Liebesdinge
Erscheinungsbild
Liebesdinge (Deutsch)
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | —
|
die Liebesdinge |
Genitiv | —
|
der Liebesdinge |
Dativ | —
|
den Liebesdingen |
Akkusativ | —
|
die Liebesdinge |
Worttrennung:
- kein Singular, Plural: Lie·bes·din·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈliːbəsˌdɪŋə]
- Hörbeispiele: Liebesdinge (Info)
Bedeutungen:
- [1] alles, was mit Liebe[1, 2] zusammenhängt
Beispiele:
- [1] Für ihr Alter ist sie schon sehr erfahren in Liebesdingen.
- [1] In Liebesdingen ist Erwin ziemlich ungeschickt.
- [1] Über Liebesdinge kann man mit meinen Eltern nicht offen sprechen.
- [1] Amir versteht nichts von Liebesdingen.
- [1] Mit irgendwelchen Liebesdingen hat Nele nichts am Hut.
- [1] „Doch in Liebesdingen machte ihm damals schon so schnell keiner was vor.“[1]
- [1] „Sie schien mir mit Liebesdingen zu vertraut, als daß ich sie für naiv und unerfahren hätte halten können.“[2]
- [1] „Ihre Rohheit, ihre obszöne Lasterhaftigkeit formte den Knaben ebenso wie die naturalistische Auffassung der Dorfmädchen von Liebesdingen.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
|
- [1] Duden online „Liebesdinge“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Liebesdinge“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Liebesdinge“
Quellen:
- ↑ Kaya Yanar: Made in Germany. 3. Auflage. Wilhelm Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-60204-5, Seite 277.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IV. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 24.
- ↑ Otto Flake: Marquis de Sade. Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1966, Seite 136. Zuerst 1930.