining
Kenn-Nummer: Bitte hier nichts eintragen!
___________________ Gesamtpunkte: max. 30 Gesamtpunkte:
Datum: Zeichen:

Teil 1: HÖRVERSTEHEN

Aufgaben: Bewegung – die beste Medizin

Beantworten Sie bitte alle Fragen auf Grundlage des Textes.


Antworten Sie sprachlich angemessen und verständlich.
Achten Sie darauf, sauber zu schreiben und in korrektem Deutsch.
Bearbeitungszeit 40 Minuten

Namen:
Andrea Dunn (Bewegungsforscherin)

Worterklärungen:
träge – inaktiv, bewegungsfaul
e Demenz – ist ein Mangel an kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten. Die häufigste Form der
Demenz ist die Alzheimer-Krankheit.
Alzheimer = die Alzheimer-Krankheit – eine Krankheit des Gehirns, bei der man allmählich das Gedächtnis
verliert und schließlich völlig hilflos wird
e Depression – ein Zustand, in dem man längere Zeit traurig und mutlos ist
Parkinson = die Parkinson-Krankheit – eine langsam fortschreitende neurologische Erkrankung
e Neurologie – Wissenschaft, die sich mit dem Nervensystem und seinen Krankheiten beschäftigt
Proteine – umgangssprachlich auch Eiweiße genannt, gehören zu den Grundbausteinen aller Zellen
e Tablette = e Pille, n = s Medikament, e
s Endorphin – körpereigenes Opioid, unter anderen zur Schmerzlinderung nötig
___________________________________________________________________________

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 9


1. Ergänzen Sie bitte die Sätze so, dass sie mit dem Inhalt des Hörtextes übereinstimmen. 5,5 Punkte

Vier wesentliche Einflüsse der Bewegung auf unser Gehirn

In bestimmten Gehirnregionen entstehen _____________________.


Diese lösen ________________________ aus.

Bei ausdauerndem Training wird die _____________________ des _______________________ erhöht.


Dies führt zur Entstehung __________________________________________________.

Bei regelmäßiger Bewegung werden viele _____________________ hergestellt.


Sie werden im Gehirn _________________ und sind _____________________.

Diese Stoffe helfen sogar, neue ___________________________ aufzubauen.


Dies ist sehr wichtig für das ______________________ und das ________________________.

2. Geben Sie die Folge von Bewegungsmangel wieder. Antworten Sie sprachlich angemessen. 2 Punkte

_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________

3. Im Text werden drei Studien zu den Folgen von Bewegungsmangel beschrieben.

Fassen Sie nur deren Ergebnisse kurz zusammen. Antworten Sie sprachlich angemessen. 9 Punkte

_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 10


4. Körperliche Bewegung kann einige Krankheitsbilder verbessern.

Ergänzen Sie bitte die Sätze so, dass sie mit dem Inhalt des Hörtextes übereinstimmen. 4 Punkte

Experiment in Frankfurt am Main

Patientengruppe: Patienten litten an ______________________________________________.


Patienten konnten kaum noch ________________________________________.

Patienten wurden auf eine ________________ gestellt, die jeweils ____ Sekunden ________________.

Ergebnis des Vibrationstrainings: Bei jenen Patienten, die täglich ________________


jeweils ____ Minute lang durchgeschüttelt wurden, nahmen die _______________________________ ab.

5.1 Nennen Sie die Tätigkeiten der Testpersonen bei dem Versuch der amerikanischen

Bewegungsforscherin Andrea Dunn. 2 Punkte

_______________________________________________________________________________________
oder ___________________________________________________________________________________

5.2 Welche Ergebnisse konnte Andrea Dunn nach ihrem Versuch mit depressiven Patienten vorlegen?

Ergänzen Sie die Ergebnisse in der Tabelle. 5,5 Punkte

1. Ergebnis:
Testpersonen, die _______________________ __________________
______________________________________

2. Ergebnisse:
Testpersonen, die _______________________ __________________
______________________________________

Bei __________________% __________________

Bei __________________% __________________

6. Geben Sie die Erkenntnis wieder, die sich anscheinend inzwischen auch unter vielen Ärzten

herumgesprochen hat. Antworten Sie sprachlich angemessen. 2 Punkte

_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
Gesamtpunkte 30

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 11


Nach Klaus Lodewick, DSH & Studienvorbereitung 2020, Fabouda-Verlag
Hinweise und Tipps zum Leseverstehen

1. Wie lese ich den Text?


– Fangen Sie nicht sofort mit dem Lesen an!
Lesen Sie die Überschrift. Klären Sie alle unbekannten Wörter aus der Überschrift.
Überlegen Sie: Was weiß ich zu dem Thema? Was könnte in dem Text stehen?
Lesen Sie den Text einmal zügig (globales Lesen).
Schlagen Sie nur die allerwichtigsten Wörter im Wörterbuch nach. Unterstreichen Sie nicht
unbekannte Wörter. Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie verstehen; ignorieren Sie das,
was Sie (noch) nicht verstanden haben.
– Bei diesem ersten, globalen Lesen unterstreichen Sie in jedem Abschnitt die wichtigsten
Informationen (Schlüsselwörter, logische Strukturwörter (weil, trotz,…), der wichtigste Satz).
Das verschafft Ihnen eine Orientierung im Text. Wo wird welches Unterthema behandelt?
Aufgaben zum Textaufbau (zB. Überschriften zuordnen) können Sie dann einfacher lösen.
– Lesen Sie nun die Aufgaben und markieren Sie die Signalwörter in den Aufgabenstellungen.
– Lesen Sie dann den Text ein zweites Mal zielgerichtet! In einer Prüfung steuern die Aufgaben
das Erkenntnisinteresse. ln den meisten Fällen brauchen Sie nicht alles zu verstehen, sondern nur
die Textpassagen, auf die sich die Fragen beziehen. Wenn Sie merken, dass es zu einem
Textabschnitt gar keine Fragen gibt, sollten Sie nicht zu viel Zeit dafür verwenden.

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 12


2. Wie löse ich die Aufgaben?
– Lesen Sie die Aufgabenstellung immer sehr genau durch. Viele fehlerhafte
Antworten resultieren aus falsch verstandenen Aufgaben!
Achten Sie auf die Form der erwarteten Antwort (Stichworte oder Satz/Sätze).
Schreiben Sie bei offenen Aufgaben nicht wörtlich aus dem Text ab. Dies wird
beim Leseverstehen nicht akzeptiert. Sie müssen versuchen, die Informationen
des Textes in anderen Formulierungen wiederzugeben.
Bei halboffenen und geschlossen Aufgaben: Hier dürfen Sie Stichworte oder
Begriffe aus dem Text übernehmen.
– Bearbeiten Sie zuerst Aufgaben zum Textaufbau (in der Regel „Zwischenüberschriften
zuordnen“).
– Ordnen Sie die Nummern der Aufgaben den Textpassagen zu,
in denen Sie die Antwort finden.
Beispiel Fabouda, Seite 34f:
Aufgabe 1 „Warum werden Spicker eingesetzt?“
Aufgabe 2 „Warum könnte man Eltern für das Anfertigen von Spickern
mitverantwortlich machen?“

Aufgabe 1

Aufgabe 2

– Lösen Sie vor allem die Aufgaben, für die Sie viele Punkte bekommen können.

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 13


Name: Kenn-Nummer:
___________________ ____________________ Prüfungstraining

Teil 2: LESEVERSTEHEN

Lesetext
Ein Alltag ohne Medikamente ist heutzutage undenkbar. Seien es Schmerztabletten oder Grippemittel – ganz
ohne kommen wir nicht mehr aus. Über unsere persönlichen Risiken klärt der Beipackzettel auf. Welche
Nebenwirkungen der Umwelt drohen, steht dagegen auf einem anderen, noch ziemlich unerforschten Blatt.
Immerhin scheidet unser Körper im Durchschnitt 64 Prozent eines Medikamentes, beim Grippemittel Tamiflu
5 sogar bis zu 90 Prozent, unverändert über den Harn aus. So werden beträchtliche Mengen an Arzneimitteln in
den Wasserkreislauf gespült.

1. Das Problem liegt in der hohen Stabilität von Arzneimitteln. Die ist natürlich kein Zufall, im Gegenteil: Sie
soll verhindern, dass ein Medikament abgebaut wird, bevor es sein Wirkungsziel im Körper erreicht. Viele Pillen
10 sind beispielsweise so konstruiert, dass sie den Magen, trotz Verdauungsenzymen und Magensäure, unbeschadet
überstehen, um erst im Darm die Arzneistoffe freizusetzen. Darüber hinaus wird ein hoher Prozentsatz gänzlich
ungenutzt ausgeschieden.

2. Die Kläranlagen sind jedoch nicht darauf ausgelegt, Medikamente herauszufiltern. So gelangen viele
15 Wirkstoffe ungehindert in die Umwelt. Von den 3000 zugelassenen Substanzen lassen sich heute schon über 180
in deutschen Gewässern nachweisen. Darunter findet sich alles, was der Arzneischrank hergibt: von
Schmerzmitteln bis zu Hormonen.

3. Direkte Folgen für den Menschen sind erst einmal nicht zu befürchten. Die Medikamente werden im
20 Umweltkreislauf zu sehr verdünnt, um noch etwas bewirken zu können. Der Wirkstoff Diclofenac, der unter
anderem in dem Medikament Voltaren enthalten ist, liegt im Trinkwasser derart verdünnt vor, dass man davon
25 Millionen Liter trinken müsste, um eine normalerweise empfohlene Tagesdosis aufzunehmen. Doch
Entwarnung kann deshalb nicht gegeben werden, denn in der Nähe von Kläranlagen können die Konzentrationen
höher sein, und die Auswirkungen, vor allem der Mix von unterschiedlichen Arzneimittelrückständen, auf die
25 verschiedenen Biotope sind kaum untersucht. Auch fehlen Erfahrungen über die Wirkung, die kleine
Medikamentenmengen, wie wir sie täglich mit dem Trinkwasser zu uns nehmen, bei jahrelanger Einnahme
haben können. Spätfolgen sind somit nicht auszuschließen.

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 14


4. Tatsächlich steckt die Forschung über die Umweltauswirkungen von Arzneien noch in den Kinderschuhen.
30 Doch für einige der untersuchten Substanzen sind die Ergebnisse schon jetzt alarmierend. So besitzt
Ethinylöstradiol, ein synthetisches Hormon der Antibabypille, auch bei sehr geringen Konzentrationen eine hohe
biologische Wirksamkeit. Bei einigen Fischarten reichen schon ein paar Milliardstel Gramm pro Liter aus, um
deren Fruchtbarkeit zu senken. Noch dramatischere Folgen hat Diclofenac für viele Tierarten. Der Wirkstoff ist
für den Tod mehrerer Millionen Greifvögel in Südostasien verantwortlich. In Experimenten führt Diclofenac
35 auch bei einigen Fischarten zu Nierenschäden.

5. Ein Lösungsansatz ist das Herausfiltern von Medikamenten aus dem Abwasser. Aber gerade diese Technik
gestaltet sich problematisch. Die oft wasserlöslichen Wirkstoffe können in konventionellen Kläranlagen nicht
beseitigt werden. Hierzu sind zusätzliche chemische Reinigungsschritte notwendig. Die führen aber nicht nur zu
40 erheblichen Mehrkosten, sondern ihrerseits teilweise auch zu problematischen Abfallprodukten, sodass sie nicht
für sämtliche Abwässer eingesetzt werden können. Um diese Technologien effektiv nutzen zu können, müssten
besonders belastete Abwässer getrennt gesammelt werden. Das würde sich insbesondere bei der Kanalisation
von Altenheimen oder Krankenhäusern anbieten, in die große Mengen von Arzneien gelangen.

