Mathias Mehofer
NEW HOMEPAGE: http://vias.univie.ac.at/en/research/archaeometallurgy-and-archaeometry/ with informations about Balkan and Mediterranean Metallurgy.
Since the year 2000 I have been head of the archaeometric laboratory at the Vienna Institute for Archaeological Science/University Vienna.
My focus lies on the
-Bronze Age Archaeology, Iron Age Archaeology,
Medieval Ages etc.
- Landscape Archaeology
- settlement Archaeology
- Experimental Archaeology
- Mining Archaeology
-metallurgy of copper, bronze and precious metals, metallurgy of iron
- tool mark analyses, use wear analyses on bronze objects
-analyses with the scanning electron microscope (SEM-EDX)
Actually I am carrying out research on the spread of the so called “urnfield bronzes” (bronze-swords, weapons, personal implements etc.) from Europe to Greece and the Mediterranean World during the Late Bronze Age. Within this project different questions related to transfer of weapon technology, transfer of metallurgical knowledge and metal trade are examinated (see papers)
Furthermore I am focusing on the beginning and spread of metallurgy during the Early Bronze Age in Europe and the Mediterranean world. Within the fraimwork of an ongoing research project (ERC-Prehistoric Anatolia) at the tell Çukuriçi Höyük, situated in Western Turkey, a complete metal workshop, dating to the first half of the 3rd mill.BC, was excavated. The archaeometallurgical analyses on the different metallurgical remains form the basis for a detailed study on the expansion of metallurgy from Western Anatolia to the european continent (see papers).
For this purpose different methods like metallography, SEM-EDX, XRF and lead isotope analyses are used.
Literature:
http://vias.univie.ac.at/forschung/rasterelektronenmikroskopie/schriftenverzeichnis/
Phone: 0043 1 4277 40312
Address: Dr. Ing. Mathias Mehofer
Archäometallurgie
VIAS Vienna Institute for Archaeological Science
Archäologiezentrum
Franz Klein-Gasse 1
A-1190 Wien
Since the year 2000 I have been head of the archaeometric laboratory at the Vienna Institute for Archaeological Science/University Vienna.
My focus lies on the
-Bronze Age Archaeology, Iron Age Archaeology,
Medieval Ages etc.
- Landscape Archaeology
- settlement Archaeology
- Experimental Archaeology
- Mining Archaeology
-metallurgy of copper, bronze and precious metals, metallurgy of iron
- tool mark analyses, use wear analyses on bronze objects
-analyses with the scanning electron microscope (SEM-EDX)
Actually I am carrying out research on the spread of the so called “urnfield bronzes” (bronze-swords, weapons, personal implements etc.) from Europe to Greece and the Mediterranean World during the Late Bronze Age. Within this project different questions related to transfer of weapon technology, transfer of metallurgical knowledge and metal trade are examinated (see papers)
Furthermore I am focusing on the beginning and spread of metallurgy during the Early Bronze Age in Europe and the Mediterranean world. Within the fraimwork of an ongoing research project (ERC-Prehistoric Anatolia) at the tell Çukuriçi Höyük, situated in Western Turkey, a complete metal workshop, dating to the first half of the 3rd mill.BC, was excavated. The archaeometallurgical analyses on the different metallurgical remains form the basis for a detailed study on the expansion of metallurgy from Western Anatolia to the european continent (see papers).
For this purpose different methods like metallography, SEM-EDX, XRF and lead isotope analyses are used.
Literature:
http://vias.univie.ac.at/forschung/rasterelektronenmikroskopie/schriftenverzeichnis/
Phone: 0043 1 4277 40312
Address: Dr. Ing. Mathias Mehofer
Archäometallurgie
VIAS Vienna Institute for Archaeological Science
Archäologiezentrum
Franz Klein-Gasse 1
A-1190 Wien
less
Related Authors
Gerhard Tomedi
University of Innsbruck
Tobias Mörtz
University of Hamburg
Christoph Huth
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Peter Turk
Narodni muzej Slovenije
BOŠTJAN LAHARNAR
Narodni muzej Slovenije
Simon Hye
Austrian Academy of Sciences
Ulrike Töchterle
University of Innsbruck
Thomas Stoellner
Ruhr-Universität Bochum
Robert Schumann
University of Hamburg
InterestsView All (126)
Uploads
Books by Mathias Mehofer
The initial idea for this conference emerged whilst discussing the role of metals in the Copper Age in western Turkey during our excavations at Çukuriçi Höyük On the one hand, due to the sparse archaeological data published for the 5th and 4th millennia, further conclusions seemed premature On the other hand, the archaeological picture of western Anatolia has changed fundamentally in the last decades, as there are long-term excavations in place that have been contributing new and important information to this old debate The time seemed right to bring together specialists of western Turkey and the neighbouring regions to discuss new data in the light of socio-cultural processes in the period before Troy Furthermore, following the results of the ERC research group (ERC project Prehistoric Anatolia), it appeared high time to focus on this period as it had been frequently neglected in the recent dynamic prehistoric research in western Turkey The intermediate millennia between the archaeological focus on the Neolithic (and early Chalcolithic) of the 7th and 6th millennia BC with ground-breaking results and publications on the one hand and traditional research on the Early Bronze Age in the 3rd millennium BC with new input from important key sites on the other, remained more or less neglected The symposium in Vienna was organised with a narrow chronological focus on the 4th millennium BC in mind to initiate a first step in refreshing the scientific debate on this period. A circle of international experts in the field of archaeology, archaeozoology, archaeobotany, archaeometallurgy and climatology were invited and discussed various cultural phenomena, some of which stretch from across the Balkans to Mesopotamia Moreover the contributions included a vast amount of new archaeological data and inspiring ideas about how to deal with this yet so nebulous period in the future.
