PAPERS by Sophie Koenig
In: Politische Emotionen in den Künsten (=Mnemosyne 7). Hg. v. Philipp Ekardt, Frank Fehrenbach u... more In: Politische Emotionen in den Künsten (=Mnemosyne 7). Hg. v. Philipp Ekardt, Frank Fehrenbach und Cornelia Zumbusch. Berlin: De Gruyter 2020, S. 111-126.

In: Künstlerinnen schreiben. Ausgewählte Texte zur Kunsttheorie aus drei Jahrhunderten. Hg. v. Renate Kroll und Susanne Gramatzki. Berlin: Reimer, S. 139-148., 2018
Der Artikel untersucht die Texte der Bildhauerin Barbara Hepworth sowohl als integralen Bestandte... more Der Artikel untersucht die Texte der Bildhauerin Barbara Hepworth sowohl als integralen Bestandteil ihrer künstlerischen Praxis als auch als eigenständige literarische Werke. Die besondere Qualität der zahlreichen Artikel, autobiografischen Schriften und Fragmente liegt in der Erzeugung und Darstellung von plastischen und räumlichen Formen sowie einer spezifischen Materialität – Eigenschaften, die mit der Perspektive der Bildhauerin eng verknüpft sind. Nicht nur in der Literatur über Kunst und künstlerische Praxis des 20. Jahrhunderts nehmen die Texte damit einen (nicht unbedeutenden) Platz ein, auch im Kontext von Fragen nach Text-Bild-Relationen stellen sie einen interessanten Ausgangspunkt dar, dessen volles Potenzial es noch zu erschließen gilt.
EVENTS CONVENED by Sophie Koenig

Digitalisierung und Vernetzung verändern und beeinflussen die Gesellschaft maßgeblich. Das gilt a... more Digitalisierung und Vernetzung verändern und beeinflussen die Gesellschaft maßgeblich. Das gilt auch für die geisteswissenschaftliche Arbeitspraxis: Nicht nur funktionieren zentrale Forschungsabläufe mittlerweile selbstverständlich digital (Bibliographie, Recherche, Kommunikation, Publikation), sondern auch ihre Methoden und Gegenstandsbereiche verändern und erweitern sich. Im Rahmen unserer Nachwuchstagung wollen wir gemeinsam Potenziale und Grenzen digitaler Methoden in den Geisteswissenschaften aus interdisziplinärer Perspektive ausloten. Ansprechen wollen wir Nachwuchswissenschaftler*innen ohne konkrete Expertise, die digitale Methoden und ihre Anwendung kennenlernen möchten.
Zum Ablauf:
Im Zentrum stand ein reger gemeinsamer Austausch. Dazu bot vor allem ein experimentelles Diskussionspanel (Leitung: Dr. des. Friederike Schruhl) Raum, für das vorab einige kurze Texte zur vorbereitenden Lektüre zirkuliert wurden. Darüber hinaus stellten sowohl führende Expert*innen aus den Digital Humanities (z.B. Prof. Peer Trilcke), als auch Doktorand*innen Auszüge aus ihrer aktuellen Forschung vor. Ein der ersten Projektvorstellung vorgeschalteter Informationsvortrag bzw. eine Lerneinheit hat eine gemeinsame Wissensbasis geschaffen und die Möglichkeit geboten, eigene Fragestellungen zu entwickeln.
Schließlich sollten auch gesellschaftlichen Implikationen der Digitalisierung (‚Digitalität‘) in den Blick genommen werden (Open Access, Big Data etc.), etwa durch den Abschlussvortrag von Dr. Annette Zimmermann (Princeton University) zu politischen und ethischen Dimensionen von algorhythmischen Auswahl- und Entscheidungsprozessen.
Die Veranstaltung wurde gefördert von der Studienstiftung des deutschen Volkes.
CONFERENCE PRESENTATIONS by Sophie Koenig
TALKS by Sophie Koenig
Uploads
PAPERS by Sophie Koenig
https://winter-verlag.de/de/detail/978-3-8253-7889-9/Grad_Kolleg_Hg_Dynamik_der_Form_PDF/
EVENTS CONVENED by Sophie Koenig
Zum Ablauf:
Im Zentrum stand ein reger gemeinsamer Austausch. Dazu bot vor allem ein experimentelles Diskussionspanel (Leitung: Dr. des. Friederike Schruhl) Raum, für das vorab einige kurze Texte zur vorbereitenden Lektüre zirkuliert wurden. Darüber hinaus stellten sowohl führende Expert*innen aus den Digital Humanities (z.B. Prof. Peer Trilcke), als auch Doktorand*innen Auszüge aus ihrer aktuellen Forschung vor. Ein der ersten Projektvorstellung vorgeschalteter Informationsvortrag bzw. eine Lerneinheit hat eine gemeinsame Wissensbasis geschaffen und die Möglichkeit geboten, eigene Fragestellungen zu entwickeln.
Schließlich sollten auch gesellschaftlichen Implikationen der Digitalisierung (‚Digitalität‘) in den Blick genommen werden (Open Access, Big Data etc.), etwa durch den Abschlussvortrag von Dr. Annette Zimmermann (Princeton University) zu politischen und ethischen Dimensionen von algorhythmischen Auswahl- und Entscheidungsprozessen.
Die Veranstaltung wurde gefördert von der Studienstiftung des deutschen Volkes.
CONFERENCE PRESENTATIONS by Sophie Koenig
TALKS by Sophie Koenig
https://winter-verlag.de/de/detail/978-3-8253-7889-9/Grad_Kolleg_Hg_Dynamik_der_Form_PDF/
Zum Ablauf:
Im Zentrum stand ein reger gemeinsamer Austausch. Dazu bot vor allem ein experimentelles Diskussionspanel (Leitung: Dr. des. Friederike Schruhl) Raum, für das vorab einige kurze Texte zur vorbereitenden Lektüre zirkuliert wurden. Darüber hinaus stellten sowohl führende Expert*innen aus den Digital Humanities (z.B. Prof. Peer Trilcke), als auch Doktorand*innen Auszüge aus ihrer aktuellen Forschung vor. Ein der ersten Projektvorstellung vorgeschalteter Informationsvortrag bzw. eine Lerneinheit hat eine gemeinsame Wissensbasis geschaffen und die Möglichkeit geboten, eigene Fragestellungen zu entwickeln.
Schließlich sollten auch gesellschaftlichen Implikationen der Digitalisierung (‚Digitalität‘) in den Blick genommen werden (Open Access, Big Data etc.), etwa durch den Abschlussvortrag von Dr. Annette Zimmermann (Princeton University) zu politischen und ethischen Dimensionen von algorhythmischen Auswahl- und Entscheidungsprozessen.
Die Veranstaltung wurde gefördert von der Studienstiftung des deutschen Volkes.