Grimm, Herman
- Lebensdaten
- 1828 – 1901
- Geburtsort
- Kassel
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- Kunst- und Literaturhistoriker ; Goethe-Biograph ; Kunsthistoriker ; Schriftsteller ; Literarhistoriker ; Hochschullehrer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118697773 | OGND | VIAF: 27078353
- Namensvarianten
-
- Grimm, Herman Friedrich
- Grimm, Herman
- Grimm, Herman Friedrich
- Grim, Herman
- Grimm, Ermanno
- Grimm, H.
- Grimm, Hermann
Vernetzte Angebote
- Blue Mountain. Historic Avant-Garde Periodicals for Digital Research [2017-]
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Repertorium Alborum Amicorum (RAA)
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- Briefwechsel zwischen Eduard Spranger und Käthe Hadlich
- Universitätssammlungen
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * Regesta Imperii
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- Deutsches Textarchiv (Autoren)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
- NDB 1 (1953), S. 370* (Arnim, Bettina von)
- NDB 5 (1961), S. 293* (Forbes-Mosse, Irene Anna Maria Magdalena Gisela Gabriele)
- NDB 7 (1966), S. 76 (Grimm, Jacob Ludwig Carl)
- NDB 7 (1966), S. 77 (Grimm, Wilhelm Carl)
- NDB 7 (1966), S. 79 (Grimm, Herman Friedrich)
- NDB 9 (1972), S. 81* (Heyking, Elisabeth Baronin von, geborene Gräfin von Flemming)
- NDB 10 (1974), S. 706 (Justi, Ludwig)
- NDB 12 (1980), S. 411 (Koetschau, Karl)
- NDB 13 (1982), S. 491 (Landauer, Gustav)
- NDB 16 (1990), S. 646 (Meier-Graefe, Julius)
- NDB 18 (1997), S. 27 (Mommsen, Theodor)
- NDB 21 (2003), S. 550 (Rickert, Heinrich John)
- NDB 23 (2007), S. 122 in Artikel Schmarsow, August (Schmarsow, August Hannibal)
- NDB 24 (2010), S. 421 in Artikel Simmel, Georg (Simmel, Friedrich Eduard Georg)
- NDB 25 (2013), S. 386 in Artikel Stoedtner, Franz
- NDB 27 (2020), S. 661 (Weisbach, Werner )
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Grimm, Herman Friedrich
Kunst- und Literarhistoriker, * 6.1.1828 Kassel, † 16.6.1901 Berlin. (hessisch-reformiert)
-
Genealogie
V →Wilhelm (s. 2);
Ov →Jacob (s. 1), →Ludw. Emil (s. 4);
B →Gg. Rudolf (1831–89), Reg.rat, Vf. patriot. Gedichte (s. Kosch, Lit.-Lex.);
⚭ Berlin 1859 →Gisela (1827–89), Vf. v. Märchen u. Dramen (Ps. Marilla Fitchersvogel, Allerlei Rauh), T d. Dichters →Achim v. Arnim († 1831, s. NDB I) u. d. Bettina Brentano († 1859, s. NDB I); kinderlos;
N Irene Forbes-Mosse († 1946), Dichterin (s. NDB V). -
Biographie
G. verlebte seine Kindheit in Göttingen und Kassel und besuchte nach 1841 das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaft und Philologie in Berlin und Bonn lebte er als freier Schriftsteller in Berlin. 1868 wurde er in absentia durch die Universität Leipzig promoviert und habilitierte sich dann 1870 an der Universität Berlin, an der er 1873 die für ihn neu eingerichtete Professur für Neuere Kunstgeschichte erhielt.
G. wuchs in der Tradition der klassischen deutschen Literatur heran, deren Gipfel für ihn zeitlebens Goethe war. Er kannte noch die Mitlebenden: Marianne von Willemer, die ihm ihren Anteil am „West-östlichen Divan“ entdeckte, Bettina von Arnim, seine Schwiegermutter, Kaiserin Augusta, geborene Prinzessin von Sachsen-Weimar, Alexander von Humboldt, den Maler Cornelius, den Bildhauer Rauch. Daraus entwickelte sich ihm, dem Nachlebenden und Nacherlebenden, Gefühl und Wissen um geistige Größe. Das stille Wirken des Vaters und des Onkels war G. das Vorbild ordnender wissenschaftlicher Arbeit. Mit dieser den Maßstab geistiger Größe zu gewinnen, war er bemüht. Schon der Erzähler und Dramatiker, als der G. begann, suchte sich Stoffe welthistorischen Maßes (Armin, Drama, 1851; Demetrius, 1854 in Berlin uraufgeführt) oder entscheidender Situationen im Leben Einzelner. In dem Roman „Unüberwindliche Mächte“ (1867) ist Goethes Wirkung das innere Thema. G. versucht mit ihm zwischen dem aristokratisch-monarchischen Europa und dem bürgerlich-republikanischen Amerika auszugleichen, zu vermitteln. Amerika lernte G. mit den Augen R. W. Emersons kennen, dessen Schrift über Goethe und Shakespeare er 1857 übersetzt hatte und dem er 1859 seine erste Sammlung eigener „Essays“ widmete. Sie wechselten gelegentlich Briefe, doch nur für einen Tag, im März 1873 haben sich G. und Emerson überraschend getroffen – in Florenz! – In G. bildete sich die Vorstellung aus, daß der Psalmist David, Homer, →Dante, Shakespeare und Goethe – zwei unter ihnen sind Germanen, betonte er – als „Repräsentanten der Menschheit“ (Emerson) und als Ausdruck einer „nationalen bildenden Phantasie“ aufzufassen seien. Maßstab ihrer Größe war in G.s Augen die Wirkung, die sie auf ihr jeweiliges Volk ausgeübt hatten und auf die Gegenwart des Menschengeschlechtes auszuüben vermochten. Zu ihnen hat er Raffael als „Weltmacht“ gesellt. Goethe und Raffael stellten sich ihm als Kulturzentren dar, die ihm unzertrennbar schienen. Dennoch hatte sich G. in seiner ersten Biographie Michelangelo zugewandt; dieser hatte sich am ehesten in ein umfassendes Zeit- und Kulturgemälde einzeichnen lassen. Mit der gleichen Auffassung von Zeit und Persönlichkeit trat er dem homerischen Problem gegenüber und behauptete, daß Ilias und Odyssee von einem Dichter stammen müßten. Dichter und Nation, der Genius und seine Zeit waren das Thema seiner Goethe-Vorlesung, mit der G. sein Berliner Ordinariat antrat. Der Reichtum bedeutsamer Bezüge im Schaffen G.s macht seine Schrift über Leonore d'Este aus Goethes Tasso interessant; sie war G.s Geschenk zur Goldenen Hochzeit des Großherzogs Karl Alexander von Sachsen-Weimar und seiner Gattin Sophie (1892) – ein Bekenntnis zur Einheit, die Weimar, Renaissance und Orient umfaßte und für Goethe ihr Urbild hatte in der fernen „Zeit der Barmekiden“.
Die fast priesterliche Auffassung von geschichtlicher Größe machte G. nicht blind für das wissenschaftlich-literarische Schaffen und das politische Denken seiner Zeit. Auch hierin ist er Goethe ähnlich. Von seinem Weltbilde aus mußte er sie, die er in seine Betrachtungen einbezog, vor allem menschlich deuten: Alfieri und Byron, Treitschke und →Bismarck, Cornelius und Wiertz, von Carstens und Schadow bis zur Berliner Sezession. Hier werden die Grenzen seines Urteils deutlich. Gewiß ist das Kunstwerk für ihn Zeugnis gestaltender Größe, die mehr ist als der Mensch, der es in der Vergangenheit schuf. Aber er sieht nicht die Form, er denkt sich den Geist der Kunst. In diesem Sinne verbindet er eingehende Werkinterpretation mit umfassender Quellenkenntnis. Von dorther richtet er seinen ernsten Blick auf das Persönliche geistiger Eminenz. Fernab der von ihm als demokratisch bezeichneten Entwicklungsdeutung der Kunst, die mit seinem Nachfolger auf dem Berliner Lehrstuhl, H. Wölfflin, die Kunstwissenschaft beherrschen sollte, blieb er der aristokratischen Auffassung personaler Leistung treu.
G. war mehr ein Lehrender als ein Gelehrter – oft genug im Streit mit der gelehrten „Zunft“. Geschichte in die Gegenwart einwirken zu lassen, war das Amt, dem er sich verpflichtet fühlte. So lehrte er in einer geschichtsbewußten Gegenwart über eine Vergangenheit, von der er wußte, daß sie unwiederbringlich war. Er bejahte diesen Untergang, weil er glaubte, daß die Zukunft bedeutender sein werde als die eigene Zeit. So hat er den Geist des Wilhelminischen Zeitalters mit geprägt.|
-
Auszeichnungen
Dr. jur. h. c. (Harvard College, Cambridge/Mass.), Geh. Regierungsrat (1884), Friedensklasse d. Ordens Pour le mérite (1896, gleichzeitig mit Bismarck).
-
Werke
Weitere W u. a. Leben Michelangelos, 2 T., 1860/63, 111905, hrsg. v. R. Steig, Ill. Jubiläums-Ausg. 1899, engl. London 1865, ²Edinburgh 1865, neue Ausg. Boston 1896, franz. u. ital. 1864; Über Künstler u. Kunstwerke, 1. u. 2. Jg., 1865 f. (P); Goethe, Vorlesungen, 1876, ⁴1887; Das Leben Goethes, neu bearb. u. eingel. v. R. Buchwald, 1939, ²1959, engl. Boston, Cambridge 1880; Das Leben Raphaels, 1872 (als Kommentar z. Raf Raffaels-Vita faels-Vita d. G. Vasari), ²Ausg. d. 1. Bd. u. Abschluß in 1 Bd. 1886, ³1896, engl. London, Boston 1889; Homer, Ilias, 2 T., 1890/95, ²1907. - Verz. d. 1858-97 in versch. Ausg. ersch. Essays in: Fragmente, 2 Bde., hrsg. v. R. Steig, 1902, Bd. 2, S. 270-72 (P); Essays, hrsg. u. eingeleitet v. R. Welz, 1964; Vorwort z. Weimarer Ausg. d. Werke Goethes, 1887. - Briefe: Correspondence between Ralph Waldo Emerson u. H. G., ed. F. W. Holls, Boston u. New York 1903 (P); Ungedr. Briefe: Lit.-Archiv d. Dt. Ak. d. Wiss. zu Berlin (an W. Scherer); Slg. Ulrich Pretzel, Hamburg (an E. Schmidt); Murhardsche Bibl. Kassel; Goethe-Schiller-Archiv, Weimar (an Ghzgn. Sophie von Sachsen-Weimar). |
-
Nachlass
Nachlaß: vgl. H. Daffis, in: Inventar d. G.-Schränke in d. Preuß. Staatsbibl., = Mitt. aus d. Preuß. Staatsbibl. 5, 1923.
-
Literatur
. E. v. Wildenbruch, Zur Erinnerung an H. G., 1901;
A. Heusler, Kleine Schrr., 1943;
H. Wölfflin, Kleine Schrr. (1886–1933), hrsg. v. J. Gantner, 1946, S. 194-97;
W. Waetzold, Dt. Kunsthistoriker II: Von Passavant bis Justi, 1924, S. 214-39;
H. Uhde-Bernays, Mittler u. Meister, 1948, S. 68-101;
G. Jenkel, G. als Essayist, Diss. Hamburg 1949 (ungedr.);
J. Hofmiller, Letzte Versuche, ²1952, S. 41-47;
G. Kozielek, H. G. üb. s. Drama ‚Rotrudis‘, in: DVjS 38, 1964, S. 139-45 (mit Briefen);
R. Steig, in: BJ VI, S. 97-111;
Kosch, Lit.-Lex. (W, L). - In Vorbereitung:
H. J. Mey, H. G. (Monogr.);
- Mitt. v. E. Redslob u. U. Pretzel, eigene Archivstud. - Zu Ehefrau:
L. Dramaliewa, G. v. Arnim, Leben, Persönlichkeit u. Schaffen, Diss. Leipzig 1925;
Kosch, Lit.-Lex. -
Porträts
Kassel, Murhardsche Bibl.;
F. Behrend, Gesch. d. dt. Philol. in Bildern, 1927, S. 65. -
Autor/in
Wolfgang Freiherr von Löhneysen -
Zitierweise
Löhneysen, Wolfgang Freiherr von, "Grimm, Herman" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 79-81 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118697773.html#ndbcontent