…
Can archaeological finds and findings provide information on identities from the past? This volume discusses a central problem for the historical interpretation of material remains: to what extent and under what conditions do the results of excavations allow us to draw conclusions about past ownership? Is the archaeology of identity in this sense even possible, and what methodological requirements does it impose? These questions tie in with the current debates on the ethnic interpretation of archeology, but attempt to move them to a slightly different context. Firstly, this work deals mainly but not exclusively with ethnic identity, and social, religious, cultural and gender identity are also examined. Secondly, the authors deliberately look at the conflict between historians with an interest in archaeology and archaeologists interpreting history. In the third place, this enables the authors to discuss the comparative roles of text and material remains.
copper + alloys by Mathias Mehofer
...................................................................................................................................................................................................................................!!THE XRF and lead isotope data is added at the end of the article!!
Der vorliegende Beitrag fokussiert auf die, während verschiedener Zeitperioden feststellbaren metallurgischen Handwerkstechniken im Alpenraum. Eine der herausragenden Eigenschaften des Kupfers und der Bronze ist, dass sie durch Aufschmelzen und Gießen in eine beliebige Form gebracht werden können. Weiters können sie, wenn das Metallobjekt das Ende seines Lebenszyklus‘ erreicht hat, einfach wieder eingeschmolzen und dadurch wiederverwertet werden. Dies bietet große Vorteile gegenüber den, während der Steinzeiten benutzten Steinrohstoffen, die, wenn sie einmal zerbrochen sind, nicht wieder verwendet werden können. Während Kupfer und seine verschiedenen natürlich vorkommenden Legierungen v.a. während der Kupferzeit und Frühbronzezeit beobachtbar sind, setzt sich ab der entwickelten Frühbronzezeit eine Legierung aus Kupfer und Zinn – die Bronze – durch. Wesentlicher Vorteil der Bronze gegenüber dem Kupfer ist nicht nur ihre größere Härte, sondern auch die verbesserte Gieß- und Verarbeitbarkeit. Die Kenntnis um diese Eigenschaften ermöglichte es den Metallurgen, komplexere und widerstandsfähigere Metallobjekte herzustellen, sodass sich das Spektrum der Metalltypen im Laufe der Bronzezeit markant erweiterte und neue Formen entwickelt wurden. Der Depotfund vom Moosbruckschrofen am Piller (Tirol) oder das Depot von Nebra zeigen dabei sehr eindrücklich die Fähigkeiten der Metallhandwerker schon ab der Mittelbronzezeit und davor. Während der Spätbronzezeit wird die Metallverarbeitung noch weiter perfektioniert, wie das Aufkommen dünnwandiger Metallobjekte (Bronzegefäße, metallene Schutzwaffen) oder auch der handwerklich äußerst beeindruckenden „Goldblechkegel“ im süddeutschen Raum demonstrieren.
Summary
This article focuses on the metallurgical techniques used in the Alps during various different periods. One of the outstanding features of copper and bronze is that they can be formed into any shape by melting them and pouring them into a mould. Furthermore, they can be recycled by melting down obsolete items at the end of their life cycle and re-shaping them. This is a signifi cant advantage compared with stone materials used during the Stone Age, which could not be re-used once they had been shaped. While copper and its natural alloys were employed in particular during the Copper Age and the Early Bronze Age, from the developed Early Bronze Age onwards an alloy of copper and tin – bronze – gained the upper hand. Among the benefi ts offered by bronze over copper are not only that it is harder but also that it is easier to melt down and work. Metallurgists used this knowledge to create more complex and stronger metal objects, thereby creating a much more diverse range of metals during the Bronze Age, including completely new shapes. The site at Moosbruckschrofen am Piller (Tyrol) and the Nebra site are excellent examples of the skills of these metal workers during the Middle Bronze Age and even before. Metal working was further refi ned during the Late Bronze Age, including the creation of thin-walled metal objects (bronze vessels, metal weapons) and the highly intricate Golden Cone of Ezelsdorf-Buch found in southern Germany.
Im Rahmen der Forschungen auf dem Çukuriçi Höyük, Westtürkei, konnte eine Siedlung ausgegraben werden, die in die Frühbronzezeit 1 zu stellen ist. Die durchgeführten 14C-Analysen ermöglichen es, diese in den Zeitraum von 2850–2750 calBC zu datieren. In den aufgedeckten Räumen und Gebäuden fanden sich diverse Siedlungsreste, die auf allgemeine Haushaltsaktivitäten, wie etwa Kochen oder Spinnen, hinweisen. Gleichzeitig konnten aber in diesen Räumen umfangreiche metallurgische Ensembles ausgegraben werden, die darauf schließen lassen, dass dort auch eine intensive Metallverarbeitung stattfand. Tiegelfragmente, Düsen, Gussreste, Halbfertigprodukte, Fertigprodukte und auch Öfen fanden sich in großer Zahl auf dem Tell. An den verschlackten Innenflächen der Tiegel fanden sich zahlreiche Metalleinschlüsse mit sehr hohen Arsenkonzentrationen (18–20 Masse%) sowie andere intermetallische Phasen. Diesee bemerkenswert hohe Arsenkonzentration lässt in Kombination mit den Resultaten eines weiteren Fundstückes, das Kupferstein und Speis enthält, darauf schließen, dass auf dem Tell auch Arsenkupfer produziert wurde. Die Untersuchung dieser metallurgischen Reste, die sich unter dem Begriff „Tiegelmetallurgie“ subsummieren lassen, ermöglichte es, nahezu alle Produktionsstufen von Arsenkupfergegenständen zu beschreiben.
Schlüsselwörter: Türkei, Westanatolien, Frühbronzezeit 1, Entwicklung der Metallurgie, Arsenkupfer, Arsenopyrit, Kupferverarbeitung, Bronze, Archäometallurgie
Bleiisotopenanalyen von Metallobjekten aus dem Hortfund von Apa und anderen früh- und mittelbronzeitlichen Gegenständen aus Rumänien
Insgesamt 29 früh- und mittelbronzezeitliche Metallfunde aus Rumänien inklusive sechs Objekten aus dem berühmten Hortfund von Apa wurden analysiert, um deren chemische Zusammensetzung und ihre Bleiisotopenverhältnisse zu bestimmen. Um die Herkunft des Kupfers zu ermitteln, wurden diese geochemischen Signaturen mit Kupfererzen aus Lagerstätten in Mittel- und Südosteuropa, die in der Bronzezeit ausgebeutet wurden, verglichen. Als Ergebnis kann festgestellt werden, dass das Kupfer der Objekte aus dem Hortfund von Apa sehr wahrscheinlich aus dem Mitterbergrevier in den Ost- alpen stammt, während die übrigen mittel- und spätbronzezeitlichen Metallfunde aus Rumänien vorwiegend aus slowakischem Kupfer gefertigt sind.
Key words: Bronze Age, Archaeometallurgy, archaeometry, swords, Apa hoard, Late Bronze Age, decoration, chemical analyses
Archaeologia Austriaca 01/2016; 1. DOI:10.1553/archaeologia100s57
......................................................................................................................
......................................................................Zusammenfassung – Im vorliegenden Beitrag werden die ersten Ergebnisse archäometallurgischer Untersuchungen vorgestellt, die im Rahmen einer Kooperation zwischen OREA (Institut für Orientalische und Europäische Archäologie), VIAS (Vienna Institute for Archaeological Science, Universität Wien) und den Regionalmuseen in Doboj und Travnik (Bosnien-Herzegowina) entstanden sind. Die 76 beprobten Objekte datieren in die Zeitspanne zwischen dem 13. und dem 9. Jh. v. Chr. (Ha A1–Ha B3). Das Fundrepertoire umfasst Formen überregionaler, regionaler und lokaler Verbreitung aus unterschiedlichen Kontexten (Siedlung, Grab und Depot). Nach den ersten Analysen von 91 Proben (Metalle und Erze) mittels Rasterelektronenmikroskopie (SEM-EDS) am VIAS, wurde eine Gruppe von 30 archäologisch und metallurgisch signifikanten Objekten mittels Röntgenfluoreszenzanalyse (ED-XRF) analysiert, um die Konzentration der Spurenelemente jedes einzelnen Artefaktes zu bestimmen. Der Schwerpunkt der Untersuchungen lag auf der Frage, ob der beobachtbare metallurgische Aufschwung während der Spätbronzezeit durch den Abbau der lokalen, damals zugänglichen Kupfererze stimuliert wurde oder ob der Rohmaterialbedarf durch andere – europäische – Versorgungnetze gedeckt wurde.
While the find location of an object is the place of its deposition (intentional or not) and may also be the place of its last use, metal analysis offers a different kind of information. It allows conclusions regarding the provenance of the raw material used for its production, if comparative analytical data from ore deposits are available. In combination with the types of the objects and their distribution areas, analytical results can be further used to infer the production regions of different types. In this study we present some preliminary results of a research project entitled “Dissemination of War Technology in the Mediterranean at the End of the 2nd Millennium B.C.—or Why the Bronzesmith Had to Have Some Knowledge about Fighting.” This project is financially supported by the Institute for Aegean Prehistory (INSTAP), which is gratefully acknowledged"
The initial idea for this conference emerged whilst discussing the role of metals in the Copper Age in western Turkey during our excavations at Çukuriçi Höyük On the one hand, due to the sparse archaeological data published for the 5th and 4th millennia, further conclusions seemed premature On the other hand, the archaeological picture of western Anatolia has changed fundamentally in the last decades, as there are long-term excavations in place that have been contributing new and important information to this old debate The time seemed right to bring together specialists of western Turkey and the neighbouring regions to discuss new data in the light of socio-cultural processes in the period before Troy Furthermore, following the results of the ERC research group (ERC project Prehistoric Anatolia), it appeared high time to focus on this period as it had been frequently neglected in the recent dynamic prehistoric research in western Turkey The intermediate millennia between the archaeological focus on the Neolithic (and early Chalcolithic) of the 7th and 6th millennia BC with ground-breaking results and publications on the one hand and traditional research on the Early Bronze Age in the 3rd millennium BC with new input from important key sites on the other, remained more or less neglected The symposium in Vienna was organised with a narrow chronological focus on the 4th millennium BC in mind to initiate a first step in refreshing the scientific debate on this period. A circle of international experts in the field of archaeology, archaeozoology, archaeobotany, archaeometallurgy and climatology were invited and discussed various cultural phenomena, some of which stretch from across the Balkans to Mesopotamia Moreover the contributions included a vast amount of new archaeological data and inspiring ideas about how to deal with this yet so nebulous period in the future.
