Projektierungs- und Startphase ("anfängliche Entwicklung") von Wikidata (Q2013) (bis März 2013).
19. April 2012: Die Integrated Authority File (Q36578) führt die vier bis dahin getrennt geführten Verzeichnisse Personennamendatei (PND), Gemeinsame Körperschaftsdatei (GKD), Schlagwortnormdatei (SWD) und Einheitssachtitel-Datei des Deutschen Musikarchivs (DMA-EST) zusammen.
Phase 2 ist gestartet. Die ersten Beliebige Eigenschaften (properties) können eingetragen werden (s. Wikidata:List of properties).
4./5. Februar
Früheres System: Interwikilinks zwischen allen Sprachen
Phase 1 von Wikidata: Links von allen Sprachen zu einem zentralen Punkt
Früheres System:
Unabhängige Daten für die Infoboxen in allen Sprachen
Phase 2 von Wikidata: Daten für Infoboxen an einem zentralen Punkt
Phase 1: Halbwegs gelungen, leider fehlt (auf Wikipedia) eine klare Trennung zwischen Wikidata und herkömmlichen Interwikilinks.
Phase 2: Software nicht ausgereift & ohne inhaltliches Konzept gestartet.
Es besteht die Gefahr, dass Wikidata eine große Datenhalde wird, auf der sich nur Bots wohlfühlen. Die Chance, eine Einstiegsseite für alle Wikipediaausgaben zu werden (und damit eine Art Weltnachschlagewerk in 285 Sprachen) scheint vertan.
5. Februar
Einzelnachweise: Es gibt technisch noch keine Möglichkeit, Quellen anzugeben, dafür aber schon den Vorschlag, die Eigenschaft (property) "Sexuelle Orientierung" einzuführen (Wikidata:Property proposal). Stief-Mutter, Stief-Vater, Frau und Kinder wurden schon aufgenommen. Geheimdienst-Fans und Bravo-Leser gehen Hand in Hand.
6. Februar
Mein Vorschlag, die Einführung von Phase 2 zu verschieben, wurde nicht aufgegriffen. Das Chaos geht weiter und die Arbeitszeit verpufft für Fehlermeldungen und Diskussionen, die auf mehrere Seiten verteilt sind und oft erst geführt werden, nachdem die Eigenschaften angelegt wurden. (Die Wikidata:Infoboxes task force dümpelt derweile vor sich hin.)
Nach einer dreimonatigen Starthilfe, gönne ich mir jetzt erst mal eine Woche Urlaub von Wikidata.
13. Februar
83 Eigenschaften (properties) liegen mittlerweile vor, aber kein einziger der zahlreichen Softwaremängel wurde bislang behoben. Quellenangaben gibt es keine, und Änderungen lassen sich nicht anhand der Versionsgeschichte überprüfen. Statt auf ein kontrolliertes Vokabular zurückzugreifen, ist die meistgenutzte Eigenschaft "is a" mit dem Hinweistext: "Use is not yet determined."
Zwischenstand: Das 1,3 Millionen € teure Projekt gefährdet die Reputation von Wikipedia und schreckt neue Autoren ab. Die Zahl der "human" Edits ist im Vergleich zu den mittlerweile fast 4 Millionen (überwiegend von Bots angelegten) Einträgen eher mau.
Das erste Update wurde veröffentlicht: New features and bugfixes rolled out. Oscar Wilde kann jetzt in "Paris" sterben (bislang zu viele gleichnamige Einträge) und die Versionsgeschichte wird korrekt angezeigt. Auch die Mehrsprachigkeit wurde verbessert.
Neue Liste Popular properties, Platz 1: "Art des Objekts" (P107) mit 7.676 Objekten. Platz 2: "is a" (P31) mit 5.781 Objekten.
20. Feburar
"Das Präsidium von Wikimedia Deutschland hat entschieden, die Entwicklung von Wikidata auch 2013 mit einem Team von acht Leuten weiterzuführen. Wikimedia Deutschland finanziert diese Entwicklung aus Spendeneinnahmen." (Pavel Richter: Die Zukunft von Wikidata)
Eine gute Nachricht, allerdings verschweigt die PR-Meldung, dass Aufgaben wie "Inbetriebnahme der dritten Phase" bereits für das erste Jahr der Förderung geplant waren.
