Thesis Chapters by Réka Jakabházi
Books by Réka Jakabházi
Akadémiai Kiadó Budapest ISBN 973-99 2993-1, 2000
A délkelet-európai német irodalom Erdély- és Bánság-vonatkozásai a 19–21. században, 2020
Az erdélyi szász és a bánsági sváb irodalom – avagy későbbi nevén a romániai német irodalom – je... more Az erdélyi szász és a bánsági sváb irodalom – avagy későbbi nevén a romániai német irodalom – jelentékeny része mind az erdélyi kultúrának, mind az össznémet irodalomnak. A német irodalom- és kultúratudományos diskurzusban az utóbbi időben a délkelet-európai német irodalom kifejezés kezdett meghonosodni az Erdély- és Bánság-vonatkozású német irodalmat illetően. Alakulástörténetéről, kiemelt szövegeiről, tendenciáiról több irodalomtörténeti tanulmánykötet vagy monográfia, számtalan értelmező tanulmány született, azonban mindezek elsősorban – természetszerűleg – német nyelven láttak napvilágot. Mindez egyúttal azt is jelenti, hogy a régi német irodalom vagy némely 18–19. századi irodalmi jelenség vizsgálatától eltekintve kevés olyan irodalomtudományos munka jelent meg magyarul, mely esetleg felhívhatta volna a figyelmet ezen irodalmak a magyar vagy a román irodalom viszonylatában is érdekes eredményeire, szövegeire, mely figyelemfelkeltés az összehasonlítás vagy a párhuzamos tárgyalásmód kihívásait
motiválhatta volna.
Jelen kötet a délkelet-európai német irodalmak kutatásának különböző aspektusait, témaválasztásait és tendenciáit kívánja felmutatni, nem utolsó sorban azzal a szándékkal, hogy rámutasson azon jellegzetességekre, megközelítésmódokra, melyek esetlegesen produktívan hathatnak a magyar és a román regionális és transznacionális irodalomértés gyakorlataira.
Klausenburger Beiträge zur Germanistik - Bd. IX. , 2020
Der Band vereint einen Großteil der Vorträge, die auf der gleichnamigen Tagung des Departments de... more Der Band vereint einen Großteil der Vorträge, die auf der gleichnamigen Tagung des Departments der Germanistik an der Babes-Bolyai Universität Klausenburg/Cluj-Napoca/Kolozsvár am 13.-14. Juni 2019 prä sentiert wurden. Die Vorträge aus dem Bereich der germanistischen Literatur- und Sprachwissenschaft nehmen sich vor, sich mit der Germanistik selbst zu beschäftigen: Mit den sich verändernden Funktionen und Bedingungen dieser Wissenschaft, mit ihrer variierenden Positionierung zu anderen Wissenschaften, zur Kunst und Gesellschaft, mit den sich ändernden Methoden und Diskursen.
Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2020
Dieser Band erforscht einerseits Kronstadt / Brasov / Brassó in der ersten Hälfte des 20. Jahrhun... more Dieser Band erforscht einerseits Kronstadt / Brasov / Brassó in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Schauplatz literarischen Lebens sowie Wirkens und wendet andererseits den „Raum“ als Kategorie transnational angelegter literaturwissenschaftlicher Analysen an. Dabei reflektiert er die in Texten unterschiedlicher Gattung imaginierte Stadt von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs im imperialen und postimperialen Kontext. Der auch literarisch vollzogene und mitgestaltete Diskurswechsel, der notwendigerweise mit der Neuinszenierung sowie Besetzung des Raumes einherging, gehört zu den Themenschwerpunkten des Buches.
Heimat- und Identitätslosigkeit – diese Themen beschäftigen Schriftsteller, die ihr Geburtsland v... more Heimat- und Identitätslosigkeit – diese Themen beschäftigen Schriftsteller, die ihr Geburtsland verlassen haben, seit jeher. Manche Autoren nehmen eine passive, resignierte Haltung gegenüber der Unmöglichkeit eines Ankommens im neuen Land ein, andere beharren auf der Illusion einer Heimatfindung.
Das Motiv der Identität(slosigkeit) spielt auch in den Werken des aus Siebenbürgen stammenden Schriftstellers Franz Hodjak eine zentrale Rolle. In seinen Gedichten und Romanen behandelt er das Thema des Sich-fremd-Fühlens und der Identitätssuche, das Gefühl, nirgendwo zu Hause zu sein, mal mit heiterer Gelassenheit, mal mit resignierter Desillusionierung und behauptet: „In der Heimatlosigkeit besteht meine Identität.“ Es ist nicht das traurig-resignierte Gefühl des Ausreisenden, das in den Werken von Franz Hodjak anzutreffen ist, sondern eher der Ausreißende spricht den Leser an.
Die vorliegende Untersuchung zeigt anhand verschiedener literaturwissenschaftlicher und soziopsychologischer Theorien Aspekte der Identität und Identitätsgestaltung in der Gattungs- und Formenwahl der Werke Franz Hodjaks auf.
Papers by Réka Jakabházi
Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde., 2023
In dem vorliegenden Beitrag wird das Burzenland als Wahrnehmungs-, Handlungs- und Identifikations... more In dem vorliegenden Beitrag wird das Burzenland als Wahrnehmungs-, Handlungs- und Identifikationsraum sowie als Gegenstand der dreisprachigen siebenbürgischen
Lyrik der Zwischenkriegszeit in den Fokus der Untersuchung gerückt. Dazu werden einige Gedichte von deutschen, rumänischen und ungarischen Autoren unter die Lupe genommen, die in dieser Ecke Siebenbürgens geboren und/oder gelebt und gedichtet haben:
Adolf Meschendörfer, Konrad Nussbächer, Rolf Frieder Marmont, Lajos Áprily, Zoltán
Csuka, Ferenc Szemlér, Ion Sassu-Ducșoară und Ștefan Baciu2. Es werden dabei sowohl Gedichte herangezogen, in denen das Burzenland als gegenwärtiger Raum der erlebten Identität3 verstanden wird, als auch solche, in denen das Burzenland des frühen 20. Jahrhunderts in
Erinnerung heraufbeschworen ist, also rückblickend, aus einer geografischen und zeitlichen
Entfernung.
Einflüsse der Beatbewegung auf die Dichtung von Anemone Latzina. IN: Germanistik im europäischen Kontext. Zeitschrift des Lehrstuhls für deutsche Sprache und Literatur Klausenburg. Vol..VI. Cluj: Mega, pp. 37-49. ISSN 2247-7527, 2014
The Beat Generation had a pervasive cultural and philosophical influence on the literature of the... more The Beat Generation had a pervasive cultural and philosophical influence on the literature of the 1960s not just in the western world but also in the socialist Romania. It was the period of a brief relaxation in internal repression, which was reflected in the arts and literature of the country. During this time, there was a resurgence in writing in the "beat" styles. The poets and writers like Franz Hodjak or Anemone Latzina modernized the old style of writing, broke the barriers placed on and broke new ground in literature, giving voice to the social and political criticism that defined the generation.
IN: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. Nr. 1/2021, Jahrgang 16 (72). Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, pp.59-69. ISSN 1862-4995 , 2021
The article examines the portrayal of the Carpathian Mountains in the German and Hungarian-langua... more The article examines the portrayal of the Carpathian Mountains in the German and Hungarian-language poetry of Transylvania in the interwar period. The investigation focuses on the symbolic representation of the Carpathian Mountains as contact zones in poems by the so-called "Helikoni Triász" [Helikon triad] (Sándor Reményik, Lajos Áprily, and László Tompa) and by four important representatives of Transylvanian-German literature of this time:
Germanistische Beiträge, 2021
The aim of the present article is to provide a comparative analysis between two important works o... more The aim of the present article is to provide a comparative analysis between two important works of German and Hungarian literature on the background of the theory of Carl Gustav Jung’s theory of archetypes. Both works (the novel Demian by Hermann Hesse and the drama Erstwhile Solace [Ősvigasztalás] by Áron Tamási) approach the theme of the search for identity as well as for the absolute and the divinity, with the focus on the archetypes of the collective unconscious. Motifs such as androgyny, shadow or dream, the issue of polarity and unity form common points of contact between the two analysed literary works.
Patrut, Iulia-Karin – Rössler, Reto – Schiewer, Gesine Lenore (Hgg.): Für ein Europa der Übergänge: Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in europäischen Kontexten. SERIES: Interkulturelle Germanistik Vol.2. Bielefeld: Transcript , 2022
Multiethnic spaces like Transylvania, have an ambivalent characteristic: they delimit and create ... more Multiethnic spaces like Transylvania, have an ambivalent characteristic: they delimit and create contact at the same time. On the one hand these spaces can be understood as objective, given topographical certainties, on the other hand as subject-related locations (space, place, site), in the sense that they are first constructed through collective and individual perceptions. They connote borderland and contact both positively (as places of tolerance, of recognition of particular characteristics and values, of mutual awareness), and at the same time negatively as places of discord and intolerance. Based on these premises, the article examines the depiction of the mountains as contact zones in the trilingual (German-Romanian-Hungarian) Transylvanian poetry of the early 20 th century. This landscape appears in the poems not only as a topographical fact, but above all as an expression of the zeitgeist, as an instrument of collective memory, as an aesthetic representation of the past and the profound ambivalences of the coexistence between the ethnic groups. Poems by Adolf Meschendörfer, Erwin Neustädter, Lajos Áprily and Şt. I. Iosipescu are used for comparative analysis.
Studia Universitatis Babeș-Bolyai Philologia
Dissociation of the Self – Apocalypse – the Aesthetic of Ugliness. The Influence of German Litera... more Dissociation of the Self – Apocalypse – the Aesthetic of Ugliness. The Influence of German Literary Expressionism on the Early Lyrical Work of Robert Reiter. The present paper focuses on the influence of German literary Expressionism on the early lyrical work of Robert Reiter. In his early period, Robert Reiter took inspiration from the formal language of German Expressionism, as well as from the notion of subjective expression or the dissociation of the self associated with it. He used the apocalypse-motif and the ideal type known as the “New Man,” and practiced an “aesthetics of the ugly”, which played a central role in Expressionist literature. To support this thesis, this article analyses the early work of the poet in light of contemporary avant-garde tendencies, with a focus on the poem Terhes hajnalban [In Pregnant Dawn]. Keywords: Expressionism, Robert Reiter, dissociation of the self, apocalypse, aesthetic of ugliness
Germanistische Beiträge, 2019
The Black Church, the largest sacral building in Transylvania, has been given a central role in t... more The Black Church, the largest sacral building in Transylvania, has been given a central role in the local identity narratives. As a historical place of remembrance, it mediates and mobilizes elements of historical knowledge, and at the same time constructs a myth.The article examines how the Black Church in Brasov, one of the most important symbols of the Transylvanian Saxons, is poetically constructed as a place of cultural memory in the German, Romanian and Hungarian poems of the interwar period, how the concrete place is reinterpreted as a space for creating identity, while the ethnic dimension should not be ignored. It examines the question of what symbolic value it has for the German, Romanian and Hungarian populations and how this can be seen from the lyrical texts of the time. Die lyrischen Erinnerungen an die siebenbürgische Geschichte (sei es aus deutscher, rumänischer oder ungarischer Perspektive) bewegen sich häufi g zwischen Mythos und Realität und fungie-ren als identitätsstiftende Faktoren. Wichtig dabei ist zu beo-bachten, wie die Architektur einer Stadt zur Identitätsbildung der verschiedenen hier lebenden Bewohnergruppen beitragen kann-und wie sich dies in der Literatur widerspiegelt. In meinem Beitrag habe ich mir vorgenommen, die lyrische Repräsentation des architektonischen Kronstadts, der histori-schen Bauwerke mit Fokus auf die Schwarze Kirche in der
Die industrielle und wirtschaftliche Entwicklung und die daraus resultierende Technisierung zu Be... more Die industrielle und wirtschaftliche Entwicklung und die daraus resultierende Technisierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts führten zu einem rasanten Wachstum der Großstädte. Damit verbunden und mit der Vorahnung eines alles zerstörenden Weltbrandesdes Ersten Weltkriegesbrach ein moralisches Chaos und eine existentielle Krise aus, die sich in der Kunst der Zeit widerspiegeln. Die Kurzlebigkeit und Dynamik der Großstadt verursacht bei den Menschen ein Gefühl der Orientierungslosigkeit, Ohnmacht, Anonymität, Isolation und Entfremdung. Die bisher bestimmende Perzeption der Realität wird radikal verändert: Gefühle der Angst, Nervosität und Hektik bestimmen das Leben der Stadtbewohner. Die Sehnsucht nach Erneuerung des Menschen tritt parallel zu dem verunsichernden Gefühl von Boden-und Haltlosigkeit und der Erfahrung des Weltzusammenbruchs in künstlerische Erscheinung. Die Vermassung, die Vereinsamung der Menschen nimmt dramatisch zu, die Anonymität der Großstadt, die Zerstörung der Natur und die Überforderung der Menschen durch Technisierung (Lärm, Licht) sowie die Erkenntnis, dass der Mensch kein Individuum mehr, sondern nur Teil einer Maschinerie geworden ist, führt zur Ich-Dissoziation (Ich-Verlust oder auch Ich-Zerfall): Die Welt kann nicht mehr verstanden und geordnet werden, alles zerfällt. Zudem werden die sozialen Randgruppen auch bedrohlich größer, da die Massenarmut, die durch die Industrialisierung verursacht worden ist, bedeutend zunimmt. Die steigende Arbeitslosigkeit, Armut und Elend drängen die Großstadtmenschen ins soziale Aus, die Zahl der Obdachlosen, Straßenkinder, Bettler und Prostituierten steigt deutlich. Das Außenseitertum wird meist in enge Verbindung mit Krankheit bzw. Verrücktheit gebracht. Der Umbruch von der alten Ordnung in Chaos und Orientierungslosigkeit, der Umsturz des alten Weltbildes führt unweigerlich zum Niedergang der psychischen Gesundheit und letztendlich zur Auflösung des Individuums. Der alleingelassene Mensch reagiert auf diese Situation in vielen Fällen mit Wahnsinn. Der Wahnsinn ist demnach als Resultat eines sozialen Umbruchs innerhalb einer problematischen gesellschaftlich-historischen und wirtschaftlichen Konstellation zu sehen. Die Randexistenz dieser Außenseiter, ihre Verhaltens-und Denkmuster, die nicht der
IN: Lehmann, Jürgen – Volkmer, Gerald (Ed.): Rumäniendeutsche Erinnerungskulturen. Formen und Fun... more IN: Lehmann, Jürgen – Volkmer, Gerald (Ed.): Rumäniendeutsche Erinnerungskulturen. Formen und Funktionen des Vergangenheitsbezuges in der rumäniendeutschen Historiografie und Literatur. Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2016, Band 133. 79-88.
IN: Balogh F. András (Ed.): Deutsches Theater im Donau-Karpatenraum. Klausenburger Beiträge zur G... more IN: Balogh F. András (Ed.): Deutsches Theater im Donau-Karpatenraum. Klausenburger Beiträge zur Germanistik. Vol. 4. Heidelberg: Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde / Cluj: Presa Universitară Clujeană 2008. 175-185.
IN: Korunk 2006 (9), 104-108.
Uploads
Thesis Chapters by Réka Jakabházi
Books by Réka Jakabházi
motiválhatta volna.
Jelen kötet a délkelet-európai német irodalmak kutatásának különböző aspektusait, témaválasztásait és tendenciáit kívánja felmutatni, nem utolsó sorban azzal a szándékkal, hogy rámutasson azon jellegzetességekre, megközelítésmódokra, melyek esetlegesen produktívan hathatnak a magyar és a román regionális és transznacionális irodalomértés gyakorlataira.
Das Motiv der Identität(slosigkeit) spielt auch in den Werken des aus Siebenbürgen stammenden Schriftstellers Franz Hodjak eine zentrale Rolle. In seinen Gedichten und Romanen behandelt er das Thema des Sich-fremd-Fühlens und der Identitätssuche, das Gefühl, nirgendwo zu Hause zu sein, mal mit heiterer Gelassenheit, mal mit resignierter Desillusionierung und behauptet: „In der Heimatlosigkeit besteht meine Identität.“ Es ist nicht das traurig-resignierte Gefühl des Ausreisenden, das in den Werken von Franz Hodjak anzutreffen ist, sondern eher der Ausreißende spricht den Leser an.
Die vorliegende Untersuchung zeigt anhand verschiedener literaturwissenschaftlicher und soziopsychologischer Theorien Aspekte der Identität und Identitätsgestaltung in der Gattungs- und Formenwahl der Werke Franz Hodjaks auf.
Papers by Réka Jakabházi
Lyrik der Zwischenkriegszeit in den Fokus der Untersuchung gerückt. Dazu werden einige Gedichte von deutschen, rumänischen und ungarischen Autoren unter die Lupe genommen, die in dieser Ecke Siebenbürgens geboren und/oder gelebt und gedichtet haben:
Adolf Meschendörfer, Konrad Nussbächer, Rolf Frieder Marmont, Lajos Áprily, Zoltán
Csuka, Ferenc Szemlér, Ion Sassu-Ducșoară und Ștefan Baciu2. Es werden dabei sowohl Gedichte herangezogen, in denen das Burzenland als gegenwärtiger Raum der erlebten Identität3 verstanden wird, als auch solche, in denen das Burzenland des frühen 20. Jahrhunderts in
Erinnerung heraufbeschworen ist, also rückblickend, aus einer geografischen und zeitlichen
Entfernung.
motiválhatta volna.
Jelen kötet a délkelet-európai német irodalmak kutatásának különböző aspektusait, témaválasztásait és tendenciáit kívánja felmutatni, nem utolsó sorban azzal a szándékkal, hogy rámutasson azon jellegzetességekre, megközelítésmódokra, melyek esetlegesen produktívan hathatnak a magyar és a román regionális és transznacionális irodalomértés gyakorlataira.
Das Motiv der Identität(slosigkeit) spielt auch in den Werken des aus Siebenbürgen stammenden Schriftstellers Franz Hodjak eine zentrale Rolle. In seinen Gedichten und Romanen behandelt er das Thema des Sich-fremd-Fühlens und der Identitätssuche, das Gefühl, nirgendwo zu Hause zu sein, mal mit heiterer Gelassenheit, mal mit resignierter Desillusionierung und behauptet: „In der Heimatlosigkeit besteht meine Identität.“ Es ist nicht das traurig-resignierte Gefühl des Ausreisenden, das in den Werken von Franz Hodjak anzutreffen ist, sondern eher der Ausreißende spricht den Leser an.
Die vorliegende Untersuchung zeigt anhand verschiedener literaturwissenschaftlicher und soziopsychologischer Theorien Aspekte der Identität und Identitätsgestaltung in der Gattungs- und Formenwahl der Werke Franz Hodjaks auf.
Lyrik der Zwischenkriegszeit in den Fokus der Untersuchung gerückt. Dazu werden einige Gedichte von deutschen, rumänischen und ungarischen Autoren unter die Lupe genommen, die in dieser Ecke Siebenbürgens geboren und/oder gelebt und gedichtet haben:
Adolf Meschendörfer, Konrad Nussbächer, Rolf Frieder Marmont, Lajos Áprily, Zoltán
Csuka, Ferenc Szemlér, Ion Sassu-Ducșoară und Ștefan Baciu2. Es werden dabei sowohl Gedichte herangezogen, in denen das Burzenland als gegenwärtiger Raum der erlebten Identität3 verstanden wird, als auch solche, in denen das Burzenland des frühen 20. Jahrhunderts in
Erinnerung heraufbeschworen ist, also rückblickend, aus einer geografischen und zeitlichen
Entfernung.
