Fotografie | monochrom
Waser, Maria
Schulterstück im Profil nach rechts gewandt, vor nicht näher definiertem Hintergrund. Dargestellte mit kinnlangem Haar und Halskette mit vereinzelten großen dunklen Perlen.
Bemerkung: Auf der Vorderseite handschriftliche Bemerkung mit blauer Tinte: "Dr. phil. Maria Waser +".; Auf der Rückseite mit Bleistift: "Frauen[...]de".; Fotografische Vorlage wohl um 1920 - 1930 entstanden.; Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Porträts 1931-1944" unter "Herkunft" die Angabe "Frauenspende" und unter "Wert" der Betrag von 1,50 Mark.
Personeninformation: Schweizer Schriftstellerin
- Material/Technik
-
Papier; Lichtdruck
- Maße
-
106 x 79 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
175 x 109 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 03900/01 (Bestand-Signatur)
1941 Pt A 16 (Altsignatur)
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Die Geschichte der Anna Waser. - 1922
Publikation: Das Gespenst im Antistitium. - 1923
Publikation: Josef Victor Widmann. - 1927
Publikation: Begegnung am Abend. - 1933
Publikation: Begegnung am Abend .... - 1933
Publikation: Sinnbild des Lebens. - 1936
- Bezug (was)
-
Schriftstellerin (Beruf)
Sonstige
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Herzogenbuchsee (Geburtsort)
Zollikon (Sterbeort)
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wann)
-
ca. 1939 - 1940
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Frauenspende.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
24.08.2023, 12:08 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie; monochrom
Entstanden
- ca. 1939 - 1940