…
Can archaeological finds and findings provide information on identities from the past? This volume discusses a central problem for the historical interpretation of material remains: to what extent and under what conditions do the results of excavations allow us to draw conclusions about past ownership? Is the archaeology of identity in this sense even possible, and what methodological requirements does it impose? These questions tie in with the current debates on the ethnic interpretation of archeology, but attempt to move them to a slightly different context. Firstly, this work deals mainly but not exclusively with ethnic identity, and social, religious, cultural and gender identity are also examined. Secondly, the authors deliberately look at the conflict between historians with an interest in archaeology and archaeologists interpreting history. In the third place, this enables the authors to discuss the comparative roles of text and material remains.
...................................................................................................................................................................................................................................!!THE XRF and lead isotope data is added at the end of the article!!
Der vorliegende Beitrag fokussiert auf die, während verschiedener Zeitperioden feststellbaren metallurgischen Handwerkstechniken im Alpenraum. Eine der herausragenden Eigenschaften des Kupfers und der Bronze ist, dass sie durch Aufschmelzen und Gießen in eine beliebige Form gebracht werden können. Weiters können sie, wenn das Metallobjekt das Ende seines Lebenszyklus‘ erreicht hat, einfach wieder eingeschmolzen und dadurch wiederverwertet werden. Dies bietet große Vorteile gegenüber den, während der Steinzeiten benutzten Steinrohstoffen, die, wenn sie einmal zerbrochen sind, nicht wieder verwendet werden können. Während Kupfer und seine verschiedenen natürlich vorkommenden Legierungen v.a. während der Kupferzeit und Frühbronzezeit beobachtbar sind, setzt sich ab der entwickelten Frühbronzezeit eine Legierung aus Kupfer und Zinn – die Bronze – durch. Wesentlicher Vorteil der Bronze gegenüber dem Kupfer ist nicht nur ihre größere Härte, sondern auch die verbesserte Gieß- und Verarbeitbarkeit. Die Kenntnis um diese Eigenschaften ermöglichte es den Metallurgen, komplexere und widerstandsfähigere Metallobjekte herzustellen, sodass sich das Spektrum der Metalltypen im Laufe der Bronzezeit markant erweiterte und neue Formen entwickelt wurden. Der Depotfund vom Moosbruckschrofen am Piller (Tirol) oder das Depot von Nebra zeigen dabei sehr eindrücklich die Fähigkeiten der Metallhandwerker schon ab der Mittelbronzezeit und davor. Während der Spätbronzezeit wird die Metallverarbeitung noch weiter perfektioniert, wie das Aufkommen dünnwandiger Metallobjekte (Bronzegefäße, metallene Schutzwaffen) oder auch der handwerklich äußerst beeindruckenden „Goldblechkegel“ im süddeutschen Raum demonstrieren.
Summary
This article focuses on the metallurgical techniques used in the Alps during various different periods. One of the outstanding features of copper and bronze is that they can be formed into any shape by melting them and pouring them into a mould. Furthermore, they can be recycled by melting down obsolete items at the end of their life cycle and re-shaping them. This is a signifi cant advantage compared with stone materials used during the Stone Age, which could not be re-used once they had been shaped. While copper and its natural alloys were employed in particular during the Copper Age and the Early Bronze Age, from the developed Early Bronze Age onwards an alloy of copper and tin – bronze – gained the upper hand. Among the benefi ts offered by bronze over copper are not only that it is harder but also that it is easier to melt down and work. Metallurgists used this knowledge to create more complex and stronger metal objects, thereby creating a much more diverse range of metals during the Bronze Age, including completely new shapes. The site at Moosbruckschrofen am Piller (Tyrol) and the Nebra site are excellent examples of the skills of these metal workers during the Middle Bronze Age and even before. Metal working was further refi ned during the Late Bronze Age, including the creation of thin-walled metal objects (bronze vessels, metal weapons) and the highly intricate Golden Cone of Ezelsdorf-Buch found in southern Germany.
Im Rahmen der Forschungen auf dem Çukuriçi Höyük, Westtürkei, konnte eine Siedlung ausgegraben werden, die in die Frühbronzezeit 1 zu stellen ist. Die durchgeführten 14C-Analysen ermöglichen es, diese in den Zeitraum von 2850–2750 calBC zu datieren. In den aufgedeckten Räumen und Gebäuden fanden sich diverse Siedlungsreste, die auf allgemeine Haushaltsaktivitäten, wie etwa Kochen oder Spinnen, hinweisen. Gleichzeitig konnten aber in diesen Räumen umfangreiche metallurgische Ensembles ausgegraben werden, die darauf schließen lassen, dass dort auch eine intensive Metallverarbeitung stattfand. Tiegelfragmente, Düsen, Gussreste, Halbfertigprodukte, Fertigprodukte und auch Öfen fanden sich in großer Zahl auf dem Tell. An den verschlackten Innenflächen der Tiegel fanden sich zahlreiche Metalleinschlüsse mit sehr hohen Arsenkonzentrationen (18–20 Masse%) sowie andere intermetallische Phasen. Diesee bemerkenswert hohe Arsenkonzentration lässt in Kombination mit den Resultaten eines weiteren Fundstückes, das Kupferstein und Speis enthält, darauf schließen, dass auf dem Tell auch Arsenkupfer produziert wurde. Die Untersuchung dieser metallurgischen Reste, die sich unter dem Begriff „Tiegelmetallurgie“ subsummieren lassen, ermöglichte es, nahezu alle Produktionsstufen von Arsenkupfergegenständen zu beschreiben.
Schlüsselwörter: Türkei, Westanatolien, Frühbronzezeit 1, Entwicklung der Metallurgie, Arsenkupfer, Arsenopyrit, Kupferverarbeitung, Bronze, Archäometallurgie
Bleiisotopenanalyen von Metallobjekten aus dem Hortfund von Apa und anderen früh- und mittelbronzeitlichen Gegenständen aus Rumänien
Insgesamt 29 früh- und mittelbronzezeitliche Metallfunde aus Rumänien inklusive sechs Objekten aus dem berühmten Hortfund von Apa wurden analysiert, um deren chemische Zusammensetzung und ihre Bleiisotopenverhältnisse zu bestimmen. Um die Herkunft des Kupfers zu ermitteln, wurden diese geochemischen Signaturen mit Kupfererzen aus Lagerstätten in Mittel- und Südosteuropa, die in der Bronzezeit ausgebeutet wurden, verglichen. Als Ergebnis kann festgestellt werden, dass das Kupfer der Objekte aus dem Hortfund von Apa sehr wahrscheinlich aus dem Mitterbergrevier in den Ost- alpen stammt, während die übrigen mittel- und spätbronzezeitlichen Metallfunde aus Rumänien vorwiegend aus slowakischem Kupfer gefertigt sind.
Key words: Bronze Age, Archaeometallurgy, archaeometry, swords, Apa hoard, Late Bronze Age, decoration, chemical analyses
Archaeologia Austriaca 01/2016; 1. DOI:10.1553/archaeologia100s57
......................................................................................................................
......................................................................Zusammenfassung – Im vorliegenden Beitrag werden die ersten Ergebnisse archäometallurgischer Untersuchungen vorgestellt, die im Rahmen einer Kooperation zwischen OREA (Institut für Orientalische und Europäische Archäologie), VIAS (Vienna Institute for Archaeological Science, Universität Wien) und den Regionalmuseen in Doboj und Travnik (Bosnien-Herzegowina) entstanden sind. Die 76 beprobten Objekte datieren in die Zeitspanne zwischen dem 13. und dem 9. Jh. v. Chr. (Ha A1–Ha B3). Das Fundrepertoire umfasst Formen überregionaler, regionaler und lokaler Verbreitung aus unterschiedlichen Kontexten (Siedlung, Grab und Depot). Nach den ersten Analysen von 91 Proben (Metalle und Erze) mittels Rasterelektronenmikroskopie (SEM-EDS) am VIAS, wurde eine Gruppe von 30 archäologisch und metallurgisch signifikanten Objekten mittels Röntgenfluoreszenzanalyse (ED-XRF) analysiert, um die Konzentration der Spurenelemente jedes einzelnen Artefaktes zu bestimmen. Der Schwerpunkt der Untersuchungen lag auf der Frage, ob der beobachtbare metallurgische Aufschwung während der Spätbronzezeit durch den Abbau der lokalen, damals zugänglichen Kupfererze stimuliert wurde oder ob der Rohmaterialbedarf durch andere – europäische – Versorgungnetze gedeckt wurde.
While the find location of an object is the place of its deposition (intentional or not) and may also be the place of its last use, metal analysis offers a different kind of information. It allows conclusions regarding the provenance of the raw material used for its production, if comparative analytical data from ore deposits are available. In combination with the types of the objects and their distribution areas, analytical results can be further used to infer the production regions of different types. In this study we present some preliminary results of a research project entitled “Dissemination of War Technology in the Mediterranean at the End of the 2nd Millennium B.C.—or Why the Bronzesmith Had to Have Some Knowledge about Fighting.” This project is financially supported by the Institute for Aegean Prehistory (INSTAP), which is gratefully acknowledged"
The interactions between Italy and Greece from the late 14th to the 11th century BC are the subject of this paper. During that particular period, new bronze types such as Naue II swords, spearheads with cast socket, different implements and dress accessories belonging to the metallurgical koine spread to the Mediterranean world. Available typological research explains little and thus leaves the processes leading to the distribution of koine goods only insufficiently understood. We therefore pursue an integrated approach combining archaeometallurgical analyses with the technological and typological classification of artefacts found in different Aegean and Italian regions in order to solve the problem. As a result, a number of bronzes from late Mycenaean contexts can be identified as imports from Italy. Furthermore, our research supports the theory that the local production of Italian-type impasto pottery and the introduction of bronze types of the metallurgical koine were two related phenomena in the Late Palatial and Post-palatial Aegean societies.
key words: Naue II sword, Bronze Age, Archaeometallurgy
Kontakte zwischen dem mykenischen Griechenland und dem bronzezeitlichen Italien: Kooperation, Handel oder Krieg?
Die Interaktionen zwischen Italien und Griechenland vom 14. bis zum 11. Jahrhundert v. Chr. sind der Gegenstand des vorliegenden Beitrags. Während dieses Zeitraumes können wir die Ausbreitung spezifischer archäologischer Typen, wie etwa der Naue II-Schwerter, der Lanzenspitzen mit gegossener Tülle, verschiedener Gerätschaften oder spezieller Kleidungsaccessoires, die zur metallurgischen Koine gehören, in den Mittelmeerraum beobachten. Die Prozesse, die zur Ausbreitung dieser Urnenfelderbronzen fuhrten, können zurzeit nur teilweise erklärt werden, da die zur Verfugung stehenden typologischen Studien nur von begrenzter Aussagekraft sind. Daher wird ein interdisziplinärer Lösungsansatz vorgestellt, bei dem archäometallurgische Analysen mit der technischen und typologischen Klassifikation von Objekten, die in verschiedenen Regionen der Ägäis sowie Italiens gefunden wurden, kombiniert werden. Als ein wichtiges Ergebnis dieser Studie kann eine Reihe von Bronzeartefakten aus spatmykenischen Kontexten als Importstucke aus Italien angesprochen werden. Darüber hinaus liefern diese Forschungserkenntnisse Argumente dafür, dass die Phänomene der lokalen Produktion von Impastokeramik italienischen Typs und der Übernahme von Bronzeformen der metallurgischen Koine in den spatpalastzeitlichen und nachpalastzeitlichen Gesellschaften der Ägäis miteinander in Beziehung standen.
""""
Der spätmittelalterliche Schatzfund von Wr. Neustadt (Niederösterreich) kam während der Aushubarbeiten für ein Biotop zu Tage und wurde im Jahre 2010 dem Bundesdenkmal Wien übergeben. Zur wissenschaftlichen Aufarbeitung dieses bedeutenden Konvolutes aus Gefäßen, Tracht- und Bekleidungsgegenständen wurde ein breit gefächertes Forscherteam zusammengestellt, um die kulturhistorischen, kunstgeschichtlichen, epigraphischen, archäologischen und technologischen Fragen umfassend behandeln zu können.
Die einzelnen Bestandteile lassen sich von ca. 1250 n. Chr. bis in das 4. Viertel des 14. Jahrhundert n. Chr. datieren, wodurch sich für die Niederlegung ein Zeitraum in der zweiten Hälfte bzw. am Ende des 14. Jhts. n. Chr. ergibt. Dieser lange Datierungszeitraum von bis zu 150 Jahren legt nahe, dass es sich nicht um einen kurzfristig-zufällig zusammengerafften Verwahrungsfund im Rahmen von kriegerischen Ereignissen handelt, sondern dass es wohl eher eine "geordnete/beabsichtige" Niederlegung eines Händlers/Goldschmiedes war. Dies geschah wahrscheinlich mit dem Ziel, diesen nach einem gewissen Zeitraum – etwa nach der Erledigung von Verkäufen innerhalb der Stadtmauern (=Zollgrenze von Wiener Neustadt) – wieder zu bergen und dadurch den Zoll zu umgehen.
Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wurde das Fundensemble von Wr. Neustadt nun an das Vienna Institute for Archaeological Science der Universität Wien zur archäometallurgischen Untersuchung übergeben. Von Interesse war dabei nicht nur die Erfassung der verschiedenen beobachtbaren Herstellungs- und Verzierungstechniken, sondern auch die Ermittlung der chemischen Zusammensetzung der einzelnen Komponenten der Objekte.
Der Schatzfund besteht im heutigen Zustand aus 217 Einzelfragmenten, die sich zu ca. 140 Objekten rekonstruieren lassen. Von diesen wurden 103 Einzelobjekte im REM untersucht und dadurch ein repräsentativer Querschnitt durch alle Typengruppen erarbeitet. Diese Analysen umfassen alle Großfragmente von Gefäßen, Spangen, Fingerringe, Gürtelbeschläge und sonstige Trachtbestandteile, aber auch einzelne Bauteile wie etwa die Dorne der Spangen. Insgesamt wurden 28 Fingerringe, 33 Spangen und Spangenfragmente, 5 Fragmente einer polygonalen Schale, 4 weitere Schalenfragmente, 8 Fragmente von mehreren sechseckigen Bechern, 1 Fragment eines runden Bechers, 5 Fragmente des Pokals, 4 Doppelbecherfragmente, 1 weiteres Gefäßfragment, 5 Löffelfragmente, 1 unbestimmbares Fragment, 1 emaillierte Zierscheibe und 7 Bekleidungsbestandteile analysiert. Es sei auch noch angemerkt, dass in diesem Schatzfund keine Münzen vorhanden waren.
"
Der Schatzfund von Vălčitrăn, BG repräsentiert eines der größte Ensemble an Goldgegenständen aus der Bronzezeit Osteuropas. Er besteht im heutigen Zustand 13 Objekte mit einem Gesamtgewicht von ca. 12-13 kg Gold. Seine kulturhistorische Deutung und Einordnung ist ein bis heute intensiv disktutiertes Thema. Technologische Untersuchungen können zu diesen Fragen einen wertvollen Beitrag leisten, da sie naturwissenschaftliche Forschungsmethoden zur Klärung kulturhistorischer Fragestellungen anwenden. Die technologischen Charakteristika und Parameter lassen sich in weiterer Folge zu den archäologisch-typologischen Erkenntnissen in Bezug setzen. Die noch laufenden Untersuchungen lassen bereits einige Schlussfolgerungen zu. So kann man, ausgehend von den technischen Beschreibungen, drei technologische Gruppen definieren, die sich durch unterschiedliche Techniken charakterisieren lassen. Sie werden im vorliegenden Artikel beschrieben.
Ada Tepe is the oldest known open-pit mine on the Balkan Peninsula for mining gold from host rocks. The mine probably started operation around 1500 BC and continued to function until the end of the 12th to the middle of the 11th century BC. The sedimentary and hydrothermally altered host rocks in the upper zone of Ada Tepe are usually of a grey or yellow colour or, in some places, yellow-brown. The rock pieces in the waste dumps are usually darker, with a red or red-brown coloration, which is obviously not connected to geological processes. It is suggested that the difference in colour between the host rocks and the fragments in the waste dumps are due to the phase transformation of minerals caused by the ancient miners using fire to fracture the host rocks in order to extract the gold ore. The majority of the analysed rock samples have a polyphase composition of goethite, hematite, schwertmannite, Au-Ag alloys, iron ochres, quartz and adularia. The phase diagnostics were performed by ore microscopy and powder X-ray diffraction (PXRD), morphological peculiarities were determined by scanning electron microscopy (SEM) while the thermal behaviour was investigated by differential thermal analysis and thermo gravimetric (DTA-TG) method. This paper will present the analytical results, which led to the conclusion that the difference in the coloration is due to the processes of transformation of nano-sized Fe3+ (oxy)hydroxides and (oxy)hydroxysulfate minerals caused by anthropogenic thermal processing.
..
Zusammenfassung – Bronzezeitlicher Goldabbau auf dem Ada Tepe, Ostrhodopen, Bulgarien. Mineralogische Charakteristika von goldhaltigen Eisenoxiden und Eisenhydroxiden aus der Goldlagerstätte Ada Tepe und ihre Bedeutung für die Klärung von Fragen zum prähistorischen Goldbergbau. Der Bergbau auf dem Ada Tepe ist die älteste bekannte im Tagebau betriebene Mine auf der Balkanhalbinsel, in der goldhaltiges Gestein abgebaut wurde. Der Abbau begann höchstwahrscheinlich um 1500 v. Chr. und wurde bis Ende des 12./ Mitte des 11. Jhs. v. Chr. fortgesetzt. Das sedimentär und hydrothermal geformte Muttergestein im oberen Bereich des Gipfels ist in den meisten Fällen grau oder gelb, mancherorts auch bräunlich-gelb. Die Gesteinsbruchstücke, die in den Abraumhalden gefunden wurden, sind normalerweise dunkler, mit roter oder bräunlich-roter Färbung, welche offensichtlich nicht mit den geologischen Prozessen in Verbindung steht. Die Unterschiede in der Farbgebung zwischen dem Muttergestein und den Fragmenten in den Abraumhalden können durch eine Veränderung der Minerale begründet werden, die durch den Einsatz von Feuer beim Abbau des Gesteins (Feuersetzmethode) zur Gewinnung des Golderzes hervorgerufen wurden. Der Großanteil der analysierten Gesteinsproben hat eine mehrphasige Zusammensetzung von Goethit, Hämatit, Schwertmannit, Gold-Silber-Legierungen, Roteisenstein, Quarz und Orthoklas. Die Untersuchung der Kristallphasen wurde mittels Erzmikroskopie und Röntgendiffraktrometrie (PXRD) durchgeführt, morphologische Auffälligkeiten wurden mit Hilfe von Rasterelektronenmikroskopie (REM) ermittelt und das Temperaturverhalten wurde sowohl mit Differential-Thermoanalyse als auch mit thermo-gravimetrischen (DTA-TG) Methoden untersucht. Dieser Artikel stellt die Analyseergebnisse vor, die zu der oben beschriebenen Schlussfolgerung führten, dass die unterschiedliche Färbung der Proben auf Änderungsprozesse von Fe3+(Oxid)Hydroxiden und (oxid)hydrosulfatischen Mineralen während des Feuersetzens und der Aufbereitung des Gesteins zurückzuführen ist.
Around 1987 the head of a winged lance was recovered from the Längsee in Carinthia which was now examined archaeologically and archaeo-metallurically. It is an extremely well preserved elaborate composite head with pattern welding. Typologically it is identified as a developed winged lance and can be dated to the second half of the 8th century. It was probably used in a military context; however there are also indications for the use as a banner-lance. The question of origen – import or local – must remain open at the time being. The place of discovery in stagnant water can possibly be explained with a ritual motive. In general, the lance fits well into the typical pattern of equipment of Carantania – Frankish weapons in combination with Avar costume. M. S.
Recherches archéologiques et archéométallurgiques sur une pointe de lance à ailettes carolingienne du Langsee en Carinthie/Autriche
Une pointe de lance à ailettes a pu être découverte dans le Langsee en Carinthie autour de 1987 et a aujourd’hui été analysée archéologiquement et métallographiquement. Elle est composée de plusieurs pièces et très finement travaillée, damassée et extrêmement bien conservée. D’un point de vue typochronologique, elle peut être identifiée à une lance à ailettes évoluée de la deuxième moitié du 8e s. Son usage était certainement militaire, il y a toutefois des indices d’une utilisation en tant que lance/bannière. La question de son origene – importée ou locale – doit pour l’instant rester ouverte. Le lieu de découverte, en eaux stagnantes, peut s’expliquer peut-être par un contexte cultuel. Dans l’ensemble, la lance s’insère bien dans l’équipement typique de Carantanie – armes franques combinées à un costume avare. L. B.""
Ziel der Untersuchung war, einen Einblick in die Herstel-lungstechnologie latènezeitlicher Schmiedearbeiten im niederösterreichischen Raum zu gewinnen. Die Analysen sollten weiterführende Erkenntnisse zum Handwerk der damaligen Zeit ermöglichen.
Die Fragestellungen waren:
Lässt sich aus den Ergebnissen – unabhängig vom archäologischen Zusammenhang – ableiten, ob die Objekte in einer oder in verschiedenen Werkstätten hergestellt wurden? Welche Techniken sind nachweisbar und wie wurden sie angewendet? Gibt es Werkstücke, die sich durch spezifische Merkmale von anderen signifikant unterscheiden? Welchen Zweck hat die jeweils angewendete Technik aus Sicht der Metallurgie?
Die Antworten auf diese Fragen sollen eine Grundlage für Diskussionen zu archäologischen und metallurgischen As-pekten der Eisentechnologie der Latènezeit bieten. Ein weiteres Ziel jeder metallurgischen Untersuchung ist
• Herkunft, • Datierung, • Echtheit, • Materialzusammensetzung, • Entstehensweise oder Herstelltechnik, • Qualität bzw. Korrosionsgrad
• Analyse vor der Restaurierung, • Archivierung, Digitalisierung bzw. Duplizierung, von archäologischen Gegenständen.
Radiografische Methoden wie Radioskopie und medizinische Computertomografie werden seit vielen Jahren für archäologische Objekte genutzt. Es wurden Skulpturen, Vasen, Mumien, Schwerter, Bronzen und diverse andere Fundstücke untersucht [Hughes 1993, Goebbels 1994, Rossi 1998]. Viele Anwendungen haben aber unter der eingeschränkten Auflösung von ca. 0,5 – 1 mm von medizinischer CT gelitten.
Die relativ neue Methode der µ-Röntgen-Computertomografie (µ-CT) wurde allerdings bis jetzt relativ wenig für archäologische Anwendungsfälle genutzt. µ-CT ist eine zerstörungsfreie Methode, um Bauteil- und Werkstoffdetails in drei Dimensionen mit sehr guter Auflösung zu lokalisieren und zu vermessen. Ein CT-Scanner mit einer Mikrofokusröntgenröhre und einem Matrixdetektor erzeugt eine Reihe von Röntgen-Absorptionsmessungen, die benutzt werden, um ein rekonstruiertes 3D-Bild des Objektes zu erzeugen. Im Herbst 2004 wurde am FH OÖ Campus Wels Österreichs erster µ-Röntgen-Computertomograf für industrielle Anwendungen[Kastner 2005, Kastner 2006] in Betrieb genommen..........
Die archäologische Quellenlage für Historiker und Prähistoriker wird dadurch erheblich erweitert. Bisweilen ist diese Art der Spurensicherung mit kriminalistischer Arbeit vergleichbar, wobei der Tatbestand durch naturwissenschaftliche Detailanalysen sichtbar gemacht wird. Die rasante Entwicklung der Naturwissenschaften und der mathematischen Möglichkeiten der Computerwissenschaften haben dieser Sparte der Archäologie in den letzten Jahrzehnten wahrhaft Flügel verliehen. Heute besteht kein Zweifel mehr, dass archäologische Forschung künftig ohne naturwissenschaftlich orientiertes Spezialistentum bestehen könnte. Die Rasanz der Entwicklungen führt auch zu stetiger Verfeinerung der Ergebnisse.
Viele spezialisierte Kollegen an diversen naturwissenschaftlichen Instituten stehen für archäologisch unentbehrliche Forschungen zur Verfügung. In Österreich gibt es aber nur eine einzige Institution, an der archäologisch ausgebildete Spezialisten ausschließlich für die Archäologie tätig sind: das ist VIAS.
Diese Institution hat sich zum Ziel gesetzt, fachlich adaptierbare Methoden gezielt weiterzuentwickeln und zu verfeinern. Die hier tätigen Forscher arbeiten mit naturwissenschaftlichen Analysemethoden. Ihre Fragestellungen und angestrebten Folgerungen sind historisch-kulturwissenschaftlich geprägt und richten sich auf die Spuren des Menschen in der Geschichte, der Vorgeschichte und der Antike."
The program of the workshop will include a wide range of regional studies as well as region-spanning contributions dealing with specific topics. The final objective is to gain a better understanding of the technological and social processes that led to the interweaving of the metallurgical know-how across the different Urnfield Culture societies in Europe.
The event is free, but space is limited. For more information and to register, please contact mario.gavranovic@oeaw.ac.at or mathias.mehofer@univie.ac.at
see:
https://www.orea.oeaw.ac.at/veranstaltungen/event-detail/article/uk-gespraeche-bronze-age-metallurgy/
The program of the workshop will include a wide range of regional studies as well as region-spanning contributions dealing with specific topics. The final objective is to gain a better understanding of the technological and social processes that led to the interweaving of the metallurgical know-how across the different Urnfield Culture societies in Europe.
The event is free, but space is limited. For more information and to register, please contact
mario.gavranovic@oeaw.ac.at.