45 6. Allerdings wird sich in ärmeren Ländern eine entsprechende Wasseraufbereitung kaum realisieren lassen.
Deshalb wird eine nachhaltige Pharmazie gefordert. Dazu muss der ganze „Lebenszyklus“ von Arzneimitteln
betrachtet werden: von der Entwicklung über die Produktion und die Anwendung bis zur Entsorgung. Ein Weg
dahin ist die computergesteuerte Entwicklung von Medikamenten, die zu einer zielgenaueren Wirkung führen
kann. Dies ermöglicht es, die verabreichte Dosis zu senken, was sich wiederum in einer geringeren Umwelt-
50 belastung niederschlagen würde. Und auch in armen Ländern käme es zu keiner übermäßigen Belastung mehr.

7. Unabhängig von der Verantwortung der Pharma-Industrie könnten auch die Verbraucher etwas tun, indem sie
zB. abgelaufene Arzneimittel zur Apotheke bringen. Besonders flüssige Arzneimittel schütten etliche
Verbraucher oft in die Toilette, während sie das Fläschchen in den Glascontainer werfen. Dagegen holen Profi-
55 Entsorger die Alt-Medikamente von den Apotheken ab und verschließen sie in Spezialbehältern, die dann in
konventionellen Müllverbrennungsanlagen verbrannt werden. Es lohnt sich also der kurze Weg in die Apotheke,
denn er stellt sicher, dass die alten Arzneien weder aus dem Hausmüll in Kinderhände geraten noch über die
Toilette in den Wasserkreislauf gelangen können.

4948 Zeichen mit Leerzeichen


Meissner, Marc: „Das ungeklärte Risiko“ aus natur&kosmos, Februar 2009, S.84ff; gekürzt und bearbeitet

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 15


Name: Vorname:
___________________ ____________________ Prüfungstraining
Kenn-Nummer: Bitte hier nichts eintragen!
___________________ Gesamtpunkte: max. 30 Gesamtpunkte:
Datum: Zeichen:

Teil 2.1: LESEVERSTEHEN

Aufgaben zum Lesetext

Beantworten Sie bitte alle Fragen auf Grundlage des Textes. Formulieren Sie eigenständig.
Antworten Sie sprachlich angemessen und verständlich.
Achten Sie darauf, sauber zu schreiben und in korrektem Deutsch.
Bearbeitungszeit 60 Minuten!

Worterklärungen:
der Harn = Urin – Flüssigkeit, die in den Nieren gebildet wird und aus dem Körper ausgeschieden wird
die Kläranlage – ein technisches System, in dem schmutziges Wasser (Abwasser) gereinigt wird
der Beipackzettel – ein Zettel mit Informationen zum Medikament (Zweck und die korrekte Anwendung)
die Kanalisation – ein Kanalsystem, durch das das Abwasser abgeleitet wird

Medikamente:
Voltaren = ein Schmerzmittel
Tamiflu = ein Grippemittel
Diclofenac = ein Schmerzmittel
___________________________________________________________________________

1. Formulieren Sie für den Gesamttext eine Überschrift. 1 Punkt

_______________________________________________________________________________________

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 16


2. Ordnen Sie den einzelnen Textabschnitten eine der folgenden Überschriften zu.

Beachten Sie: Eine Überschrift passt nicht! 4 Punkte

Abschnitt Überschrift

Hilfe durch Verbraucher

Diclofenac tötet Fische und Greifvögel

Schwierige Lösung

Viele Arzneimittel in Gewässern

Stabilität von Medikamenten wird zum Problem

Spätfolgen möglich

Forderung an Pharmaindustrie

Beängstigende Untersuchungsergebnisse

3. Beschreiben Sie, wie Arzneimittel in den Wasserkreislauf gelangen

und erklären Sie, warum das problematisch ist. Antworten Sie sprachlich angemessen. 3,5 Punkte

_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________

4. Erklären Sie, warum man heute bereits viele Arzneisubstanzen in Gewässern nachweisen kann.
Antworten Sie sprachlich angemessen. 1,5 Punkte

_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 17


5. Fassen Sie zusammen, was im Text über Medikamente im Trinkwasser und die Folgen

für den Menschen dargelegt wird. Antworten Sie sprachlich angemessen. 8 Punkte

_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________

6. Nennen Sie die Substanzen, für die die Forschungsergebnisse über die Umweltauswirkungen

bereits heute erschreckend sind. 2 Punkte

a) __________________________________

b) _________________________________

7. Warum ist das Herausfiltern von Medikamenten aus den Abwässern schwierig?

Ergänzen Sie bitte das Schema. 4 Punkte

Herausfiltern von Medikamenten aus Abwasser

Notwendig: _______________________________________________________________

Folgen: a) ________________________________________________________________
b) ________________________________________________________________

Voraussetzung für diese Technologien:


__________________________________________________________________
__________________________________________________________________

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 18


8. Nennen Sie die möglichen Folgen einer computergesteuerten Entwicklung von Medikamenten.

. 3 Punkte

1. _____________________________________________________________________________________
2. _____________________________________________________________________________________
3. _____________________________________________________________________________________
4. _____________________________________________________________________________________

9. Wie können Verbraucher helfen, die Umwelt weniger mit Medikamenten zu belasten.

Geben Sie den Vorschlag des Autors wieder. 1 Punkt

_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________

10. Überprüfen Sie, welche Bedeutung das fett gedruckte Wort im Text hat. 2 Punkte

Zeile 8: „...im Gegenteil: Sie soll...“ ___________________________________

Zeile 40: „...sodass sie nicht...“ ______________________________________

Gesamtpunkte 30

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 19


Nach Klaus Lodewick, DSH & Studienvorbereitung 2020, Fabouda-Verlag
Hinweise und Tipps zu wissenschaftssprachlichen Strukturen

Viele Umformungen beziehen sich auf diese Strukturen:

Struktur Beispiel Umformung


Aktiv ↔ Passiv Mit GPS-Empfängern verfolgen die Mit GPS-Empfängern werden die Wege
Forscher die Wege. verfolgt.
Passiversatz Die Manipulation kann vom lnternetnutzer Die Manipulation lässt sich vom
nicht erkannt werden. Internetnutzer nicht erkennen.
Ergänzungssätze Die Medikamente dienen der Die Medikamente dienen dazu, die
Leistungssteigerung. Leistung zu steigern.
Angabesätze: Aufgrund ihres risikoreichen Lebens in der Weil sie in der Jugend risikoreich leben, ist
Kausal-/Folgesätze Jugend ist das Leben der Männer kürzer. das Leben der Männer kürzer.
Konditionalsätze Beim Wechsel des Telefonananbieters muss Wenn man den Telefonananbieter wechselt,
man mit Wartezeiten rechnen. muss man mit Wartezeiten rechnen.
Konzessivsätze Trotz verschiedener Hautfarben sind die Obwohl die Hautfarben verschiedene sind,
Menschen unter der Haut gleich. sind die Menschen unter der Haut gleich.
Finalsätze Die UN erlaubt Kriege zur Die UN erlaubt Kriege, um den Frieden
Wiederherstellung des Friedens. wiederherzustellen.
Temporalsätze Kurz nach der Entstehung des Kurz nachdem das Sonnensystem
Sonnensystems raste ein Asteroid durch das entstanden war, raste ein Asteroid durch das
Weltall. Weltall.
Modalsätze Durch jahrelanges Training kommt es zur Indem man jahrelang trainiert, kommt es
Steigerung. zur Steigerung.
„Quellenangabe“ Laut den Forschern sind 70% der Erde mit Wie die Forscher behaupten, sind 70% der
Wasser bedeckt. Erde mit Wasser…
Partizip ↔ Lachen ist ein angeborenes Verhalten. Lachen ist ein Verhalten, das angeboren
Relativsatz ist.
Synonyme für Man muss alle Aspekte berücksichtigen. Es ist notwendig, alle Aspekte zu
Modalverben berücksichtigen.
Indirekte ↔ direkte „Die meisten Unfälle sind nachts geschen.“ Die meisten Unfälle seien nachts
Rede geschehen.

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 20


Name: Vorname:
___________________ ____________________ Prüfungstraining
Kenn-Nummer: Bitte hier nichts eintragen!
___________________ Gesamtpunkte: max. 30 Gesamtpunkte:
Datum: Zeichen:

Teil 2.2: WISSENSCHAFTSSPRACHLICHE STRUKTUREN

Aufgaben

Bitte formen Sie die unterstrichenen Satzteile um. Ihre Lösungen sollen inhaltlich übereinstimmen.
Schreiben Sie die Sätze bitte komplett und achten Sie auf die Orthographie.
Bearbeitungszeit 30 Minuten!
___________________________________________________________________________

1. Formen Sie Aktiv in Passiv um bzw. umgekehrt.

Beispiel: Wir schreiben die DSH. – Die DSH wird (von uns) geschrieben.

a) Unser Körper scheidet im Durchschnitt 64 Prozent eines Medikamentes unverändert aus. 1,5 Punkte

_______________________________________________________________________________________

b) Die wasserlöslichen Wirkstoffe können in konventionellen Kläranlagen nicht beseitigt werden. 1,5 P

_______________________________________________________________________________________

c) Deshalb wurde eine nachhaltige Pharmazie gefordert. 1,5 Punkte

_______________________________________________________________________________________

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 21


2. Bilden Sie aus dem Satz ohne Modalverb (Passiversatz) einen Passivsatz mit Modalverb!

Beispiel: Die Aufgaben lassen sich leicht lösen. – Die Aufgaben können leicht gelöst werden.

a) Über 180 Substanzen lassen sich heute schon in deutschen Gewässern nachweisen. 1 Punkt

_______________________________________________________________________________________

b) Direkte Folgen für den Menschen sind erst einmal nicht zu befürchten. 1,5 Punkte

_______________________________________________________________________________________

3. Wandeln Sie die Relativsätze in Partizipialkonstruktionen um bzw. umgekehrt.

Beispiel: Bitte kontrollieren Sie Ihre umgeformten Sätze. – Bitte kontrollieren Sie Ihre Sätze, die Sie umgeformt haben.

2 Punkte

a) Man müsste 25 Millionen Liter trinken, um eine normalerweise empfohlene Tagesdosis aufzunehmen.

Man müsste 25 Millionen Liter trinken, um ____________________________________________________


_______________________________________________________________________________________

b) Für einige der untersuchten Substanzen sind die Ergebnisse schon jetzt alarmierend. 2 Punkte

_______________________________________________________________________________________

c) Die in ärmeren Ländern lebenden Menschen können sich eine entsprechende Wasseraufbereitung
nicht leisten. 2 Punkte

_______________________________________________________________________________________
können sich eine entsprechende Wasseraufbereitung nicht leisten.

4. Verbalisieren bzw. nominalisieren Sie die folgenden Sätze.

Beispiel: Während der Prüfung ist ein Wörterbuch erlaubt. – Während Sie geprüft werden, ist ein Wörterbuch erlaubt.

a) Welche Wirkung können kleine Medikamentenmengen bei jahrelanger Einnahme haben? 2 Punkte

_______________________________________________________________________________________

b) Es reichen schon ein paar Milliardstel Gramm, um die Fruchtbarkeit zu senken. 1 Punkt

_______________________________________________________________________________________
Gesamtpunkte 15

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 22


Nach Klaus Lodewick, DSH & Studienvorbereitung 2020, Fabouda-Verlag
Hinweise und Tipps zur Textproduktion

Bei der Schreibaufgabe sollen Sie zeigen, dass Sie beschreiben, vergleichen, Beispiele anführen,
argumentieren, kommentieren und bewerten können. Sie erhalten dazu Vorlagen und müssen innerhalb von
70 Minuten ca. 250 Wörter schreiben. Die Vorlagen können bestehen aus
– einem Diagramm, einer Tabelle, einem Schaubild, einem Foto und/oder
– einem Text (Beschreibung, Zeitungsartikel, Thesen, Schlagzeilen, Zitate, Pro- und Kontra-Listen)
Aufgaben, die angeben, was Sie in lhrem Text berücksichtigen sollen.
Die Aufgaben können Ihnen oft als Hilfe für eine Gliederung dienen.

Darauf kommt es an:


– Textaufbau
Klare Gliederung, Überleitungen zwischen den Textabschnitten
– Beschreibung von Diagrammen
lnformationen zusammenfassen, Tendenzen aufzeigen, wesentliche
Punkte hervorheben
– Argumentation
Meinungen immer begründen. Behauptungen immer mit Argumenten
belegen. Auf Logik der Argumentation achten.
– Sprache
Sachlich schreiben. Verschiedene Satzmuster verwenden. Auf sprachliche
Richtigkeit achten

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 23


Name: Vorname:
___________________ ____________________ Prüfungstraining
Kenn-Nummer: Bitte hier nichts eintragen!
___________________ Gesamtpunkte: max. 30 Gesamtpunkte:
Datum: Zeichen:

Teil 3: Textproduktion

Aufgabe „Wasserverbrauch“

Schreiben Sie zu den Aufgaben einen Text von ungefähr 250 Wörtern. Die Wörter brauchen Sie nicht zu zählen.
Bearbeitungszeit: 70 Minuten
___________________________________________________________________________

1. „Wasser ist das wichtigste Lebensmittel – deshalb ein kostbares Gut.“


Nehmen Sie zu dieser Aussage Stellung und begründen Sie bitte Ihre Darlegungen! 3 Punkte
2. Fassen Sie anhand des Diagramms zusammen, wie die Deutschen mit Wasser umgehen! 4 Punkte
3. Unterbreiten Sie Vorschläge, wie die Deutschen Wasser sparen könnten! 3 Punkte

So viel Wasser verbrauchen wir Wasserverbrauch im Haushalt


in Liter pro Einwohner pro Tag Anteile pro Person

Essen/Trinken Reinigung/Garten
4% 6%
147
Geschirrspülen
6%

132 Toilettenspülung Sonstiges


129 27% 9%
125 125
123
121 Wäschewaschen
12%

Baden/Duschen
36%

1990 1995 2000 2005 2010 2015 2019

Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (2020)


Gesamtpunkte 30

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 24


Name: Vorname:
___________________ ____________________ Prüfungstraining
Kenn-Nummer: Bitte hier nichts eintragen!
___________________ Gesamtpunkte: max. 30 Gesamtpunkte:
Datum: Zeichen:

Teil 3: Textproduktion

Aufgabe „Weggeworfene Lebensmittel“

Schreiben Sie zu den Aufgaben einen Text von ungefähr 250 Wörtern. Die Wörter brauchen Sie nicht zu zählen.
Bearbeitungszeit: 70 Minuten
___________________________________________________________________________

In Deutschland wandern jährlich rund


20 Millionen Tonnen Lebensmittel in den
Müll. Die Aktualität des Themas geht jedoch
weit über die Grenzen der Bundesrepublik
und auch Europas hinaus:
Lebensmittelverschwendung ist ein globales
Problem. Weltweit wird etwa ein Drittel der
produzierten Nahrungsmittel verschwendet.
Abfälle entstehen nahezu an jeder Etappe
der Verbraucherkette. Betroffen sind vor
allem frische Artikel wie Backwaren,
Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Gemüse und
Obst.

1. Fassen Sie bitte die wichtigsten Informationen des Diagramms zusammen. 1,5 Punkte
2. Erklären und begründen Sie, warum so viele Lebensmittel weggeworfen werden.
Nennen Sie bitte auch Beispiele. 4 Punkte
3. Unterbreiten Sie Vorschläge, wie man vermeiden könnte,
dass so viele Lebensmittel weggeworfen werden? 3 Punkte
4. Beschreiben Sie, wie Sie mit Lebensmitteln umgehen. 1,5 Punkte
Gesamtpunkte 30

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 25


Fehlerprotokoll
Anzahl zum Beispiel

sprachliche
KORREKTHEIT

G = Grammatikfehler

dazu gehören auch:

T = falsche Zeit

Ar = falscher Artikel

E = falsche Endung

R = Rechtschreibfehler

Z = Zeichenfehler

AUSDRUCK

V = Wort fehlt

St = falsche Satzstellung

anzeigen mit: ➔ oder 

W = falsches Wort

dazu gehören auch:

Pr = falsche Präposition

Au = falscher Ausdruck/Wendung

S ( } ) = Satz vollkommen
falsch/

ein Satzabschnitt fehlt

Häufigster Fehler Plan zum Üben:

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 26


Name: Vorname:
___________________ ____________________ Prüfungstraining
Kenn-Nummer: Bitte hier nichts eintragen!
___________________ Gesamtpunkte: max. 30 Gesamtpunkte:
Datum: Zeichen:

Teil 1: Hörverstehen

Aufgaben: Mobilität von morgen

Beantworten Sie bitte alle Fragen auf Grundlage des Textes.


Antworten Sie sprachlich angemessen und verständlich.
Achten Sie darauf, sauber zu schreiben und in korrektem Deutsch.
Bearbeitungszeit 40 Minuten!
___________________________________________________________________________

1. Nennen Sie die negativen Auswirkungen des Verkehrs auf Mensch und Natur. 3 Punkte

a) _____________________________________________________________________________________
b) ____________________________________________________________________________________
c) Landschaftszerstörung durch Straßenbau
d) ____________________________________________________________________________________

2. Ergänzen Sie die Aussagen der Experten über die künftigen Nutzungsmöglichkeiten
von Erdöl. 2 Punkte

Nach Schätzungen der Experten sind 2010 ____________________________________________________


_______________________________________________________________________________________
Unabhängig von der künftigen Nachfrage werden nach Auffassung aller Experten in jedem
Fall ___________________________________________________________________________________

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 27


3. Welchen Stellenwert genießt das Auto gerade in Deutschland?
Ergänzen Sie die Satzanfänge. 2,5 Punkte

Für viele Menschen ist es nicht nur __________________________________________________________


Darüber hinaus ist es auch _________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________

4. Nennen Sie die Gründe für einen beginnenden Bedeutungsverlust des Autos bei jungen Menschen.
5 Punkte
praktische Aspekte:
a) hohe Anschaffungs- und Betriebskosten
b) ____________________________________________________________________________________
c) _____________________________________________________________________________________
umweltpolitischer Aspekt: Ergänzen Sie den Satzanfang.
Autohersteller arbeiten seit Jahren an der Entwicklung von Modellen mit geringerem Schadstoff-
ausstoß. Ein Vergleich mit anderen Verkehrsmitteln aber zeigt, dass ________________________________
_______________________________________________________________________________________
statistische Daten:
Aufenthalt eines Deutschen im Stau: _________________________________________________________
Autofahrer verursachen Kohlendioxid-Emissionen: _______________________________ (Jahr und Anteil)

5. Geben Sie wieder, welche Auffassung einige Verkehrsexperten


hinsichtlich der Zukunft des Autos vertreten. Antworten Sie sprachlich angemessen 5 Punkte

_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________

6. Erklären Sie, welches Problem Elektro-Autos lösen könnten, welches nicht. 1,5 Punkte
Antworten Sie sprachlich angemessen

_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 28


7. Gründe für den künftigen Rückgang des Autoverkehrs:
Überprüfen Sie, welche der folgenden Aussagen mit den Aussagen des Textes übereinstimmen.
Kreuzen Sie an: R = richtig - F = falsch 2,5 Punkte

Aussage R F
Als Folge des demographischen Wandels wird das Durchschnittsalter
in der Gesellschaft steigen.
Der Verzicht auf das eigene Auto ist ein Trend, der in allen Bevölkerungsgruppen
in gleicher Weise zu beobachten ist.
Es sind eher junge Menschen, die künftig ohne eigenes Auto auskommen werden.

Der Trend zu einem Verzicht auf das Auto ist ausschließlich in den Großstädten
zu beobachten.
Das Fahrrad wird künftig noch häufiger genutzt als die öffentlichen Verkehrsmittel.

8. Nennen Sie die Verkehrsmittel, die nach der „Zukunftsvision“ der Verkehrsplaner
miteinander kombiniert werden. 1,5 Punkte

a) _____________________________________________________________________________________
b) ____________________________________________________________________________________
c) _____________________________________________________________________________________

9. Fassen Sie die Hinweise auf die zunehmende Beliebtheit des Fahrrads zusammen.
Antworten Sie sprachlich angemessen 7 Punkte

_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
Gesamtpunkte 30 Punkte

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 29


Mündliche Prüfung

Mündlichkeit besitzt im Universitätsleben einen hohen Stellenwert. Eine gut ausgebildete mündliche
Kommunikationsfähigkeit in der deutschen Sprache ist eine unabdingbare Voraussetzung für die Integration
ausländischer Studierender in den Alltag einer Universität.
Der mündliche Teil der DSH hat die Aufgabe, diese mündliche Kommunikationsfähigkeit festzustellen. Die
mündliche Prüfung ist obligatorischer Bestandteil der DSH.
(Auszug aus dem Handbuch für die DSH, fadaf, 2012, 1. Auflage)

Inhalt:
Grundlage der Prüfung ist ein kurzer Text oder eine Statistik in grafischer Darstellung,
die nicht zu komplex und sprachlich nicht zu schwierig zu den Themen Universität/Studiensituation, Umwelt,
Technik oder Gesellschaft Informationen geben.
die mündliche Prüfung setzt sich zusammen aus
– Kurzvortrag beschreibender Art von max. 5min Dauer
– Gespräch von max. 15min Dauer

Ablauf:
mind. 20min Vorbereitungszeit
Sie erhalten das Aufgabenblatt mit Text oder Diagramm
und ein einsprachiges deutsches Wörterbuch als Hilfsmittel.

max. 20min Prüfungszeit


Die Prüfung nehmen mind. ein(e) Prüfer(in) und mind. ein(e) Protokollant(in) ab.
– Einstiegsphase mit kurzer Vorstellung
– Kurzvortrag
– dialogische Phase mit Fragen zum Thema des Aufgabenblattes

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 30


Bewertung:
bewertet werden die Darstellung der Inhalte mit max. 15 Punkten
– wurde die Aufgabenstellung verstanden
– war die Darstellung sachlich richtig
– wie ausführlich wurde informiert
– war die Darstellung strukturiert
– wie selbstständig wurde die Aufgabe ausgeführt

die Ausdrucksfähigkeit mit max. 15 Punkten


– wie gut entwickelt sind die Fähigkeiten, Gedanken sprachlich auszudrücken
– war die Wahl der Wörter, der Redemittel und der grammatischen Strukturen
angemessen
– waren die Sätze grammatisch und stilistisch korrekt
– wie war die Aussprache

und die Interaktionsfähigkeit mit max. 15 Punkten


– wurde auf Fragen, Hinweise oder Einwände reagiert
– wurden gesprächsrelevante Redemittel verwendet
– gab es Eigeninitiative
– wie flexibel und sicher verlief das Gespräch

Bekanntgabe des Ergebnisses:


unmittelbar nach der mündlichen Prüfung
vergeben werden max. 45 Punkte
37 bis 45 Punkte = DSH 3
30 bis 36,5 Punkte = DSH 2
25,5 bis 29,5 Punkte = DSH 1

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 31


Bewertung der gesamten mündlichen Prüfung: _______ Punkte______
Prüfer/in: ___________________ Protokollant/in: _________________

37 – 45 P. = DSH 3 31 – 36 P. = DSH 2 26 – 30 P. = DSH 1 25 – 0 P. = n.b.

12,5 – 15 P. = DSH 3 10,5 – 12 P. = DSH 2 9 – 10 P. = DSH 1 8,5 – 0 P. = n.b.

