DP-Lager Feldafing

Auffanglager zur Unterbringung so genannter Displaced Persons (DP) in Feldafing (1945-1951)

Das DP-Lager Feldafing war ein Auffanglager zur Unterbringung so genannter Displaced Persons (DP) in Feldafing (Landkreis Starnberg) nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges.

Das Lager

Bearbeiten

Das Lager am Starnberger See bestand aus ehemaligen Baracken der Hitlerjugend-Sommerlager, von der US-Armee requirierten Privathäusern sowie der ehemaligen Reichsschule Feldafing und den dazugehörigen Baracken des Außenlagers des Konzentrationslagers Dachau.

Geschichte

Bearbeiten

Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte Feldafing zur Amerikanischen Besatzungszone. Die amerikanische Militärverwaltung richtete ab 1. Mai 1945 in Feldafing ein DP-Lager ein zur Unterbringung Überlebender der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Im Rahmen der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau und nach der Evakuierung weiterer Konzentrationslager in Süddeutschland waren die ersten Bewohner auf einem Todesmarsch von der US-Armee befreit worden. Die Mehrzahl von ihnen stammte aus Ungarn und Polen.

Mit der Zeit kamen immer mehr jüdische Überlebende des Holocaust nach Feldafing, so dass das Lager ab Juli 1945 zum ersten Jewish Displaced Person Center erklärt wurde. Die nichtjüdischen DPs wurden auf andere DP-Lager verteilt.

Es wurden die Sportvereine Makabi Feldafing und Hapoel Feldafing sowie die Lagerzeitungen Dos Fraje Wort, Dos jiddische Wort und Unterwegs ins Leben gerufen.[1]

Das Lager wurde mehrfach von hochrangigen Repräsentanten der Alliierten, wie General Eisenhower und Vertretern jüdischer Organisationen, wie David Ben-Gurion besucht. Ab November 1945, nach der Veröffentlichung des Harrison-Reports, übernahm eine internationale Hilfsorganisation, die UNRRA (ab 1947 IRO), die Verwaltung aller DP-Lager in der amerikanischen Besatzungszone. Das Lager Feldafing wurde danach in weitgehender Selbstverwaltung von einem lokalen Rat geleitet. Als Zahlungsmittel wurden bis zum 31. Mai 1951 eigene Banknoten des JDC verwendet, der Feldafinger Dollar.[2] Ein eigenes Lagergericht beschäftigte sich unter anderem mit der Erforschung der Hintergründe des Pogroms von Kielce. Zum Lager gehörten auch ein Kindergarten, eine Volksschule, eine Berufsschule, eine Bibliothek mit beachtenswerter Religionsbuchsammlung, ein Theater, eine Synagoge, ein Cheder, eine koschere Küche, eine Jeschiwa, eine Mikwe, eine Lagerpolizei sowie ein eigenes, im Herbst 1945 gegründetes Krankenhaus mit 1000 Betten, die vom JDC bereitgestellt wurden.[3][1] Es existiert auch ein jüdischer Friedhof mit 112 Gräbern neben dem christlichen Friedhof.[4]

Im Dezember 1951 kam das Lager unter deutsche Verwaltung und wurde zum Regierungslager für heimatlose Ausländer erklärt. Zu dieser Zeit befanden sich noch 1585 DPs im Lager. Das Lager Feldafing wurde im März 1953 aufgelöst.[1]

Bewohner

Bearbeiten

Bewohnerentwicklung

Bearbeiten
Monat Bewohner[1]
November 1945 3500
Januar 1946 3700
Mai 1946 3821
August 1946 4200
Dezember 1946 4014
Februar 1947 3964
Juli 1947 3877
September 1947 4034
Januar 1948 3847
Oktober 1948 2887
Dezember 1948 2594
Februar 1951 1855

Zeitweise waren bis zu 6000 Personen gleichzeitig untergebracht.[4]

Bekannte Bewohner

Bearbeiten

Die Autorin Lily Brett wurde am 5. September 1946 im DP-Lager geboren.

Der australische Unternehmer Manny Stul wurde 1949 im DP-Lager geboren. 2016 wurde er World Entrepreneur of the Year.[5]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Feldafing – Jüdisches DP-Lager. In: after-the-shoah.org. 14. August 2013, abgerufen am 18. August 2016 (deutsch / englisch).
  2. Eberhard Köstler, Ursula Neudorfer: Geschichte (Memento des Originals vom 23. August 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.feldafing.de. In: feldafing.de. Abgerufen am 18. August 2016.
  3. United States Holocaust Memorial Museum: Feldafing. In: Holocaust Encyclopedia. 2. Juli 2016, abgerufen am 18. August 2016 (englisch / spanisch).
  4. a b Der jüdische Friedhof in Feldafing (ehem. DP-Camp) (Kreis Starnberg). In: alemannia-judaica.de. 21. Januar 2016, abgerufen am 18. August 2016.
  5. Andy Bounds: Manny Stul named as EY World Entrepreneur of the Year. In: Financial Times. 11. Juni 2016, abgerufen am 27. August 2016 (englisch).

Koordinaten: 47° 56′ 9″ N, 11° 17′ 35″ O

pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy