Marientitel

Bezeichnungen für Maria, Mutter von Jesus Christus

Marientitel sind hauptsächlich in der römisch-katholischen Kirche verwendete Bezeichnungen für Maria, die Mutter Jesu. Sie entstanden in der Volksfrömmigkeit der Marienverehrung, werden zum Teil auf Schriften der Kirchenväter oder Marienerscheinungen zurückgeführt, einzelne sind auch als Dogma definiert. Mehrere Titel werden in Litaneien wie der Lauretanischen Litanei oder der Allerheiligenlitanei verwendet. Manche Kirchen tragen Patrozinien, die an einen der Marientitel angelehnt sind.

Darstellung Mariens als Immaculata, Königin und Schlangenzertreterin
Titel Beschreibung Fest oder Gedenktag Einrichtungen oder Kirchen
mit diesem Patrozinium
erbarmungsreiche Mutter
Mutter des Erlösers
Mater Redemptoris
Gottesgebärerin griechisch Θεοτόκος theotókos, lateinisch Dei Genitrix,
spätestens seit der Entstehung des Gebets Unter deinen Schutz und Schirm fliehen wir, o heilige Gottesgebärerin (Sub tuum praesidium, 3. Jahrhundert), der Nennung bei einigen Kirchenvätern im 2. und 3. Jahrhundert und dem Konzil von Ephesos (431) weit verbreitet
Hochfest der Gottesmutter Maria (1. Januar)
himmlische Mutter Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel (15. August)
Mutter der Barmherzigkeit
Mater misericordiae
Anrufung in der marianischen Antiphon Salve Regina Basilika der Mutter der Barmherzigkeit (Maribor)
Mutter der göttlichen Gnade
Mutter der göttlichen Liebe
Madre del divino amore
Mutter der Kirche Ursprung unsicher; seit dem Hochmittelalter verwendet; auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil feierlich bestätigt (vgl. Lumen gentium) Gedenktag am Montag nach Pfingsten (seit 2018)
Mutter des Schöpfers
Mutter des Trostes und der Barmherzigkeit, Trösterin der Betrübten
Consolatrix afflictorum
Maria-Trost-Kirche
Muttergottes (Mutter Gottes, Gottesmutter)
Mater Dei
anderer Ausdruck für die Bezeichnung Gottesgebärerin (siehe oben) Hochfest der Gottesmutter Maria (1. Januar), früher auch Fest Mariä Mutterschaft (11. Oktober) Muttergotteskirche
Mutter ohne Makel (makellose Mutter) Grundlegend für die Entstehung war das Verständnis der Unbefleckten Empfängnis und der Makellosigkeit Mariens (siehe unten); erstmalige Aussage dazu beim Kirchenvater Ephräm dem Syrer.
Mutter vom großen Sieg (Unsere Liebe Frau vom Siege, Jungfrau vom Siege, Unsere liebe Frau vom siegreichen Rosenkranz) Rosenkranzfest Maria-Victoria-Kirche
Mutter vom guten Rat
Mater boni consilii
Mutter von der immerwährenden Hilfe Gnadenbild Unserer Lieben Frau von der immerwährenden Hilfe
Schmerzensmutter (schmerzensreiche Mutter, schmerzhafte Mutter)
Mater Dolorosa
Ursprung unklar; verbreitet ab dem Mittelalter Gedächtnis der Schmerzen Mariens (15. September, Gedenktag) Mater Dolorosa: Patrozinien und Gedenktag, Mater Dolorosa (Begriffsklärung), Mater-Dolorosa-Kirche
dreimal wunderbare Mutter
lateinisch Mater ter admirabilis
Selbstbezeichnung Marias in einigen Erscheinungen (erstmals 1604 in Ingolstadt)

Die Darstellung der Mater ter Admirabilis ist Symbol der Schönstattbewegung

Jungfrau

Bearbeiten
Titel Beschreibung Fest oder Gedenktag Einrichtungen oder Kirchen
mit diesem Patrozinium
allerweiseste Jungfrau
Mater prudentissima
Anrufung in der Lauretanischen Litanei
ehrwürdige Jungfrau, lobwürdige Jungfrau
Virgo gloriosa
Anrufung in den marianischen Antiphonen Ave Regina caelorum und Sub tuum praesidium
getreue Jungfrau Anrufung in der Lauretanischen Litanei
gütige Jungfrau Anrufung in der marianischen Antiphon Salve Regina
Heilige Jungfrau der Hilflosen
heilige Jungfrau über allen Jungfrauen, heilige Jungfrau der Jungfrauen
immerwährende Jungfrau
Jungfrau der Armen (von Banneux) nach Marienerscheinungen 1933 in dem belgischen Dorf Banneux Brüdergemeinschaft Unserer Lieben Frau von den Armen
Jungfrau der Gnaden
Jungfrau der Offenbarung
Jungfrau voller Güte
kluge Jungfrau
makellose Jungfrau
unbefleckte Jungfrau

Königin

Bearbeiten
Titel Beschreibung Fest oder Gedenktag Einrichtungen oder Kirchen
mit diesem Patrozinium
Maria Königin Ursprung unsicher; seit der Feier des Festes Maria Königin (19. Jahrhundert) verbreitet
Anrufung in der marianischen Antiphon Salve Regina
Maria Königin (22. August) Maria-Königin-Kirchen
Königin aller Heiligen
Königin der Apostel
Regina Apostolorum
Königin der Bekenner
Königin der Engel
Domina angelorum
Anrufung in der marianischen Antiphon Ave Regina caelorum 2. August
Königin der Jungfrauen
Königin der Familien
Königin der Märtyrer
Regina Martyrum
Anrufung in der Lauretanischen Litanei
Königin der Patriarchen
Königin der Propheten
Königin des Friedens laut einigen Erscheinungen (erstmals 1939 in Kecskemét); seit der Aufnahme in die Lauretanische Litanei durch Papst Benedikt XV. 1917 verbreitet
Maria Königin des Himmels
(Himmelskönigin)
Ursprung unklar; ab dem Hochmittelalter klar bezeugt; Ausdruck besonders in Kunst und diversen Gebeten (zum Beispiel Ave Regina caelorum, Regina caeli) Maria Königin (Regina) (22. August)
Königin vom heiligen Rosenkranz
(Rosenkranzkönigin)
laut einigen Erscheinungen, erstmals 1872 in Valle di Pompei, bekräftigt zum Beispiel 1917 in Fátima Rosenkranzfest (7. Oktober)
Maienkönigin Nach dem Incipit des Marienliedes von Guido Görres: „Maria Maienkönigin, dich will der Mai begrüßen“ (1842) – In der walisischen Mythologie wird die Figur Creiddylad auch als Maienkönigin bezeichnet.[1]
Königin von Polen König Johann II. Kasimir stellte am 1. April 1656 Polen unter den Schutz Mariens. Die Schwarze Madonna von Tschenstochau wird seitdem als „Königin von Polen“ verehrt.[2] Kirchen in Krakau, Milki, Olsztyn und Straduny, siehe Kirche der Mutter Gottes, der Königin von Polen

Unsere Liebe Frau

Bearbeiten

Der Titel Unsere Liebe Frau (U.L.F.) wird sehr häufig als Kirchenpatrozinium verwendet. Dabei wird an den Titel meist der Ort oder das Land angefügt. Er tritt dementsprechend oft auf und die vielfachen Ortsbezeichnungen lassen sich hier nicht alle erfassen. Für die ortsgebundenen Titel und weiteren Patrozinien (wie zum Beispiel Unsere Liebe Frau zu Würzburg oder Notre Dame de Paris) siehe Liste von Frauenkirchen und Notre Dame.

Titel Beschreibung Fest oder Gedenktag Einrichtungen oder Kirchen
mit diesem Patrozinium
Unsere Liebe Frau auf dem Pfeiler Geht auf die vermutlich erste Marienerscheinung zurück; nach dem Bericht erschien Maria dabei stehend auf einer Säule dem Apostel Jakobus (in Saragossa um 41). Unsere Liebe Frau von der Säule (12. Oktober; nichtkanonisch) diverse in Spanien und Brasilien, u. a. Basílica del Pilar
Unsere Liebe Frau der Einheit, Mutter und Helferin der Menschen
Unsere liebe Frau vom verschlossenen Garten Das Motiv des Hortus conclusus (verschlossener Garten) steht für die immerwährende Jungfräulichkeit Mariens. Einsiedelei Unserer Lieben Frau vom verschlossenen Garten, Wallfahrtsziel in Warfhuizen (Niederlande)
Unsere liebe Frau von der guten Gesundheit, auch: Unsere Liebe Frau von Vailankanni Bezeichnung der Gottesmutter aufgrund von Marienerscheinungen im südindischen Velankanni um 1600 Marienbasilika von Velankanni
Unsere Liebe Frau der Gnaden
Unsere Liebe Frau der Ritter Unsere Liebe Frau der Ritter (Regina Militiae) (17. Mai)
Unsere Liebe Frau von den Tränen
Unsere Liebe Frau vom guten Rat
Mater boni consilii
Unsere Liebe Frau vom guten Rat (26. April) Maria, Mutter vom Guten Rat (Böckstein)
Unsere Liebe Frau auf dem Berge Karmel Unsere Liebe Frau auf dem Berge Karmel (Skapulierfest) (16. Juli)
Unsere Liebe Frau vom Heil
Unsere Liebe Frau vom Heiligsten Herzen
Unsere Liebe Frau vom Kreuz
Unsere Liebe Frau vom Licht
Unsere Liebe Frau mit den Pfeilen Heilig-Kreuz-Kapelle (Blieskastel)
Unsere Liebe Frau vom (heiligsten) Rosenkranz Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz (Rosenkranzfest) (7. Oktober) Igreja de Nossa Senhora do Rosário (Velha Goa)
Unsere Liebe Frau von den Rosen
Unsere Liebe Frau von den Schmerzen
Unsere Liebe Frau von der Barmherzigkeit Unsere Liebe Frau von der Barmherzigkeit (Mercedes, barmherzige Maria, Maria vom Loskauf der Gefangenen) (24. September)
Unsere Liebe Frau von der Immerwährenden Hilfe
Unsere Liebe Frau in Jerusalem Unsere Liebe Frau in Jerusalem (Mariä Opferung) (21. November)
Unsere Liebe Frau von Arabien Patronin der Golfstaaten: Saudi-Arabien, Kuwait, Katar, Bahrain, Vereinigte Arabische Emirate, Oman, Jemen Kathedrale Unserer Lieben Frau von Arabien, Unsere Liebe Frau von Arabien (Kuwait)
Unsere Liebe Frau von Europa Heiligtum auf der Südspitze Gibraltars, dem Europa Point, seit 1309; Gnadenbild der gekrönten Jungfrau mit dem Kind, in vielen Nachbildungen verbreitet 5. Mai (Europatag), festgelegt durch Papst Johannes Paul II. Heiligtum Unserer Lieben Frau von Europa
Titel Beschreibung Fest oder Gedenktag Einrichtungen oder Kirchen
mit diesem Patrozinium
Annunciata Annunciata (Verkündigung des Herrn, Mariä Verkündigung) (25. März)
Bundeslade (Gottes) meist in Anlehnung an die Bibel (als Kombination des Verses Offb 11,19 EU mit dem folgenden Kapitel Offb 12 EU) von den frühen Kirchenvätern (zum Beispiel Ambrosius, Augustinus) bezeugt Unsere Liebe Frau von der Bundeslade
Braut des Heiligen Geistes
Brunnen deiner Freude Selbstbezeichnung unserer lieben Frau von Guadalupe
elfenbeinerner Turm
Turris eburnea
Anrufung in der Lauretanischen Litanei
(mächtige) Fürsprecherin (bei ihrem Sohne) Anrufung in den marianischen Antiphonen Salve Regina und Sub tuum praesidium
goldenes Haus
Domus aurea
Anrufung in der Lauretanischen Litanei
Herrin
Domina
Anrufung in den marianischen Antiphonen Salve Regina und Sub tuum praesidium
Morgenstern
Maria, Heil der Kranken
Hilfe der Christen
Auxilium Christianorum
Maria, Hilfe der Christen (Schutzmantelfest, Auxilium) (24. Mai; ostkirchlich 1. Oktober)

Mariahilfkirche

hohe Frau
Immaculata Immaculata (Unbefleckte Empfängnis, Conception) (8. Dezember)
Kelch des Geistes kostbarer Kelch, ehrwürdiger Kelch, vortreffliches Gefäß der Andacht, erlesener Kelch der Hingabe
nach den Anrufungen der Lauretanischen Litanei Vas spirituale, Vas honorabile, Vas insigne devotionis
Knotenlöserin Maria Knotenlöserin ist ein Wallfahrtsbild in der katholischen Wallfahrtskirche St. Peter am Perlach in Augsburg
Madonna
Magd des Herrn (vgl. Lk 1,38 EU); Selbstbezeichnung Marias
Maria Schnee bezogen auf ein „Schneewunder“ in der Gründungslegende der römischen Patriarchalbasilika Santa Maria Maggiore Gedenktag am 5. August Maria-Schnee-Kirche
Meerstern (Stella maris) Anrufung in der marianischen Antiphon Alma redemptoris mater
Mittlerin, Mittlerin der Gnaden Anrufung in der marianischen Antiphon Sub tuum praesidium
neue Eva
Geheimnisvolle Rose
lateinisch Rosa mystica
Anrufung in der Lauretanischen Litanei
Pforte des Himmels Anrufung in den marianischen Antiphonen Alma redemptoris mater und Ave Regina caelorum
Schlangenzertreterin nach katholischer Interpretation an die Johannes-Apokalypse (Offb 12 EU) anknüpfend; Verbreitung zum Beispiel durch die Erscheinungen von Guadalupe (1531) bestärkt
Sitz der Weisheit
lateinisch Sedes sapientiae
Anrufung in der Lauretanischen Litanei
Maria (oder Mutter) vom Skapulier spielt an auf die legendarische Übergabe des Skapuliers an Simon Stock, den Generalsuperior der Karmeliten Maria-vom-Skapulier-Kirche
Spiegel der Gerechtigkeit
Tabernakel der ewigen Herrlichkeit
Tempel des Heiligen Geistes
Trösterin der Betrübten (Trost der Betrübten)
Consolatrix afflictorum
Anrufung in der Lauretanischen Litanei
(starker) Turm Davids
Turris Davidica
Anrufung in der Lauretanischen Litanei
Unbefleckte Empfängnis (Unbefleckt Empfangene) verwendet frühestens ab dem 4. Jahrhundert, als die Lehre über die Unbefleckte Empfängnis Mariens aufkam; Titel selbst kam durch einige Marienerscheinungen (zum Beispiel besonders Lourdes 1858) zur Geltung Unbefleckte Empfängnis (Conception, Immaculata) (8. Dezember)
Ursache unserer Freude
Causa nostrae laetitiae
Anrufung in der Lauretanischen Litanei
Wurzel Anrufung in der marianischen Antiphon Ave Regina caelorum
Zuflucht der Sünder Maria-Zuflucht-Kirche

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Gottfried Hierzenberger, Otto Nedomansky: Erscheinungen und Botschaften der Gottesmutter Maria. Vollständige Dokumentation durch zwei Jahrtausende. Bechtermünz Verlag, Augsburg 1996, ISBN 3-86047-452-9.
  • Robert Ernst: Lexikon der Marienerscheinungen. 5. Auflage. Ruhland, Altötting 1989.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. artedea.com: Die begehrte Mai-Göttin
  2. die-tagespost.de : Die schwarze Madonna in Polen, 25. April 2018, abgerufen am 29. Mai 2020.
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy