Zugunglück
Erscheinungsbild
Zugunglück (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Zugunglück | die Zugunglücke |
Genitiv | des Zugunglücks des Zugunglückes |
der Zugunglücke |
Dativ | dem Zugunglück | den Zugunglücken |
Akkusativ | das Zugunglück | die Zugunglücke |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Zug·un·glück, Plural: Zug·un·glü·cke
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡suːkʔʊnˌɡlʏk]
- Hörbeispiele: Zugunglück (Info)
Bedeutungen:
- [1] Unfall eines Zuges
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Zug und Unglück
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Unglück
Beispiele:
- [1] „In der Nacht zum 22. Dezember 1939 rasten zwei D-Züge im brandenburgischen Genthin ineinander. 278 Menschen starben, 453 wurden verletzt. Die Tragödie gilt als das schwerste Zugunglück der deutschen Geschichte.“[1]
- [1] „Jürgen hatte sich ein Zugunglück gewünscht, das ihr lauter Narben ins Gesicht gemalt hätte.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Unfall eines Zuges
- [1] Wikipedia-Artikel „Zugunglück“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zugunglück“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zugunglück“
- [1] The Free Dictionary „Zugunglück“
Quellen:
- ↑ Annette Schneider-Solis: Das schwerste Zugunglück in Deutschland. In: Welt Online. 21. Dezember 2009, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 8. Februar 2012) .
- ↑ Susanne Fischer: Unter Weibern. Dreizehn Geschichten. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-518-39949-7 , Seite 119.