Die A-Gruppe der 53. Eishockey-Weltmeisterschaften und 64. Eishockey-Europameisterschaft der Herren im Jahre 1989 fanden nach einjähriger Pause aufgrund des Olympischen Eishockeyturniers in Stockholm und Södertälje in Schweden statt. An den insgesamt vier WM-Gruppen nahmen 29 Mannschaften teil, ein neuer Rekord.
Die einzige Veränderung beim Austragungsmodus gab es in der Abstiegsregelung zwischen B- und C- und C- und D-Gruppe. Statt bisher zwei gab es nur noch einen Auf- und einen Absteiger.
Die Weltmeisterschaften wurden wieder von Dopingfällen überschattet. In der A-Gruppe wurde der US-Amerikaner Corey Millen des Dopings überführt. Allerdings hatten die Strafen des IIHF keine sonderlich schwerwiegenden Folgen für das US-Team, da diese die beiden Spiele gegen Kanada und die Tschechoslowakei ohnehin verloren hatten. Neben der Sperre für den Spieler hatten das US-Team nur die Annullierung ihrer in diesen beiden Spielen erzielten Tore zu verkraften. Ähnlich war die Situation in der B-Gruppe, wo der Österreicher Siegfried Haberl positiv getestet wurde. Auch hier hatten die Österreicher das Spiel gegen Norwegen verloren; die Folgen waren die gleichen wie für die USA. Erheblich schwieriger stellte sich die Situation in der D-Gruppe dar, wo bereits am 1. Spieltag bei beiden siegreichen Mannschaften gleich mehrere Dopingfälle aufgetreten waren. Sowohl für die Rumänen als auch für die Briten wurden die deutlichen Erfolge in Niederlagen mit jeweils 0:0 Toren umgewandelt. Allerdings wurden die beiden Verlierer-Teams nicht zu Siegern erklärt. Auch für sie wurden die Spiele mit 0:2 Punkten und 0:0 Toren gewertet. Für Rumänien wären die Folgen allerdings fatal gewesen. Denn aufgrund dieser Niederlage verpassten die Rumänen Platz 1 und damit den Aufstieg. Da man dies auf Seiten des Verbandes als unbillige Härte ansah, beschloss man kurzfristig neben D-Gruppensieger Belgien auch die Rumänen als Zweite zusätzlich aufsteigen zu lassen. Eine Aufstockung der C-Gruppe auf 9 Mannschaften wurde dadurch erforderlich.
Neuer Weltmeister wurde in souveräner Weise die Mannschaft der UdSSR. Dabei hatten die Sowjets erstmals bei einer Eishockey-WM mit ähnlichen Problemen zu kämpfen wie die anderen großen Eishockey-Nationen. Durch die politische Öffnung der UdSSR, die unter den Schlagworten Glasnost und Perestroika Ende der achtziger Jahre das Land erfasst hatte, waren einige der sowjetischen Eishockey-Stars in die nordamerikanische Profiliga NHL abgewandert und standen nun der Sbornaja bei der WM nicht zur Verfügung. Dies hatten bei den anderen Eishockey-Nationen einige Hoffnungen genährt, die jedoch enttäuscht wurden. Zwar gab es einige enge Spiele für den Rekordweltmeister, doch am Ende gewannen sie alle ihre Turnierspiele und holten ihren 21. WM- und ihren 26. EM-Titel. Selbst in der Finalrunde wurden sie nicht nervös und blieben siegreich.
in Stockholm und Södertälje, Schweden
15. April 1989
Stockholm
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
–
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
3:3 (0:1,1:2,2:0)
15. April 1989
Stockholm
Sowjetunion UdSSR
–
Vereinigte Staaten USA
4:2 (2:2,0:0,2:0)
15. April 1989
Södertälje
Kanada Kanada
–
Finnland Finnland
6:4 (2:1,1:1,3:2)
15. April 1989
Stockholm
Schweden Schweden
–
Polen 1980 Polen
5:1 (1:0,2:1,2:0)
16. April 1989
Södertälje
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
–
Finnland Finnland
3:1 (1:0,1:1,1:0)
16. April 1989
Stockholm
Schweden Schweden
–
Vereinigte Staaten USA
4:2 (0:1,0:0,4:0)
16. April 1989
Stockholm
Kanada Kanada
–
Polen 1980 Polen
11:0 (2:0,7:0,2:0)
16. April 1989
Stockholm
Sowjetunion UdSSR
–
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
5:1 (1:0,2:0,2:1)
18. April 1989
Stockholm
Kanada Kanada
–
Vereinigte Staaten USA
8:0 gewertet +
18. April 1989
Stockholm
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
–
Polen 1980 Polen
15:0 (4:0,8:0,3:0)
18. April 1989
Södertälje
Sowjetunion UdSSR
–
Finnland Finnland
4:1 (1:1,0:0,3:0)
18. April 1989
Stockholm
Schweden Schweden
–
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
3:3 (1:1,2:0,0:2)
19. April 1989
Stockholm
Sowjetunion UdSSR
–
Polen 1980 Polen
12:1 (5:0,5:1,2:0)
19. April 1989
Stockholm
Kanada Kanada
–
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
8:2 (2:1,3:1,3:0)
19. April 1989
Stockholm
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
–
Vereinigte Staaten USA
5:0 gewertet +
19. April 1989
Stockholm
Schweden Schweden
–
Finnland Finnland
6:3 (2:0,3:0,1:3)
21. April 1989
Stockholm
Finnland Finnland
–
Polen 1980 Polen
7:2 (2:1,2:1,3:0)
21. April 1989
Stockholm
Sowjetunion UdSSR
–
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
4:2 (1:1,1:0,2:1)
21. April 1989
Stockholm
Vereinigte Staaten USA
–
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
7:4 (0:0,4:3,3:1)
21. April 1989
Stockholm
Schweden Schweden
–
Kanada Kanada
6:5 (2:3,2:1,2:1)
22. April 1989
Stockholm
Schweden Schweden
–
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
3:3 (0:0,0:0,3:3)
22. April 1989
Stockholm
Sowjetunion UdSSR
–
Kanada Kanada
4:3 (2:1,1:1,1:1)
23. April 1989
Stockholm
Finnland Finnland
–
Vereinigte Staaten USA
3:3 (0:0,0:0,3:3)
23. April 1989
Stockholm
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
–
Polen 1980 Polen
3:5 (3:2,0:3,0:0)
24. April 1989
Stockholm
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
–
Kanada Kanada
2:4 (0:1,1:1,1:2)
24. April 1989
Stockholm
Schweden Schweden
–
Sowjetunion UdSSR
2:3 (0:0,2:2,0:1)
25. April 1989
Stockholm
Vereinigte Staaten USA
–
Polen 1980 Polen
6:1 (1:1,1:0,4:0)
25. April 1989
Stockholm
Finnland Finnland
–
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
3:1 (2:1,1:0,0:0)
+ Ergebnisse 8:2 (2:2,3:0,3:0) für Kanada bzw. 5:4 (2:0,1:1,2:3) für die Tschechoslowakei. Wegen Dopings eines US-Spielers am grünen Tisch gewertet.
Abschlusstabelle
Pl
Mannschaft
Sp
S
U
N
Tore
Diff
Pkt.
1
Sowjetunion UdSSR
7
7
0
0
36:12
+24
14:0 0
2
Schweden Schweden
7
4
2
1
29:20
+0 9
10:0 4
3
Kanada Kanada
7
5
0
2
45:18
+27
10:0 4
4
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
7
3
2
2
33:15
+18
0 8:0 6
5
Finnland Finnland
7
2
1
4
22:25
-0 3
0 5:0 9
6
Vereinigte Staaten USA
7
2
1
4
20:29
-0 9
0 5:0 9
7
Polen 1980 Polen
7
1
0
6
10:59
-49
0 2:12
8
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
7
0
2
5
17:34
-17
0 2:12
(Punkte aus der Vorrunde mit übernommen)
26. April 1989
Stockholm
Finnland Finnland
–
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
3:0 (2:0,1:0,0:0)
26. April 1989
Stockholm
Vereinigte Staaten USA
–
Polen 1980 Polen
11:2 (4:1,5:0,2:1)
28. April 1989
Stockholm
Vereinigte Staaten USA
–
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
4:3 (2:2,1:0,1:1)
28. April 1989
Stockholm
Finnland Finnland
–
Polen 1980 Polen
4:0 (1:0,3:0,0:0)
30. April 1989
Stockholm
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
–
Polen 1980 Polen
2:0 (0:0,1:0,1:0)
30. April 1989
Stockholm
Finnland Finnland
–
Vereinigte Staaten USA
6:2 (0:2,3:0,3:0)
Abschlusstabelle
Pl
Mannschaft
Sp
S
U
N
Tore
Diff
Pkt.
1
Finnland Finnland
10
5
1
4
35:27
+8
11:0 9
2
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
10
4
1
5
37:40
– 3
0 9:11
3
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
10
1
2
7
22:41
-19
0 4:16
4
Polen 1980 Polen
10
1
0
9
12:76
-64
0 2:18
(ohne Punkte aus der Vorrunde)
27. April 1989
Stockholm
Sowjetunion UdSSR
–
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
1:0 (0:0,0:0,1:0)
27. April 1989
Stockholm
Schweden Schweden
–
Kanada Kanada
3:5 (1:2,2:2,0:1)
29. April 1989
Stockholm
Schweden Schweden
–
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
1:2 (0:2,0:0,1:0)
29. April 1989
Stockholm
Sowjetunion UdSSR
–
Kanada Kanada
5:3 (3:1,1:2,1:0)
1. Mai 1989
Stockholm
Kanada Kanada
–
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
4:3 (2:0,2:3,0:0)
1. Mai 1989
Stockholm
Schweden Schweden
–
Sowjetunion UdSSR
1:5 (0:2,1:1,0:2)
Abschlusstabelle
Pl
Mannschaft
Sp
S
U
N
Tore
Diff
Pkt.
1
Sowjetunion UdSSR
3
3
0
0
11:0 4
+7
6:0
2
Kanada Kanada
3
2
0
1
12:11
+1
4:2
3
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
3
1
0
2
0 5:0 6
-1
2:4
4
Schweden Schweden
3
0
0
3
0 5:12
-7
0:6
Platzierung
Mannschaft
Spieler
Sowjetunion UdSSR
Wjatscheslaw Bykow , Sergei Fjodorow , Andrei Chomutow , Sergei Makarow , Waleri Kamenski , Wladimir Krutow , Dmitri Kwartalnow , Walerij Schyrjajew , Wjatscheslaw Fetissow , Juri Chmyljow , Igor Larionow , Wladimir Konstantinow , Alexei Gussarow , Alexander Mogilny , Sergei Nemtschinow , Alexei Kassatonow , Ilja Bjakin , Alexander Tschornych , Sergei Jaschin , Swjatoslaw Chalisow , Sergei Mylnikow , Artūrs Irbe , Wladimir Myschkin Trainerstab : Wiktor Tichonow , Igor Dmitrijew
Kanada Kanada
Sean Burke , Grant Fuhr , Peter Sidorkiewicz – Dave Babych , Randy Carlyle , Ken Daneyko , David Ellett , Mario Marois , James Patrick , Scott Stevens – Glenn Anderson , Brent Ashton , Brian Bellows , Kevin Dineen , Ray Ferraro , Gerard Gallant , Dale Hawerchuk , John MacLean , Andrew McBain , Mark Messier , Kirk Muller , Pat Verbeek , Steve Yzerman Trainer : Dave King
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Dominik Hašek , Jaromír Šindel , Petr Bříza – Jerguš Bača , Leo Gudas , Drahomír Kadlec , František Kučera , Bedřich Ščerban , Jiří Látal , František Procházka , Antonín Stavjaňa – Otakar Janecký , Jiří Šejba , Jiří Doležal , Tomáš Jelínek , Zdeno Cíger , Oto Haščák , Vladimír Růžička , Jiří Kučera , Vladimír Svitek , Oldřich Válek , Rostislav Vlach , Robert Kron Trainerstab : Pavel Wohl , Stanislav Neveselý
4
Schweden Schweden
Peter Lindmark , Rolf Ridderwall , Peter Åslin – Börje Salming , Anders Eldebrink , Mats Kihlström , Tommy Albelin , Peter Andersson , Thomas Eriksson , Fredrik Olausson , Tomas Sandström – Thomas Rundqvist , Kent Nilsson , Håkan Södergren , Jens Öhling , Bo Berglund , Jonas Bergqvist , Anders Carlsson , Thomas Steen , Peter Sundström , Ulf Dahlén , Johan Strömwall , Peter Eriksson , Tommy Samuelsson Trainerstab : Tommy Sandlin
5
Finnland Finnland
Jukka Tammi , Sakari Lindfors , Markus Ketterer – Timo Blomqvist , Kari Eloranta , Reijo Ruotsalainen , Simo Saarinen , Pertti Lehtonen , Hannu Virta – Jouko Narvanmaa , Jarmo Kuusisto , Esa Keskinen , Ari Vuori , Kari Jalonen , Jukka Seppo , Pauli Järvinen , Timo Susi , Reijo Mikkolainen , Esa Tikkanen , Jari Kurri , Iiro Järvi , Jukka Vilander , Hannu Järvenpää Trainerstab : Pentti Matikainen
6
Vereinigte Staaten USA
John Vanbiesbrouck , Robb Stauber , Cleon Daskalkis – Greg Brown , Jeff Norton , Tom Kurvers , John O’Callahan , Phil Housley , Brian Leetch , Tom O’Regan – Eddie Olczyk , Corey Millen , Randy Wood , Tom Fitzgerald , Pat LaFontaine , Tom Chorske , Dave Snuggerud , Brian Mullen , Scott Young , Kelly Miller , Dave Christian , Paul Fenton Trainerstab : Tim Taylor
7
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Karl Friesen , Josef Schlickenrieder , Matthias Hoppe – Udo Kießling , Andreas Pokorny , Andreas Niederberger , Uli Hiemer , Mike Schmidt , Harold Kreis – Bernd Wagner , Helmut Steiger , Gerd Truntschka , Dieter Hegen , Peter Obresa , Peter Draisaitl , Georg Franz , Manfred Ahne , Markus Berwanger , Harald Birk , Georg Holzmann , Axel Kammerer , Roy Roedger , Ron Fischer Trainerstab : Xaver Unsinn , Erich Kühnhackl
8
Polen 1980 Polen
Andrzej Hanisz , Gabriel Samolej , Dariusz Wieczorek – Zbigniew Bryjak , Andrzej Kądziołka , Jerzy Potz , Robert Szopiński , Janusz Syposz , Marek Teodorczak – Janusz Adamiec , Krzysztof Bujar , Jerzy Christ , Mirosław Copija , Ludwik Czapka , Marian Drasyk , Piotr Kwasigroch , Krzysztof Podsiadło , Roman Steblecki , Marek Stebnicki , Jan Stopczyk , Jacek Szopiński , Piotr Zdunek Trainerstab : Leszek Lejczykl
(gewertet nach der Vorrunde)
Pl
Mannschaft
Sp
S
U
N
Tore
Diff
Pkt.
Sowjetunion UdSSR
5
5
0
0
28: 7
+21
10:0 0
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
5
2
2
1
26:11
+15
0 6:0 4
Schweden Schweden
5
2
2
1
19:13
+ 6
0 6:0 4
4
Finnland Finnland
5
2
0
3
15:16
- 1
0 4:0 6
5
Polen Polen
5
1
0
4
9:42
-33
0 2:0 8
6
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
5
0
2
3
11:19
- 8
0 2:0 8
in Oslo und Lillehammer, Norwegen
30. März 1989
Lillehammer
Italien Italien
–
Osterreich Österreich
4:3 (1:0,0:1,3:2)
30. März 1989
Lillehammer
Norwegen Norwegen
–
Japan 1870 Japan
7:4 (2:2,3:2,2:0)
30. März 1989
Oslo
Frankreich Frankreich
–
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
3:5 (1:2,1:1,1:2)
30. März 1989
Oslo
Schweiz Schweiz
–
Danemark Dänemark
6:3 (5:0,1:1,0:2)
31. März 1989
Lillehammer
Norwegen Norwegen
–
Italien Italien
3:1 (1:1,0:0,2:0)
31. März 1989
Lillehammer
Frankreich Frankreich
–
Danemark Dänemark
8:0 (0:0,6:0,2:0)
1. April 1989
Oslo
Schweiz Schweiz
–
Japan 1870 Japan
10:0 (3:0,4:0,3:0)
1. April 1989
Oslo
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
–
Osterreich Österreich
4:0 (0:0,2:0,2:0)
2. April 1989
Lillehammer
Osterreich Österreich
–
Danemark Dänemark
10:3 (4:0,2:1,4:2)
2. April 1989
Lillehammer
Norwegen Norwegen
–
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
5:2 (1:1,2:1,2:0)
2. April 1989
Oslo
Frankreich Frankreich
–
Japan 1870 Japan
5:4 (2:2,3:2,0:0)
3. April 1989
Oslo
Schweiz Schweiz
–
Italien Italien
6:7 (3:3,2:3,1:1)
4. April 1989
Lillehammer
Italien Italien
–
Frankreich Frankreich
3:3 (1:0,1:2,1:1)
4. April 1989
Lillehammer
Schweiz Schweiz
–
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
3:0 (2:0,0:0,1:0)
4. April 1989
Oslo
Osterreich Österreich
–
Japan 1870 Japan
4:2 (2:0,1:1,1:1)
4. April 1989
Oslo
Norwegen Norwegen
–
Danemark Dänemark
3:2 (1:1,0:1,2:0)
5. April 1989
Oslo
Norwegen Norwegen
–
Osterreich Österreich
8:0 gewertet +
6. April 1989
Lillehammer
Italien Italien
–
Japan 1870 Japan
6:0 (2:0,3:0,1:0)
6. April 1989
Lillehammer
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
–
Danemark Dänemark
9:0 (3:0,5:0,1:0)
6. April 1989
Oslo
Schweiz Schweiz
–
Frankreich Frankreich
2:5 (0:0,0:2,2:3)
7. April 1989
Oslo
Italien Italien
–
Danemark Dänemark
6:0 (1:0,3:0,2:0)
7. April 1989
Oslo
Norwegen Norwegen
–
Frankreich Frankreich
1:1 (0:0,0:1,1:0)
8. April 1989
Lillehammer
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
–
Japan 1870 Japan
1:8 (0:3,0:2,1:3)
8. April 1989
Lillehammer
Schweiz Schweiz
–
Osterreich Österreich
7:5 (2:0,4:2,1:3)
9. April 1989
Lillehammer
Japan 1870 Japan
–
Danemark Dänemark
2:1 (1:0,0:0,1:1)
9. April 1989
Lillehammer
Italien Italien
–
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
10:1 (2:0,3:0,5:1)
9. April 1989
Oslo
Osterreich Österreich
–
Frankreich Frankreich
3:4 (1:2,1:2,1:0)
9. April 1989
Oslo
Norwegen Norwegen
–
Schweiz Schweiz
1:6 (0:5,1:0,0:1)
+ Ergebnis 8:2 (2:1,3:1,3:0) für Norwegen. Wegen Dopings eines österreichischen Spielers am grünen Tisch gewertet.
Pl
Mannschaft
Sp
S
U
N
Tore
Diff
Pkt.
1
Norwegen Norwegen
7
5
1
1
28:16
+12
11:0 3
2
Italien Italien
7
5
1
1
37:16
+21
11:0 3
3
Frankreich Frankreich
7
4
2
1
29:18
+11
10:0 4
4
Schweiz Schweiz
7
5
0
2
40:21
+19
10:0 4
5
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
7
3
0
4
22:29
– 7
0 6:0 8
6
Osterreich Österreich
7
2
0
5
25:32
– 7
0 4:10
7
Japan 1870 Japan
7
2
0
5
20:34
-14
0 4:10
8
Danemark Dänemark
7
0
0
7
0 9:44
-35
0 0:14
Aufsteiger in die A-Gruppe:
Norwegen Norwegen
Absteiger aus der A-Gruppe::
Polen Polen
Absteiger in die C-Gruppe:
Danemark Dänemark
Aufsteiger aus der C-Gruppe::
Niederlande Niederlande
in Sydney, Australien
18. März 1989
Sydney
Jugoslawien Jugoslawien
–
Bulgarien 1971 Bulgarien
8:1 (3:1,2:0,3:0)
18. März 1989
Sydney
Ungarn 1957 Ungarn
–
Korea Nord Nordkorea
6:3 (2:0,0:2,4:1)
18. März 1989
Sydney
Niederlande Niederlande
–
Korea Sud 1949 Südkorea
5:2 (3:1,0:0,2:1)
18. März 1989
Sydney
Australien Australien
–
China Volksrepublik China
1:3 (0:1,1:1,0:1)
19. März 1989
Sydney
Jugoslawien Jugoslawien
–
Korea Sud 1949 Südkorea
11:2 (2:1,4:1,5:0)
19. März 1989
Sydney
Australien Australien
–
Ungarn 1957 Ungarn
2:9 (2:4,0:4,0:1)
20. März 1989
Sydney
China Volksrepublik China
–
Bulgarien 1971 Bulgarien
3:3 (0:1,0:1,3:1)
20. März 1989
Sydney
Niederlande Niederlande
–
Korea Nord Nordkorea
3:1 (0:0,1:0,2:1)
21. März 1989
Sydney
China Volksrepublik China
–
Ungarn 1957 Ungarn
5:3 (2:1,3:1,0:1)
21. März 1989
Sydney
Niederlande Niederlande
–
Bulgarien 1971 Bulgarien
4:1 (2:1,1:0,1:0)
21. März 1989
Sydney
Korea Nord Nordkorea
–
Korea Sud 1949 Südkorea
7:4 (2:2,3:1,2:1)
21. März 1989
Sydney
Australien Australien
–
Jugoslawien Jugoslawien
2:8 (0:3,1:4,1:1)
22. März 1989
Sydney
Jugoslawien Jugoslawien
–
Ungarn 1957 Ungarn
3:0 (0:0,3:0,0:0)
22. März 1989
Sydney
Australien Australien
–
Korea Sud 1949 Südkorea
2:6 (0:1,1:1,1:4)
23. März 1989
Sydney
Niederlande Niederlande
–
China Volksrepublik China
8:5 (1:2,3:3,4:0)
23. März 1989
Sydney
Bulgarien 1971 Bulgarien
–
Korea Nord Nordkorea
8:4 (2:1,2:1,4:2)
24. März 1989
Sydney
China Volksrepublik China
–
Korea Sud 1949 Südkorea
10:4 (4:1,2:3,4:0)
24. März 1989
Sydney
Jugoslawien Jugoslawien
–
Korea Nord Nordkorea
14:1 (4:0,3:1,7:0)
24. März 1989
Sydney
Ungarn 1957 Ungarn
–
Bulgarien 1971 Bulgarien
7:4 (1:2,3:1,3:1)
24. März 1989
Sydney
Australien Australien
–
Niederlande Niederlande
1:12 (0:6,1:2,0:4)
26. März 1989
Sydney
Bulgarien 1971 Bulgarien
–
Korea Sud 1949 Südkorea
6:4 (3:1,2:1,1:2)
26. März 1989
Sydney
Jugoslawien Jugoslawien
–
China Volksrepublik China
8:1 (2:0,3:0,3:1)
26. März 1989
Sydney
Niederlande Niederlande
–
Ungarn 1957 Ungarn
8:2 (4:0,2:1,2:1)
26. März 1989
Sydney
Australien Australien
–
Korea Nord Nordkorea
1:8 (0:3,0:3,1:2)
27. März 1989
Sydney
China Volksrepublik China
–
Korea Nord Nordkorea
4:2 (0:0,1:1,3:1)
27. März 1989
Sydney
Ungarn 1957 Ungarn
–
Korea Sud 1949 Südkorea
5:5 (0:2,3:2,2:1)
27. März 1989
Sydney
Niederlande Niederlande
–
Jugoslawien Jugoslawien
8:3 (1:1,6:0,1:2)
27. März 1989
Sydney
Australien Australien
–
Bulgarien 1971 Bulgarien
5:12 (2:4,1:3,2:5)
Pl
Mannschaft
Sp
S
U
N
Tore
Diff
Pkt.
1
Niederlande Niederlande
7
7
0
0
48:15
+33
14:0 0
2
Jugoslawien Jugoslawien
7
6
0
1
55:15
+40
12:0 2
3
China Volksrepublik Volksrepublik China
7
4
1
2
31:29
+0 2
0 9:0 5
4
Ungarn 1957 Ungarn
7
3
1
3
32:30
+0 2
0 7:0 7
5
Bulgarien 1971 Bulgarien
7
3
1
3
35:35
±0 0
0 7:0 7
6
Korea Nord Nordkorea
7
2
0
5
26:40
-14
0 4:10
7
Korea Sud 1949 Südkorea
7
1
1
5
27:46
-19
0 3:11
8
Australien Australien
7
0
0
7
14:58
-44
0 0:14
Aufsteiger in die B-Gruppe:
Niederlande Niederlande
Absteiger aus der B-Gruppe::
Danemark Dänemark
Absteiger in die D-Gruppe:
Australien Australien
in Geel und Heist-op-den-Berg, Belgien
16. März 1989
Geel /Heist
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
–
Neuseeland Neuseeland
0:0 gewertet +
16. März 1989
Geel/Heist
Belgien Belgien
–
Rumänien 1965 Rumänien
0:0 gewertet +
17. März 1989
Geel/Heist
Spanien Spanien
–
Neuseeland Neuseeland
23:0 (9:0,11:0,3:0)
17. März 1989
Geel/Heist
Rumänien 1965 Rumänien
–
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
6:6 (3:3,1:0,2:3)
18. März 1989
Geel/Heist
Belgien Belgien
–
Spanien Spanien
8:2 (2:1,4:1,2:0)
19. März 1989
Geel/Heist
Rumänien 1965 Rumänien
–
Neuseeland Neuseeland
52:1 (17:0,12:1,23:0)
19. März 1989
Geel/Heist
Belgien Belgien
–
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
6:5 (3:2,0:1,3:2)
20. März 1989
Geel/Heist
Rumänien 1965 Rumänien
–
Spanien Spanien
11:0 (4:0,2:0,5:0)
21. März 1989
Geel/Heist
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
–
Spanien Spanien
8:4 (3:3,1:0,4:1)
21. März 1989
Geel/Heist
Belgien Belgien
–
Neuseeland Neuseeland
21:2 (5:0,12:1,4:1)
+ wegen Dopings beide Spiele mit 0:0 Toren und 0:2 Punkten für alle beteiligten Mannschaften gewertet. Die eigentliche Resultate lauteten 26:0 (9:0,9:0,8:0) für Großbritannien und 8:3 (3:1,3:1,2:1) für Rumänien.
Abschlusstabelle
Pl
Mannschaft
Sp
S
U
N
Tore
Diff
Pkt.
1
Belgien Belgien
4
3
0
1
35:0 9
+26
6:2
2
Rumänien 1965 Rumänien
4
2
1
1
69:0 7
+62
5:3
3
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
4
1
1
2
19:16
+0 3
3:5
4
Spanien Spanien
4
1
0
3
29:27
+0 2
2:6
5
Neuseeland Neuseeland
4
0
0
4
0 3:96
-93
0:8