Kulturfolger

Kunstraum in der Schweiz

Kulturfolger oder Hemerophile (griechisch hemeros ‚kultiviert‘, philos ‚Freund‘) sind Tiere oder Pflanzen, die aufgrund anthropogener landschaftverändernder Maßnahmen Vorteile erlangen und deshalb dem Menschen in seine Kulturlandschaft (Forste, Äcker, Wiesen, Verkehrswege, Siedlungen, Behausungen) folgen. Eine Teilgruppe der Kulturfolger sind synanthrope Arten, das Gegenteil der Kulturfolger sind Kulturflüchter.

Turmfalken nisten häufig in Gebäudenischen
Sperberweibchen mit Taube beim Rupfen der Beute, Bochum-Innenstadt
Wanderratte und Stadttaube an einem Teich in Hamburg
Eine Rabenkrähe holt sich Essensabfälle aus einem Mülleimer in Köln-Ehrenfeld, 2021

Zu den klassischen Kulturfolgern, die von der umfangreichen Rodungstätigkeit des Menschen während des Mittelalters und den dadurch entstandenen Vegetationsformen (Kultursteppe) profitierten, gehören neben heute häufigen Arten wie Feldhase,[1] Feldmaus, Wildschwein,[2] Steinmarder,[2] Waschbär[2] und Kohlweißling auch inzwischen wieder bedrohte Arten, deren Lebensraum durch die intensivere Landwirtschaft eingeschränkt wurde, wie z. B. Igel,[2] Feldhamster, Rebhuhn, Wachtel, Feldlerche und Kiebitz. Auch von den typischen Arten der Bauernhöfe, wie Hausmaus,[1] Fledermäuse, Rauch- und Mehlschwalbe, Schleiereule, Gartenrotschwanz und Stubenfliege, gehen heute einige in ihrem Bestand zurück; die Hausratte ist in Mitteleuropa vom Aussterben bedroht. Ein typischer Kulturfolger in suburbanen Regionen ist auch die Rabenkrähe.

Zu den städtischen Kulturfolgern gehören ursprünglich fels- und höhlenbewohnende Arten, für die die Gebäude der Menschen „Kunstfelsen“ darstellen, wie Stadttaube, Mauersegler, Dohle, Turmfalke, Hausrotschwanz sowie Winkelspinnen und Große Zitterspinne, Arten wie der Haussperling, die im kühlgemäßigten Klima Gebäude als Witterungsschutz benötigen, bis hin zu Bewohnern beheizter Räume wie Stubenfliegen,[1] Bettwanzen, Hausstaubmilben,[3] Küchenschaben, Heimchen und Silberfischchen. Auch die Wanderratte ist eine typisch städtische Art. Recht junge Kulturfolger sind die Amsel,[1] das Eichhörnchen[4][5][6][7] und der Fuchs.[8] So ist die Amsel erst seit 200 Jahren in Siedlungen heimisch und stellte zuvor einen scheuen Waldvogel dar.[9] Ein weiterer junger Kulturfolger ist der Kojote, welcher in den USA in vielen Großstädten vertreten ist.[10][11]

In Mittelamerika gelten die Kraushaar-Vogelspinne und die Schwarzrote Vogelspinne als Kulturfolger. Sie bauen ihre Gespinste häufig auf landwirtschaftlich genutzten Flächen unter Steinen und auf gerodeten Waldflächen unter verrottenden Holzstücken.

Bei Pflanzen, die sich als Kulturfolger einordnen lassen, handelt es sich häufig um Arten, die ursprünglich in südlicheren Gebieten verbreitet waren. Beispiele hierfür sind Klee, Mäusegerste, Robinien, Klatschmohn, Ackersenf, Kornblume oder Kamille.[2]

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Ulrike Pollack: Die städtische Mensch-Tier-Beziehung: Ambivalenzen, Chancen und Risiken (= Soziale Regen. Band 6). Universitätsverlag der TU, Berlin 2009, ISBN 978-3-7983-2112-0 (Dissertation FU Berlin 2007, 296 Seiten).
Bearbeiten
Wiktionary: Kulturfolger – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Kulturfolger. In: Lexikon der Biologie. Spektrum, abgerufen am 19. Mai 2022.
  2. a b c d e Philipp Multhaupt: Tiere und Pflanzen als Kulturfolger: Was ist das? 24. März 2021, abgerufen am 19. Mai 2022 (deutsch).
  3. Heinz Mehlhorn: Die Parasiten des Menschen: Erkrankungen erkennen, bekämpfen und vorbeugen. Springer-Verlag, 2012, ISBN 978-3-8274-2270-5 (com.ph [abgerufen am 19. Mai 2022]).
  4. Eichhörnchen. In: Deutsche Wildtier Stiftung. Abgerufen am 12. Februar 2021.
  5. Kerstin Eva Zeter, Tobias Aufmkolk: Tier im Wald: Eichhörnchen. In: Planet Wissen. 5. Oktober 2020, abgerufen am 12. Februar 2021.
  6. Flavia Zangerle: Auf dem Sprung – auf den Spuren des Eichhörnchens. In: Igel & Umwelt. 2017, abgerufen am 12. Februar 2021.
  7. Karl-Heinz Renner: Hintergrund: Tiere als Kulturfolger - Eichhörnchen. In: Planet Schule. Abgerufen am 12. Februar 2021.
  8. Fuechse Info: Allgemeines über Stadtfüchse
  9. Kulturfolger. In: Junior Ranger. Abgerufen am 19. Mai 2022 (deutsch).
  10. S. A. Poessel, E. C. Mock, S. W. Breckc: Coyote (Canis latrans) diet in an urban environment: variation relative to pet conflicts, housing density, and season
  11. Shelly M. Alexander, Michael S. Quinn: Coyote (Canis latrans) Interactions With Humans and Pets Reported in the Canadian Print Media (1995–2010)
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy