Blade Runner 2049

Film von Denis Villeneuve (2017)

Blade Runner 2049 ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 2017 und die Fortsetzung von Blade Runner (1982). Regie führte Denis Villeneuve. Die Kamera übernahm Roger Deakins. In der Hauptrolle ist Ryan Gosling zu sehen, während Harrison Ford erneut die Rolle des Rick Deckard spielt. Ridley Scott, der beim Originalfilm Regie führte, fungiert als Executive Producer und wirkte an der Story mit. Der Film startete am 5. Oktober 2017 in den deutschen und am darauffolgenden Tag in den US-Kinos.

Film
Titel Blade Runner 2049
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2017
Länge 164 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Denis Villeneuve
Drehbuch
Produktion
Musik
Kamera Roger Deakins
Schnitt Joe Walker
Besetzung
Synchronisation
Chronologie

Handlung

Bearbeiten

Das Los Angeles des Jahres 2049 wird nicht nur von Menschen, sondern auch von Hologrammen und künstlichen Menschen, den sogenannten Replikanten, bewohnt, die den Menschen jedoch nicht mehr als Sklaven dienen, wie noch Jahre zuvor. Der neue bioidentische Replikantentyp Nexus 9, der von der Wallace Corporation einige Jahre zuvor auf den Markt gebracht worden ist, hegt keinerlei Groll mehr gegen seine Erbauer. Er tut seinen Dienst nur so lange, bis seine programmierte Lebenszeit abgelaufen ist, und stirbt dann. Da die Ökosysteme zusammengebrochen sind und es keine echten Tiere und keine Pflanzen mehr gibt, werden in weitläufigen Gewächshäusern vor der Stadt proteinreiche Käferlarven gezüchtet, von denen sich die Menschen ernähren.

Auch wenn das Replikantenproblem der Vergangenheit weitgehend gelöst zu sein scheint, gibt es noch Replikanten-Jäger wie Officer K vom Los Angeles Police Department, der selbst ein besonders hochentwickelter Replikant ist und dessen Aufgabe es ist, im Verborgenen lebende Replikanten aufzuspüren, die wegen ihrer unbegrenzten Lebensdauer aus der Produktion genommen wurden, um diese „in den Ruhestand zu versetzen“, also zu töten.

Officer K bewohnt ein kleines Apartment und wird von seinen Nachbarn als Skinner nur wenig geschätzt. Entspannen kann er sich dank Joi, seiner holografischen Gespielin, die sich ihm in ständig wechselnden Outfits präsentiert, ihm abends Trost spendet und ein virtuelles Abendessen serviert. Eines Tages macht er ihr einen sogenannten Emanator zum Geschenk, mit dem sie die vier Wände zum ersten Mal verlassen kann. Mit Hilfe des Geräts spürt sie auf dem Dach des Hauses erstmals Regen auf ihrer holografischen Haut. Officer K teilt seine Geheimnisse mit Joi, und sie bemüht sich umgekehrt im Rahmen ihrer Algorithmen, ihm eine echte Freundin zu sein. Doch sie kann ihm nicht für seine sexuellen Wünsche zur Verfügung stehen, weshalb sie eine Prostituierte für ihn anheuert.

Auf dem Grundstück des von Officer K getöteten Protein-Farmers Sapper Morton, an dessen Papiere er über einen Tipp gekommen ist, wird eine Kiste ausgegraben, die die Knochen einer Frau enthält. Niander Wallace, der die Tyrell Corporation nach ihrem Konkurs übernommen hat, wird auf diesen Fund aufmerksam. Die Überreste weisen einerseits eine Seriennummer auf, andererseits verraten sie, dass die Replikantin vor dreißig Jahren ein Baby entbunden hat und dabei gestorben ist. Dem Geschäftsmann Niander Wallace fehlt eine solche gebärfähige Replikantin noch in der Produktpalette.

Officer Ks Vorgesetzte Lieutenant Joshi, genannt „Madam“, ist über die Nachricht von diesem Fund besorgt. Sie glaubt, dass ein solches Kind einen Krieg oder ein Massaker auslösen könnte, wenn mit der Gebärfähigkeit der letzte Vorsprung der Menschen gegenüber den Replikanten verloren wäre. Officer K soll daher das Kind finden und eliminieren. Seine Suche führt ihn aus Los Angeles heraus, erst nach San Diego, das als riesige Müllkippe dient, dann zur geheimnisvollen Erinnerungskonstrukteurin Dr. Ana Stelline und schließlich nach Las Vegas. Das ehemalige Vergnügungsparadies liegt nach einem Atomkrieg und mehreren Nuklearunfällen inmitten eines radioaktiv verseuchten Sperrgebiets. Ein Blackout hat vor Jahren sämtliche elektronischen Daten gelöscht und damit auch einen großen Teil der kollektiven Erinnerung der Menschheit.

In der Geisterstadt trifft er Rick Deckard, der einst selbst ein Blade Runner war, nun aber ein Gejagter ist wie alle anderen Renegaten. Deckard versteckt sich dort seit 30 Jahren in einem alten Casino. Bei der toten Replikantin handelte es sich um Rachael, die mit Rick Deckard viele Jahre zuvor vor den Killern der Tyrell Corporation geflohen war. Officer K glaubt nach seinem Besuch bei Dr. Stelline, dass er das von Rachael geborene Kind ist.

Luv, die Assistentin von Niander Wallace, die ebenfalls eine Replikantin ist, macht Officer K in Las Vegas ausfindig, überwältigt ihn im Kampf und bringt Deckard zu Wallace. Währenddessen wird Officer K, der sich Deckard als Joe vorgestellt hat, von einer geheimnisvollen Gruppe geborgen: Unter der Führung von Freysa ist es einigen Replikanten gelungen, sich zum Widerstand zu formieren. Sie verlangen von Joe bzw. Officer K, Deckard zu töten, damit dieser sie nicht an Wallace verraten könne. Zur gleichen Zeit wird Deckard von Wallace verhört; als Tausch für die Information, wo sich sein Kind aufhält, bietet ihm Wallace eine Replik von Rachael an. Als Deckard ablehnt, tötet Luv die neue Rachael.

