Books by Jens Kremb
Papers by Jens Kremb
Studientag der Initiative Möbel des Mittelalters - Nachklang, 2024
Bericht zum Studientag der Initiative Möbel des Mittelalters am 23.11.2024 im Bayerischen Nationa... more Bericht zum Studientag der Initiative Möbel des Mittelalters am 23.11.2024 im Bayerischen Nationalmuseum München
Der Nürnberger ‚Augustiner-Altar‘ von 1487 und seine Bedeutung für die Entwicklungsgeschichte des Möbels Kommode, 2019
Der Artikel behandelt die Entwicklungsgeschichte des Möbels Kommode und stellt die bisherige Anna... more Der Artikel behandelt die Entwicklungsgeschichte des Möbels Kommode und stellt die bisherige Annahme der Entstehung der Kommode im 16. und 17. Jahrhundert in Frage.
Die Roentgens und ihre Mitarbeiter – ihr politisches, wirtschaftliches und gesellschaftliches Umf... more Die Roentgens und ihre Mitarbeiter – ihr politisches, wirtschaftliches und gesellschaftliches Umfeld, in: Cornet, Christine, Willscheid, Bernd (Hg.): Möbel à la Roentgen. Inspirationen aus der Neuwieder Manufaktur, Neuwied 2023, S. 72-83.
Beitrag im Katalog zur Ausstellung „Möbel à la Roentgen – Inspirationen aus der Neuwieder Manufaktur“ im Roentgen-Museum Neuwied vom 13. 08. – 12.11.2023
'Schöner Wohnen' im Mittelalter, in: Michel, Christine; Wolfram, Sabine (Hg.): home sweet home Ar... more 'Schöner Wohnen' im Mittelalter, in: Michel, Christine; Wolfram, Sabine (Hg.): home sweet home Archäologie des Wohnens (Begleitband zur Ausstellung im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz 26.10.2023-28.4.2024) Chemnitz 2023, S. 82-93.
Tisch, 2022
Artikel zum Lemma 'Tisch' im RDK Labor, der Online-Plattform zur kunsthistorischen Objektforschun... more Artikel zum Lemma 'Tisch' im RDK Labor, der Online-Plattform zur kunsthistorischen Objektforschung (Weiterführung des Reallexikons zur Deutschen Kunstgeschichte am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München).
https://www.rdklabor.de/w/?oldid=110678
Initiative Möbel des Mittelalters, Mitteilungen III, 1. Halbjahr 2021, 2021
Initiative Möbel des Mittelalters, Mitteilungen II, 2. Halbjahr 2020

Initiative Möbel des Mittelalters, Mitteilungen I, 1. Halbjahr 2020 - Bibliographie, 2020
Initiative Möbel des Mittelalters -Mitteilungen I, 1. Halbjahr 2020 Bibliographie Jens Kremb Ini|... more Initiative Möbel des Mittelalters -Mitteilungen I, 1. Halbjahr 2020 Bibliographie Jens Kremb Ini|ti|a|ti|ve (die) "1 a) […] Anstoß zu einer Handlung; b) Entschlusskraft, Unternehmungsgeist; c) Fähigkeit, aus eigenem Antrieb zu handeln. 2 Zusammenschluss […] zur Erreichung eines gemeinsamen [größer angelegten] Ziels." (https://www.duden.de/node/71088/revision/71124) Die Initiative -Möbel des Mittelalters ist eine Plattform, welche die Forschung zu mittelalterlichem Mobiliar bis 1550 im Fokus hat. Trotz der, durch Gesellschaften und Vereine etablierten und anerkannten Auseinandersetzung mit historischen Möbeln, wird mittelalterlichen Möbeln innerhalb der Forschungsgemeinschaft, im Gegensatz zu späteren Epochen, immer noch zu wenig Aufmerksamkeit zuteil. Dieses Phänomen ist offenbar ein altbekanntes und lässt sich anhand der älteren Überblickswerke in der Fachliteratur leicht nachvollziehen. So beschränken sich die Ausführungen über mittelalterliches Mobiliar dort meist auf wenige Seiten, selbst in mehrbändigen Werken. Lag dies, neben anderen Gründen, vielleicht noch an einer angenommenen geringen Anzahl erhaltener Objekte, beziehungsweise der Schwierigkeit, darüber eine verlässliche Übersicht zu erhalten, so sind die Voraussetzungen heute gänzlich andere. Im Zuge der Digitalisierung von Sammlungsbeständen, der schnellen Verfügbarkeit von Informationen über wissenschaftliche Arbeiten, die mittelalterliches Mobiliar zum Thema haben, und der unkomplizierte Zugang dazu, sollte sich das Bewusstsein für das Thema mittelalterlicher Möbel langsam ändern. Etliche neuere Forschungs-und Abschlussarbeiten der Fachgebiete Kunstgeschichte oder Restaurierung zeigen, dass mittelalterliche Möbel lohnende Forschungsobjekte sind und dies auch bereits erkannt wurde. Dennoch müssen selbst heute noch Irrmeinungen zum Thema überwunden werden. Die Forschungsinitiative soll hierbei helfen. Sie bietet eine Plattform die verknüpft. Sie sammelt Informationen und stellt diese zur Verfügung. Sie ist eine Anlaufstelle für alle Fragen zum Thema. Sie stellt Kontakt her und soll bewusst interdisziplinär ausgerichtet sein. Sie möchte anregen, weitere Forschung zu mittelalterlichem Mobiliar zu betreiben. Da die Forschungsinitiative aktiv sein soll und nicht statisch, sollen halbjährlich Mitteilungen erscheinen, sowie eine Tagung und weitere Aktivitäten durchgeführt werden, die den wissenschaftlichen Austausch fördern. Sämtliche Inhalte, mit fortlaufenden Ergänzungen, finden sich auf der Internetseite der Initiative unter: www.inimm.de Die erste Mitteilung der Initiative Möbel des Mittelalters beinhaltet eine Bibliographie, die Publikationen in alphabetischer Reihenfolge auflistet, die Möbel bis 1550 mit all ihren Facetten zum Thema haben. Das reicht von allgemeinen Überblickswerken, oder monographischen Aufsätzen, über Veröffentlichungen zu Sammlungsbeständen einschlägiger Museen, bis hin zu Literatur, die die Handwerksgeschichte im Blick hat. Um dem Anspruch der Interdisziplinarität gerecht zu werden, und das Bewusstsein für die Bedeutung mittelalterlicher Möbel in Bezug auf andere Wissenschaftsbereiche zu schärfen, sind auch Werke aufgelistet, die sich zum Beispiel in kunsthistorischem Bezug mit Möbeln befassen, vor allem auch dann, wenn die Möbel in den verschiedenen Kunstgattungen nur abgebildet sind. Auf Grund der Bedeutung für die Entwicklung im Möbelbau allgemein, und für das Verständnis und dem engen Zusammenhang zum mittelalterlichen Mobiliar im Speziellen und auch aufgrund der scheinbaren Seltenheit älterer Möbelfunde, enthält die Bibliographie auch Literatur zu Möbeln, die, entgegen der allgemeinen zeitlichen Begrenzung des Begriffs Mittelalter, vor 500 datieren. Diese Bibliographie der Forschungs-Initiative Möbel des Mittelalters versteht sich als eine Art Werkzeugkasten, dem Thema entsprechend dem eines Schreiners, der verschiedenste Handwerksgeräte beinhaltet. Vom Schrupphobel, über Stechbeitel, Hammer, Schleifklotz und Leimflasche ist für jeden Arbeitsgang das entsprechende Werkzeug vorhanden. Manchmal sind die Werkzeuge stumpf, sprich eine Veröffentlichung scheint veraltet. Der Erfahrene Handwerker jedoch schätzt seine alten Werkzeuge am meisten. Manch modernes Gerät, womöglich noch mit Strom betrieben, lässt eine gute Handhabung oft vermissen. Wie bei jedem Werkzeugkasten der Fall, kommt es vor, dass genau das Werkzeug fehlt, welches man gerade benötigt. Ärgerlich, sicherlich, aber ein guter Handwerker weiß sich zu helfen. Demnach soll und kann für diese Bibliographie kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden. Dennoch ist die Hoffnung vorhanden, dass der Werkzeugkasten keine allzu großen Lücken aufweist.
Die folgenden Ausführungen entsprechen der ersten öffentlichen Vorstellung des Themas und des int... more Die folgenden Ausführungen entsprechen der ersten öffentlichen Vorstellung des Themas und des interdisziplinären Untersuchungsansatzes über das auffällige Phänomen von Brandkatastrophen, die vielen sakralen Neu-und Umbauten im gotischen Stil vorrausgingen und die in der Forschung bisher nur als Verdachtsfälle zur Sprache kamen, im Rahmen der internationalen Erdbeben, Feuer, Wasser und andere Katastrophen. Ihr Einfluss auf die Stadtentwicklung und Stadtgestalt im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, die von der Kantonalen Denkmalpflege und der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt am 1. und 2. Februar 2018 in Basel durchgeführt wurde. Abbildung 1: Fotostill der Videoinstallation von Thyra Hilden und Pio Dias, Katharinenkirche, Frankfurt a.M., Luminale 2008, © Pio Dias/ Oliver Seiler.
Der folgende Artikel handelt von der Rolle der Darstellung von Möbeln in der Tafelmalerei. Mithil... more Der folgende Artikel handelt von der Rolle der Darstellung von Möbeln in der Tafelmalerei. Mithilfe aussagekräftiger Beispiele wird der methodische Ansatz vorgestellt, der es ermöglicht anhand des Begriffspaares 'äußere' und 'innere Form' in Bezug auf die jeweilige Gestaltung der dargestellten Möbel in der Tafelmalerei diese auf ihre mögliche symbolische Bedeutung hin zu untersuchen und dementsprechend bewerten zu können. Dabei werden bereits bekannte Vorgehensweisen zu diesem Thema ebenso einbezogen, wie auch neueste Untersuchungen. Die bearbeitete Zeitspanne vom 8. bis hin zum 17. Jahrhundert zeigt die allgemeingültige Anwendbarkeit der Methode.

Die Studie ist der Frage einer Materialikonologie bzw. einer Materialsemantik des Werkstoffes Hol... more Die Studie ist der Frage einer Materialikonologie bzw. einer Materialsemantik des Werkstoffes Holz im Möbelbau des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit gewidmet. Grundlage dafür ist wegen der spärlichen schriftlichen Quellenlage ein Vergleich von bildlich gestalteten Tischplatten, weil dies sich wegen der unterschiedlichen Gestaltungstechniken der Bemalung und Intarsien für eine Gegenüberstellung besonders gut eignet. So kann ein möglicher Unterschied im Umgang mit dem Werkstoff Holz und einer daraus resultierenden Wertigkeit der Möbel nachvollzogen werden. Um diese Analyse möglichst weit zu fassen, wird auch die zeitgenössische Rezeption anhand von Bildquellen berücksichtigt. Dies ergibt in der Summe einen Untersuchungsansatz zum Thema der Materialsemantik des Werkstoffes Holz, wie er in der historischen Möbelforschung bisher noch nicht vorgenommen worden ist. This study is dedicated to the question about a material iconology – or rather a material semantics – of wood in furniture making in the late Middle Ages and Early Modern Period. With regard to the sparse written sources for that topic it is based on a comparison of pictorially designed table tops, since the different kinds of design techniques applied on them, painting and intarsia, are well suited for comparative analyses. Thus we may comprehend potential differences in both handling wood as a material and valuing the pieces of furniture produced from it. In order to lay out the analysis on a broader scale, the contemporary reception in pictorial sources is taken into account, too. The result is an investigative approach to the topic of a material semantics of wood that has not been undertaken in historical furniture research so far. Veröffentlicht: Holz in der Vormoderne, Memo (Medieaval and Early Modern Material Culture Online), 1, 2017.
Die Untersuchung des heraldischen Gestaltungsmittels des Wappenkreises versteht sich als Fortsetz... more Die Untersuchung des heraldischen Gestaltungsmittels des Wappenkreises versteht sich als Fortsetzung der erstmaligen Aufarbeitung des Objektbestandes der runden Wappentafeln der Zünfte, welche unter dem Titel Zunftscheibe, Zunfttafel, Totentafel oder Meistertafel? Die runden Wappenschilde der Zünfte im Tagungsband der internationalen Konferenz Material Culture. Präsenz und Sichtbarkeit von Künstlern, Zünften und Bruderschaften in der Vormoderne publiziert wird.
Somit wird hier hauptsächlich der Frage nach möglichen Vorbildern für das besondere Erscheinungsbild der runden Wappentafeln der Zünfte nachgegangen. Als Ergebnis dieser Untersuchung steht die bisher ausführlichste Darstellung der Genese des heraldischen Gestaltungsmittels des Wappenkreises und seiner Bedeutung, wie sie sich von der Mitte des 13. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts nachvollziehen lässt.
This article has been published in the congress proceedings of the 4th International Jheronimus B... more This article has been published in the congress proceedings of the 4th International Jheronimus Bosch Conference April 14-16, 2016 Jheronimus Bosch Art Center ´s-Hertogenbosch, The Netherlands
(ISBN/EAN: 978-90-825861-1-4) published 2016
Conference Presentations by Jens Kremb
Regional Furniture Society Research in Progress 2021 New Thinking about Medieval Furniture
Resch... more Regional Furniture Society Research in Progress 2021 New Thinking about Medieval Furniture
Rescheduled because of Corona-Virus to March 13, 2021.
Conference Presentation at the international HNA CONFERENCE GHENT 2018, 23 – 26 May
Presentation at the international Conference: Erdbeben, Feuer, Wasser und andere Katastrophen. Ih... more Presentation at the international Conference: Erdbeben, Feuer, Wasser und andere Katastrophen. Ihr Einfluss auf die Stadtentwicklung und Stadtgestalt im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, Basel 1./2. Februar 2018
Uploads
Books by Jens Kremb
Papers by Jens Kremb
Beitrag im Katalog zur Ausstellung „Möbel à la Roentgen – Inspirationen aus der Neuwieder Manufaktur“ im Roentgen-Museum Neuwied vom 13. 08. – 12.11.2023
https://www.rdklabor.de/w/?oldid=110678
Somit wird hier hauptsächlich der Frage nach möglichen Vorbildern für das besondere Erscheinungsbild der runden Wappentafeln der Zünfte nachgegangen. Als Ergebnis dieser Untersuchung steht die bisher ausführlichste Darstellung der Genese des heraldischen Gestaltungsmittels des Wappenkreises und seiner Bedeutung, wie sie sich von der Mitte des 13. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts nachvollziehen lässt.
(ISBN/EAN: 978-90-825861-1-4) published 2016
Conference Presentations by Jens Kremb
Rescheduled because of Corona-Virus to March 13, 2021.
Beitrag im Katalog zur Ausstellung „Möbel à la Roentgen – Inspirationen aus der Neuwieder Manufaktur“ im Roentgen-Museum Neuwied vom 13. 08. – 12.11.2023
https://www.rdklabor.de/w/?oldid=110678
Somit wird hier hauptsächlich der Frage nach möglichen Vorbildern für das besondere Erscheinungsbild der runden Wappentafeln der Zünfte nachgegangen. Als Ergebnis dieser Untersuchung steht die bisher ausführlichste Darstellung der Genese des heraldischen Gestaltungsmittels des Wappenkreises und seiner Bedeutung, wie sie sich von der Mitte des 13. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts nachvollziehen lässt.
(ISBN/EAN: 978-90-825861-1-4) published 2016
Rescheduled because of Corona-Virus to March 13, 2021.
Die Ausstellung wird parallel zur in Deutschland ausgetragenen Fußball-Europameisterschaft vom 14.6. bis 14.7. 2024 im Rathaus der Stadt Bad Honnef gezeigt.
Vortrag im Rahmenprogramm der Ausstellung am 6.10.2022:
»Außergewöhnliche Bildträger?
Bildlich gestaltete Tischplatten im Laufe der Jahrhunderte«