Gefäß
Erscheinungsbild
Gefäß (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Gefäß | die Gefäße |
Genitiv | des Gefäßes | der Gefäße |
Dativ | dem Gefäß dem Gefäße |
den Gefäßen |
Akkusativ | das Gefäß | die Gefäße |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ge·fäß, Plural: Ge·fä·ße
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] allgemein: ein Behälter, in dem Stoffe verschiedener Beschaffenheit aufbewahrt und transportiert werden können
- [2] Anatomie: schlauchförmiger Leitungsabschnitt für Körperflüssigkeiten wie Blut oder Lymphflüssigkeiten
- [3] Botanik: eine röhrenförmige Leitungsbahn, die dem Transport von Wasser und Nährsalzen dient
- [4] der Griff einer Blankwaffe wie Schwert, Degen oder Säbel
Herkunft:
- mittelhochdeutsch gevǣze, althochdeutsch gifāzi, eigentlich: „Ausrüstung, Schmuck“, unter dem Einfluss von Fass zur heutigen Bedeutung entwickelt; belegt seit dem 11. Jahrhundert[1]
Synonyme:
- [1] Behälter
- [2] Ader, Blutader
- [3] Leitbündel
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Abfallgefäß, Altargefäß, Aluminiumgefäß, Auffanggefäß, Ausdehnungsgefäß, Ausgleichsgefäß, Blechgefäß, Bowlengefäß, Bronzegefäß, Buckelgefäß, Druckgefäß, Einmachgefäß, Einsatzgefäß, Elektrolysiergefäß, Fördergefäß, Gießgefäß, Glasgefäß, Grabgefäß, Holzgefäß, Hostiengefäß, Messgefäß, Metallgefäß, Mithrasgefäß, Keramikgefäß, Kunststoffgefäß, Müllgefäß, Pflanzgefäß, Plastikgefäß, Porzellangefäß, Räuchergefäß, Reaktionsgefäß, Salbgefäß, Sammelgefäß, Scherzgefäß, Staubgefäß, Steingefäß, Steingutgefäß, Tongefäß, Trinkgefäß, Vexiergefäß, Waschgefäß, Wassergefäß, Weingefäß, Zinngefäß
- [1] Asch, Ballon, Becher, Bottich, Container, Dose, Eimer, Fass, Flakon, Flasche, Glas, Kanister, Kännchen, Kanne, Krug, Pokal, Schale, Schüssel, Stamnos, Tasse, Teller, Terrine, Topf, Tonne, Urne, Zuber
- [1, 2] Milchgefäß
- [2] Blutgefäß, Haargefäß, Hautgefäß, Herzgefäß, Herzkranzgefäß, Hirngefäß, Kapillargefäß, Kollateralgefäß, Koronargefäß, Kranzgefäß, Lymphgefäß, Umgehungsgefäß
- [4] Teile: Heft, Knauf, Parierstange, Korb
Beispiele:
- [1] Schnell, irgendein Gefäß, um das Wasser aufzufangen!
- [1] „Der letzte Rest der Kraft rann aus ihm wie Wasser aus einem Gefäß.“[2]
- [1] „Hamid nahm das Gefäß und öffnete es.“[3]
- [2] Ihre Gefäße machen mir Sorgen.
- [2] „Das ist nach wie vor nicht machbar, ein verkalktes Gefäß so hinzubekommen, dass es wieder gesund ist.“[4]
- [2] „Unter dem Mikroskop zeigen sich dabei sogar kleine Gefäße, durch die Saurierherzen einst das Blut pumpten.“[5]
- [3] Gefäßbündel bestehen aus Gefäßen und langgestreckten, röhrigen, prismatischen oder spindeligen Zellen.
- [4] Die Form des Gefäßes (Griffes) ist dagegen nicht Bestandteil der Spatha-Definition.[6]
Wortbildungen:
- [1] Gefäßförderung, Gefäßscherbe
- [2] Adjektive: gefäßbedingt, gefäßchirurgisch, gefäßerweiternd, gefäßreich, gefäßverengend
- [2] Substantive: Gefäßchirurg, Gefäßchirurgie, Gefäßdruck, Gefäßentzündung, Gefäßerkrankung, Gefäßerweiterung, Gefäßhaut, Gefäßklemme, Gefäßkrampf, Gefäßkrankheit, Gefäßläsion, Gefäßleiden, Gefäßmassage, Gefäßmuskulatur, Gefäßnaht, Gefäßnerv, Gefäßneubildung, Gefäßoperation, Gefäßprothese, Gefäßriss, Gefäßschaden, Gefäßschädigung, Gefäßspezialist, Gefäßstütze, Gefäßsystem, Gefäßtraining, Gefäßveränderung, Gefäßverengerung, Gefäßverengung, Gefäßverkalkung, Gefäßverschluss, Gefäßverstopfung, Gefäßwand, Gefäßwandung
- [3] Gefäßpflanze
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
|
[2] ?
|
- [1–4] Wikipedia-Artikel „Gefäß“
- [1, 2, 4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „GEFÄSZ, n.“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gefäß“
- [1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gefäß“
- [1, 2] The Free Dictionary „Gefäß“
- [1, 2] Duden online „Gefäß“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Gefäß“, Seite 337.
- ↑ Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 124.
- ↑ Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 81.
- ↑ Peter Kolakowski: Gefäßverkalkung – Die kaum bekannte Volkskrankheit. In: Deutschlandradio. 16. September 2018 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Nachspiel, Text und Audio, Dauer 24:02 mm:ss, URL, abgerufen am 17. September 2018) .
- ↑ Frank Ochmann: Lebensspur aus der Urzeit. In: Stern. Nummer Heft 7, 2017 , Seite 102–104, Zitat Seite 102/104.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Spatha (Schwert)“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Gesäß