SF - Generator-Schaltersystem Für Kurzschlussströme Bis 200 Ka
SF - Generator-Schaltersystem Für Kurzschlussströme Bis 200 Ka
SF - Generator-Schaltersystem Für Kurzschlussströme Bis 200 Ka
SF6-Generator-
schaltersystem für
Kurzschlussströme
bis 200 kA
Lukas Zehnder, Jochen Kiefer, Dieter Braun, Thomas Schoenemann
13 16 3 1 2 4 17 15 14
5/6 8
1 5
2 Schnitt durch die Schaltkammer bei
geschlossenen Kontakten
2
1 Gehäuse
2 Hauptkontaktsystem
3 Abbrennkontaktsystem
6 10 3
7 (segmentierter Teil)
8 4 9 4 Abbrennkontaktsystem (Stift)
5 Isolator
6 Kolben
7 Getriebe
13 12
8 Antrieb
11 9 Erwärmungsspalt
10 Heizvolumen
11 Gasrückführkanäle
12 Überdruckventil
13 Rückschlagventile
werden fehlerbedingte Folgeschäden verrin- empfiehlt sich ein moderner Generator- Der Leistungsschalter
gert und Reparaturzeiten verkürzt. schalter als hervorragende Investition mit Neben der Führung des Betriebsstroms hat
einer im Allgemeinen sehr kurzer Amortisa- der Leistungsschalter – eine mit SF6-Gas
Dank der höheren Anlagenverfügbarkeit tionszeit. gefüllte Schaltkammer – die Aufgabe, die in
und des höheren Nutzens für den Betreiber einem Wechselstromkreis auftretenden
Ströme, z. B. Kurzschlussströme von der
fünf- oder zehnfachen Höhe des Nenn-
3 Zeitabhängige Kontaktbewegungs- und -stromkurven stroms, innerhalb weniger Millisekunden zu
1 Bewegung des Abbrennkontaktes t1 Antrieb wird eingeschaltet unterbrechen.
2 Bewegung des Hauptkontaktes t2 Hauptkontaktsystem öffnet Die Druckkammer, in der die Strom-
3 Stromkurve t3 Abbrandkontaktsystem öffnet unterbrechung erfolgt, besteht im Wesent-
4 Spannung am Leistungsschalter t4 Lichtbogen im Stromnulldurchgang
lichen aus zwei Metallgehäusen, die auch
5 Druckaufbauphase gelöscht
als elektrische Leiter dienen, sowie dem
6 Lichtbogen im Stromnulldurchgang
Isolator.
gelöscht
Beide Kontaktsysteme – das betriebs-
mäßig den Nennstrom führende System und
das Abbrandkontaktsystem – sowie die
3 zugehörigen konzentrisch montierten Blas-
kolben, sind über ein Getriebe mit einem
4 außerhalb dieser Kammer liegenden Antrieb
gekoppelt, doch gegen diesen isoliert.
Das Getriebe ist so ausgeführt, dass das
1
Nennstromkontaktsystem einige Millisekun-
2 den vor dem Abbrandkontaktsystem öffnet
t1 t2 t3 und damit sicherstellt, dass letzteres den
Blaskolben ins Spiel; sie unterstützen den 1 n Möglichst niedrige Abbrandrate, um die
Druckaufbau im Heizvolumen und sorgen Verschmutzung und den daraus resultieren-
damit für eine erfolgreiche Beblasung und den Qualitätsverlust des Isoliergases zu
Löschung des Lichtbogens. minimieren.
n Mechanische Stabilität, die den sehr
2
Der Stromnulldurchgang hohen Schalt- und elektrodynamischen
Kurz vor dem Stromnulldurchgang nehmen Kräften genügt.
der Durchmesser des Schaltlichtbogens, der n Optimale Kontaktkraft über den gesam-
Druck im Bereich des Lichtbogens und die 3 ten Strombereich durch sorgfältigen
lokalen Erwärmungseffekte deutlich ab. Zu Abgleich der antiparallelen (sich abstoßen-
diesem Zeitpunkt beginnt die Beblasung den) und parallelen (sich anziehenden)
des Lichtbogens aus dem Heizvolumen als 4 Strompfade.
Voraussetzung für ein erfolgreiches Löschen n Gewährleistung eines niedrigen elektri-
des Lichtbogens im nächsten Stromnull- schen Widerstandes und hoher thermischer
durchgang. 6 Ein Finger des segmentierten Leitfähigkeit.
Abbrandkontaktsystems
1 Flansch
Das Abbrandkontaktsystem Der Kontakt selbst besteht aus einem Stift,
2 Kontaktfinger
Das Abbrandkontaktsystem befindet sich der von Fingersegmenten ‹umfasst› wird.
3 Verbindungsteil
buchstäblich im Brennpunkt des Gesche- 6 zeigt den Aufbau eines einzelnen Fin-
4 Lichtbogenfeste Spitze
hens. Da das System momentane Spitzen- gers. Für das Unterteil (1, 2) wird als Werk-
ströme bis 600 kA beherrschen muss, stoff eine elastische Kupferlegierung ver-
muss es hinsichtlich seiner Auslegung eine wendet, während die lichtbogenfeste Spitze
ganze Palette anspruchsvoller Kriterien Lebensdauer des Gerätes Rechnung trägt; (4) aus einem Wolfram-Kupfer-Verbund-
erfüllen: dabei sind auch die zu beherrschenden werkstoff (5) hergestellt ist. Die Verbindung
n Eine ausreichend große Materialreserve, extremen Plasmabedingungen zu berück- zwischen Unterteil und Spitze besteht eben-
die dem Abbrand während der gesamten sichtigen. falls aus Kupfer (3).
Weltweit Spitze
Die Konstruktion von Leistungsschaltern für
die weltweit größten Generatoren muss
Weltklasseansprüchen genügen. Die not-
wendigen technischen Voraussetzungen und
das innovative Klima hierzu wurden durch
die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen
zahlreichen Forschungs- und Entwicklungs-
stellen sowie externen Partnern geschaffen.
Der HEC 7/8 erfüllt und übertrifft das
Leistungsvermögen, das dieses obere Markt-
segment von ihm erwartet. Er gilt nicht nur
als der weltweit größte und am härtesten
geprüfte SF6-Leistungsschalter, sondern hat
sich dabei auch als der beste seiner Art
erwiesen. Gleichzeitig setzt er hinsichtlich
Wirtschaftlichkeit neue Maßstäbe – Maß-
stäbe, die seine Wettbewerbsfähigkeit auf
dem Markt sichern.
schalters Typ DR von ABB, der bisher Zuverlässigkeit Dr. Lukas Zehnder
diesen Anwendungsbereich beherrscht hat Im oberen Segment des Generator-Marktes Dr. Jochen Kiefer
aber nicht mehr gebaut wird. hat Zuverlässigkeit oberste Priorität. Um Dieter Braun
Dr. Thomas Schoenemann
Auf Grund dieser Prüfungen kann der dieser Tatsache Rechnung zu tragen, wur-
ABB Schweiz AG
HEC zu Recht für sich in Anspruch nehmen, den mit Hilfe einer in den 1960ern für Luft- High Current Systems PTHG
nicht nur der größte, sondern auch der am und Raumfahrtprojekte eingeführten Fehler- CH-8050 Zürich
besten und gründlichsten geprüft SF6-Leis- analyse-Methodik Maßnahmen festgelegt, Schweiz
thomas.schoenemann@ch.abb.com
tungsschalter der Welt zu sein. die die höchst möglichen Zuverlässigkeits-
Literaturhinweise
[1] I. M. Canay, D. Braun. G. S. Köppl: Delayed current zeros due to out-of-phase synchronizing. IEEE Transactions on Energy Conversion, 13 (1998)
2, 124–132.
[2] K. Guzek, M. Claessens, S. Förster: Starker Schalter. ‹akzent›, ABB Switzerland journal, December 2000.