The poetic oeuvre of Franz Hodjak takes an intermediate position between modernism and postmodernism. While his early works show the influence of German modernist poetry (Georg Trakl, Bertolt Brecht), the poems of his last volume, entitled Die Faszination eines Tages, den es nicht gibt (2008), show most clearly the approach to postmodernism. The ironic, sarcastic tone, the robust and acrobatic language as well as the rebellion against all conventional poetical structures are amplified in these poems. Besides ontological questions regarding identity, the borderline status between two worlds – neither of them a home –, also the banalities of everyday life are treated sometimes in an elated tone, sometimes almost parodied.
The monodrama is a rather neglected genre in the Romanian German literature. There are only a handful of unequivocal examples of suchlike one-person pieces that are considered to be the most poetic dramatic genre. The paper presents a comparative analysis of three monodramas from Romania, each of them is written by the representative of the three different ethnic groups of Transylvania: by the Romanian playwriter Alina Nelega, by the Hungarian dramaturg Visky An-drás and by the German author Franz Hodjak, respectively. All three monodra-mas treat (explicitly or implicitly) the fear and persecution under the harsh Communist regime. Was haben drei dramatische Werke miteinander zu tun, die außer der Zugehörigkeit zu derselben Gattung anscheinend drei verschiedene The-men behandeln und die Monologe dreier völlig verschiedener Figuren im Mittelpunkt haben? Was ist die Gemeinsamkeit zwischen einem spät-mittelalterlichen Vagantendichter, einer zum Zwangsaufenthalt im kom-munistischen Lager verurteilten tiefreligiösen Frau und einer seelenkran-ken Bukarester Putzfrau? Diese provokativen Fragen sollen an dieser Stelle beantwortet werden. Dabei wird versucht, drei in Rumänien ent-standene Monodramen parallel zu untersuchen. Das Monodrama ist eine eher stiefmütterlich behandelte Gattung. Es ist nicht leicht, mehr als eine Handvoll eindeutiger Beispiele dieses Ein-Personen-Stückes anzuführen, das ein eigenartiges dramatisches Spiel darstellt, einen Versuch eines Dialogs zwischen Autor bzw. Darsteller und Leser bzw. Zuschauer, ein Spiel, das an die Grenzen der Kommuni-kation stößt. Die vorliegende Arbeit versucht anhand dreier Monodra-men, die in Rumänien, aber in drei verschiedenen Sprachen (Deutsch, Rumänisch und Ungarisch) entstanden sind, den Eigenarten dieser Gat-tung und ihren siebenbürgischen Gestaltungsarten nachzugehen. Es ist die Rede von Franz Hodjaks Franz, Geschichtensammler, Alina Nelegas
Die politisch-gesellschaftliche Wende in Rumänien brachte auch einen Umbruch im literarischen Produktionsfeld mit sich und hatte als direkte Konsequenz die Verände-rung bzw. die Neuinterpretation der Themen und Motive in der deutschsprachigen Dichtung der Region. Einerseits bewahrten die Autoren die Themen-und Motivkrei-se, die die deutsche Lyrik in Rumänien seit jeher geprägt hatten, andererseits kamen neue Erfahrungen der veränderten Lebensverhältnisse hinzu, die eine Neudeutung der Themen und Motive nötig machten: die Aufhebung der Zensur, das Problem der Aus-wanderung und die damit verbundene allmähliche Auflösung des deutschsprachigen Literaturbetriebs. In meinem Beitrag wird der Fokus vor allem auf die Motive Heimat und (sieben-bürgische) Landschaft gerichtet. Die Destruktion des Mythos Heimat (der Umgang mit dem Verlust der alten und dem Nicht-gewinnen-Können einer neuen Heimat) sowie das Thema des Umgangs mit der Vergangenheit werden durch Gedicht analysen und Interpretationen beleuchtet, wobei der Schwerpunkt auf das Landschaftsgedicht gelegt wird.