Deckard wird abgeführt und es kommt zum finalen Duell zwischen Joe und Luv. Joe gelingt es schließlich, Luv zu töten. Anschließend führt er Deckard zum Haus seiner Tochter, die dieser nie kennenlernte. Es handelt sich um Dr. Ana Stelline. Joes vermeintliche Kindheitserinnerungen stammen in Wirklichkeit von ihr. Joe, im Kampf mit Luv schwer verletzt, bleibt außerhalb des Gebäudes im Schneetreiben liegen.

Themen und Motive

Bearbeiten

Mensch und Parallelschöpfung

Bearbeiten

Verena Lueken von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sagt, die Fragen, die sich im Film auftun, lägen auf dem Tisch: „Was unterscheidet die Menschen von den Maschinen? Von den Maschinen, die inzwischen aussehen wie sie, die bluten wie sie, auch wenn ihre Wunden schneller heilen, die sterben wie sie, auch wenn es länger dauert, und die sich an ihren, der Menschen, Erinnerungen, die ihnen implantiert wurden, festhalten, wenn sie innerlich verlorenzugehen drohen?“ Blade Runner 2049 erzähle davon, was menschlich sein bedeutet und dass es dafür weder Vater noch Mutter brauche, jedoch die Sehnsucht danach, einmal Kind gewesen zu sein, und halte dabei die Grenzen zwischen Menschen und Maschinen fließend: „Menschlichkeit, um die es hier geht, braucht mehr als biologische oder künstliche Gene. Sie braucht den Wunsch nach Transzendenz. Sie braucht den Blick auf die Welt, der ein kümmerliches Blümchen in einem Feld aus Asche für ein Zeichen von Hoffnung hält. Und in ein paar Schneeflocken auf der Haut die Schönheit der Erde erkennt.“ Es gebe in dem Film keinen biologischen Menschen, auf den eines dieser Dinge zutreffe, so Lueken.[3]

Auch für Georg Seeßlen von Zeit Online ist die Hauptfrage, mit der sich der Film auseinandersetzt, die Parallelschöpfung des künstlichen Menschen.[4] Blade Runner 2049 werde hierbei zum Umkehrbild des Vorläufers, was die Frage von „Echtheit“ und „Replikanz“ des Menschen anbelangt: „Da im Übrigen Replikanten keine Maschinen sind, sondern eine genetisch-organische Parallelschöpfung komplett mit ‚künstlichen Erinnerungen‘ und mit Gefühlen […], ist die Frage nach ihrer technischen Herstellung eher müßig. Der Replikant ist der an seiner Uneigentlichkeit und Versklavung, an seiner Fremdbestimmung und Unvollständigkeit leidende Mensch.“[5]

Der Film lässt wie bereits der Vorgänger offen, ob es sich bei Deckard um einen Menschen oder Replikanten handelt, was wiederum die Frage offen lässt, ob es sich bei Rachaels Kind um einen Hybriden handelt oder aber um ein von zwei Replikanten gezeugtes Kind. Villeneuve sagte hierzu: „Ich liebe Geheimnisse. Daher denke ich, so wie es ist, ist es viel interessanter, als die Frage zu beantworten.“[6][7] Auch in der Huffington Post sagte Villeneuve, er wolle diese Frage nicht beantworten und zitiert Ford, der glaubte, in Bezug auf die Vergangenheit seien sie mit der gebotenen Sorgfalt vorgegangen.[8] Abraham Riesman von Vulture sagt, der Umstand, dass Deckard 30 Jahre überleben konnte, wäre für ein Nexus-6-Modell mit einer begrenzten Lebensdauer ein großer Sprung gewesen. Zudem sei Deckard auch gealtert, was nicht zum Slogan der Tyrell Corporation passen würde, ihre Replikanten seien „menschlicher als menschlich“.[9]

Für Jochen Kürten von der Deutschen Welle ist die Geschichte, die der Film erzählt, so komplex wie einfach: „Kompliziert, weil die Geschichte Handlungsstränge des alten Films wieder aufnimmt, variiert und fortspinnt. Einfach aber auch, weil es im Grunde genommen um die gleichen Fragen wie 1982 geht: Wie gehen die Menschen um mit künstlicher Intelligenz, wie human zeigen sie sich im Umgang mit Replikanten?“[10] Für Officer Ks holografische Freundin Joi stellt sich nicht die Frage, ob biologische oder künstliche Gene eine Person ausmachen. Sie philosophiert im DNA-Archiv über den Unterschied, aus vier Gen-Bausteinen zu bestehen oder aus zwei digitalen Zuständen.[11] Die Schauspielerin Ana de Armas, die im Film Joi verkörpert, sagte hierzu: „Im Film zeigen wir, dass Replikanten und Menschen praktisch dasselbe sind. Der einzige Unterschied besteht darin, wie sie zur Welt kommen. Der Rest – die Gefühle, die Träume, der Wille zu leben – ist gleich. Tatsächlich zeigen Replikanten manchmal mehr Empathie und Barmherzigkeit als die echten Menschen. Sie könnten eine bessere Version unserer selbst sein. Und wir sind die einzigen, die beschützen können, was wir sind und was wir haben. Hoffentlich geht uns dieses Licht früh genug auf.“[12] Wie auch Officer K weiß Joi zwar, dass sie ein Hologramm ist, versteht aber nicht, dass ihr die Gefühle für ihn lediglich einprogrammiert wurden.[13] Officer K umgekehrt weiß anfänglich zwar, dass ihm seine Kindheitserinnerungen nur implantiert wurden, hat hierüber jedoch zunehmend Zweifel.

Identitätsproblematik

Bearbeiten

Bei seiner Ermittlungsarbeit in den verwüsteten Gebieten jenseits der Stadtmauer macht Officer K erstmals Bekanntschaft mit den undefinierten Zonen der eigenen Identität, wo sich implantierte Erinnerungen als mögliche Realität erweisen und die Gefühle für die synthetische Hologramm-Gefährtin Joi eine unbekannte Intensität erreichen, so Martin Schwickert in den Nürnberger Nachrichten. Wie jeder echte Held sei auch K auf der Suche nach sich selbst, forsche nach der Seele im Replikantendasein und versuche, seine eigene Herkunft zu enträtseln, so Schwickert.[14][15] Obwohl man ihm immer gesagt hatte, seine gesamten Erinnerungen seien nur implantiert, gerät er zunehmend ins Zweifeln, als sich die Hinweise dahingehend häufen, er selbst könnte das gesuchte Kind und seine Erinnerung an seine Kindheit damit echt sein. Erst als Freysa ihn aufklärt, all dies sei Teil eines ausgeklügelten, großen Plans und nur eine Illusion gewesen, fällt seine Selbstfindung in sich zusammen.[11]

Joe, der Name, den ihm Joi gegeben hatte, wird damit zur Parodie, denn Joe sei nichts anderes als die Chiffre für Namenlosigkeit, so Georg Seeßlen.[5] Im Englischen ist Joe Average eine Entsprechung zu Otto Normalverbraucher, einer Person mit den durchschnittlichen Bedürfnissen der Gesamtbevölkerung.

Religiöse Bezüge

Bearbeiten

Die Figur der Replikantin Rachael, die im Film als erste ihrer Art ein Kind zur Welt brachte, verweist auf die in der Bibel erwähnte Rachel. Während Jakobs erste Frau Lea mehrere Söhne gebar, blieb seine zweite Frau Rachel unfruchtbar, bis sie nach vielen Jahren doch noch schwanger wurde und Jakob die Söhne Josef und Benjamin schenkte. Rachel starb jedoch, wie Rachael im Film, bei Benjamins Geburt. Sie zählt als Mutter der beiden Stammväter der Zwölf Stämme Israels im Judentum zu den Erzmüttern Israels.[16][17] Ihr Sohn Josef war später in die Sklaverei verkauft worden, wurde jedoch ein wichtiger Patriarch Israels. Im Englischen gibt es für den Namen Joseph die Kurzform Joe, was dem Namen entspricht, den Joi für Officer K wählt und nahe legt, dieser könne ein Kind von Rachael sein.[17]

Produktion

Bearbeiten

Stab und Besetzung

Bearbeiten
Die Hauptdarsteller Harrison Ford und Ryan Gosling auf der Comic-Con 2017

Am 3. März 2011 ließ Alcon Entertainment in einer Pressemitteilung verlautbaren, dass sie in finalen Verhandlungen mit Bud Yorkin stehen, um die Rechte an Blade Runner zu erwerben.[18] Im Februar 2015 wurde bestätigt, dass ein Drehbuch von Hampton Fancher und Michael Green vorliege, dass Harrison Ford erneut die Rolle des Rick Deckard verkörpern und dass Denis Villeneuve die Regie übernehmen werde.[19] Am 17. November 2015 bestätigte Ryan Gosling, dass er die Hauptrolle in der Fortsetzung übernehmen werde.[20] Er spielt im Film den Replikanten Officer K.

Robin Wright spielt Lieutenant Joshi, die Vorgesetzte von Officer K.[21][22] Der blinde Großindustrielle Niander Wallace, der über die Wallace Corporation im Film nicht nur die Menschheit ernährt, sondern auch die Tyrell Corporation übernommen hat, wird von Jared Leto gespielt.[23][24] Sylvia Hoeks spielt seine Assistentin, die Replikantin Luv. Die Schweizerin Carla Juri übernahm die Rolle der jungen Wissenschaftlerin Dr. Ana Stelline, die aufgrund einer Immunschwäche in einer keimfreien Umgebung Erinnerungen für Replikanten fabriziert.[24][25] Die Kubanerin Ana de Armas spielt Ks Hologrammpartnerin Joi, und die palästinensische Schauspielerin Hiam Abbass verkörpert Freysa, die Anführerin einer Untergrundbewegung.[26]

David Dastmalchian spielt im Film den Wissenschaftler Coco, Barkhad Abdi übernahm die Rolle von Doc Badger, und Dave Bautista spielt Sapper Morton, einen Replikanten älterer Baureihe, den Officer K zu Beginn des Films tötet. Edward James Olmos, der schon im Original als geheimnisvoller Polizist zu sehen war, spielt diesen wieder in einem kurzen Auftritt – inzwischen lebt er in einem Seniorenheim.

Dreharbeiten und Ausstattung

Bearbeiten

Während der erste Film ausschließlich in den USA und im Vereinigten Königreich gedreht wurde, fanden die Dreharbeiten zu Blade Runner 2049 überwiegend in den Korda Studios im ungarischen Etyek 30 Kilometer westlich von Budapest statt.[27] Während der dortigen Dreharbeiten kam ein für den Film tätiger Bauarbeiter ums Leben.[28] Weitere Aufnahmen entstanden in Island und in Spanien. Als Kameramann fungierte Roger Deakins.

Das Szenenbild schuf Oscarpreisträger Dennis Gassner. Zur Inspiration für das unwirkliche, futuristische Design des Films sagte Gassner, sie hätten sich während der Vorproduktionsphase in einer stürmischen und verschneiten Nacht in Montreal aufgehalten, als er einen Anruf von Villeneuve erhielt, der gerade Räumfahrzeuge auf der Straße beobachtete. Das Bild, das sich Gassner bei deren Betrachtung bot, so dieser weiter, sei nicht nur ästhetisch inspirierend gewesen, sondern diente auch der Welt, in der die Fortsetzung spielt, als Vorlage, da es seiner Vorstellung von den voraussichtlichen technologischen und geografischen Veränderungen dieser Welt entsprach. Die Beleuchtung der Räumfahrzeuge sei ausgeklügelt gewesen, so Gassner weiter, so dass der ganze Schnee mitten in der Nacht bewegt werden konnte. Am Morgen seien er und Villeneuve zusammengekommen und hätten beschlossen, diese Atmosphäre für den Film zu verwenden. Gassner entwarf eigens eine Schneemaschine, die helfen sollte, das brutale Universum zu erzeugen, in dem der Film spielt.[29] Paul Inglis fungierte als Supervising Art Director. Die Visualisierungen auf Bildschirmen, wie die im DNA-Labor, bei der Wallace Corporation und in den Räumlichkeiten des LAPD, gestaltete Territory Studio.[30]

Andreas Busche vom Tagesspiegel meint, das Zusammenspiel von Regisseur, Kameramann und Produktionsdesigner sei atemberaubend und sie hätten eine prächtig heruntergekommene Zukunft voll spektakulärer Details geschaffen.[24] Auch Markus Fiedler von Focus Online meint, der Film sehe fantastisch aus, und die Kameraarbeit passe sich nahtlos an die Vorgaben an, die der erste Teil entwarf, und Deakins erwecke erneut das futuristische Los Angeles im Dauerregen zum Leben.[31]

Filmmusik, Filmschnitt und visuelle Effekte

Bearbeiten

Nachdem anfänglich Jóhann Jóhannsson die Filmmusik hatte komponieren sollen[32], kollaborierten hierfür letztlich Hans Zimmer und Benjamin Wallfisch, die zuletzt schon für Christopher Nolans Kriegsdrama Dunkirk zusammengearbeitet hatten.[33][34] Jóhannsson hatte sich nach Aussage von Villeneuve zu weit von der Vorlage von Vangelis entfernt, der die Filmmusik für den Vorgängerfilm Blade Runner aus dem Jahr 1982 komponiert hatte.[35] Der Soundtrack zum Film wurde Anfang Oktober 2017 von Epic Records als Download veröffentlicht.[36] Neben den auf diesem enthaltenen Liedern Summer Wind und One for My Baby von Frank Sinatra und Suspicious Minds und Can’t Help Falling in Love von Elvis Presley[37] wird im Film immer wieder der Anfang von Peters Leitmotiv aus dem Orchesterwerk Peter und der Wolf von Sergei Prokofjew angestimmt.[38][39]

Als Filmeditor fungierte der zweifach Oscar-nominierte Joe Walker. In einem Interview mit Provideo Coalition erklärte dieser, bei einer ersten Durchsicht des Filmmaterials habe man festgestellt, dass die Geschichte in zwei Hälften aufgeteilt ist. Eine sei die um K, wie dieser das Geheimnis um seine wahre Vergangenheit lüftet und sich in seiner Jungfräulichkeit verliert. In der zweiten Erzählung gehe es darum, seinen Schöpfer zu treffen und Opfer zu bringen. Eine erste geschnittene Fassung des Films war fast vier Stunden lang.[40][41]

Ende Dezember 2017 stellte das Unternehmen Rodeo FX, das für die visuellen Effekte verantwortlich war, ein Video zur Verfügung, in dem die Spezialisten einen Einblick in ihre Arbeit geben und zeigen, wie der Film durch die Effekte verändert wurde und wann diese zum Einsatz kamen.[42]

Marketing und Veröffentlichung

Bearbeiten

Regisseur Luke Scott veröffentlichte im August 2017 den Kurzfilm 2036: Nexus Dawn mit Jared Leto, der von den wichtigen Ereignissen zwischen Ridley Scotts Original und dem Nachfolger von Denis Villeneuve handelt.[43] Außerdem inszenierte er den Kurzfilm 2048: Nowhere to Run. Unter der Regie von Shin’ichirō Watanabe entstand der Kurzfilm Blade Runner Black Out 2022, der Ende September 2017 veröffentlicht wurde.[44]

Der Film feierte am 26. September 2017 in Los Angeles seine Weltpremiere.[45] Am 5. Oktober 2017 kam der Film in die deutschen[46] und am darauffolgenden Tag in die US-amerikanischen Kinos.[47] Ein Kinostart in China erfolgte am 27. Oktober 2017.[48]

Rezeption

Bearbeiten

Altersfreigabe

Bearbeiten

In den USA erhielt der Film von der MPAA ein R-Rating, was einer Freigabe ab 17 Jahren entspricht.[49] In Deutschland ist der Film FSK 12. In der Freigabebegründung heißt es: „Einzelne Spannungs- und Kampfszenen mit teils auch drastischen Wendungen können Kinder unter 12 Jahren im Zusammenspiel mit der düsteren Atmosphäre überfordern. Doch da die Gewalt nie voyeuristisch ausgespielt wird und dramaturgisch gut in die Erzählung eingebunden ist, können bereits 12-Jährige sie verarbeiten. Dieser Altersgruppe ist die Fiktionalität des Settings und der Geschichte bewusst und sie kann sich ausreichend vom Geschehen distanzieren. Auch mit der moralischen Ambivalenz einiger Charaktere kann diese Altersgruppe umgehen, da der Film letztlich die Bedeutung von Menschlichkeit und Solidarität betont.“[50]

Vergleich mit dem Vorgängerfilm

Bearbeiten

Der Film konnte bislang 88 Prozent der Kritiker bei Rotten Tomatoes überzeugen und erhielt hierbei eine durchschnittliche Bewertung von 8,3 der möglichen 10 Punkte. Im Konsens heißt es dort: „Optisch atemberaubend und erzählerisch befriedigend, vertieft und erweitert Blade Runner 2049 die Geschichte seines Vorgängers.“[51]

Hanns-Georg Rodek von Welt Online meint, Blade Runner 2049 sei keine revolutionäre Tat wie sein Vorgänger, da ihm die grenzenlose Innovation fehle, doch verrate er das Original auch nicht, sondern behandele es mit Respekt. Die Architektur sei etwas riefenstahlesker, etwas monolithischer geworden, aber so könne sich eine Stadt durchaus fortentwickeln, so Rodek. Zudem zeige der Film keine Hochglanzzukunft, vielmehr spüre man die ächzenden Maschinen, die das System am Laufen halten, und auch die außerordentliche Filmmusik von Hans Zimmer wirke wie metallener Maschinenlärm.[52]

