Dieses Ehrengastland der Frankfurter Buchmesse, das ich bisher – wie so viele – nur als Transitraum auf dem Weg in die größeren Urlaubsländer nach Südosteuropa durchquerte, will ich unbedingt erkunden. Denn ein Sprachraum mit nur gut zwei Millionen Menschen, der so vielfältige Literatur und Poesie, eine eigene Schule der Psychoanalyse und drei Ökosysteme beherbergt, über den gibt es sicher jede Menge zu erzählen. Und nach einer sechstägigen Erkundungstour kann ich das nur bestätigen: Unsere Reise führte uns auf die höchsten Gipfel der ehemaligen Isonzo-Front und in ein äußerst gastfreundliches alternatives Dorf-Literaturhaus im So a-Tal. Wir stiegen in die Tiefen einer Quecksilbermine und förderten Literatur über die Partisanen - und Bergarbeiterkultur zutage. In der Hauptstadt Ljubljana erkundeten wir die Innenstadt und Universitätsbibliothek, die praktisch im Alleingang von dem Architekten Joze Plečnik umgebaut wurde, und trafen im größten Verlagshaus des Landes zwei faszinierende Schriftstellerinnen. In Maribor besuchten wir die kleinste Buchhandlung Sloweniens und fuhren weiter zum Gipfeltreffen der internationalen Poesieszene nach Ptuj. Vier Hotels, fünf Städte, ein Dutzend Autor*innen und doppelt so viele interessante Menschen aus der Buchbranche, Verlagen und Buchhandlungen hinterließen einen bleibenden Eindruck.
Doch beginnen wir am Anfang der Reise, die mit der Erkundung eines Literaturschauplatzes startet. Die Burg Strmol wurde erstmals schriftlich im Jahr 1287 erwähnt. Erbaut von Ritter Verijand Strmolski, wechselte die Burg ab dem 15. Jahrhundert häufig den Besitzer, unter den letzten war der Industrielle Rado Hribar aus Ljubljana. Eben diesem Rado oder vielmehr seiner Frau Xenia setzte der Schriftsteller Drago Jančar ein literarisches Denkmal. Doch bevor wir später am Abend Jančar treffen, erkunden wir Xenias Welt – bestaunen den barocken Springbrunnen, die weitläufigen Parkanlagen, das exquisite und exzentrische Interieur wie den ausgestopften Alligator unter Hirschgeweihen. Mit diesem ging Xenia vormals auf der Promenade in Ljubljana spazieren, bevor sie mit ihrem Reitlehrer, einem serbischen Offizier, durchbrannte. Aus der Sicht dieses Mannes und vier anderer Menschen, die ihr nahestanden, beschreibt Drago Jančar diese außergewöhnliche Frau, die 1944 deutlich gestiegen. Doch einer lässt sich hier niemals blicken – und das ist der Autor selbst. Als wir Drago Jančar später zu einem moderierten Gespräch mit den Kuratoren des Gastlandauftrittes Miha Kova und Amalija Ma ek treffen, ist folglich dies die erste Frage, die geklärt werden muss. Jančar erzählt, dass er Anfang der 90er-Jahre einmal auf der Burg Strmol war, bevor er wusste, was dort geschehen war. Doch nachdem er Xenias und Rados tragische Geschichte gelesen und selbst darüber geschrieben hatte, könne er diesen Ort nicht mehr besuchen. „Außerdem möchte ich auch nicht in meinen Fantasielandschaften spazieren gehen, denn nur ein Teil des Romans basiert auf wahren Begebenheiten, den Rest habe ich mir einfach ausgedacht“, sagt der Autor, dessen Romane bereits heute als zeitgenössische Klassiker gelten. Seiner Geburtsstadt Maribor hat er gleich drei Bücher gewidmet: „Nordlicht“, das 1938 am Vorabend des Zweiten Weltkrieges angesiedelt ist, und „Wenn die Liebe ruht“, das im von Deutschen okkupierten Marbach spielt. In diesem Jahr erschien sein jüngster, autobiografisch gefärbter Roman , der von einem Jungen erzählt, der in den späten 50er-Jahren zwischen den extremen Polen des Kommunismus und der Katholischen Kirche in Maribor aufwächst und seinen Weg in dieser neuen Welt finden muss.