I. zur Darstellung der Inhalte

DSH 3: _____ Punkte: DSH 2: _____ Punkte: DSH 1: _____ Punkte: Nicht bestanden: ______ Punkte:

sachlich richtig meist sachlich korrekt erfasst teilweise erfasst und bearbeitet nur in Bruchstücken erfasst

logisch strukturiert meist verständlich strukturiert teilweise strukturiert sprunghaft unlogisch gegliedert

umfassend berichtet/erläutert die wichtigsten Punkte genannt einige Punkte ausgelassen trotz Hilfe kaum erfasst

selbstständig bearbeitet meist selbstständig bearbeitet teilweise Hilfen nötig stets Nachfragen nötig

II. zur Ausdrucksfähigkeit

DSH 3: _____ Punkte: DSH 2: _____ Punkte: DSH 1: _____ Punkte: Nicht bestanden: ______ Punkte:

Aussprache normgerecht wenige Aussprachefehler gewichtigere Aussprachefehler meist grobe Ausprachefehler


und stilsicher und angemessener Stil und Registerfehler und alltagssprachlich
Wortschatz/relevante Redemittel Wortschatz/Redemittel grobe Normverstöße bis
Wortschatz/Redemittel beschränkt
korrekt überwiegend korrekt nicht mehr verständlich
trotz fehlerhafter Strukturen häufig Probleme
Satzstrukturen korrekt Satzstrukturen meist korrekt
noch verständlich mit Satzstrukturen
grobe Fehler auch
morphosyntaktisch korrekt morphosyntaktisch meist korrekt häufig morphosyntaktische Fehler
bei der Basisgrammatik

III. zur Interaktionsfähigkeit

DSH 3: _____ Punkte: DSH 2: _____ Punkte: DSH 1: _____ Punkte: Nicht bestanden: ______ Punkte:

angemessene Reaktion Reaktionen sind im Wesent- unsicheres Reagieren und Agieren ein angemessenes Gespäch
auf Fragen, Einwände lichen noch angemessen trotz Hilfestellung kommt nicht zustande
gesprächsrelevante Sprachmittel sprachliche Unsicherheiten gesprächsrelevante Sprachmittel
Verständnisschwierigkeiten
werden beherrscht stören Gespräch kaum fehlen, nur Kurzsätze
eigene Initiative, kaum eigene Initiative, nur mit Hilfen werden
schleppender Gesprächsverlauf
zügiger Gesprächsverlauf aber noch zügiges Gespräch Informationen ausgetauscht

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 32


Name: Vorname:
___________________ ____________________ Prüfungstraining
Kenn-Nummer: Bitte hier nichts eintragen!
___________________ Gesamtpunkte: max. 30 Gesamtpunkte:
Datum: Zeichen:

MÜNDLICHE PRÜFUNG
Mülltaucher – Protest mit dem Griff in die Tonne
Mülltaucher durchwühlen die Container von Supermärkten nach Essbarem. Sie wollen mit ihren Aktionen gegen
die Wegwerfpraxis des Einzelhandels protestieren. Wir haben eine Nacht lang Marco begleitet.
Wenn Marco taucht, fließt schon mal ein bisschen Ei über seine Hände. Das kaputte Ei im Müllcontainer konnte
er im schwachen Licht seiner Taschenlampe nicht sehen. Was soll’s. Marco wühlt weiter, bis er fischt, was er
sucht:: frische Joghurt-Becher, Lauchstangen, Bananen, Salatköpfe und Ciabatta-Brötchen. Manchmal findet er
mehr und verstaut die Lebensmittel in seinen Rucksack.
„Mülltaucher“ heißen Leute wie Marco. Sie durchwühlen nachts die Tonnen und Container von Supermärkten.
Die meisten tauchen nicht aus Geldnot in die Tonne, sondern aus Empörung: Sie wollen die Wegwerf-Praxis des
Einzelhandels geißeln. Die Gesellschaft muss begreifen, dass Essbares im Müll landet, sagt Marco.
„Mülltaucher“ gab es bereits Mitte der 1990er Jahre in den USA und wurde schnell eine Bewegung. In Städten
wie New York gibt es sogar „Führungen“ für Szene-Neulinge. In Deutschland organisieren sich die Mülltaucher
im Internetseiten. Foren-Nutzer berichten dort vom „Frischkäse-Fest“, weil sie ganze Paletten vor dem Ablauf-
datum im Müll gefunden hätten. So etwas hat Marco noch nicht erlebt. Aber auch er schreibt im Forum Beiträge
und fragt, wer mit ihm auf Tour gehen will.
An diesem Abend ist Marco allein unterwegs – und nicht jede Tour endet erfolgreich. In der nächsten Tonne
stinkt es nach verdorbenem Fleisch. Es sind Hähnchenbrust-Filets. „Das ist jetzt mal wirklich echter Müll“, sagt
Marco. Er findet in drei großen Tonnen nur zwei Packungen Tomaten, die er mitnehmen kann.
Marcos Mülltauchen funktioniert nur, weil Supermärkte Produkte vor dem Ablauf des Mindesthaltbarkeits-
datums wegwerfen. Denn die meisten Verbraucher achten neben Frische und Qualität vor allem auf Ästhetik.
Der Druck auf die Supermärkte nimmt dadurch zu. Winzige braune Stellen an der Banane, leicht eingedellte
Tomaten? So etwas stört nur in der appetitlich ausgeleuchteten Obst- und Gemüsetheke. Gibt es solche Stellen
doch einmal, wandern die Produkte in die Container.
Egon Heizmann, Chef der Freiburger Niederlassung vom Obst- und Gemüsehandel „Univeg“ spricht offen:
„Zwei Prozent der einwandfreien Ware wird aussortiert – allein aufgrund ästhetischer Gründe, die der
Verbraucher von uns verlangt.“ Den Ausweg aus der Wegwerf-Misere kennt auch Marco nicht. Er ist kein
Weltverbesserer und Illusionist, sondern pragmatisch. Deshalb findet er es gut, dass immer mehr Supermärkte
abgelaufene oder fast abgelaufene Waren in Rabatt-Aktionen billiger anbieten. Auch wenn dann weniger für ihn
übrig bleibt.
Tobias Fülbeck, www.planetwissen.de/alltag_gesundheit/muell/muellentsorgung/muelltauchen.jsp - Stand vom 20.09.2013

Worterklärung:
die Ästhetik, en: die Wissenschaft oder Philosophie des Schönen

Bitte sprechen Sie über den Text und das Thema und gehen Sie dabei auf folgende Aufgaben ein:
1. Nennen Sie das Thema des Textes.
2. Geben Sie bitte kurz den Inhalt des Textes wieder.
3. Nehmen Sie Stellung zur Protestaktion der „Mülltaucher“.
4. Unterbreiten Sie Vorschläge, was mit Lebensmitteln tun könnte,
die nur aus ästhetischen Gründen nicht mehr zu verkaufen sind?
5. Stellen Sie dar, wie in Ihrem Heimatland mit Lebensmitteln umgegangen , die noch genießbar sind.

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 33


Name: Vorname:
___________________ ____________________ Prüfungstraining
Kenn-Nummer: Bitte hier nichts eintragen!
___________________ Gesamtpunkte: max. 30 Gesamtpunkte:
Datum: Zeichen:

MÜNDLICHE PRÜFUNG

Zwischen den Fronten

190,9 191,9 187


179,1
166,2 162,4

148,6 150,2 145,1 143


134,8 132

betroffene Kinder Ehescheidungen

2006 2008 2010 2012 2014 2016

Quelle: statista

Bitte sprechen Sie über das Diagramm und das Thema und gehen Sie dabei auf folgende Fragen ein:

1. Fassen Sie bitte die wichtigsten Informationen des Diagramms zusammen.


2. Äußern Sie Ihre Vermutung zu den möglichen Gründen für die in dem Diagramm dargestellten Daten.
Es geht hier nicht darum, dass Ihre Vermutung auch richtig ist: Sie können raten!
3. Äußern Sie Ihre Vermutung zum weiteren Verlauf der Entwicklung bis zum Jahr 2020
4. Stellen Sie dar, wie verbreitet in Ihrer Heimat Scheidungen sind und
wer am häufigsten den Scheidungsantrag stellt.

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 34


Name: Vorname:
___________________ ____________________ Prüfungstraining
Kenn-Nummer: Bitte hier nichts eintragen!
___________________ Gesamtpunkte: max. 30 Gesamtpunkte:
Datum: Zeichen:

MÜNDLICHE PRÜFUNG

Bitte sprechen Sie über das Diagramm und das Thema und gehen Sie dabei auf folgende Fragen ein:

1. Fassen Sie bitte die wichtigsten Informationen des Diagramms zusammen.


2. Bewerten Sie die Auswanderungsgründe der Deutschen.
3. Stellen Sie dar, was in Ihrer Heimat Auswanderungsgründe sind.
4. Nehmen Sie Stellung, ob Sie Ihrem Heimatland den Rücken zukehren würden,
also für immer in einem anderen Land leben würden.
Wenn ja, welche Gründe würden für Sie an der Spitze stehen?

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 35


Name: Vorname:
___________________ ____________________ Prüfungstraining
Kenn-Nummer: Bitte hier nichts eintragen!
___________________ Gesamtpunkte: max. 30 Gesamtpunkte:
Datum: Zeichen:

MÜNDLICHE PRÜFUNG

Bitte sprechen Sie über das Diagramm und das Thema und gehen Sie dabei auf folgende Fragen ein:

1. Fassen Sie bitte die wichtigsten Informationen der beiden Diagramme zusammen.
2. Erklären Sie den Begriff „Erneuerbare Energien“.
Gehen Sie dabei auf eine „grüne“ Energiequelle näher ein.
3. Nennen Sie die „Erneuerbaren Energien“, die man in Ihrem Heimatland nutzt.
4. Nennen Sie bitte einige Vorteile der Nutzung „Erneuerbarer Energien“.

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 36


Name: Vorname:
___________________ ____________________ Prüfungstraining
Kenn-Nummer: Bitte hier nichts eintragen!
___________________ Gesamtpunkte: max. 30 Gesamtpunkte:
Datum: Zeichen:

MÜNDLICHE PRÜFUNG

Bitte sprechen Sie über das Diagramm und das Thema und gehen Sie dabei auf folgende Fragen ein:

1. Fassen Sie bitte zusammen, was Sie auf diesem Diagramm sehen.
2. Äußern Sie Ihre Vermutung zu den Gründen für den Rückgang der Familienform „Ehe“.
Es geht hier nicht darum, dass Ihre Vermutung auch richtig ist: Sie können raten!
3. Äußern Sie eine Vermutung, warum West- und Ostdeutschland sich unterscheiden.
4. Stellen Sie dar, wie die Entwicklung der Familienformen innerhalb der letzten zwanzig Jahre in Ihrer
Heimat aussieht.
5. Nehmen Sie Stellung, welche Familienform Sie in Zukunft bevorzugen.

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 37


Name: Vorname:
___________________ ____________________ Prüfungstraining
Kenn-Nummer: Bitte hier nichts eintragen!
___________________ Gesamtpunkte: max. 30 Gesamtpunkte:
Datum: Zeichen:

MÜNDLICHE PRÜFUNG

Umfrage zur Glaubwürdigkeit einzelner Medien in Deutschland 2018


„Ich nenne Ihnen jetzt einige Medien. Sagen Sie mir bitte jeweils, ob Sie diese für glaubwürdig oder weniger
glaubwürdig halten.“
Glaubwürdig Weniger glaubwürdig
Öffentlich-rechtliche Radiosender 82 15
Öffentlich-rechtliche Fernsehsender 77 22
Tageszeitungen 71 24
Private Radiosender 41 48
Internet im Allgemeinen 30 56
Private Fernsehsender 27 69
Boulevardpresse 6 89
Soziale Medien und Netzwerke wie Facebook 5 75
Angaben in Prozent
Quelle: statista

Bitte sprechen Sie über die Tabelle und das Thema und gehen Sie dabei auf folgende Fragen ein:

1. Fassen Sie bitte die Informationen der Tabelle zusammen.


2. Bewerten Sie die Ergebnisse dieser Umfrage.
3. Äußern Sie Ihre Vermutung zu den Gründen, warum relativ wenige Menschen dem Internet vertrauen.
Es geht hier nicht darum, dass Ihre Vermutung auch richtig ist: Sie können raten!
4. Stellen Sie dar, wie die Tabelle in Ihrem Heimatland aussieht.