Anke Westphal von den Stuttgarter Nachrichten meint, Fans des 1982er Klassikers werden viele optische Bezüge zu Ridley Scotts Kultfilm finden, jener Synthese aus Dystopie und Film noir, in der stilistisch der Cyberpunk herrschte.[26]

Über Ryan Gosling in der Rolle von Officer K sagt Andreas Busche vom Tagesspiegel, dessen sentimentaler Hundeblick erweise sich gegenüber Harrison Fords stoischem Replikantenjäger in Scotts Original als das konsequenteste Update, doch bleibe der von ihm dargestellte hartgesottene Noir-Held eher eine Behauptung, auch weil ihn die existenziellen Zweifel von Fords Figur Rick Deckard nicht mehr umtreiben, da K wisse, dass er kein Mensch ist.[24]

In einer Kritik der Deutschen Welle zum Film heißt es, dieser sei alles andere als einer jener typischen seelenlosen Sequels aus der Kommerzmaschine der großen Hollywood-Studios und bestehe als singuläres Filmkunstwerk.[10]


Kritiken und Einspielergebnis

Bearbeiten

Zu der Arbeit der Drehbuchautoren meint Daniel Krüger von Musikexpress, Blade Runner 2049 pfusche nicht in der Geschichte des Originals herum, sondern erweitere die alternative Zukunft, die Scott 1982 auf die Leinwand brachte, behutsam und konsequent. Die Technik habe in der alternativen Zukunft noch einige Sprünge nach vorn gemacht, so Krüger, und die Erde wirke noch weniger lebenswert.[25] Auch Martin Schwickert bewertet in der Rheinischen Post das Werk mit „gut“ und findet, dass sich der Film als „würdiges Nachfolgewerk erweist, das seiner Vorlage mit Liebe und Respekt begegnet, aber inhaltlich wie künstlerisch auf eigenen Beinen steht.“[53]

 
Denis Villeneuve bei der Comic-Con 2017

Andreas Busche meint, Denis Villeneuve sei nicht in die Nostalgiefalle eines solchen mit uneinlösbaren Erwartungen aufgeladenen Projekts getappt, sondern beweise mit Blade Runner 2049, den er als Retro-Science-Fiction par excellence beschreibt, einen ausgezeichneten Sinn für das „world building“, wobei ihm Scotts polyglotter Moloch Los Angeles als Ausgangspunkt für eine Reihe aufregender „Setpieces“ diene.[24] Hannah Pilarczyk vom Spiegel meint dagegen, der Film sei ein Beispiel dafür, dass „Hollywood dem Publikum nicht mehr viel zutraut“, sieht in dem Streifen aber dennoch eine „ehrbare Fortsetzung“.[22] Kontrovers wird auch das Frauenbild des Films diskutiert, das zuweilen sogar als Rückschritt hinter das 1980er-Original empfunden wird.[54][55]

Auch Fabian May zeigt sich im Stern eher ambivalent; obwohl er dem Film gute Ideen einräumt, meint er, ein „wort- wie bedeutungsloser Endkampf und eine wirklich belanglose Familienzusammenführung runden einen eigentlich aufregend begonnenen Film ab“. Blade Runner 2049 hätte ein Drehbuch gebraucht, das auch einlöst, was es selber verspricht.[56] Die wahrscheinlich härteste Kritik gab der US-amerikanische Kritiker Gregory Weinkauf in der Huffpost ab, in der er schrieb, er „wollte Blade Runner 2049 mögen, aber der Film zwingt einen nur, stundenlang pseudo-provokative Dialoge mitzuhören“[57].

Anke Westphal sagt, der Film brilliere mit einem visuellen Reichtum, der im Kino der Gegenwart seinesgleichen suche, und der Regisseur zelebriere die Bilder fast meditativ und setze Actionszenen sehr bewusst, fast sparsam ein: „Denis Villeneuve überrascht nicht allein durch die grandiosen Bilder, sondern auch mit narrativen Wendungen, und er hat seine dunkle Zukunftsvision jenseits der heute modern gewordenen Transhumanität weitergedacht, indem er seinen Protagonisten Wege schenkt, sich aus ihrer Seriennummern-Existenz heraus einen Namen und die Deutungshoheit über ihre Geschichte zu erkämpfen.“[26] Daniel Krüger meint gar, Villeneuve kröne sich mit diesem visuellen Rausch, der zeitweise stark an seinen Fiebertraum-artigen Thriller Enemy erinnere, zum aktuellen Großmeister der Science Fiction.[25]

Brian Truitt von USA Today sagt, der Film sei äußerst stilvoll und trotz der Androiden und Hologramme tief menschlich. Die Fortsetzung nehme die Kriminalgeschichte des ersten Films auf und verwandele sie in eine große Mythologie von Identität, Erinnerung, Schöpfung und Umwälzung. Truitt erklärt weiter, die Geschichte von Hampton Fancher sei überraschend emotional, die Filmmusik von Benjamin Wallfisch und Hans Zimmer sei ebenso wichtig wie die von Vangelis für den Vorgängerfilm, und wenn es irgendetwas wie Gerechtigkeit gebe, werde Kameramann Roger Deakins seinen ersten Oscar bekommen.[58]

Der Film landete nach seinem Start in einer Reihe von Ländern auf Platz 1 der Kinocharts, darunter im Vereinigten Königreich, in Italien, in Australien und in den USA, wo der Film am ersten Wochenende 32,8 Millionen US-Dollar einspielte. Die weltweiten Einnahmen des Films aus Kinovorführungen belaufen sich bislang auf rund 259 Millionen US-Dollar.[59] In Deutschland verzeichnet der Film 964.144 Besucher.[60]

Auszeichnungen (Auswahl)

Bearbeiten

American Society of Cinematographers Awards 2018

Art Directors Guild Awards 2018

  • Auszeichnung mit dem Excellence in Production Design Award in der Kategorie Fantasy Film (Dennis Gassner)[62]

British Academy Film Awards 2018

Critics’ Choice Movie Awards 2018

Eddie Awards 2018

  • Nominierung für den Besten Filmschnitt – Drama (Joe Walker)[65]

Grammy Awards 2019

  • Nominierung als Best Score Soundtrack For Visual Media (Benjamin Wallfisch und Hans Zimmer)

Hollywood Film Awards 2017

Hollywood Music in Media Awards 2017

  • Nominierung in der Kategorie Original Score: Sci-Fi/Fantasy Film (Benjamin Wallfisch und Hans Zimmer)[67]

IndieWire Critics Poll 2016

  • Auszeichnung mit dem ICP Award – Most Anticipated of 2017[68]

London Critics’ Circle Film Awards 2018

Los Angeles Film Critics Association Awards 2017

National Society of Film Critics Awards 2018

Oscarverleihung 2018

Santa Barbara International Film Festival 2018

  • Auszeichnung für die Besten visuellen Effekte (John Nelson)[72]

Satellite Awards 2017

Saturn-Award-Verleihung 2018

  • Auszeichnung als Bester Science-Fiction-Film
  • Nominierung als Bester Filmschauspieler (Ryan Gosling)
  • Nominierung als Bester Nebendarsteller (Harrison Ford)
  • Nominierung als Beste Nebendarstellerin (Ana De Armas)
  • Nominierung für die Beste Regie (Denis Villeneuve)
  • Nominierung für das Beste Drehbuch (Hampton Fancher und Michael Green)
  • Nominierung für die Beste Ausstattung (Dennis Gassner)
  • Nominierung für das Beste Make-up (Donald Mowat)
  • Nominierung für die Besten Effekte (John Nelson, Paul Lambert, Richard R. Hoover und Gerd Nefzer)[74]

VES Awards 2018

  • Nominierung für Herausragende visuelle Effekte in einem fotorealistischen Spielfilm
  • Nominierung für Herausragende animierte Charaktere in einem fotorealistischen Spielfilm (Rachael)
  • Nominierung in der Kategorie Outstanding Created Environment in a Photoreal Feature (Los Angeles)
  • Nominierung in der Kategorie Outstanding Created Environment in a Photoreal Feature (Trash Mesa)
  • Nominierung in der Kategorie Outstanding Created Environment in a Photoreal Feature (Vegas)
  • Nominierung in der Kategorie Outstanding Model in a Photoreal or Animated Project (LAPD Headquarters)
  • Nominierung in der Kategorie Outstanding Compositing in a Photoreal Feature (LAPD und Joi)[75]

Synchronisation

Bearbeiten

Die deutsche Synchronisation entstand unter der Dialogregie von Tobias Meister im Auftrag der Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke.[76]

Rolle Darsteller Synchronsprecher
Officer K / Joe Ryan Gosling Tommy Morgenstern
Rick Deckard Harrison Ford Wolfgang Pampel
Lieutenant Joshi Robin Wright Irina von Bentheim
Joi Ana de Armas Sarah Alles
Nandez Wood Harris Peter Lontzek
Niander Wallace Jared Leto Jaron Löwenberg
Doc Badger Barkhad Abdi Karim Chamlali
Sapper Morton Dave Bautista Alexander Duda
Freysa Hiam Abbass Arianne Borbach
Coco David Dastmalchian Stefan Krause
Mariette Mackenzie Davis Julia Kaufmann
Luv Sylvia Hoeks Luise Helm
Mister Cotton Lennie James Tobias Kluckert
Aktenverwalter Tómas Lemarquis Tobias Meister
Dr. Ana Stelline Carla Juri Berenice Weichert
Gaff Edward James Olmos Christian Brückner
Rachael Sean Young
Loren Peta (Double)
Bettina Weiß
  Die hier zu findenden Aussagen sollten mit reputablen Belegen versehen und an passenden Stellen des Artikels untergebracht werden (siehe auch die Ausführungen in den Formatvorlagen Film und Fernsehsendung, frühere Diskussionen zu dem Thema und die Empfehlungen zum Aufbau eines Artikels und zur Zurückhaltung bei Listen).

Im Oktober 2024 nutze Tesla-Mitinhaber Elon Musk in einem Präsentationsfilm für ein selbstfahrendes Robotaxi ohne Erlaubnis ein Bild aus Blade Runner 2049, woraufhin der Rechteinhaber Warner Bros. die Produktionsfirma des Werbefilms verklagte.[77]

Fortsetzung

Bearbeiten

Im September 2022 gab Amazon Prime eine Fernsehserie mit dem Titel Blade: Runner 2099 in Auftrag. Ridley Scott, der Regisseur von Blade Runner, wird bei der Serie als Ausführender Produzent mitarbeiten. Silka Luisa wird als Drehbuchautorin und Showrunner fungieren.[78] Michelle Yeoh soll die Hauptrolle in der Serie spielen.[79]

Bearbeiten
Commons: Blade Runner 2049 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Freigabebescheinigung für Blade Runner 2049. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (PDF; Prüf­nummer: 172027/K).Vorlage:FSK/Wartung/typ nicht gesetzt und Par. 1 länger als 4 Zeichen
  2. Alterskennzeichnung für Blade Runner 2049. Jugendmedien­kommission.
  3. Verena Lueken: Ohne Seele geht’s auch. In: FAZ.net. 4. Oktober 2017, abgerufen am 13. Oktober 2018.
  4. Georg Seesslen: "Blade Runner": K. in der Unterwelt. In: Die Zeit. Nr. 41, 2017 (zeit.de).
  5. a b http://www.zeit.de/kultur/film/2017-10/blade-runner-2049-denis-villeneuve-science-fiction-filme-ridley-scott/seite-2
  6. Scott Collura: Blade Runner 2049: Harrison Ford on Why It Matters If Deckard Is a Replicant. In: ign.com, 3. Oktober 2017.
  7. Olivia Truffaut-Wong: Is Harrison Ford A Replicant In ‘Blade Runner 2049’? Rick Deckard’s Humanity Is Up For Debate. In: bustle.com. Abgerufen am 9. Oktober 2017.
  8. Bill Bradley: Harrison Ford Says That ‘Blade Runner’ Mystery Still Isn’t Resolved The Huffington Post, 27. September 2017.
  9. Abraham Riesman: Blade Runner 2049: Does Blade Runner 2049 Settle the ‘Is Deckard a Replicant’ Debate? In: Vulture, 7. Oktober 2017.
  10. a b http://www.dw.com/de/r%C3%BCckkehr-eines-kultfilms-blade-runner-2049/g-40772666
  11. a b http://www.stern.de/kultur/film/so-ist--blade-runner-2049---tolle-bilder--gut-gespielt--aber-----7648774.html
  12. André Wesche: Blade Runner-Darstellerin Ana de Armas: „Die Zukunft ist furchteinflößend und gewalttätig“ - Panorama. In: stuttgarter-nachrichten.de. 4. Oktober 2017, abgerufen am 5. März 2024.
  13. Dirk Peitz: "Blade Runner 2049": Wie echt sind wir Männer noch? In: Zeit Online. 4. Oktober 2017, abgerufen am 8. Oktober 2017.
  14. Martin Schwickert: "Blade Runner 2049": Seelensucher in einer wüsten Welt. In: nordbayern.de. 5. Oktober 2017, abgerufen am 2. März 2024.
  15. Martin Schwickert: Düstere Zukunft liegt über Los Angeles. In: fnp.de. 3. November 2018, abgerufen am 17. Februar 2024.
  16. https://www.thejc.com/culture/film/blade-runner-2049-review-1.445378
  17. a b http://www.imdb.com/title/tt1856101/trivia
  18. Jenny Jecke: Blade Runner Franchise in Arbeit. 3. März 2011, abgerufen am 18. März 2011.
  19. Variety Staff: Blade Runner Sequel: Harrison Ford to Return, Denis Villeneuve will Direct. In: variety.com. 27. Februar 2015, abgerufen am 5. März 2024 (englisch).
  20. Ryan Gosling Just Confirmed His Next Big Movie Role: Blade Runner 2! In: imdb.com. IMDb, abgerufen am 17. November 2015.
  21. Robin Wright in „Blade Runner“-Sequel. In: mediabiz.de. Blickpunkt:Film, 1. April 2016, abgerufen am 1. April 2016.
  22. a b Hannah Pilarczyk: "Blade Runner 2049": Das große Herz einer Maschine. In: Spiegel Online. 3. Oktober 2017, abgerufen am 9. Juni 2018.
  23. "Blade Runner 2049" ist grandioser als das Original. In: sueddeutsche.de. 4. Oktober 2017, abgerufen am 20. April 2018.
  24. a b c d e http://www.tagesspiegel.de/kultur/blade-runner-2049-erinnerung-aus-zweiter-hand/20408052.html
  25. a b c https://www.musikexpress.de/blade-runner-2049-kritik-science-fiction-hat-einen-neuen-grossmeister-910685/
  26. a b c Anke Westphal: Kinokritik „Blade Runner 2049“: Erinnerungen an die Zukunft - Kultur. In: stuttgarter-nachrichten.de. 3. Oktober 2017, abgerufen am 5. März 2024.
  27. Credits. In: kordastudio.hu. Abgerufen am 1. Oktober 2017.
  28. Matt Wood: Someone Has Died On The Set Of Blade Runner 2, Get The Details. In: cinemablend.com. Abgerufen am 1. Oktober 2017.
  29. Julie Miller: The Unlikely Inspiration Behind ‘Blade Runner 2049’s’ Futuristic Design In: Vanity Fair, 24. Oktober 2017.
  30. https://www.engadget.com/2017/10/20/designing-the-technology-of-blade-runner-2049/
  31. Markus Fiedler: „Blade Runner 2049“: Was die Fortsetzung des Sci-Fi-Kultfilms kann – und was nicht. In: Focus Online, 5. Oktober 2017.
  32. Selim Bulut: Jóhann Jóhannsson no longer scoring Blade Runner 2049. In: dazeddigital.com, 15. September 2017.
  33. Jennifer Ullrich: „Blade Runner 2049“: „Dunkirk“-Duo hilft bei der Musik. In: filmstarts.de, 31. Juli 2017.
  34. Melena Ryzik: Ticking Watch. Boat Engine. Slowness. The Secrets of the ‘Dunkirk’ Score. In: The New York Times, 26. Juli 2017.
  35. https://www.kino.de/film/blade-runner-2049-2017/news/blade-runner-2049-soundtrack-jetzt-erhaeltlich/
  36. Epic Records to Release ‘Blade Runner 2049’ Soundtrack. In: filmmusicreporter.com, 27. September 2017.
  37. Hans Zimmer, Elvis Presley und Frank Sinatra: Der Soundtrack zu „Blade Runner 2049“ steht dem Vorgänger in nichts nach. In: Musikexpress, 6. Oktober 2017.
  38. Alissa Wilkinson: Blade Runner 2049 isn’t a sci-fi masterpiece, but it’s trying really hard to replicate one. In: vox.com, 4. Oktober 2017.
  39. Chris Klimek: ‘Blade Runner 2049’: Even Sharper Than The Original. In: npr.org, 29. September 2017.
  40. https://www.provideocoalition.com/AOTC-Bladerunner-2049
  41. Zack Sharf: ‘Blade Runner 2049’ Was First Cut Into A Four-Hour, Two-Part Epic In: indiewire.com, 30. Oktober 2017.
  42. Hannes Könitzer: Blade Runner 2049: Neues Video zu den visuellen Effekten veröffentlicht In: robots-and-dragons.de, 25. Dezember 2017.
  43. Blade Runner 2049 – Kurzfilm mit Jared Leto entführt euch ins Jahr 2036. In: moviepilot.de. 30. August 2017, abgerufen am 1. September 2017.
  44. „Blade Runner 2049“: Drei Kurzfilme, die Sie zur Einstimmung sehen sollten. In: Spiegel Online, 5. Oktober 2017.
  45. Blade Runner 2049: The first reactions are in In bbc.com, 27. September 2017.
  46. Starttermine Deutschland. In: insidekino.com. Abgerufen am 30. September 2017.
  47. Markus Trutt: "Blade Runner 2049": Ryan Gosling und Harrison Ford im ersten Trailer zum Sci-Fi-Sequel. In: Filmstarts.de. 21. Dezember 2016, abgerufen am 21. Dezember 2016.
  48. Scott Mendelson: Box Office: ‘Geostorm’ Destroys ‘Blade Runner 2049’ In China In: forbes.com, 28. Oktober 2017.
  49. Blade Runner 2049. In: parentpreviews.com. Abgerufen am 5. Oktober 2017.
  50. Freigabebegründung für Blade Runner 2049. In: Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft. Abgerufen am 6. Oktober 2017.
  51. Blade Runner 2049. In: Rotten Tomatoes. Fandango, abgerufen am 23. Februar 2022 (englisch).
  52. Hanns-Georg Rodek: „Blade Runner 2049“: So sieht unsere Zukunft aus – Filmstart, Trailer & Kritik. In: welt.de. 3. Oktober 2017, abgerufen am 7. Oktober 2018.
  53. Martin Schwickert: „Blade Runner 2049“ im Kino: Alles ist verwüstet. In: Rheinische Post, 5. Oktober 2017.
  54. Anja Kuemmel: Cyborgs: Die Angst vor der Maschinen-Mutter. In: Zeit Online. 25. Oktober 2017, abgerufen am 26. Oktober 2017.
  55. https://www.newstatesman.com/culture/film/2017/10/blade-runner-2049-uneasy-feminist-parable-about-controlling-means-reproduction
  56. So ist "Blade Runner 2049": Tolle Bilder, gut gespielt, aber ... In: stern.de. 5. Oktober 2017, abgerufen am 1. Februar 2024.
  57. https://www.huffingtonpost.com/entry/double-feature-film-review-a-tale-of-two-ridleys-revisiting_us_5a0e5cbfe4b023121e0e9150%7C@1@2Vorlage:Toter Link/www.huffingtonpost.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Originaltext: "Honestly, I was ready to enjoy Blade Runner 2049 if appropriate, but it’s so aggressively non-compelling that one simply sits for two and three-quarter hours, enduring faux-provocative dialogue (”Sometimes to love someone, you gotta be a stranger”), and patiently admiring intermittent depressing exteriors among a few weird, wet rooms and several dismayingly drab interiors."
  58. Brian Truitt: Review: ‘Blade Runner 2049’ outclasses the influential original with sci-fi spectacle. In: USA Today, 29. September 2017.
  59. Blade Runner 2049 In: boxofficemojo.com. Abgerufen am 9. Januar 2018.
  60. Top 100 Deutschland 2017. In: insidekino.com. Abgerufen am 17. Juli 2018.
  61. Zach Laws: 2018 American Society of Cinematographers Awards winners: Roger Deakins ('Blade Runner 2049') wins 4th ASC prize on way to Oscars In: goldderby.com, 17. Februar 2018.
  62. Carolyn Giardina: ‘Blade Runner 2049,’ ‘Logan,’ ‘Shape of Water’ Top Art Directors Guild Awards In: The Hollywood Reporter, 27. Januar 2018.
  63. EE British Academy Film Awards Nominations in 2018 In: bafta.org. Abgerufen am 6. Februar 2018.
  64. Kristopher Tapley: ‘Shape of Water’ Leads Critics’ Choice Film Nominations In: Variety, 6. Dezember 2017.
  65. Dino-Ray Ramos: ACE Eddie Awards Announce Nominations For Annual Ceremony In: deadline.com, 3. Januar 2018.
  66. Kimberly Nordyke: Hollywood Film Awards: ‘The Big Sick’ to Receive Comedy Ensemble Award In: The Hollywood Reporter, 23. Oktober 2017.
  67. 8th Hollywood Music in Media Awards Nominations Announced In: filmmusicreporter.com, 25. Oktober 2017.
  68. Steve Greene: 2016 IndieWire Critics Poll Results: Most Anticipated Film of 2017. In: indiewire.com, 9. Dezember 2016.
  69. Dino-Ray Ramos: ‘Three Billboards’ Wins Film Of The Year At London Critics’ Circle Awards In: deadline.com, 28. Januar 2018.
  70. Joey Nolfi: Los Angeles Film Critics Association Awards 2017 In: Entertainment Weekly, 3. Dezember 2017.
  71. Hilary Lewis: ‘Lady Bird’ Named Best Picture by National Society of Film Critics In: The Hollywood Reporter, 6. Januar 2018.
  72. Matt Fernandez: Variety Artisan Awards to Honor Rachel Morrison, Alexandre Desplat and More at Santa Barbara Film Festival In: Variety, 2. Februar 2018.
  73. Steve Pond: ‘Dunkirk’, ‘The Shape of Water’ Lead Satellite Award Nominations In: thewrap.com, 29. November 2017.
  74. Dave McNary: ‘Black Panther’, ‘Walking Dead’ Rule Saturn Awards Nominations In: Variety, 15. März 2018.
  75. Erik Pedersen: VES Awards Nominations: ‘Blade Runner 2049’ & Latest ‘Apes’ Lead Film; ‘Thrones’ Rules All With 11 Noms In: deadline.com, 16. Januar 2018.
  76. Blade Runner 2049. In: Deutsche Synchronkartei. Abgerufen am 7. März 2024.
  77. "Blade Runner"-Firma verklagt Elon Musk und Tesla. In: tagesschau.de. 22. Oktober 2024, abgerufen am 22. Oktober 2024.
  78. Felix Bayer: »Blade Runner 2099«: Amazon Prime Video gibt Miniserie in Auftrag. In: Der Spiegel. 16. September 2022, abgerufen am 8. Februar 2024.
  79. Joe Otterson: Michelle Yeoh to Star in ‘Blade Runner 2049’ Sequel Series at Amazon. In: Variety. 7. Mai 2024, abgerufen am 14. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy