Diskussion:Rudi Dutschke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Phi in Abschnitt Zusammenfassung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Rudi Dutschke“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Rabehl im Literaturabschnitt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mir scheint es problematisch, das bei Antaios erschienene Buch von Bernd Rabehl unkommentiert im Literaturabschnitt stehen zu haben, weil es darum Kontroversen gibt, die ja auch im Artikel erläutert werden. M.E. würde es genügen, das Buch in die Anmerkungen zu der Passage aufzunehmen. @GregorHelms: Was sind die Gegenargumente? --Tolanor 19:43, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Das Buch ist weder seriös noch wissenschaftlich maßgeblich. Daher bitte rausnehmen, siehe WP:LIT#Auswahl . --Φ (Diskussion) 12:51, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Sorry, war ein Versehen meinetrseis; das Buch kann nicht nur, es muss raus. MfG, GregorHelms (Diskussion) 13:13, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Photographie eines Autographs Rudi Dutschke hinzugefügt/wieder gelöscht

[Quelltext bearbeiten]

Hierzu gibt es offenbar unterschiedliche Auffassungen einmal was die Authentizität des Autographs betrifft (1) und sodann was die Frage betrifft, ob bei Personen der Zeitgeschichte/Geschichte Autographen der betreffenden Person zu einem biographischen Artikel dazugehören und/oder hilfreich bzw. Sinnvoll sind (2). Zu (1): Das Autograph stammt aus der Versteigerung durch einen international und national anerkannten und langjährig ausschließlich im Autographenhandel tätigen Fachhändler, der hinsichtlich Provenienz und Authentizität verläßlich ist. Wenn es dessen ungeachtet Zweifel gibt, dann müssen diese wohl begründet sein und können nicht ins Blaue hinein einfach pauschal behauptet werden, dazu sollten z.B. mindestens abweichende Belegstücke nachgewiesen werden. zu (2): Die Praxis der deutschen, insbesondere aber der englischen Wikipedia Beiträge biographischer Art belegt, daß das Autograph durchaus von allgemeinem Interesse und zur Person gehörig angesehen und deshalb auch durchgängig abgebildet wird. das gilt für alle Bereiche: Politik (zB Stresemann, Willy Brandt, Stauffenberg, Meinhof etc etc), Literatur (Goethe, Schiller, Kafka etc etc) und Musik (Mozart, Beethoven, John Lennon, Paul McCartney etc etc). Vor diesem Hintergrund erscheint es mir sinnvoll und förderlich, das hinzugefügte Autograph auf der Seite zu belassen, weil es einen sachlich richtigen und die Persönlichkeit ergänzenden biographischen Aspekt darstellt. HJPrieß --HJPrieß (Diskussion) 22:49, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Lieber Benutzer HJPrieß. Die Zurücksetzung behebt eine störende Disproportionalität im Layout des Artikels. Du solltest die Abbildung bearbeiten, um sie an der gewünschten Stelle anbieten zu können. Mit einem Gute-Nacht-Gruß, auch an alle Mitleser!--Gloser (Diskussion) 23:58, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Gern, wie hätten Sie das Bild denn dann bearbeitet und wo eingefügt ? Üblicherweise - im Wikipedia Usus - wird ein Autograph jeweils unter dem Porträtphoto eingefügt …. HJPrieß --HJPrieß (Diskussion) 07:52, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Bitte zunächst mal die Provenienz beschreiben, vor allem auf der Dateibeschreibungsseite auf Commons. Die Quelle dieses Fotos ist unklar. Du sagst, es stammt von einer Versteigerung, und schreibst "Eigenes Werk". Hast Du bei oder nach einer Versteigerung dieses Foto gemacht? Welche Versteigerung? Oder ist das einfach eine Kopie eines Fotos, das der Versteigerer ins Netz gestellt hat? Dann ist es kein "eigenes Werk". Was spricht dafür, dass es Dutschkes eigenhändige Unterschrift ist? Bitte Belege vorweisen. Wenn (und nur dann, wenn) die Provenienz gesichert werden kann, müsste das Foto beschnitten werden. So ist es für den Platz, den es einnimmt, viel zu informationsarm.--Mautpreller (Diskussion) 17:26, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Als Anhaltspunkt: Dieser Beitrag der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) zeigt eine vergleichbare Autographe Dutschkes.--Gloser (Diskussion) 17:50, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Zusammenfassung

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Begriffsdefinition_und_Einleitung Begriffsdefinition und Einleitung

