Prinz-Heinrich-Fahrt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sieger der Prinz-Heinrich-Fahrt 1910 Ferdinand Porsche und Heinrich Schönfeldt auf Austro-Daimler
Prinz Heinrich 1910 in Homburg vor der Höhe. Zieleinlauf auf einem weißen Benz 35/60 Sport Phaëton
Prinz-Heinrich-Fahrt 1911: Prinz Heinrich am Start (in Homburg)
Prinz-Heinrich-Fahrt 1911: Prinz Heinrich repariert sein Auto selbst

Die Prinz-Heinrich-Fahrt war ein von dem begeisterten Rennfahrer Prinz Albert Wilhelm Heinrich von Preußen 1907 gestifteter Tourenwagen-Wettbewerb. Ausrichter war der Kaiserliche Automobil-Club (KAC).

Der Wettbewerb wurde in drei Fahrten von 1908 bis 1910 ausgetragen. Dabei waren lange Distanzen zu fahren, unterbrochen durch Schnelligkeitsprüfungen. Die Schnelligkeitsprüfungen, Flachrennen, wurden auf einer abgesperrten Straße auf Höchstgeschwindigkeit gefahren. Die Wagen starteten dabei einzeln.

Zu den Fahrten zugelassen waren nur viersitzige Tourenwagen, die mit drei Personen zu besetzen waren. Rennwagen waren nicht zugelassen. Ein Kontrolleur der Fahrtleitung fuhr in jedem Wagen die gesamte Strecke mit.

Prinz Heinrich stiftete als Siegerpokal ein 13,5 kg schweres Modell eines Tourenwagens aus reinem Silber. Sieger der Fahrten waren: 1908 Fritz Erle, 1909 Wilhelm Opel und 1910 Ferdinand Porsche. Da laut Reglement der Gesamtsieger aus allen drei Fahrten ermittelt wurde und keiner ein zweites Mal gewonnen hatte, entschied das Los. Ferdinand Porsche gewann die Auslosung und war damit Gesamtsieger der Prinz-Heinrich-Fahrten. Im Jahr 1910 war Ferdinand Porsche bei Austro-Daimler angestellt und fuhr einen Wagen dieser Marke.

1. Prinz-Heinrich-Fahrt 1908

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Fahrt ging vom 9.[1] bis 18. Juni 1908[2] über die Strecke Berlin–Stettin–Kiel–Hamburg–Hannover–Köln–Trier–Frankfurt a. M. (2200 km). Es gingen 129 Wagen an den Start.

Ausgetragen wurden ein Flachrennen bei Itzehoe über 9 km und ein Bergrennen über 6 km bei Bacharach am Rhein. Sieger im Flachrennen war Erle (4 Min. 42 Sek.), zweiter Pöge (4 Min. 24 Sek.). Sieger im Bergrennen Erle (4 Min. 27 Sek.), zweiter Pöge (5 Min. 15 Sek.).

Sieger im Gesamtklassement wurde Erle auf einem Benz, zweiter Pöge auf Mercedes.

Teilnehmende Fahrzeuge, summiert nach Marke:[3]

Marke Anzahl Fahrzeuge
Adler 12
Argus 1
Benz 12
Berliet 2
Brasier 1
Darracq 2
Deutsche Metallurgique[Anmerkung 1] 3
Deutz 4
Dixi 3
Dürkopp 9
Hansa 1
Horch 8
Imperia 2
Itala 1
Komnick 3
Laurin & Klement 1
Lloyd 2
Lorraine-Dietrich 1
Martini 2
Mercedes 9
Métallurgique 4
Minerva 4
NAG 5
Nagant 1
Napier 1
NSU 2
Opel 10
Panhard & Levassor 1
Peugeot 1
Polyphon 1
Presto 1
Protos 6
RAF 4
Renault 1
Rex-Simplex 2
Safir 1
SAF 5
SPA 1
Stoewer 3
Sun 2
Victoria 1
Windhoff 2
Züst 3

2. Prinz-Heinrich-Fahrt 1909

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vom 10. bis 18. Juni 1909 ging die 2. Fahrt über die Strecke Berlin–Breslau–Tatrafüred–Budapest–Wien–Salzburg–München (1857 km). Es starteten 108 Wagen.

Am Donnerstag, den 10. Juni wurde von Berlin nach Breslau gefahren. Die beiden nächsten Tagesziele waren Tatranská Lomnica und Budapest. Am Sonntag war Ruhetag und Ausstellung. Am Montag wurde Wien erreicht, wo die Fahrzeuge am nächsten Tag auch ausgestellt wurden. Am Mittwoch ging es nach Salzburg und am Donnerstag nach München.[4]

Das erste Flachrennen wurde über 6 km bei Guben–Krossen, das Zweite im Forstenrieder Park bei München über 5,5 km ausgetragen. Sieger im Gubener Rennen wurde Kommerzienrat Wilhelm Opel (3 Min. 39 Sek.), Zweiter wurde Graf A. Kolowrat mit einem Laurin-Klement (3 Min. 10 Sek.).

Sieger im Gesamtklassement war Kommerzienrat Wilhelm Opel auf Opel, zweiter Pöge auf Mercedes.

Teilnehmende Fahrzeuge:[5]

Nummer Marke PS nach der Prinz-Heinrich-Formel
601 Fiat 27,76
602 Fiat 27,76
603 Fiat 27,76
604 Opel 27,49
605 Nacke 27,18
607 Protos 26,64
608 Dixi 26,61
609 Gobron-Brillié 25,88
610 Deutz 25,02
611 Gobron-Brillie 24,96
612 Deutz 23,80
613 Berliet 23,42
614 Austro-Daimler 22,92
615 Austro-Daimler 22,92
616 Austro-Daimler 22,92
617 Horch 21,51
618 Horch 21,51
619 Delaunay-Belleville 21,38
620 Métallurgique 20,88
621 Presto 20,63
622 Presto 20,63
624 Benz 20,61
625 Benz 20,61
627 Opel 20,61
628 Opel 20,61
629 Opel 20,61
630 Opel 20,61
631 Opel 20,61
632 Opel 20,61
633 Opel 20,61
634 Opel 20,61
635 Mercedes 19,68
636 Opel 19,68
637 SAF 19,23
638 SAF 19,23
639 Deutz 18,73
640 RAF 18,73
641 RAF 18,73
642 RAF 18,73
643 RAF 18,73
644 Opel 18,41
645 Komnick 17,93
646 Komnick 17,93
647 Komnick 17,93
648 SAF 17,78
649 Adler 17,76
650 Adler 17,76
651 Adler 17,76
652 Protos 17,76
653 Protos 17,76
654 Métallurgique 17,47
655 Métallurgique 17,47
656 Métallurgique 17,47
658 Vivinus 16,49
659 Bergmann 16,26
661 Métallurgique 16,01
662 Minerva 16,00
663 Germain 15,42
664 Darracq 14,68
665 Germain 14,41
666 Puch 13,80
667 Horch 13,38
668 Horch 13,38
669 Horch 13,38
670 Horch 13,38
671 Horch 13,38
672 Mercedes 13,17
673 Mercedes 13,17
674 Mercedes 13,17
675 Mercedes 13,17
676 Mercedes 13,17
677 Mercedes 13,17
678 Mercedes 13,17
680 Laurin & Klement 12,30
681 Opel 12,30
682 Opel 12,30
683 De Dion-Bouton 11,89
684 Lloyd 11,89
686 Itala 11,22
687 Adler 10,90
688 Adler 10,90
689 Adler 10,90
690 Pipe 10,88
691 Pipe 10,88
692 Horch 10,60
693 Röck 10,53
694 Röck 10,53
695 Benz 10,31
696 Benz 10,31
697 NSU 10,31
698 NSU 10,31
699 NSU 10,31
700 Laurin & Klement 10,01
701 Benz 9,39
702 Benz 9,39
703 Benz 9,39
704 Benz 9,39
705 Benz 9,39
706 Lloyd 9,13
707 Lloyd 9,13
708 Brennabor 7,87
709 Opel 7,39
710 Opel 7,39
711 Opel 7,39

3. Prinz-Heinrich-Fahrt 1910

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vom 2. bis 8. Juni 1910 wurde über 1944,6 km die 3. Fahrt ausgetragen. Die Konkurrenz war für langhubige Motoren mit sehr hoher Tourenzahl ausgelegt, die Fahrt ein Wettbewerb der großen Wagen. Die kleinen Wagen waren dadurch von vornherein benachteiligt. Nicht im Sinne der Ausrichter, es sollte eine Fahrt für Tourenwagen sein, war die hohe Zahl an Rennwagen, insbesondere was deren Karosserieform anbetraf.

  • Donnerstag, 2. Juni: Berlin–Braunschweig (247,8 km). Erste Schnelligkeitsprüfung bei Genthin. Die 6 km lange, schnurgerade Rennstrecke führte bei stehenden Start nach 500 m Anlauf zum fliegenden Start und von hier in 5,5 km Fahrt zum Ziel.
  • Freitag, 3. Juni: Braunschweig–Kassel (322,1 km).
  • Sonnabend, 4. Juni: Kassel–Nürnberg (334,0 km).
  • Sonntag, 5. Juni: Ruhetag: in Nürnberg.
  • Montag, 6. Juni: Nürnberg–Straßburg (356 km).
  • Dienstag, den 7. Juni: Straßburg–Metz. (334,8 km). Die zweite Schnelligkeitsprüfung auf der Flachbahnstrecke bei Heiligkreuz im Elsass führte über eine verhältnismäßig schmale, 6 km lange Gerade. Der stehende Start war am Ausgang von Heiligkreuz der fliegende Start erfolgte 500 m später, von wo das Rennen 5,5 km bis zum Ziel ging.
  • Mittwoch, 8. Juni: Metz–Homburg v. d. H. (349,8 km).
  • Donnerstag, 9. Juni: Schlussbankett in Homburg v. d. H. und Preisverteilung.

Die ersten 3 Plätze gingen an die Fahrzeuge von Austro-Daimler, mit dem Konstrukteur des Fahrzeugs, Ferdinand Porsche, als Pilot des siegreichen Fahrzeugs.[6]

Teilnehmende Fahrzeuge:[7]

Nummer Marke Zylinder Bohrung Hub PS nach der Formel
1 Benz 4 115 175 24,96
2 Benz 4 115 175 24,96
3 Benz 4 115 175 24,96
4 Benz 4 115 175 24,96
5 Benz 4 115 175 24,96
6 Benz 4 115 175 24,96
7 Benz 4 115 175 24,96
8 Opel 4 115 175 24,96
9 Opel 4 115 175 24,96
10 Opel 4 115 175 24,96
11 Opel 4 115 175 24,96
12 Opel 4 115 175 24,96
13 Opel 4 115 175 24,96
14 Benz 4 120 144 23,86
15 RAF 4 115 160 23,51
16 Berliet 4 120 140 23,42
17 Berliet 4 120 140 23,42
18 Berliet 4 120 140 23,42
19 Opel 4 120 140 23,42
20 Benz 4 120 135 22,86
21 Gaggenau 4 110 165 21,96
22 Gaggenau 4 110 165 21,96
23 Gaggenau 4 110 165 21,96
24 Gaggenau 4 110 165 21,96
25 Gaggenau 4 110 165 21,96
26 Gaggenau 4 110 165 21,96
27 Gaggenau 4 110 165 21,96
28 Presto 4 110 165 21,96
29 Presto 4 110 165 21,96
30 Deutz 4 110 160 21,51
31 Deutz 4 110 160 21,51
32 Opel 4 110 160 21,51
33 RAF 4 110 160 21,51
34 Opel 4 110 150 20,61
35 Benz 4 105 165 20,01
36 Benz 4 105 165 20,01
37 Benz 4 105 165 20,01
38 Benz 4 105 165 20,01
39 Bergmann-Metallurgique 4 105 165 20,01
40 Bergmann-Metallurgique 4 105 165 20,01
41 Bergmann-Metallurgique 4 105 165 20,01
42 Bergmann-Metallurgique 4 105 165 20,01
43 Bergmann-Metallurgique 4 105 165 20,01
44 Bergmann-Metallurgique 4 105 165 20,01
45 Austro-Daimler 4 105 165 20,01
46 Austro-Daimler 4 105 165 20,01
47 Austro-Daimler 4 105 165 20,01
48 Austro-Daimler 4 105 165 20,01
49 Austro-Daimler 4 105 165 20,01
50 Austro-Daimler 4 105 165 20,01
51 Austro-Daimler 4 105 165 20,01
52 Austro-Daimler 4 105 165 20,01
53 Austro-Daimler 4 105 165 20,01
54 Austro-Daimler 4 105 165 20,01
55 RAF 4 110 140 19,68
56 RAF 4 110 140 19,68
57 Adler 4 105 150 18,78
58 Adler 4 105 150 18,78
59 Adler 4 105 150 18,78
60 Adler 4 105 150 18,78
61 Adler 4 105 150 18,78
62 Adler 4 105 150 18,78
64 Bugatti 4 100 160 17,78
65 Opel 4 100 160 17,78
66 Opel 4 100 160 17,78
67 Opel 4 100 160 17,78
68 Opel 4 100 160 17,78
69 Puch 4 100 160 17,78
70 Puch 4 100 160 17,78
71 Protos 4 110 120 17,76
72 Protos 4 110 120 17,76
73 Protos 4 110 120 17,76
74 Protos 4 110 120 17,76
75 Presto 4 110 120 17,76
76 Opel 4 100 155 17,41
77 Opel 4 100 155 17,41
78 Opel 4 100 155 17,41
79 Opel 4 100 150 17,03
80 Opel 4 100 150 17,03
81 Mercedes 4 96 156 16,11
82 Mercedes 4 96 156 16,11
83 Mercedes 4 96 156 16,11
84 Mercedes 4 96 156 16,11
85 Mercedes 4 96 156 16,11
86 Mercedes 4 96 156 16,11
87 Mercedes 4 96 156 16,11
88 Mercedes 4 96 156 16,11
89 Delaunay-Belleville 4 85 120 15,91
90 Deutz 4 95 155 15,71
91 Deutz 6 95 155 15,71
92 Fiat 4 95 155 15,71
93 Fiat 4 95 155 15,71
94 Fiat 4 95 155 15,71
95 Fiat 4 95 155 15,71
96 Brennabor 4 90 150 13,79
97 Brennabor 4 90 150 13,79
98 Brennabor 4 90 150 13,79
99 Brennabor 4 90 150 13,79
100 Mercedes 4 90 140 13,17
101 Opel 4 85 145 12,03
102 Bergmann-Metallurgique 4 85 144,9 12,02
104 Vauxhall 4 90 120,6 11,93
105 Vauxhall 4 90 120,6 11,93
106 Vauxhall 4 90 120,6 11,93
107 Lux[Anmerkung 2] 4 90 120 11,89
108 Adler 4 85 130 11,19
109 Adler 4 85 130 11,19
110 Dixi 4 87 110 10,48
111 Mathis 4 80 140 10,41
113 Mathis 4 80 140 10,41
114 Mathis 4 80 140 10,41
115 Stoewer 4 80 140 10,41
116 Stoewer 4 80 140 10,41
117 Stoewer 4 80 140 10,41
118 Stoewer 4 80 140 10,41
119 C. Benz Söhne 4 85 115 10,31
120 Brennabor 4 85 115 10,31
121 Brennabor 4 85 115 10,31
122 Opel 4 80 130 9,91
123 Dixi 4 74,5 120 8,15
124 Dixi 4 74,5 120 8,15
125 Dixi 4 74,5 120 8,15
126 Dux 4 74 120 8,04
127 Dux 4 74 120 8,04

4. Prinz-Heinrich-Fahrt 1911

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da es 1910 bei dem bei Colmar ausgetragenen Flachrennen durch Franz Heines zu einem schweren Unfall gekommen war, wurde die letzte Prinz-Heinrich-Fahrt 1911 nicht mehr als Wettrennen ausgetragen, sondern nur noch als touristische Rundfahrt.

Ein deutsches und ein britisches Team traten gegeneinander an. Die deutschen Teilnehmer hatten ungerade Startnummern und die britischen Teilnehmer gerade Nummern. In vielen Fällen, aber nicht in allen, wurde ein inländisches Fahrzeug verwendet.

Teilnehmende Fahrzeuge:[8]

Nummer Marke
1 Benz
2 Daimler
3 Opel
4 Berliet
5 Opel
6 Daimler
7 Mercedes
8 Rolls-Royce
9 Benz
10 Cadillac
11 Opel
12 Daimler
15 Mercedes
16 Rolls-Royce
17 Adler
18 Armstrong-Whitworth
19 Opel
20 FN
21 Adler
23 Pic-Pic
24 Daimler
25 Mercedes
26 Deasy
27 Mercedes
28 Gobron-Brillié
29 Pic-Pic
30 Standard
32 Mercedes
34 Daimler
35 Adler
37 Mercedes
38 Deasy
39 Opel
40 Deasy
41 Mercedes
42 Mercedes
44 Delaunay-Belleville
45 Mercedes
46 Talbot
47 Benz
48 Rolls-Royce
49 Austro-Daimler
50 Deasy
51 Benz
52 Lorraine-Dietrich
53 Fiat
54 Lanchester
55 Benz
56 Deasy
57 Benz
58 Deasy
59 Mercedes
60 Rolls-Royce
61 Benz
62 Deasy
65 Mercedes
67 Mercedes
71 Benz
73 Benz
75 Mercedes
77 Opel
79 NSW[Anmerkung 3]
81 Adler
83 Horch
85 Mercedes
Commons: Prinz-Heinrich-Fahrt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die Prinz-Heinrich-Fahrt. In: Allgemeine Automobil-Zeitung, 14. Juni 1908, S. 2 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/aaz
  2. Die Prinz-Heinrich-Fahrt. In: Allgemeine Automobil-Zeitung, 28. Juni 1908, S. 27 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/aaz
  3. Peter Kirchberg: Automobilrennen und Wettbewerbe in aller Welt. Teil 1. Das Beste aus: "Der Motorwagen. 1898–1908." Steiger Verlag, Moers 1985, ISBN 3-921564-81-6, S. 217.
  4. Peter Kirchberg: Automobilrennen und Wettbewerbe in aller Welt. Teil 2. Das Beste aus: "Der Motorwagen. 1909–1929." Steiger Verlag, Moers 1985, ISBN 3-921564-81-6, S. 14–16.
  5. Peter Kirchberg: Automobilrennen und Wettbewerbe in aller Welt. Teil 2. Das Beste aus: "Der Motorwagen. 1909–1929." Steiger Verlag, Moers 1985, ISBN 3-921564-81-6, S. 32.
  6. Porsches Sieg im Prinz-Heinrich-Rennen | fahr(T)raum Mattsee. 26. November 2023, abgerufen am 19. November 2024 (deutsch).
  7. Peter Kirchberg: Automobilrennen und Wettbewerbe in aller Welt. Teil 2. Das Beste aus: "Der Motorwagen. 1909–1929." Steiger Verlag, Moers 1985, ISBN 3-921564-81-6, S. 65–66.
  8. The Prince Henry Tour (englisch, abgerufen am 26. August 2018)
  1. Gelistet ist Deutsche Metallurgique aus Aachen. Möglicherweise war es der Importeur der belgischen Métallurgique. Bergmann-Metallurgique, die ab 1909 in Berlin Fahrzeuge von Métallurgique in Lizenz herstellten, kann es nicht sein.
  2. Es gab zwar drei Marken Lux. Allerdings stellten die Lux’sche Industriewerke nur von 1897 bis 1902 Autos her, die Fabbrica di Automobili e Cicli Lux von 1905 bis 1907 und das Automobilwerk Lux von 1921 bis 1925. Möglicherweise ist Dux gemeint.
  3. Eine Marke NSW ist nicht bekannt. Möglicherweise ist NSU gemeint.