Portal:Ur- und Frühgeschichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
< Nachschlagen < Themenportale < Geschichte < Epochen < Ur- und Frühgeschichte

Die Ur- und Frühgeschichte – auch Vor- und Frühgeschichte oder Prähistorische Archäologie – ist ein Teilgebiet der Archäologie. Zu diesem Thema gibt es 20.871 Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia. Als Geschichtswissenschaft untersucht sie diejenigen Zeitabschnitte der Menschheitsgeschichte, in der entweder ausschließlich Sachquellen vorliegen (Urgeschichte), oder diese eine maßgebliche Quelle der Erkenntnis bilden (Frühgeschichte). Die Urgeschichte beginnt mit dem Early Stone Age in Afrika. In Europa beginnt sie mit der Altsteinzeit, gefolgt von Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit, Bronzezeit und Vorrömischer Eisenzeit, die wiederum in Hallstatt- und Latènezeit geteilt wird. Mit dem Einsetzen von Schriftquellen in Mitteleuropa in der Zeit um Christi Geburt beginnt die Frühgeschichte, die in Römische Kaiserzeit, Völkerwanderungszeit, und Frühmittelalter (mit Merowinger- und Karolingerzeit) untergliedert wird. Die äquivalenten Zeitabschnitte in anderen Teilen der Welt weisen davon abweichende Gliederungen auf.

Weiterlesen …
Übersicht

Kategorie:Ur- und Frühgeschichte - Kategorie Archäologie
Ur- und Frühgeschichte - Urgeschichte - Frühgeschichte - Archäologie - Eiszeit
Liste archäologischer Kulturen - Kategorie Archäologische Kultur
Steinzeit - Kupferzeit/Bronzezeit - Vorrömische Eisenzeit - Römische Kaiserzeit - Völkerwanderungszeit


Artikelübersicht

Entwicklung des Menschen

Hominisation - Homo - Hominini - Stammesgeschichte des Menschen: Australopithecus - Homo erectus - Homo heidelbergensis - Neandertaler

Ur- und Frühgeschichte nach Regionen

Besiedlung Amerikas - Geschichte Afrikas - Geschichte Amerikas - Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas - Urgeschichte Italiens - Urgeschichte Österreichs - Urgeschichte Bayerns - Urgeschichte Baden-Württembergs

Archäologische Fachtermini

Abfallgrube - Abri - Altersbestimmung (Archäologie) - Archäofauna - Archäologische Kultur - Artefakt - Ausgrabung - Befund (Archäologie) - Dendrochronologie - Depotfund - Dreiperiodensystem - Erdwerk - Gräberfeld - Höhlenmalerei - Humangenomprojekt - Jäger und Sammler - Kultur (Archäologie) - Paläanthropologie - Petroglyphen - Pollenanalyse - Radiokohlenstoffmethode - Typusexemplar ·

Bekannte Fundstellen und Funde

Carnac - Geißenklösterle - Great-Zimbabwe - Höhle von Lascaux - Kreisgrabenanlage von Goseck - Olduvai-Schlucht - Ötzi - Schiff von Uluburun - Stonehenge - Vogelherdhöhle - Himmelsscheibe von Nebra ·

Hjortsberga gravfält in Schweden. 9. Preis von 167.000 auf WM-Commons hochgeladenen Fotos des Wettbewerbs Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2011
Archäologie-News
  • Fossile Knochen von 15 Individuen der neuen Art Homo naledi aus der südafrikanischen Rising-Star-Höhle wurden 2015 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. → eLIFE (10. September 2015)
  • Das fossile Schädeldach Manot 1 aus der israelischen Manot-Höhle wurde auf ein Alter von etwa 54.000 Jahren datiert. → Nature (28. Januar 2015)
Artikel des Monats
Südarabien um 100 n. Chr.
Südarabien um 100 n. Chr.