Einleitung
Unmittelbar nach der Definition sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen.
Die Einleitung soll einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma in Grundzügen erklären.
Es empfiehlt sich (vor allem bei Personenartikeln), bereits an dieser Stelle die Bedeutung hervorzuheben.

heutzutage gehen extrem viele Menschen mit ihrem Smartphone ins Internet und dann lesen sie zuerst die Zusammenfassung. ob sie dann noch weiterlesen ist fraglich - deshalb hat die Zusammenfassung eine besondere Bedeutung

es gibt keine Regel, die besagt, dass in der Zusammenfassung eindeutige klare Wiedergaben von Fakten untersagt sind,
im Gegenteil es ist nicht lexikalisch nur Monatsangaben zu einmaligen Geschehnis zu machen welches mit einem präzisen Datum benannt werden kann

entsprechend ist dieser revert und diese Frage: "(revert: wo soll da die Verbesserung sein?)" zu beantworten

dieser revert hat nichts mit der Verbesserung der wikipedia zu tun - im Gegenteil, entsprechend fordere ich den Kollegen Benutzer:Phi auf seine revert rückgängig zu machen

--Über-Blick (Diskussion) 19:09, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Über-Blick, wieso soll es denn besser sein zu schreiben, dass Dutschke „im Kontext“ des Attentats verletzt wurde statt „bei“?
Das Todesdatum steht schon in der Lemmadefinition und muss nicht wiederholt werden. Also noch einmal meine Frage wo soll da die Verbesserung sein?
MfG --Φ (Diskussion) 19:21, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
ich bin hier gelandet, wegen diesem angefangenen, aber dann eben erst vollendeten Diskussionsbeitrag

mit geht es um das Attentats-Datum, um konkrete Fakten,

ansonsten, das Todesdatum steht zwar wie üblich oben - doch wenn dort das Attentats-Datum präzise geschrieben werden soll(te), dann eben auch trotz Wdh., das Todesdatum

außerdem sagte mal eine Pädagogin im Deutschlandfunk "Wiederholung ist die Grundlage jeglicher Pädagogik"

die Formulierung "bei" klingt ebenso unpräzise wie "beiläufig", klarer ist "im Kontext", oder "durch" - denn durch diese Formulierungen, wird die Kausalität entsprechend der Fakten klarer ausgedrückt

--Über-Blick (Diskussion) 19:39, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Der 11. April kann gerne wieder rein. Die Wiederholung ist aber wirklich keine Verbesserung, und „im Kontext“ ist verquast und deutlich weniger präzise.
Im Übrigen wäre ich dir dankbar, wenn du deine Beiträge einrücken würdest, wie es hier in Nr. 5 empfohlen wird (das gilt eben nicht nur für die erste Zeile). So wären sie sicher leichter lesbar.
Gruß --Φ (Diskussion) 19:45, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich schlage vor, den Attentatssatz noch präziser zu formulieren, etwa so: Durch einen rechtsextremen Attentäter wurde ihm am ... eine schwere Hirnverletzung zugefügt, an deren Folgen ... starb. MfG, GregorHelms (Diskussion) 08:06, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Jetziger Text: "Ein Rechtsextremist fügte ihm am 11. April 1968 mit Pistolenschüssen schwere Hirnverletzungen zu, an deren Spätfolgen er 1979 starb." - Lasst doch das "Rechtsextremist" weg, das triffts nicht und alles andere wäre viel zu umständlich für die Einleitung, siehe Artikel zu Josef Bachmann. (nicht signierter Beitrag von 2003:E8:F04:5400:C804:2F06:807A:E26F (Diskussion) )

Ich nehme an, du meinst den Wikipedia-Artikel zu Josef Bachmann und hab deinen Link gefixt. Dort steht im ersten Satz, dass Bachmann rechtsextrem war. Passt also. MfG --Φ (Diskussion) 08:26, 16. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

In welcher Sprache dozierte Dutschke in Aarhus?

[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Artikel: "(...) Obwohl Heinrich Albertz, Gustav Heinemann und Helmut Gollwitzer beim Einwanderungsappellationstribunal für ihn eintraten, musste Familie Dutschke Großbritannien bis Ende Januar 1971 verlassen. Sie zog nach Dänemark, wo ihn die Universität Aarhus als Soziologiedozenten anstellte. (...)" - Und in welcher Sprache hat Dutschke dann in Aarhus doziert? Auf Englisch? Auf Deutsch? Dänisch sprach er ja wohl nicht. --Arjo (Diskussion) 05:04, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten