Geboren
um 664 v. Chr.
Gestorben
um 640 v. Chr.
Name
Amon
Ämter
König von Juda (642–640 v. Chr.)
Vorgänger: Manasse
Nachfolger: Joschija
Normdaten
Wikipedia-Link: | Amon_(Juda) |
Wikipedia-ID: | 1082652 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q313423 |
Wikimedia–Commons: | Amon (Biblical figure) |
GND: | 117212454X |
VIAF: | 2209154329454026970000 |
Familie
Vater: Manasse
Mutter: Meshullemeth
Ehepartner: Jedidah
Kind: Joschija
Verlinkte Personen (23)
↔ Abija, König von Juda (etwa 913 v. Chr.–910 v. Chr.)
↔ Ahas, König von Juda
↔ Ahasja, König von Juda (842 v. Chr.)
↔ Amazja, König von Juda
↔ Asa, König von Juda (913–873 v. Chr.)
↔ Asarja, König von Juda
↔ Atalja, Königin von Juda (um 841–835 v. Chr.)
↔ David, zweiter König von Israel
↔ Hiskija, König von Juda als Nachfolger seines Vaters Ahas
↔ Joahas, König von Juda 609 v. Chr.
↔ Joasch, König von Juda (um 835–796 v. Chr.)
↔ Jojachin, König von Juda als Nachfolger seines Vaters Jojakim
↔ Jojakim, König von Juda
↔ Joram, König von Juda (849–842 v. Chr.)
↔ Joschafat, König von Juda (873–849 v. Chr.)
↔ Joschija, König von Juda (640 v. Chr.–609 v. Chr.)
↔ Jotam, König von Juda
↔ Manasse, judäischer König
↔ Rehabeam, König von Juda
↔ Salomo, König von Israel und Juda
↔ Zedekia, letzter König von Juda (597 v. Chr.–587 v. Chr.)
→ Willi, Thomas, Schweizer evangelischer Theologe und Alttestamentler
← Thiele, Edwin R., US-amerikanischer Theologe
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
SWB-Online-Katalog (1 Eintrag)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Index Theologicus (4 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Amon_(Juda), https://persondata.toolforge.org/p/peende/1082652, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/117212454X, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/2209154329454026970000, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q313423.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).