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 38


Name: Vorname:
___________________ ____________________ Prüfungstraining
Kenn-Nummer: Bitte hier nichts eintragen!
___________________ Gesamtpunkte: max. 30 Gesamtpunkte:
Datum: Zeichen:

MÜNDLICHE PRÜFUNG
Computerspiele – „Da bin ich wer“
Ein Spiegel-Reporter interviewte Frau Sabine Grüsser-Sinopoli, 42, von der Suchtforschungsgruppe der
Berliner Charité über Online-Spielsucht bei Kindern.
SPIEGEL: Können Computerspiele süchtig machen?
Grüsser: Wir haben über 500 Berliner Schüler untersucht. Etwa zwei Drittel von ihnen spielen regelmäßig. Von
diesen Spielern sind etwa 10 Prozent spielsüchtig. Das bestätigt die Ergebnisse älterer Studien.
SPIEGEL: Das heißt?
Grüsser: Sie sitzen vier bis sechs Stunden täglich vor dem Bildschirm, stecken fast ihre gesamte Freizeit ins
Spielen, vernachlässigen andere Interessen und bekommen Schlafstörungen, wenn sie nicht mehr spielen dürfen.
Vor allem Online-Rollenspiele wie haben ein unheimlich hohes Suchtpotential. Man muss stundenlang dabei
sein, um das nächste Level zu erreichen oder um die virtuellen Freunde nicht zu verlieren.
SPIEGEL: Was reizt am Spiel?
Grüsser: Alkoholiker trinken den Schmerz weg, am Computer wird er weggespielt. An den Gehirnströmen
sehen wir, wie die Spiele emotional verarbeitet werden. Das Belohnungssystem wird aktiviert, die befriedigende
Erfahrung im Suchtgedächtnis gespeichert. Gerade Rollenspiele sind eine äußerst wirksame Strategie, schnell
und effektiv Gefühle zu regulieren und zu verdrängen. In diesen Spielen kann man seinen eigenen Charakter
kontrollieren. Verborgene Wünsche und Sehnsüchte können ausgelebt werden. Die Kinder sagen: „Da bin ich
wer, da kann ich Befehle geben.“ Viele sagen auch, dass sie im Netz bessere Freunde haben als in der Realität.
Sie bekommen dort Aufmerksamkeit und Zuwendung.
SPIEGEL: Was hat das für Folgen?
Grüsser: Die Jugendlichen lernen gar nicht mehr, ihre Gefühle richtig zu regulieren. Das ist deshalb fatal, weil
sie in ihrer Entwicklung noch gar nicht gefestigt sind. Wenn sie in diesem Alter nicht lernen, wie man mit
emotionalen Lebenssituationen umgeht, lernen sie es womöglich gar nicht mehr.
SPIEGEL: Was können Eltern tun?
Grüsser: Schon um vorzubeugen, sollten sie ihren Kindern Alternativen anbieten, zeitliche Grenzen festlegen
und sich vor allem über die Spiele informieren. Exzessives Spielen bedeutet nicht automatisch Sucht. Vor allem
müssen auch die Eltern sensibilisiert werden. Meistens haben sie überhaupt keine Ahnung, in welcher Welt sich
ihre Kinder eigentlich bewegen und wie tief sie in diese abtauchen können.

www.3sat.de/nano/astuecke/87948/index.html

Bitte sprechen Sie über den Text und das Thema und gehen Sie dabei auf folgende Aufgaben ein:

1. Nennen Sie die Anzahl der Spieler aus den untersuchten Gruppen, die als spielsüchtig einzustufen sind.
2. Nennen Sie die Suchtkriterien, an denen man laut Frau Grüsser-Sinopoli die Spielsucht erkennen kann.
3. Geben Sie wieder, was die Kinder am Computerspielen reizt.
4. Nennen Sie die Folgen, wenn Kinder nur noch in Spielen Aufmerksamkeit und Zuwendung bekommen.
5. Fassen Sie zusammen, was Eltern gegen die Computerspielsucht ihrer Kinder tun können.
6. Stellen Sie das Problem der Computerspielsucht in Ihrem Heimatland dar.
7. Nehmen Sie zu Ihrem Umgang mit Computerspielen Stellung.

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 39


Name: Vorname:
___________________ ____________________ Prüfungstraining
Kenn-Nummer: Bitte hier nichts eintragen!
___________________ Gesamtpunkte: max. 30 Gesamtpunkte:
Datum: Zeichen:

MÜNDLICHE PRÜFUNG

Lehrer zum Aussuchen


In Südkorea durften Schüler der Choongahm High School in Seoul ihren Klassenlehrer jetzt über das Internet
wählen. Eine Stunde hatten die Kinder Zeit, ihren Wunschkandidaten auszusuchen. Um den Schülern die
Entscheidung zu erleichtern, wurden von allen 20 Klassenlehrern Profile und Fotos auf die Website der Schule
gestellt. Denjenigen, die sich nicht entscheiden konnten oder ihre Stimme zu spät abgaben, wurde ein Lehrer
zugeteilt – um zu verhindern, dass die Klassenstärke von 37 Schülern überschritten wird. 651 von 739 Schülern
nahmen an der Online-Wahl teil. Wie viele Stimmen an welchen Lehrer gingen, gab die Schule nicht bekannt.
Trotzdem dürfte den meisten Lehrern danach wohl klar gewesen sein, wie es um ihre Popularität bestellt
ist. Der Schulleiter Kim Chang Rok möchte das System ausweiten. Dies sei ein guter Weg, um für Gleichheit
und Zufriedenheit zu sorgen, findet er. Doch es gibt auch Kritiker des Verfahrens: „Einen Lehrer auszuwählen
ist nicht dasselbe, wie einen Gegenstand in einem Online-Warenhaus auszusuchen“, gab Han Man Joong von der
Lehrergewerkschaft gegenüber einer Lokalzeitung zu bedenken.
aus DER SPIEGEL, 10/2007, S. 160

Bitte sprechen Sie über den Text und das Thema und gehen Sie dabei auf folgende Aufgaben ein:

1. Geben Sie bitte kurz den Inhalt des Textes wieder.


2. Bewerten Sie den Satz:
„Trotzdem dürfte es den meisten Lehrern danach wohl klar gewesen sein, wie es um ihre Popularität
bestellt ist.“ (Textstelle fett gedruckt)
3. Nehmen Sie zu der Idee von Herrn Kim Chang Rok Stellung.
4. Stellen Sie dar, welche LehrerInnen aus Ihrer Schulzeit Sie nicht mochten.
5. In England werden alle LehrerInnen von den Schülern benotet.
Nehmen Sie zu diesem Verfahren Stellung.
6. Stellen Sie dar, welches gesellschaftliche Ansehen LehrerInnen in Ihrer Heimat haben.

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 40


Name: Vorname:
___________________ ____________________ Prüfungstraining
Kenn-Nummer: Bitte hier nichts eintragen!
___________________ Gesamtpunkte: max. 30 Gesamtpunkte:
Datum: Zeichen:

Teil 1: HÖRVERSTEHEN

Aufgaben: Leichter lernen ohne Stress

Beantworten Sie bitte alle Fragen auf Grundlage des Textes.


Antworten Sie sprachlich angemessen und verständlich.
Achten Sie darauf, sauber zu schreiben und in korrektem Deutsch.
Bearbeitungszeit 40 Minuten!
___________________________________________________________________________

1. Ergänzen Sie die Tabelle mit Informationen über Dr. Georgi Lozanov.
4 Punkte
Beruf:

Spezialgebiete:

Nach seiner Indienreise


beschäftigte er sich mehr mit:
Nationalität:

Seine neue Lernmethode


„Suggestopädie“ bedeutet:

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 41


2. Was erfahren wir über die Arbeitsweise von Herz, Puls, Blutdruck und Gehirn beim Lernen?
Ergänzen Sie bitte die Tabellen. Antworten Sie sprachlich angemessen. 7x1=7 Punkte

Herzschlag

Im Allgemeinen schlägt unser Herz: ________ bis _______ mal pro Minute

Wir könnten geistig besser arbeiten bei: ________ Herzschlägen pro Minute

Allgemein wird angenommen, Puls und Blutdruck ___________________.


dass bei schwerer geistiger Arbeit:
Die Gehirnwellen erreichen
____________________________________
pro Sekunde. Dies nennt man
die_________________________.

Wenn man ganz entspannt ist, kann man Die Gehirnwellen haben dann einen Rhythmus von
erstaunliche geistige Leistungen vollbringen: ____________________________________
pro Sekunde, dies nennt man den
____________________________________.

3. Geben Sie das Paradox wieder, von dem im Text gesprochen wird. 2 Punkte

_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________

4. Erklären Sie, warum physische Entspannung allein nicht ausreicht,


um glänzende Leistungen aufzuweisen. Antworten Sie sprachlich angemessen. 3 Punkte

_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 42


5. Geben Sie die Entdeckung wieder, die Dr. Lozanov mit Hilfe der Yoga-Musiktheorie machte.
Antworten Sie sprachlich angemessen. 3 Punkte

_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________

6. Fassen Sie die Informationen über den Einsatz und die Wirkung von Musik in früherer Zeit
zusammen. Antworten Sie sprachlich angemessen. 8 Punkte

_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________

7. Nennen Sie die Besonderheiten der Barockmusik. 3 Punkte

_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________

Gesamtpunkte 30

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 43


Name: Kenn-Nummer:
___________________ ____________________ Prüfungstraining

Teil 2: LESEVERSTEHEN

Lesetext: Spiegelneuronen

1. Das haben wir alle schon selbst erlebt: In unserer Nähe gähnt ein Mensch und wir müssen automatisch auch
gähnen, jemand lächelt uns in der U-Bahn an und wir lächeln ohne nachzudenken zurück. Oder wir können
unsere Tränen einfach nicht unterdrücken, wenn wir einen traurigen Film sehen. Seit langer Zeit ist bekannt, dass
Menschen nachempfinden können, was andere empfinden, egal ob es nun Leid, Trauer oder Freude ist. Die
5 Gefühle übertragen sich auf uns, obwohl wir selbst gar nicht von entsprechenden negativen oder positiven
Ereignissen bzw. Erfahrungen betroffen sind. Diese Übertragung ist besonders intensiv, wenn uns Menschen
persönlich nahe stehen. Nicht so lange kennen wir jedoch die physiologische Basis dieser menschlichen
Fähigkeit.

10 2. Darauf stieß im Jahre 1996 eher zufällig eine italienische Forschergruppe von Physiologen: An der Universität
Parma erforschte das Physiologenteam an Schimpansen, wie Handlungen im Gehirn geplant und umgesetzt
werden. In einem Versuch wurden die Schimpansen während eines Zugriffs auf Nahrungsmittel beobachtet,
wobei sie an ein Messgerät angeschlossen waren. So sollten die Nervenzellen des Gehirns genau lokalisiert
werden, die bei dieser Handlung aktiv werden. Dabei machten die Forscher eine für sie überraschende
15 Entdeckung: Denn die bei ihrer Handlung aktivierten Nervenzellen sandten nicht nur Signale aus, wenn der
Schimpanse selbst nach einem Nahrungsmittel griff, sondern auch, wenn er beobachtete, wie einer seiner
Artgenossen die gleiche Handlung ausführte. Indem der Schimpanse also die Bewegungen des anderen
mitverfolgte, reagierten seine Nervenzellen so, als ob er selbst nach dem Nahrungsmittel gegriffen hätte. Das
Gesehene wurde also im Gehirn des Schimpansen "gespiegelt". Die Nervenzellen, die diese spiegelnden Signale
20 auslösten, nannten die Forscher nun „Spiegelneuronen“.

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 44


3. Da das menschliche Gehirn bei diesen Vorgängen in gleicher Weise funktioniert, gab es erstmals auch eine
naturwissenschaftliche Erklärung für unsere sozialen Fähigkeiten wie Intuition und Mitgefühl. Deren
physiologische Grundlage sind eben diese Spiegelneuronen, die unbewusst in uns Reaktionen auslösen, ohne
25 dass wir darüber nachdenken müssen. Wenn man beobachtet, dass sich jemand zB. mit einem Messer in den
Finger schneidet, erlebt man es selbst mit und kann nachempfinden, wie sich der Schmerz anfühlt. Wir werden
mit dem Gefühl des anderen „angesteckt“, das heißt, unsere Spiegelneuronen reagieren nicht nur, wenn wir
selbst Leid, Schmerz, Trauer, Ärger oder Freude erfahren, sondern diese Nervenzellen werden auch dann aktiv,
wenn wir diese Empfindungen bei jemand anderem wahrnehmen. Erst die Spiegelneuronen ermöglichen unsere
30 Entwicklung zu einem sozialen, mitfühlenden Wesen.

4. Das Funktionieren der Spiegelneuronen ist außerdem für unser alltägliches Zusammenleben unentbehrlich,
zB. für die Orientierung. Über die Spiegelung aktueller Handlungen bzw. Gefühlszustände hinaus befähigen sie
uns, aus den Bewegungen anderer Menschen die richtigen Konsequenzen zu ziehen. In einem vollen Kaufhaus
35 erkennen wir intuitiv, wohin die anderen Menschen sich bewegen werden, und reagieren entsprechend darauf.
Spiegelneuronen führen wahrgenommene Situationen und Handlungen vorausschauend zu Ende. Sie lassen uns
also erahnen, was ein anderer Mensch als Nächstes tun wird. So ist es möglich, dass wir durch das Kaufhaus
gehen, ohne ständig mit anderen zusammenzustoßen.

40 5. Spiegelneuronen gehören zur Grundausstattung unseres Gehirns. Von Geburt an ist der Mensch mit
Spiegelneuronen ausgestattet. Dem Säugling geben sie die Fähigkeit, bereits wenige Tage nach der Geburt mit
seiner Mutter oder seinem Vater erste Spiegelungen vorzunehmen. Sie entsprechen dem emotionalen
Grundbedürfnis des Neugeborenen.

45 6. Aber unsere physiologische Ausstattung mit Spiegelneuronen führt nicht automatisch zur späteren sozialen
Fähigkeit des Nachempfindens der Gefühle bzw. Handlungen anderer. Zur Entwicklung dieser Fähigkeit braucht
der Mensch einen Partner. Kinder müssen erst lernen, die Gefühle der anderen nachzuempfinden. Forscher gehen
davon aus, dass zwischen dem 3. und 4. Lebensjahr die Spiegelneuronen vollständig entwickelt sind. Ab diesem
Zeitpunkt ist das Kind in der Lage, die Empfindungen seiner Bezugspersonen zu erfassen und angemessen
50 darauf zu reagieren. Zum Beispiel kann es jetzt von sich aus die Mutter trösten, wenn sie traurig ist.

7. Spiegelneuronen haben nicht nur eine große Bedeutung für die Entwicklung des einzelnen Menschen,
sondern ebenso für die Evolutionsgeschichte der Menschheit. In der Frühzeit des Menschen, als die Sprache
noch nicht vollständig ausgebildet war, war die Fähigkeit, die Körpersprache der anderen richtig zu deuten,
55 überlebenswichtig. Beispielsweise waren die Menschen in der Lage, Gefahren zu erkennen und vorherzusehen,
was passieren wird. Mimik und Gestik funktionierten so wie eine eigene Sprache.

Textumfang: 4890 Zeichen (mit Leerzeichen)

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 45


Name: Vorname:
___________________ ____________________ Prüfungstraining
Kenn-Nummer: Bitte hier nichts eintragen!
___________________ Gesamtpunkte: max. 30 Gesamtpunkte:
Datum: Zeichen:

Teil 2.1: LESEVERSTEHEN

Aufgaben: Spiegelneuronen

Beantworten Sie bitte alle Fragen auf Grundlage des Textes. Formulieren Sie eigenständig.
Antworten Sie sprachlich angemessen und verständlich.
Achten Sie darauf, sauber zu schreiben und in korrektem Deutsch.
Bearbeitungszeit 60 Minuten!

Worterklärungen:
physiologisch / Physiologe – körperlich, organisch/Wissenschaftler, der sich damit beschäftigt, wie der Körper
und seine Organe funktionieren
der Artgenosse – Mitglied der gleichen Art eines Lebewesens (hier: Schimpansen)
die Intuition – Verstehen eines Sachverhalts oder Zusammenhangs auf Grund eines Gefühls
der Säugling – Kind in den ersten Lebensmonaten
deuten – interpretieren / auslegen

_________________________________________________________________________________________
1. Ordnen Sie den Textabschnitten eine der folgenden Überschriften zu.
Notieren Sie die Nummer des Abschnitts in das Feld vor der dazu gehörigen Überschrift. 3,5 Punkte

Abschnitt Überschrift
Menschheitsgeschichtliche Bedeutung der Spiegelneuronen

Alltagserfahrung des „Nachempfindens“

Spiegelung fremden Verhaltens als angeborene Fähigkeit

Bedeutung der Spiegelneuronen für unsere Orientierungsfähigkeit

Fähigkeit des Nachempfindens: Produkt eines individuellen Lernprozesses

Ergebnisse eines Versuchs mit Schimpansen


Spiegelneuronen als Basis menschlichen Einfühlungsvermögens

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 46


2. Ergänzen Sie die Kenntnisse, die zu diesem Thema relativ neu sind und welche nicht. 1,5 Punkte

Schon lange bekannt: _____________________________________________________________________


_______________________________________________________________________________________
Neue Erkenntnis: ________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________

3. Ergänzen Sie die fehlenden Informationen zum Schimpansen-Versuch der italienischen Physiologen
im Jahre 1996.

a) Nennen Sie das allgemeine Forschungsziel: 2,5 Punkte

_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________

b) Ziel des Versuchs mit Hilfe eines Messgeräts: Ergänzen Sie den Satzanfang. 2,5 Punkte

Die Forscher wollten feststellen, ____________________________________________________________


_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________

c) Geben Sie das überraschende Ergebnis des Versuchs wieder.


Antworten Sie sprachlich angemessen. 2,5 Punkte

_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________

4. Bedeutung der Forschungsergebnisse: Ergänzen Sie die Lücken. 3,5 Punkte

Die Versuchsergebnisse der italienischen Forscher sind deshalb von allgemeiner Bedeutung, weil Phänomene
wie Intuition und Mitgefühl jetzt ___________________________________________________________ .
Spiegelneuronen bilden ___________________________________________________________________
für diese sozialen Fähigkeiten. Sie funktionieren in bestimmten Situationen automatisch, das heißt,
der Spiegelneuronenprozess ________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
Um Spiegelneuronen zu aktivieren, ist es zB. nicht notwendig, selbst Schmerzen zu haben,
sondern es reicht aus, _____________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 47


5. Welche Funktion bzw. Leistung der Spiegelneuronen soll mit dem Beispiel eines vollen Kaufhauses
dargestellt werden? Fassen Sie die Informationen des Textes zusammen.
Antworten Sie sprachlich angemessen. 6,5 Punkte

_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________

6. Ist die menschliche Fähigkeit zur Spiegelung von Handlungen angeboren?


Überprüfen Sie, welche der folgenden Aussagen mit den Aussagen des Textes übereinstimmen.
Kreuzen Sie an: R = richtig - F = falsch. 2,5 Punkte

Aussage R F
Spiegelneuronen sind zwar angeboren, aber diese Tatsache befähigt den Menschen noch nicht,
die Gefühle anderer nachzuempfinden.
Zunächst können nur die Eltern gegenüber ihrem neugeborenen Kind Spiegelungen
vornehmen.
Da Spiegelneuronen zur Grundausstattung unseres Gehirns gehören, ist jeder Mensch von
Geburt an dazu fähig, Gefühle bzw. Handlungen anderer nachzuempfinden.
Spiegelneuronen sind die physiologische Grundlage menschlichen Mitgefühls, die Fähigkeit
dazu ist Ergebnis eines sozialen Lernprozesses.
Nach Auffassung der Forscher beginnt das Kind erst zwischen dem 3. und 4. Lebensjahr, die
Empfindungen seiner Bezugspersonen zu spiegeln.

7. Worin besteht die evolutionsgeschichtliche Bedeutung der Spiegelneuronen?


Geben Sie die Informationen des Textes wieder. Antworten Sie sprachlich angemessen. 5 Punkte

_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________

Gesamtpunkte 30

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 48


Name: Vorname:
___________________ ____________________ Prüfungstraining
Kenn-Nummer: Bitte hier nichts eintragen!
___________________ Gesamtpunkte: max. 30 Gesamtpunkte:
Datum: Zeichen:

Teil 2.2: WISSENSCHAFTSSPRACHLICHE STRUKTUREN

Aufgaben: Spiegelneuronen

Bitte formen Sie die unterstrichenen Satzteile um. Ihre Lösungen sollen inhaltlich übereinstimmen.
Schreiben Sie die Sätze bitte komplett und achten Sie auf die Orthographie.
Bearbeitungszeit 30 Minuten!
___________________________________________________________________________

1. Formen Sie Aktiv in Passiv um bzw. umgekehrt.

Beispiel: Wir schreiben die DSH. – Die DSH wird (von uns) geschrieben.

a) Wir können unsere Tränen nicht einfach unterdrücken, wenn wir einen traurigen Film sehen. 1 Punkt

_______________________________________________________________________________________
________________________________________________________ wenn wir einen traurigen Film sehen.

b) In einem Versuch wurden die Schimpansen während eines Zugriffs auf Nahrungsmittel beobachtet. 1 P.

_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________

c) Das Kind kann jetzt die Mutter trösten, wenn sie traurig ist. (Passiv mit Täter) 1 Punkt

Wenn die Mutter traurig ist, ________________________________________________________________


_______________________________________________________________________________________

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 49


2. Wandeln Sie die Relativsätze in Partizipialkonstruktionen um bzw. umgekehrt.

Beispiel: Bitte kontrollieren Sie Ihre umgeformten Sätze. – Bitte kontrollieren Sie Ihre Sätze, die Sie umgeformt haben.

a) Die bei der Handlung aktivierten Nervenzellen sandten Signale aus. 1,5 Punkte

_______________________________________________________________________________________

b) Die Nervenzellen, die diese Signale auslösten, nannten die Forscher nun „Spiegelneuronen“. 1,5 Punkte

_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________

c) Die Nervenzellen des Gehirns, die bei dieser Handlung aktiv werden, wurden genau lokalisiert. 1,5 P.

_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________

3. Verbalisieren bzw. nominalisieren Sie die folgenden Sätze.

Beispiel: Während der Prüfung ist ein Wörterbuch erlaubt. – Während Sie geprüft werden, ist ein Wörterbuch erlaubt

a) Wenn wir diese Empfindungen wahrnehmen, werden diese Nervenzellen aktiv. 1,5 Punkte

_______________________________________________________________________________________

b) Zur Entwicklung dieser Fähigkeit braucht der Mensch einen Partner. 1,5 Punkte

_______________________________________________________________________________________

4. Geben Sie den Abschnitt in der indirekten Rede wieder (Konjunktiv).

Spiegelneuronen haben nicht nur eine große Bedeutung für die Entwicklung des einzelnen Menschen. In
der Frühzeit des Menschen, als die Sprache noch nicht vollständig ausgebildet war, war die Fähigkeit
überlebenswichtig, die Körpersprache der anderen richtig zu deuten. Beispielsweise waren die Menschen
in der Lage, Gefahren zu erkennen und vorherzusehen, was passieren wird. 4,5 Punkte

Forscher gehen davon aus, Spiegelneuronen ___________________________________________________


_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
Gesamtpunkte 15

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 50


aus Klaus Lodewick, DSH & Studienvorbereitung 2020, Fabouda-Verlag, Seite 144f

Vorübung: Ergänzen Sie die Umschreibungen der Zahlen.

a) 49% der Mädchen fast jedes zweite d) 20% der Jungen __________________________
b) 34% der Jungen mehr als jeder dritte e) 11% der Mädchen ________________________
c) 27% der Mädchen _______________________ f) 77% der Schüler _________________________

Vortrag: erster Teil (Track 12)


1. Was versteht man unter „psychosomatischen Krankheiten“?
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________

2. Notieren Sie die Ergebnisse der Umfrage (nach dem Hören: Zeichnen Sie die beiden Diagramme.)

Prozent unter Stress leidende Schüler


60

50

40

30 Mädchen
Jungen
20

10

0 Alter
12 13 14 15 16 17 18 19 21

psychosomatisch bedingte Beschwerden

27
Einschlafprobleme
17

Gereiztheit

Mädchen
Jungen
Kopfschmerzen

Rückenschmerzen

0 5 10 15 20 25 30

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 51


Vortrag: zweiter Teil (Track 13)
3. Notieren Sie in Stichworten Informationen zu den Ursachen von Schulstress.
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________

4. Welche zwei Erklärungen haben die Forscher dazu, dass die Ergebnisse zwischen Mädchen und Jungen
so unterschiedlich sind?
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________

Schreiben Sie einen Text (150 Wörter) zum Thema: Stress in der Schule

_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 52


Name: Vorname:
___________________ ____________________ Prüfungstraining
Kenn-Nummer: Bitte hier nichts eintragen!
___________________ Gesamtpunkte: max. 30 Gesamtpunkte:
Datum: Zeichen:

Teil 1: HÖRVERSTEHEN

Aufgaben: Bioethanol als Kraftstoff

Beantworten Sie bitte alle Fragen auf Grundlage des Textes.


Antworten Sie sprachlich angemessen und verständlich.
Achten Sie darauf, sauber zu schreiben und in korrektem Deutsch.
Bearbeitungszeit 40 Minuten!

Worterklärungen:
die Hefe – eine weißliche Masse (Pilz), die zum Gären von Flüssigkeiten oder Teig verwendet wird
fermentieren – Stoffe chemisch umwandeln, zB. durch Bakterien
gären + Akk – durch chemische Prozesse Alkohol oder Säure entwickeln (zB. Bierherstellung)
destillieren – eine Flüssigkeit verdampft und kondensiert wieder (zB. Alkohol aus Wein destillieren
absorbieren – aufnehmen/aufsaugen
gängig – allgemein üblich/gebräuchlich
der Vorreiter – jemand, der durch Handlungen oder Ideen etwas Neues durchsetzt
Lignin – ein Holzbestandteil
___________________________________________________________________________

1. Ergänzen Sie bitte die folgende Gliederung des Vortrages. 4,5 Punkte

1. Einleitung: Notwendigkeit der Biokraftstoffe


2. Ethanol und Bioethanol
2.1 Beschaffenheit und Verwendung von ______________________________________________________
2.2 Rohstoffe für _________________________________________________________________________
2.3 Herstellung von ____________________________________________ aus _____________________
3. Bioethanol als _________________________________________________________________________
3.1 Flexible Fuel Vehicles (FFVs)
3.2 Beispiel: ____________________________________________________________________________
4. Schluss

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 53


2. Geben Sie bitte die im Vortrag dargelegte Definition von Ethanol wieder.

Antworten Sie sprachlich angemessen. 5 Punkte

_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________

3. Nennen Sie bitte 6 Stoffe, in denen Ethanol als Bestandteil enthalten ist. 3 Punkte

1. _____________________________________________________________________________________
2. _____________________________________________________________________________________
3. _____________________________________________________________________________________
4. _____________________________________________________________________________________
5. _____________________________________________________________________________________
6. _____________________________________________________________________________________

4. Ergänzen Sie bitte die Tabelle. 2,5 Punkte

Rohstoffe für Bioethanol

In 1. ______________________________________________________________________
Lateinamerika
In 1. ______________________________________________________________________
Nordamerika
In Europa 1. ______________________________________________________________________
2. ______________________________________________________________________
3. ______________________________________________________________________

5. Erklären Sie, warum man seit kurzer Zeit Bioethanol nicht nur aus Feldfrüchten gewinnen kann,
sondern auch aus pflanzlichen Reststoffen und Holz. Antworten Sie sprachlich angemessen. 2 Punkt

_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 54


6. Ergänzen Sie bitte den Lückentext. 5 Punkte

Bioethanol – Alkoholgewinnung aus Holz


(1) _________ und (2) ________________ spalten unter Hitze
die aus dem (3) __________ stammenden Cellulosemoleküle in
(4) _______________________ (Glukose) auf.
(5) _______________________, ein Holzbestandteil,
wird abgetrennt und geht zur Verbrennung in ein Holzkraftwerk.
Die verbleibende (6) _______________________ wird in einem Kessel
mit (7) __________ zusammengebracht und fermentiert.
Dabei entsteht (8) _________________.
Bei der Destillation wird das restliche (9) _______________
abgeschieden. Als Endprodukt entsteht (10) ____________________.

7. Nennen Sie bitte die Stoffe, woraus E85 besteht. 1 Punkt

Aus ________________________________________________________________________________
und ________________________________________________________________________________

8. Erklären Sie bitte, was Flexible Fuel Vehicles (FFVs) sind.

Antworten Sie sprachlich angemessen. 5 Punkte

_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________

9. Ergänzen Sie bitte die Tabelle. 2 Punkte

Die Ziele Schwedens

Bis _________________________________________________________________________________
2020 _________________________________________________________________________________

Bis _________________________________________________________________________________
2009 _________________________________________________________________________________

Gesamtpunkte 30

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 55


Name: Kenn-Nummer:
___________________ ____________________ Prüfungstraining

Teil 2: LESEVERSTEHEN

Lesetext: In der Effizienzfalle

Das Studium sollte durch Reformen schneller und effizienter werden. Jedoch laufen die Universitäten Gefahr,
dass ihre heutigen Studenten weniger lernen als je zuvor. Und Dozenten, wie Arthur Schopenhauer wären
heutzutage für den Wettbewerb nicht geeignet. Denn zu seinen Vorlesungen an der Berliner Universität kam nur
eine Handvoll Studenten und sein Hauptwerk verkaufte sich nicht. Auch seine Ideen über „Die Welt als Wille
5 und Vorstellung“ wurden erst nach seinem Tod populär. Der deutsche Idealist Schopenhauer wäre nach den
unternehmerischen Maßstäben heutiger Uni-Reformer, die den Bologna-Prozess unterstützen, bloß ein
Kostenfaktor in der Bilanz.
Denn die Reformer, die das europäische Hochschulwesen vereinheitlichen wollen, fördern nicht die Lehre
um ihrer selbst Willen, sondern propagieren Effizienz. Universitäten sollen europaweit im Wettbewerb stehen,
10 Dozenten und Studenten mobil sein, Abschlüsse vergleichbar werden und die Bildungseinrichtungen
kostenbewusst ausbilden. Doch teilweise ist das Studieren in Deutschland ineffizienter denn je geworden. Die
Seminare sind überfüllt. Die Professoren verschwenden immer mehr Zeit auf die Verwaltung des Mangels.
Restriktive Studienpläne erlauben es nicht mehr, ein Pflichtpraktikum zugunsten einer interessanten
Gastvorlesung zu versäumen. Und ein Auslandssemester wird nur noch eingeschoben, wenn es das Curriculum
15 verlangt.

Es überrascht nicht, dass an manchen Universitäten Unzufriedenheit herrscht. Befürworter des Bologna-
Prozesses beeindruckt das keineswegs. Sie bezeichnen die Unzufriedenen nicht nur als unflexibel, sondern
erklären diese auch für zukunftsunfähig.
20 Aber was heißt Zukunft an der jahrhundertealten Institution Universität? Schopenhauer würde antworten:
„Viele leben zu sehr in der Gegenwart: die Leichtsinnigen; andere zu sehr in der Zukunft: die Ängstlichen“. Für
den Philosophen, anders als für unsere Hochschulmanager, war wichtig, dass man nicht mit kurzfristigen
Maßnahmen der Zukunft gerecht werden kann. Vielmehr sollte man sich mit einer breiten Bildung, einem
vorurteilsfreien Geist, einer fundierten Kritikfähigkeit auf die ungewisse Zukunft vorbereiten.
25 Europäische Hochschulpolitiker haben dagegen in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder im Namen
der Effizienz scheinbar unwichtige Fächer abgeschafft. So hielten sie die Sinologie und die Arabistik für eine
Nebensache und schlossen Fakultäten. Das waren Fehlentscheidungen, wie man heute weiß. Denn sie sahen
nicht die wachsende Bedeutung Chinas voraus und ignorierten die politischen Strömungen im Nahen Osten.

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 56


Aber nicht nur die Geisteswissenschaften beklagen Verluste. Auch anwendungsorientierte Studienfächer
30 leiden unter dem Diktat der Effizienz. Zum Beispiel die Ingenieurwissenschaften. Technische Universitäten
beklagen, dass im Bachelor-Curriculum zu wenig Zeit für die Grundlagenvermittlung bleibt. Interdisziplinäres
Denken, das man in immer komplexeren Anwendungen braucht, setzt nämlich Theorie voraus. Um etwa
Gebäude zu planen, die wenig Energie verbrauchen, muss man in Fächern wie Mathematik mehr als nur
oberflächliche Kenntnisse besitzen. Und weil die Wirtschaft nur raten kann, was übermorgen kommt, ist derzeit
35 in Stellenausschreibungen weniger der spezialisierte Biotechnologe gefragt als der flexibel einsetzbare Physiker.
Es sind also nicht nur Geisteswissenschaftler, die die Reduzierung der akademischen Bildung auf die
Kenntnisvermittlung beanstanden. Im Gegenteil: Viele DozentInnen und StudentInnen fragen sich, wie die
„Firma“ Universität, eigentlich seine Kunden behandelt.

40 Es ist sicher richtig, dass das frühere Bildungssystem nicht per se besser war. Doch wenn sich die Reformer
nicht Fehlentscheidungen eingestehen, erreichen sie das Gegenteil dessen, was sie anstreben. Denn Fortschritt in
der Wissenschaft entsteht nicht durch Reglementierung. Man braucht vielmehr geistige Offenheit und Erziehung
zum Denken nötiger als Verschulung, wenn geistiges Potenzial nicht verloren gehen soll.
Denn es gibt auch vielversprechende Verbesserungen an den Universitäten. Vielleicht ist das Studium einer
45 Schule ähnlicher geworden. Aber der Effizienzgedanke, also mehr in weniger Zeit führt auch zur Fokussierung
auf das Wesentliche. Es zählen nicht mehr Dutzende Seiten über ein literarisches Werk am Ende des Semesters,
die eine, große Hausarbeit, in der jeder Gedanke jedes Literaturwissenschaftlers aufgeführt wurde. Oftmals ohne
einen eigenen Gedanken zu entwickeln. Jetzt soll in Kleingruppen über ein Buch gestritten, mit ProfessorInnen
Probleme erörtert, kurze Essays verfasst werden. Mehrere pro Semester. Mit einer Fragestellung zum Kursinhalt.
50 Ein paar Seiten, ein paar Hundert Wörter. Mit jedem Essay wird der Student besser. Das dauernde Training
schärft die Argumente, die Sprache wird direkter und präziser und vielleicht gelingt auch einmal der eigene
Gedanke.
Die traditionelle Universität hat nicht selten Irrelevanz und Umständlichkeit mit Intellektualität verwechselt
und Verständlichkeit galt als oberflächlich. Und Kritiker des Bologna-Prozesses übersehen manchmal gern die
55 positiven Zahlen. Nie gab es mehr Studenten, nie waren sie zufriedener, und nie waren sie häufiger im Ausland.
Zugleich ist die Zahl der Studienabbrüche nicht gestiegen. Die Arbeitslosenquote der Absolventen ist
verschwindend gering. Und sogar der höhere Stress hält sich in Grenzen. Mehr als 30 Wochenstunden müssen
Studenten im Schnitt nicht für ihr Studium aufbringen. Auch Promotionsprogramme gibt es mittlerweile
massenhaft. Wer sich also intensiv mit einem Thema beschäftigen will, hat dazu immer noch die Freiräume. Im
60 Unterschied zu früher sind aber nicht mehr alle dazu gezwungen. Es ist Eigeninitiative gefragt. Sowohl bei den
Lehrenden, die Angebote konzipieren müssen, als auch bei den Studenten, sich ihre Ziele stecken müssen.

Textumfang:5.828 Zeichen (mit Leerzeichen)

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 57


Name: Vorname:
___________________ ____________________ Prüfungstraining
Kenn-Nummer: Bitte hier nichts eintragen!
___________________
Gesamtpunkte: max. 30 Gesamtpunkte:
Datum: Zeichen:

Teil 2.1: LESEVERSTEHEN

Aufgaben: In der Effizienzfalle

Beantworten Sie bitte alle Fragen auf Grundlage des Textes. Formulieren Sie eigenständig.
Antworten Sie sprachlich angemessen und verständlich.
Achten Sie darauf, sauber zu schreiben und in korrektem Deutsch.
Bearbeitungszeit 60 Minuten!

Worterklärungen:
r Bologna-Prozess – Plan zur Schaffung eines einheitlichen Europäischen Hochschulraums bis zum Jahr 2010
Ziele: international akzeptierte Abschlüsse schaffen, die Qualität von Studienangeboten verbessern und
mehr Beschäftigungsfähigkeit vermitteln.
restriktiv –streng, einschränkend
s Curriculum – Lehrplan
e Sinologie – Geisteswissenschaft, die sich mit der Sprache, Literatur und Geschichte von China beschäftigt
e Arabistik – Geisteswissenschaft, die sich mit der arabischen Sprache, Literatur und Geschichte beschäftigt
_________________________________________________________________________________________

1. Formulieren Sie eine Überschrift, die das Thema des Textes vorstellt. 2 Punkte

_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 58


2. Erklären Sie, warum Arthur Schopenhauer ungeeignet für den Wettbewerb gewesen wäre.
Antworten Sie sprachlich angemessen. 4 Punkte
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________

3. Nennen Sie bitte die Ziele, die den Uni-Reformern wichtig sind. 2 Punkte

a) _____________________________________________________________________________________
b) ____________________________________________________________________________________
c) _____________________________________________________________________________________
d) ____________________________________________________________________________________

4. Stellen Sie dar, was wegen restriktiver Studienpläne nicht mehr möglich ist. (1,5P)
Antworten Sie sprachlich angemessen. 4 Punkte

_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________

5. Was ist für die Zukunft wichtig? Ergänzen Sie bitte die Tabelle. 2 Punkte

Für die Zukunft ist wichtig:


Schopenhauer _____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
Für die Zukunft ist wichtig:
Uni-Reformer _____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 59


6. Beschreiben Sie, inwiefern in den Geisteswissenschaften Fehlentscheidungen getroffen wurden.
Antworten Sie sprachlich angemessen. 3 Punkte

_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________

7. Fassen Sie die Verluste zusammen, die anwendungsorientierte Studienfächer beklagen.


Antworten Sie sprachlich angemessen. 4 Punkte

_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________

8. Überprüfen Sie, welche der folgenden Sätze mit den Aussagen des Textes übereinstimmen.
Kreuzen Sie an: R = richtig - F = falsch. 6 Punkte

R F
Fortschritt in der Wissenschaft entsteht durch geistige Offenheit und Erziehung zum Denken.
Durch den Effizienzgedanken geht die Fokussierung auf das Wesentliche verloren.
Die Gedanken jedes Literaturwissenschaftlers sollen in Hausarbeiten aufgeführt werden.
Die Essays sollen ein paar Hundert Wörter lang sein.
Früher galt Verständlichkeit als oberflächlich.
Früher waren die Studenten zufriedener.

9. Überprüfen Sie, worauf sich jeweils das unterstrichene Wort im Text bezieht. 3 Punkte

a) Zeile 9: „…um ihrer selbst Willen,…“ ______________________________________________________


b) Zeile 27: „…Denn sie sahen nicht…“ ______________________________________________________
c) Zeile 59: „…hat dazu immer…“ __________________________________________________________

Gesamtpunkte 30

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 60


Name: Vorname:
___________________ ____________________ Prüfungstraining
Kenn-Nummer: Bitte hier nichts eintragen!
___________________
Gesamtpunkte: max. 30 Gesamtpunkte:
Datum: Zeichen:

Teil 2.2: WISSENSCHAFTSSPRACHLICHE STRUKTUREN

Aufgaben: In der Effizienzfalle

Bitte formen Sie die unterstrichenen Satzteile um. Ihre Lösungen sollen inhaltlich übereinstimmen.
Schreiben Sie die Sätze bitte komplett und achten Sie auf die Orthographie.
Bearbeitungszeit 30 Minuten!
___________________________________________________________________________

1. Wandeln Sie die Relativsätze in Partizipialkonstruktionen um bzw. umgekehrt.

Beispiel: Bitte kontrollieren Sie Ihre umgeformten Sätze. – Bitte kontrollieren Sie Ihre Sätze, die Sie umgeformt haben.

a) Auch anwendungsorientierte Studienfächer leiden unter dem Diktat der Effizienz. 1 Punkt

_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________

b) Der spezialisierte Biotechnologe ist gefragt. 1 Punkt

_______________________________________________________________________________________

c) Der Student, der sich intensiv mit einem Thema beschäftigt, hat dazu die Freiräume. 1,5 Punkte

_______________________________________________________________________________________

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 61


2. Formen Sie Aktiv in Passiv um bzw. umgekehrt.

Beispiel: Wir schreiben die DSH – Die DSH wird (von uns) geschrieben.

a) Ein Auslandssemester wird nur eingeschoben, wenn es das Curriculum verlangt. 1,5 Punkte

______________________________________________________________________________________ ,
wenn es das Curriculum verlangt.

b) Befürworter des Bologna-Prozesses bezeichnen die Unzufriedenen als unflexibel. (Passiv mit Täter)
1,5 Punkte
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________

c) Jetzt soll in Kleingruppen über ein Buch gestritten werden. 1,5 Punkte

_______________________________________________________________________________________

3. Verbalisieren bzw. nominalisieren Sie die folgenden Sätze.

Beispiel: Während der Prüfung ist ein Wörterbuch erlaubt. – Während Sie geprüft werden, ist ein Wörterbuch erlaubt

a) Es überrascht nicht, dass an manchen Universitäten Unzufriedenheit herrscht. 2 Punkte

_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________

b) Um Gebäude zu planen, muss man in Mathematik Kenntnisse besitzen. 1,5 Punkte

_______________________________________________________________________________________

c) Es zählen nicht mehr Hausarbeiten, ohne einen eigenen Gedanken zu entwickeln. 1,5 Punkte

Es zählen nicht mehr Hausarbeiten ___________________________________________________________

d) Der Effizienzgedanke führt auch zur Fokussierung auf das Wesentliche. 2 Punkte

_______________________________________________________________________________________

Gesamtpunkte 15

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 62


In der DSH verwendete Operatoren

Leseverstehen und Hörverstehen Textproduktion und mündliche Prüfung


Operator Paraphrase Operator Paraphrase
nennen Informationen aus dem Text definieren einen Begriff mit Hilfe von
nennen bzw. aufzählen Synonymen/Beispielen/
Definition erklären und einordnen
beschreiben spezifische Sachverhalte aus dem berichten spezifische Sachverhalte aus dem
Text in wichtigen Punkten (für Schaubild) Schaubild/eigenen Lebensumfeld
sprachlich angemessen referieren in wichtigen Punkten sprachlich
angemessen referieren
wiedergeben bestimmte Textpassagen bzw. wiedergeben bestimmte Textpassagen bzw.
(nur einzelne Textgehalte (für Text) einzelne Textgehalte
Hörverstehen) (Kernaussagen/Handlungs- (Kernaussagen/Handlungs-
schritte…) linear, vollständig und schritte…) linear, vollständig und
sprachlich angemessen referieren sprachlich angemessen referieren
zusammenfassen Textinhalte auf das Wichtigste zusammenfassen Inhalte auf das Wichtigste
komprimiert, linear (evtl. aspekt- (für Diagramm komprimiert, linear (evtl. aspekt-
orientiert) und sprachlich oder Text) orientiert) und sprachlich
angemessen angeben angemessen angeben
darstellen aus dem Text größere darstellen aus dem Text größere
(nur Zusammenhänge und über- (für Text) Zusammenhänge und über-
Leseverstehen) geordnete Sachverhalte geordnete Sachverhalte
strukturiert, methodisch reflektiert strukturiert, methodisch reflektiert
und sprachlich angemessen und sprachlich angemessen
angeben angeben
zuordnen Aussagen oder wissenschafts- bewerten zu einem Sachverhalt, einer These
sprachliche Überschriften mit (Meinung) oder Problem eine eigene, nach
einzelnen Textpassagen oder vorgegebenen/
Textabschnitten verknüpfen selbst gewählten Werten bzw.
Normen betont subjektiv
formulierte Ansicht vertreten
erklären Wörter, Sachverhalte, Aussagen, erklären Wörter, Sachverhalte, Aussagen,
Problemstellungen des Textes Problemstellungen des Materials
sprachlich angemessen sprachlich angemessen
verständlich machen verständlich machen
charakterisieren die Funktion von Stellung nehmen zu einem Sachverhalt, einer These
Textabschnitten/Textpassagen/Au (Meinung) oder Problem eine fundierte und
ssagen aufzeigen differenzierte Ansicht vertreten
vergleichen Gemeinsamkeiten bzw. vergleichen Gemeinsamkeiten bzw.
Unterschiede zwischen Unterschiede zwischen
Sachverhalten, Aussagen, Sachverhalten, Aussagen,
Problemstellungen des Textes Problemstellungen des Materials
ermitteln und sprachlich ermitteln und sprachlich
angemessen gegenüberstellen angemessen gegenüberstellen
überprüfen Übereinstimmung/Richtigkeit von einen Vorschlag zu einem Problem eine fundierte
Aussagen oder Vokabular mit unterbreiten und differenzierte Lösung
Textpassagen oder einer anbieten
Textaussage feststellen
begründen die eigene Antwort sachlich
fundiert durch Belege, Beispiele
absichern und sprachlich
angemessen verständlich machen
ergänzen Lückentexte, Tabellen, eine Vermutung zu einem Sachverhalt eine
Satzanfänge auf der Grundlage äußern fundierte und differenzierte
des Textes und sprachlich Begründung/Spekulation anbieten
angemessen vervollständigen
formulieren Überschriften für Textabschnitte formulieren Einleitung (Thema) für das
am Thema orientiert und Material wissenschafts-sprachlich
wissenschaftssprachlich angemessen entwerfen
angemessen entwerfen

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 63


Literatur- und Internetquellen (Stand: 28.07.2021)

Üben:
www.dsh-information.de/dsh-beispiele.htm (Prüfungsbeispiele und Informationen zur DSH)
www.deutsche-welle.de (Hören, Lesen, Schreiben)
www.dradio.de (Hören, Lesen)
www.nachrichtenleicht.de (Hören, Lesen)
www.spiegel.de/wissenschaft (Lesen)
www.deutsch-to-go.de (Hören)
deutschegrammatik20.de/ (Grammatik; kommerzielle Seite)
www.aufgaben.schubert-verlag.de/ (Grammatik)
www.saunalahti.fi/~michi1/uebungen/ (Grammatik)
deutschkurse-passau.de/JM/index.php?option=com_content&view=article&id=34&Itemid=165
(Grammatik; kommerzielle Seite, VHS Passau)

Nachschlagen:
www.pons.de (Wörterbuch A1 – B1)
wortschatz.informatik.uni-leipzig.de
www.verbformen.de/konjugation/ (Konjugation)
der-artikel.de/ (Artikel)

DSH-Themen: dazu sollten Sie etwas erzählen können


Umwelt zB. „Klimawandel“ (www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/faq-klimawandel-1696362)
Universität zB. „Hochschultypen“ (www.study-in-germany.de/de/studium-planen/hochschultypen_26607.php)
Bildung/Gesellschaft zB. „Spracherwerb“ (www.spektrum.de/lexikon/biologie/spracherwerb/63011)
Technik zB. „Heliumionen“
(www.geo.de/wissen/23918-rtkl-heliumionen-mikroskop-deutschen-forschern-gelingen-faszinierende-nano-aufnahmen)

DSH-Grammatik:
Mit Erfolg zur DSH Übungsbuch (Klett)

DSH-Lehrbücher:
Mit Erfolg zur DSH Übungsbuch (Klett)
Nur Mut (Fabouda)
Übungsgrammatik Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene, Hall/Scheiner (Hueber)
Klipp und klar Übungsgrammatik B2/C1 (Klett)
Campus Deutsch (Hueber)

Reader: DSH-Prüfungstraining – Studienkolleg Darmstadt – Stand: 12.06.23 – Version 5.3 64

Das könnte Ihnen auch gefallen

pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy