University of Cologne
Art History
Le 14 janvier 1861, dans sa premiere lettre a Gustav Fechner, Ernst Mach (1838-1916) declare qu'il n'aurait pu mener a bien sa tentative de donner a la psychologie mathematique une base physique, c'est-a-dire de l'adapter... more
Le 14 janvier 1861, dans sa première lettre à Gustav Fechner, Ernst Mach (1838-1916) déclare qu'il n'aurait pu mener à bien sa tentative de donner à la psychologie mathématique une base physique, c'est-à-dire de l'adapter... more
- by Herta Wolf
«ES wErdEn SaMMlungEn jEdEr art EntStEhEn» Abb. 3a Louis Jacques Mandé Daguerre, coquillages, um 1839, Daguerrotypie, 16,3 v 21,2 cm (Platte), 22 v 27 cm (Bilderrahmen) Abb. 4a William Henry Fox Talbot, Bust of patroclus, um 1844,... more
- by Herta Wolf
Mit bemerkenswerter Beharrlichkeit widmete sich Giorgio Morandi einem einzigen Sujet. Zeit seines Lebens (1890 – 1964) malte der Bologneser - neben einigen Landschaften - Krugstillleben. Die bescheidenen Arrangements studierte Morandi... more
Mit dem Kölner Maler Heinrich Hoerle nimmt dieser Aufsatz einen Künstler in den Blick, welcher zu gesellschaftlich und politisch turbulenten Zeiten lebte. Der Erste Weltkrieg und die darauffolgenden Krisen und Konflikte der Weimarer... more
Diese Arbeit nimmt das im Jahre 1619 in Deutschland erschienene Buch "Piazza Universale" in den Blick. Im Vordergrund der Untersuchung steht das Titelkupfer des frühneuzeitlichen Wissenskompendiums, welches hinsichtlich seiner... more
Wenn die Photographie auf den Menschen geradezu einen Zwang zur Evidenz ausübt, so deshalb weil in ihrem Vorgang etwas eingeschaltet ist, das jeder Idealität entzogen ist und abseits vom Geiste sich vollzieht, jener winzige, aber... more
from 2013 to 2018, which is also where she is currently doing her doctorate. Her research interests include photography at the intersection of art history, technology and media, photographic exhibitions since 1945 and (post-)digital image... more
Der Beitrag untersucht am Beispiel des Alabasters und Marmors in Mittel- und Ostmitteleuropa der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts die Rolle des künstlerisch verwendbaren Materials als Mittel der herrschaftlichen Selbstdarstellung wie auch... more
From the point of view of modern geology, the term alabaster refers to two different types of stone. 2 The first one, known under the Greek name alabastros or alabastrites (άλάβαστρος, άλαβαστρίτης), known today as calcite alabaster (also... more
Südniederländische Alabasterplastik um 1525–1650: serielle Produktion, Verbreitung, Status, in: Ch. Jeggle, A. Tacke, M. Herzog, M. Häberlein, M. Przybilski (Hg.), Luxusgegenstände und Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart.... more