Papers by Daniela Fehlmann
... ALEXANDRA LEGRAND-PINEAU ... The hooks principally characterise the early and middle PPNB of ... more ... ALEXANDRA LEGRAND-PINEAU ... The hooks principally characterise the early and middle PPNB of south-east Anatolia (Cafer and Çayönü) (Redman 1973; Stordeur 1988a) even if a few examples have been identified in the North Levant, at Dja'de (early PPNB), Halula (middle ...

Einige der erhaltenen Objekte wurden später als reine Schlachtabfälle bzw. rezent-durch Bodenbear... more Einige der erhaltenen Objekte wurden später als reine Schlachtabfälle bzw. rezent-durch Bodenbearbeitung etc.-beschädigt erkannt und nicht in die vorliegende Arbeit aufgenommen. Zur Bearbeitung übernommen wurden zudem Objekte, welche im Keller des Institutes für Paläontologie lagerten und mir von Dr. Günther Karl Kunst ausgehändigt wurden, wie auch weitereim Zuge der Umsiedlung ins Depot Hainburg-aufgetauchte Knochenartefakte (z.B. aus Grab 19). Die Fundzeichnungen wurden zum Großteil im Laufe des Jahres 2005 angefertigt. Da mir außer der Fundnummer oftmals keine Angaben zum einzelnen Artefakt vorlagen, galt es vorerst die einzelnen Gruben bzw. Schnittnummern aus denen die Objekte stammten, zu ermitteln. Dies geschah über die Datenbank des Landes NÖ. Dr. Windl, sowie den beiden Präparatoren des NÖ Landesmuseums Norbert Weigl und Josef Steiner, welche mich dabei großzügig unterstützten, sei dafür herzlichst gedankt. Da der Fundort "Am Wald" während mehrerer Epochen (Linearbandkeramik, Bronzezeit und Völkerwanderungszeit) besiedelt war, erfolgte die chronologische Einordnung der Artefakte anhand der Beifunde-vor allem der Keramik-aus den jeweiligen Grubenkomplexen. Dazu wurden vorerst, (über die Datenbank) die Fundnummern der keramischen Beifunde einer Grube (welche nur in den Anfangsjahren mit den Fnr. der Knochenartefakte ident ist) ermittelt und jene schließlich durch Sichtung im Depot überprüft. Das Fundmaterial der ersten Grabungsjahre liegt zudem bereits auf Tafeln gezeichnet vor. Zudem wurde aus den, teils bereits digitalisierten, teils jedoch nur handgezeichneten Schnittplänen ein Übersichtsplan erstellt, auf dem die Befunde, welche Knochen-, Zahn-und Geweihartefakte enthielten, kartiert werden konnten. Mein besonderer Dank für die stete Betreuung gilt Dr. Eva Lenneis. Der Leitung des Museums Asparn schulde ich Dank für die Überlassung des Materials der Grabungen. Zahlreiche Hinweise verdanke ich Gesprächen mit Dr. G. K. Kunst, welcher im Oktober/ November 2005 nicht nur die archäozoologische Bestimmung der Objekte übernahm, sondern auch jederzeit bereit war, mir bei offenen Fragen Auskunft zu geben und mir für die Spurenanalyse Mikroskop, Kamera und Arbeitsplatz zu Verfügung stellte. Ferner möchte ich auch F. Haack, A. Hüser, A. M. Choyke, I. Sidéra und J. Schibler für die zahlreichen Hinweise und Interpretationsvorschläge danken, zudem meinen Studienkollegen H. Böhm, F. Pieler, J. Coolen und A. Masur für Informationen und Unterstützung. Gedankt sei auch der Grabungsmannschaft für ihren Einsatz und ihr Engagement. Ebenso gilt mein Dank all jenen, die diese Arbeit in anderer Weise unterstützt haben, hier aber unerwähnt bleiben. Daniela Fehlmann Wien, im Juni 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1 Asparn-Schletz-Eine Siedlung der jüngeren Linearbandkeramik im nordöstlichen Niederösterreich……….……………………………………………….…1 2 Geologie und Umweltbedingungen ………………………………………………………..4 2.1 Geologie…………………………………………………………………………………………..……………4 2.2 örtlich auftretendes Gestein und Gesteinsrohstoffe……………………………………………………….……7 2.3 Umwelt………………………………………………………………………………………………….…….10 3 Forschungsgeschichte des Fundortes und der nächsten Umgebung………...…………11
Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2021, 2021
Importfunde der frühbäuerlichen linearbandkeramischen Kultur werden am Beispiel der Siedlung Aspa... more Importfunde der frühbäuerlichen linearbandkeramischen Kultur werden am Beispiel der Siedlung Asparn an der Zaya - Schletz analysiert und lokalisiert. Thematisiert wird ihr Auffindungsort innerhalb der Siedlung, ihre Vergesellschaftung mit anderen Siedlungsbefunden sowie die ursprüngliche Herkunft des regional typischen Keramikstils bzw. der aufgefundenen Rohmaterialien unterschiedlichster Art (Obsidian, Hornstein und Radiolarit). Die Importfunde lassen auf Handelsbeziehungen und Netzwerke welche hauptsächlich nach Osten ausgerichtet sind, schließen.

. A fortified settlement from the end of the Linear Pottery Culture was recovered. Two oval forti... more . A fortified settlement from the end of the Linear Pottery Culture was recovered. Two oval fortification ditches run parallel to each other, filled with a mixture of late Notenkopf and early Zseliz pottery. The third ditch, which appears to be the oldest, is filled with linear ornamented pottery as well as Notenkopf pottery. A total of 147 worked bone, antler, and tooth artefacts were recovered and studied. The majority of the industry can be attributed to the layers and features that contained early Neolithic pottery (132 objects), but because the site was also occupied in the early Bronze Age and Migration Period, some of the bone implements belong to these periods. These antler, bone, and tooth objects were studied, described, and drawn in my thesis (http://othes.univie.ac.at/1949/). In this paper I will provide an overview of the typical early Neolithic objects found, focusing on raw material selection, typological classification, and the description of the worked bone, tooth, and antler objects, which are represented as graphics.
Bronze Age - Copper Mining by Daniela Fehlmann
Uploads
Papers by Daniela Fehlmann
Bronze Age - Copper Mining by Daniela Fehlmann