22. Feburar
It's not a bug, it's a feature. Bei Wikidata wird es auch in Zukunft nicht möglich sein, den Wert einer Eigenschaft auf bestimmte Angaben zu begrenzen. "Wikidatas Ziel ist es, strukturiertes Wissen über diese komplexe Welt zu sammeln", erläutert Denny Vrandecic, und fügt pathetisch hinzu: "Wikis bedeuten Freiheit" (Die Welt begrenzen). Wenn Paris demnächst im Land "Ziegenkäse" liegen sollte (sein Beispiel), ergibt das zwar keinen Sinn, aber strukturierte Daten.
24. Feburar
Am Beispiel von Jorge Washington (Property:P153: Vorname), offenbar ein US-Präsident mexikanischen Ursprungs, zeigt sich noch einmal, dass Wikidata Phase 1 (Sprachlinks) und Wikidata Phase 2 (Eigenschaften) zwei unterschiedliche Datenbankkonzepte zugrunde liegen.
Nachtrag (25. Feb. 2013): Eigenschaft wurde gelöscht.
Nachtrag (31. Jul. 2013): Wieder eingeführt als given name (P735) mit Links auf BKL-Seiten.
6. März
Zweites Update: Die Wikidata-Interwikilinks sind jetzt in allen Wikipedien online. Außerdem wurde der Datentyp "String" eingeführt; ob er für Normdaten wie die GND (Property:P227) sinnvoll ist, wird noch diskutiert. (Ergebnis: Der Datentyp ist für solche Einträge geeignet. Der fehlende Link kann mit Hilfe eines Skripts angezeigt werden.)
15. März
Da sich nach der Eigenschaft "Sexuelle Orientierung" mittlerweile auch "Bevölkerungsgruppe" (angelegt als "לאום" = Nation; English: "ethnic group") etabliert hat, bislang vor allem für Araber und Juden verwendet, die Problematik der POV-Properties noch einmal im deutschsprachigen Forum angesprochen (Erfassung von Schwulen und Juden).
20. März
Drittes Update: Kleinere Fehler wurden korrigiert und es soll jetzt "Multi-line references" geben. ("You can now have one reference with for example values for each of the properties 'book', 'author', 'page' to describe one source.") Wie das funktionieren soll, ist mir noch nicht recht klar. De facto ist es weiterhin nicht möglich, Bücher oder Weblinks als Quellen einzutragen, da Eigenschaften mit Datumsangaben (z.B. Jahreszahlen) noch Zukunftsmusik sind.
Die Grabenkämpfe um die Properties sind zermürbend und ich konzentriere mich wieder mehr auf die Arbeit bei Wikipedia. Wie befürchtet, ist Wikidata in erster Line ein Versuchsfeld für Techniker geworden. User, denen die Inhalte und das Wort "Verantwortung" (s. oben) vertraut sind, spielen keine Rolle.
Statt der geplanten Mehrsprachigkeit läuft alles auf Englisch. Ob und wie sich beispielsweise eine Eigenschaft (property) in eine andere Sprache übersetzen lässt, wird bei dessen Anlage ignoriert.
29. März
Seit vorgestern (27. März) ist es in den ersten Wikipedien möglich, Angaben aus Wikidata einzubinden. Wie es funktioniert, wird auf Extension:WikibaseClient/Lua erklärt. (Dazu der Blogeintrag von Lydia Pintscher: Du kannst alle Daten haben!)
4. April
Die Eigenschaft "GND-Typ" (P107) hat einen Löschantrag überstanden und die 1-Million-Marke geknackt. Für die Qualitätskontrolle sorgt User:Sk!dbot/conflict. (Leider gibt es immer noch keine getrennten items, so dass beispielsweise die Verallgemeinerung "Begriff" für Typ s wörtlich genommen wird.)
15. April
Neg.: Nachdem der Löschantrag abgelehnt wurde, wird der Kleinkrieg offenbar mit Sockenpuppen weiter geführt.[1] Ich bin froh, nur noch alle paar Tage bei Wikidata vorbeizuschauen.
17. April
Pos.: Die Erfassung von Schwulen ("sexual orientation") wird auf den Prüfstand gestellt (Properties for deletion#P91).
Nachtrag: Die Schnüffler müssen nicht auf die Eigenschaft verzichten. P91 ist zwar mit dem Hinweis "nur verwenden, falls ..." versehen, aber das hindert weder Mensch noch Bot ohne Quellennachweise beispielsweise Michael Field (Q839369) als "schwul!" zu kennzeichnen. "Michael Field" ist zwar kein Homosexueller, sondern das Pseudonym zweier brit. Schriftstellerinnen, aber nach Saudi-Arabien sollte man mit diesem Namen besser nicht einreisen.
8. Mai
Quellen: Wikidata sammelt auch weiterhin wild Daten ohne Quellenangaben und falls welche eingetragen wurden, haben sie nicht viel zu bedeuten, denn wer immer eine Aussage ändert, kann die alte Herkunftsangabe einfach stehen lassen.[2](Nachtrag, 18.5.: Mittlerweile verbessert.)
18. Mai
Wie von den Programmierern erhofft, haben Bots einen Teil der Aufgaben übernommen, die die Wikidatasoftware nicht leistet. Vor allem die Einschränkung für Eigenschaften auf vorgegebene Werte ("one of") habe ich bislang schmerzlich vermisst. Die Arbeit wird durch die Bots zwar nicht leichter (optimal wäre ein Pulldown-Menü), aber dank der nachträglichen Korrekturen das Ergebnis besser. (Das Template:Constraint wurde am 27. April von User:Ivan A. Krestinin angelegt.)
24. Mai
Der Erfolg von Wikidata zeigt sich daran, dass der Vandalismus zunimmt. Nonnen werden zu männlichen Prostituierten, was dank Wartungslisten auffällt.[3] Dass in dem betreffenden Fall der Geburtsort von Paris zu Rio de Janeiro geändert wurde (unter Beibehaltung der ursprünglichen Quellenangabe "deutschsprachige Wikipedia") wäre allerdings unkorrigiert stehen geblieben.
25. Mai
Auf Anregung von User:Sk!d die Beispielliste zu P107 (GND-Typ) komplett überarbeitet und mit "Kein Artikel" (Q13384863) den letzten fehlenden Wert hinzugefügt. Ab jetzt kann jedes Objekt mit der Eigenschaft P107, die bereits 3 Millionen Mal verwendet wird, versehen werden.
26. Mai
Zum Dank für die Arbeit einen LA eingefangen. Vorschlag: Man solle lieber eine technisch kompliziertere Lösung wählen, die der reinen Lehre entspricht.
Wikidata:Wiktionary: User:Denny schlägt für die Einbindung von Wiktionary (Q151) zwei neue Arten von Datensätzen (entities) vor: Einen für Worte (expression) und einen weiteren für deren Bedeutung (sense).
Nachdem gestern Q13384863 (einer der acht erlaubten Werte für P107 und knapp 1.000 Mal genutzt) gelöscht wurde, gebe ich auf und ziehe mich endgültig von Wikidata zurück.
12. Juli
Gestern hat Denny, Chefentwickler von Wikidata, bekannt gegeben, dass er zu Google wechselt. Das passt.[4]
18. August
Auch nach meinem Abschied aus Wikidata geben die Fanatiker nicht auf. In der Liste "Popular properties" steht "main type (GND)" mit 4,2 Millionen Einträgen an erster Stelle. Trotzdem heißt es in dem englischen Beschreibungsfeld für P107 (P107): "** Do not use ** Due to be deleted. Please use instance of/subclass of."
12. Oktober
Die Verwendung von P107 (P107) ist erstmals rückläufig und auf 4,13 Millionen Einträge gefallen. Einen vollwertigen Ersatz wird es nicht geben. WD bleibt Datenhalde und Spielwiese für Techniker. Für die Normdatenwartung reicht die Datenbank aus, aber mit ein bisschen Verstand, hätte man weitaus mehr aus dem Projekt machen können.
Den "Semi-Retired"-Hinweis vorläufig wieder entfernt, da sich in den letzten Tagen zu viele Edits angesammelt haben.
6. November
"M. E. ist Wikidata bereits komplett vor die Wand gefahren." (FA2010)
7. November
Wikidata bleibt ein Eldorado für Datenjunkies. Die Art der Quelle ist egal, das Einzige was zählt, ist der schnelle Zugriff, beispielsweise über Virtual International Authority File (Q54919). Man kann noch so oft gebetsmühlenartig wiederholen, dass VIAF eine zwar hilfreiche Sammlung von Normdaten ist, aber trotzdem unvollständig und veraltet; auch die Nummerierung stimmt häufig nicht mit den Originaldaten übereinstimmt. Trotzdem wird blind weiter draufloskopiert, als würde sich durch Steigerung der Quantität irgendwann automatisch die bislang fehlende Qualität einstellen.
11. November
Denny meldet sich von Google aus: "I have recently started a new job. My mission to get more free data out to the world has not changed due to that, though."[5] Er schlägt vor, die Verlinkung mit dem Googleprodukt Freebase (Q1453477) massiv auszuweiten (mein Kommentar).
Nachtrag: Nicht nur die Verwendung der Eigenschaft Freebase ID (P646) wird von Google massiv gepuscht, auch die Erstellung der Eigenschaft geht auf die Initiative eines Googlemitarbeiters zurück, wie Atlasowa recheriert hat.[6]
Nachtrag: Denny hat (am 18. November) einen neuen Bot request erstellt; diesmal für seinen eigenen Bot.
Lesenswerter Kommentar von Ivan A. Krestinin zu der kontraproduktiven Löschung der Eigenschaft "GND-Typ". (WD hat von Wikisource neue Dubletten der Normdaten importiert und die Arbeit wird mehr, statt weniger.)
25. Januar
Nicht nur Google schätzt WD, auch kleinere Anbieter für "Forschungsbewertung und Management-Dienstleistungen" (Wikidata:Project chat) fühlen sich hier wohler als mir lieb ist.
Das erste primary sources tool wurde aktiviert. Ein Probelauf zeigt, dass die meisten (offenbar von Freebase übernommenen) Quellen nicht zitierfähig oder bereits offline sind, aber von der Idee her, ein sinnvolles Projekt.
Die Umstellung (von enWP) auf Wikidata bei VIAF steht kurz bevor. Der "Chief Scientist" bei OCLC, Thom Hickey, hat jetzt einen eigenen Benutzeraccount: User:ThomasBHickey (Blog, Twitter).
15. Mai
Wikidata für Geheimdienste und Boulevardmedien: hair color (P1884). Ein "Argument" für die Hinzufügung der Eigenschaft war, dass ja auch die eye color (P1340) von Personen erfasst wird. (Angesichts der bereits erstellten Listen von Homosexuellen und Juden müsste eigentlich ein Sturm der Entrüstung ausbrechen, aber offenbar fehlt den meisten Mitarbeitern jegliches historische oder politische Bewusstsein.)
Wikidata sammelt auch den Sommer über einfrig per Bot Daten (egal welcher Qualität), aber mit der Wartung hapert es. Database reports/Constraint violations/P227 hat mittlerweile +500 Einträge, so dass nicht mal mehr die Bezeichnungen (labels) angezeigt werden. deWP lehnt es zum Glück ab, die Normdatensätze auf lokaler Ebene zu löschen. (In diesem Fall wäre jeder Wikipedianer, der sie verbessern will, gezwungen bei Wikidata mitzuarbeiten.)
2. September
Die FAZ veröffentlicht einen Artikel über "Werbung bei Wikipedia: 381 Sockenpuppen entlarvt". Auch der "Wikipedian in Residence" (s. Eintrag vom 17. Juni) betont zwar gerne, dass er rein "ehrenamtlich" tätig sei, verfolgt aber kommerzielle Interessen. Auf der von ihm dutzendfach verlinkten ORCID-Seite wirbt er für sich als "Freelance consultant in digital and open content matters" und verweist dabei auf seine erfolgreiche PR-Tätigkeit in Wikipedia.
10. September
Die Abfrage von Daten via Wikipedia scheint mittlerweile einwandfrei zu funktionieren, so dass jetzt die Erstellung von Listen möglich ist. Beispiel: Wikidata lists/Hörspiele. Was für Rundfunkproduktionen noch fehlt, ist eine Eigenschaft für das Produktionsjahr (Vorschlag).
12. September
Ich hatte gedacht, dass mittlerweile Objekte und Eigenschaften stabil genug sind, um die Tabellenfunktion zu nutzen. Leider gehen selbst manche Admins (hier: Andreasmperu), so locker mit der Mergefunktion um, dass alle Verlinkungen auf "Hörspielserie" (d:Q3511312) und div. damit zusammenhängender Artikel und Kategorien, die seit dem 18. Juni vorgenommen wurden, überprüft werden müssten (siehe Talk:Q3511312).
Der von T.seppelt betriebene KasparBot hat damit begonnen, die unter den Normdaten fälschlicher Weise eingetragenen Platzhalter zu löschen: "remove type Tn = placeholder (see Property talk:P227#Usage note)".
"Wir brauchen ein anderes Wikidata, eines jedenfalls, in dem endlich die Nutzer der Wikiprojekte, denen Wikidata dienen soll, bestimmen, wo es lang geht und nicht die Technokraten." Kommentar von MaB im wp:kurier
29. Oktober
Wikidata hat von Anfang an auf Quantität, statt Qualität gesetzt. Damit ist die Übernahme der Daten in Wikipedia nur bedingt möglich. Da ein Neustart illusorisch ist, müsste man nachträglich eine Art Flag-System installieren, siehe die von Snipre angestoßene Diskussion Wikidata:Project chat#STOP with bot import.
Das Jahr geht, das Chaos bleibt. Q5783893 wurde 2013 als ID für en:Holiday cottage (Q1371789) angelegt und steht heute für en:Summer house, was auf Deutsch mit de:Lusthaus übersetzt wurde. Vorher war "Lusthaus" unter der ID Q13360086 als "Wikimedia-Begriffsklärungsseite" eingetragen und via Interwikilink mit sv:Lusthus verknüpft, das zzt. unter Q961082 = de:Salettl zu finden ist. Wer heute auf Wikidata verlinkt, kann sich morgen überraschen lassen.
Nachdem eine IP offenbar in guter Absicht, aber mit fatalen Folgen dutzende Links rund um das Thema Radio verschoben hat, das Wikidata:WikiProject Broadcasting gestartet.
Wikidata feiert den vierten Geburtstag, aber keine der erhofften Vorteile für Wikipedia (bibliographische Datenbank und Qualitätskontrolle) wurden verwirklicht. Der Fokus liegt auf dem Sammeln, nicht auf der Überprüfung der Daten. Es ist, überspitzt gesagt, ein eigenständiges Projekt, dass Wikipedia für Google nutzbar macht.
27. November
Leider ist auch weiterhin möglich, Begriffsklärungsseiten mit Objekten zusammenzuführen (zu mergen), die sich auf ein Thema beziehen. Vier, fünf Edits später, ist es nur noch mit großem intellektuellem Aufwand möglich, den Fehler rückgängig zu machen; häufig wird einfach weitergewuselt.
Auch nach fast 5 Jahren Arbeit an der Datenbank gibt es weder ein Eingabeformular (Biografien, Bücher etc.) noch ein Importtool für bibliographische Daten. Wikidata is still running in DOS-Mode.
Der Mai hat WD zwei neue Eigenschaften beschert, die für die Erfassung von Werken der darstellenden Kunst nützlich sind: adapted by (P5202) (bereits vor einem halben Jahr beantragt) und assistant director (P5126).
28. Mai
Klassisches Wikidata-Mischobjekt: Ein BBC-Hörspiel von 1924, das aus den Niederlanden stammt und 2017 mit Faisal Khan in der Hauptrolle als Spielfilm auf Hindi produziert, aber laut enWP "Danger (unreleased film)" nicht erschienen ist. Mehr zu dem Hörspiel erfährt man laut Wikidata unter der Facebook-Profilkennung ScareTheShitOut.
Maschine (WD) vs. intellektuelle Arbeit (WP) am Beispiel Ahmad Kamyabi Mask (Q5964149). Der eine Wikidata-Bot fügt im Mai 2015 Tn 11493696X ein, ein anderer Bot wirft die nicht individualisierte GND im Juni 2018 wieder raus. de:Vorlage:Normdaten hat für solche Fälle den Parameter "GNDName". Eine Kurzrecherche (DNB-Katalog oder OGND statt VIAF) ergibt, dass für den Theaterwissenschaftler bereits ein Tp vorliegt. Meldung an de:WP:GND/F zum Umverknüpften der Titel geht raus. Ergebnis: Die eigentliche wissenschaftliche Arbeit findet weiterhin in Wikipedia statt.
Statt die Schriften zu importieren, die in Wikipedia zitiert werden, hilft Wikidata den großen Wissenschaftsverlagen, ihre Autoren zu vermarkten. Ein schönes Beispiel ist der Aufsatz "Early stage litter decomposition across biomes (Q56937613)". Alle 310 beteiligten Wissenschaftler ("Autoren") wurden per Bot in Wikidata eingetragen, obwohl der Aufsatz in den bald 6 Millionen Artikeln der englischsprachigen WP nicht ein einziges Mal erwähnt wird.
Ich habe schon öfters (erfolglos) versucht, Technikern die Bedeutung einer Quelle zu erklären. Das Bequeme an WD: Bots können eine Aussage ändern und die Quellenangabe stehen lassen. Wie sagte schon Stan Lee (Q181900): "With great power comes great responsibility. Never trust Wikidata."
In deWP geht es mal wieder um die Frage, ob die Normdaten von Wikidata bezogen werden sollen. Im Rahmen der de:Wikipedia:Umfragen/Normdaten aus Wikidata schreibt Aschmidt kurz und treffend: "Normdaten sind kein Spielzeug, sie müssen fachkundig gepflegt werden. Wikidata genügt unseren Qualitätsstandards nicht." [7] Genauso klar ist die Aussage: "Wikidata ist eine Datenbank und Normdaten sind Daten" (Ameisenigel). Beide haben recht.
20. Juni
Am 27. Nov. 2015 habe ich die fehlerhafte Zusammenführung von Category:Years in broadcasting (Q346574) (Radio & Fernsehen) und Category:Radio by year (Q2648185) (Radio) rückgängig bemacht.[8] Ein Jahr später, am 15. Nov. 2016, folgte die gleiche fehlerhafte Zusammenführung, die bis heute unkorrigiert blieb. Dazwischen lagen Dutzende von Edits.
Neben den Fehlern, die auf Automatisierung zurückgehen, stellt sich die Frage, wie zuverlässig Angaben in Wikidata sind, wenn sie von der betreffenden Person oder Organisation selbst stammen, siehe Wikidata:Forum#Dr. ORCID.
9. September
Wenn ich mir vorstelle, dass die Techniker für autonomes Fahren und andere Aufgaben in der realen Welt die gleiche Einstellung zu ihrer Arbeit haben, wie die Botbetreiber in Wikidata, muss man sich nicht wundern, wenn demnächst ein paar Freunde oder Familienmitglieder tot im Straßengraben liegen. Ein Bot übernimmt aus VIAF, bekanntlich keine zitierfähige Quelle, sondern ein Cluster, das Geburtsjahr 1950 (20. Jahrhundert wäre korrekt) und die Antwort des Betreibers lautet: "Ich glaube, das '19..' wurde irdengwo als 1950 interpretiert. Unklar, wo" (Topic:Wfekt4ko5a28f3q9). Unklar auch, wie viele Personen in Wikidata fälschlicher Weise 1850 und 1950 geborden wurden. Klar ist nur, dass der zuständige Techniker sich nicht verantwortlich fühlt. Auch Edoderoobot, der dt., franz. und engl. Labels 1:1 ins Niederländische übernimmt, als wären alle Sprachen mit lateinischer Schrift identisch, hat einen Betreiber, den dieser Unfug kalt lässt. "That is a theoretical point of view" (Topic:Wg0mjzvt5117if2t), lautet die Antwort; er habe keine Zeit, sich um so einen Kleinkram zu kümmern. Sollte demnächst also das Auto ausscheren und auf einen Brückenpfeiler prallen, kann man sich immerhin damit trösten, dass die beteiligten Techniker keine Gewissensbisse plagen werden. Ein Totalschaden an Dutzenden von Items? Kann man verkraften, "therefor it makes sense to work the way we do". - Nachtrag: Bei Isabel Bulitta (Q51930893) hat es das Pseudo-Geburtsjahr aus VIAF/Wikidata in die GND geschafft, siehe de:Wikipedia:GND/Fehlermeldung/Juli_2020#Todesjahr_nach_1850, Meldung Nr. 69.
13. Dezember
Wie man ganz primi selbst mit den übelsten Machthabern zusammenarbeiten kann, ohne von moralischen Bedenken geplangt zu werden, hat "KI-Pionier" Jürgen Schmidhuber (Q92735) im einem Interview mit der FAZ geschildert (online mit Bezahlschranke).
Die Liste der erlaubten Qualifikatoren für GND ID (P227) überarbeitet (siehe: Help:P227). Mit über 2 Millionen Einträgen gehört die GND zu den Top100 der Wikidata-Eigenschaften. Statistik: "Main statement: 1.300.301 out of 8.630.754 (15% complete)."
12. März
Wegen akuten Trollbefalls ist die Normdatenwartung in Wikidata nur eingeschränkt möglich.
25. Mai
Der Trollbefall ist gestoppt. Jetzt habe ich wieder Muße, mich dem ärgsten Übel in Wikidata zu widmen, den Vermischungen. Mal wurde ein Objekt für zwei Personen angelegt, die im Laufe der Bearbeitung zu einer dritten gemorpht wurden, oder gleich drei Namensvetter in einem Objekt verpackt, das, als Dublette erkannt, ohne Korrektur mit einem anderen Objekt zusammengeführt wurde, was das Chaos perfekt machte.
Nicht nur der Problembot läuft wieder, auch zwei gesperrte User dürfen wieder loslegen. Aufräumarbeiten werden behindert. [9] Das Motto von Wikidata: Daten statt Wissen.
2005 wurde für Bücherliebhaber LibraryThing (Q742640) gegründet. Dort war, und ist es vermutlich noch, möglich, Titeldaten mit einem Klick aus Bibliothekskatalogen zu importieren. Schnell, einfach und für Laien verständlich. In Wikidata sieht es, zehn Jahre nach der Gründung, so aus: Die DNB stellt für die Datenabfrage eine SRU-Schnittstelle bereit (Disk 1, Disk 2). Auf diesem Weg erhalten technisch versierte User eine XML-Datei. Die XML-Datei kann man in eine Excel-Datei umwandeln, die bearbeitet wurden muss, wenn man die Daten mit dem Tool QuickStatements importieren möchte.
Im Februar war bei rund 2.000 Objekten eine GND mit "missbilligter Rang" gekennzeichnet. Am 11. November waren es bereits 6.629 Objekte. Heute, keine drei Wochen später, 10.367 Objekte. Ein Bot fügt die GND hinzu, ein anderer markiert sie als "fehlerhaft" (Wikidata:WikiProject Authority control/Tn).
Das Ergebnis ist ein Beispiel für einen vorbildlichen Botlauf, siehe GND-Import in Wikidata.
29. September
Die auf Grundlage des Biographischen Lexikons der Münzmeister erstellten Datenobjekte haben eine GND erhalten. MMLO ID (P6240): 1.500 Normdatensätze wurden importiert (Arbeit von Hannolans).
In Wikidata (und dem Verständnis vieler User) ist die VIAF-ID ein eindeutiger Identifikator, der richtig, falsch oder vermischt sein kann. Brainstorming zum Thema "Cluster adäquat abbilden" gestartet. (Keine Antw. erhalten.)