Als Altes Südarabien oder Sayhad-Kultur bezeichnet man die Gebiete des heutigen Jemen, des westlichen Oman und des äußersten Südens Saudi-Arabiens von der Gründung der Reiche Saba, Ausan, Qataban und Hadramaut zu Beginn des 1. Jahrtausends v. Chr. bis zur Ausbreitung des Islam ab 632 n. Chr. Die Zentren der altsüdarabischen Reiche lagen rund um die Wüste Ramlat es-Sayhad. Das südliche und westliche Hochland und die Küste waren politisch weniger einflussreich, die Küstenstädte waren aber schon seit der Frühzeit für den Handel von großer Bedeutung. Außerhalb des heutigen Jemen dehnten sich die Reiche auch in den Oman, in die nordarabische Oase Dedan, nach Äthiopien sowie entlang der ostafrikanischen Küste bis ins heutige Tansania aus.
...Artikel lesen...

Mitmachen
Banner Qualitätsoffensive
Banner Qualitätsoffensive

Das Projekt Vor- und Frühgeschichte betreut die Artikel in diesem Themengebiet - neue Autoren sind dort immer herzlich willkommen.

Artikel mit Mängeln werden in der portalseigenen QS diskutiert. Die Qualitätsoffensive widmet jeweils einem Artikel besondere Aufmerksamkeit. Aktuell:

Hilf mit, den Artikel zu erweitern und zu verbessern!

Frühjahrsputz: Sammlung und Kategorisierung

Überarbeiten

Hockergrab - Gruppe Oberlauterbach - Venus von Willendorf - Altpaläolithikum - Steinkistengrab - Beigabe (Trichterbecherkultur) - Nordische Ältere Bronzezeit - Kurgankultur

Stubs

Wichtige Fehlende Artikel
Alachdorf

- Aleutische Tradition (en) - Antiquity - Atlatl Cauac (en) - Castelnovien - Dickenbännlibohrer (Dickenbännli-Bohrer) - Dong-Son Trommeln (en) - Ethnoarchäologie - Gandhara-Kultur (en) - Halfan-Kultur (en) - Hüttenzeichen - Indigene Archäologie - Jebel Faya (Dschebel Faya) (en) web - Keramikstil - Kümmerkeramik - Kunst der Ur- und Frühgeschichte - Limesfalsa - Los Millares-Kultur (en) - Pedra Pintada (pt) - Penannularfibel - Preußisches Ausgrabungsgesetz - Rückenspitzen - Sattelmühle (Werkzeug) - Sauveterrien - Taduhepa (Großkönigin) - Tanuhepa - Tell Arpachiya - Tonnenarmband - Vorgeschichte Hessens - Wucheng-Kultur (en) - Yoldiazeit

Biografien: Anette Bußmann - Andrzej Ćwiek - Rupert Gebhard (Prähistoriker) - Konrad Jazdzewski - Lanfred II. - Leutfred II. - Emile Licent (en) - Theodobald

- mehr

Fehlende Bilder


Neue Artikel

Alle neuen Artikel

Hilfsmittel
UR- UND FRÜHGESCHICHTE
überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •
ARCHÄOLOGIE
überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •
Drei Neue Artikel


Bernsteinelch von Weitsche
Bernsteinelch von Weitsche
  • Der Bernsteinelch von Weitsche ist eine im Spätpaläolithikum hergestellte Figur eines weiblichen Elches aus Bernstein, dessen einzelne Teile zwischen 1994 und 2004 nahe dem Lüchower Ortsteil Weitsche in Niedersachsen gefunden wurden. Die fast 14.000 Jahre alte Figur gilt als früheste Darstellung eines Elches und als erste Tierdarstellung in der nordeuropäischen Tiefebene.
  • Die Pontius-Pilatus-Inschrift von Caesarea befindet sich auf einer Spolie, die bei einer Ausgrabung 1961 in Caesarea Maritima gefunden wurde. Die Inschrift zählt zu den berühmtesten in Israel gefundenen Inschriften und ist der einzige epigrafische Nachweis für Pontius Pilatus, in den Jahren von 26 bis 36 n. Chr. Präfekt des römischen Kaisers Tiberius in Judäa und prominenter Akteur in der Passionsgeschichte.
  • Der Grabhügel von Möllenbeck war ein Hügelgrab bei Möllenbeck in Niedersachsen. Der Grabhügel diente als Bestattungsplatz für Urnen. Im Jahr 2016 erfolgte wegen des fortschreitenden Bodenabbaus eines Sand- und Kieswerks eine vollständige Ausgrabung, bei der er zerstört wurde.

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen