Nicole Brossard

kanadische Schriftstellerin, Dichterin und Feministin

Nicole Brossard (* 27. November 1943 in Montréal) ist eine frankophone kanadische Schriftstellerin, Essayistin, Herausgeberin und Regisseurin. Ihre experimentellen Lyrikbände und Romane wurden mehrfach prämiert, u. a. mit zwei Governor General’s Awards for Poetry. Brossard gilt als eine wichtige „Theoretikerin und Wegbereiterin des literarischen und kulturellen Feminismus“.[1]

Nicole Brossard 2013

Leben und Schaffen

Bearbeiten

Brossard wurde am 27. November 1943 als Tochter von Marguerite Matte und Guillaume Brossard in Montréal geboren. Ihr Literaturstudium an der Université de Montréal schloss sie 1968 ab; 1971 beendete sie ihr Studium der Erziehungswissenschaft an der Université du Québec à Montréal. Sie lehrte zwei Jahre an der Regina Mundi School in Saint-Laurent.[2]:159

1965 debütierte sie mit dem Gedichtband Aube à la saison.[3] Im selben Jahr gründete sie mit Marcel Saint-Pierre, Roger Soublière und Jan Stafford das Literaturmagazin La Barre du Jour, das sich von national inspirierter Poesie absetzte und Artikel u. a. über Formalismus brachte. Das Magazin war maßgeblich an der Erneuerung der Literatur in Québec beteiligt.[1] Neben ihrer redaktionellen Arbeit verfasste Brossard weiterhin eigene literarische Texte. Ihr Lyrikband Mécanique jongleuse suivi de masculin grammaticale wurde 1974 mit dem Governor General’s Award for Poetry ausgezeichnet.[4]

1975 verließ Brossard das Magazin La Barre du Jour. In diesem Jahr arbeitete sie u. a. im Organisationskomitee für das Internationale Schriftstellertreffen in Québec, 1975 (Thema: Frauen und Schreiben). 1975–1976 drehte sie mit Luce Guilbeault und Margaret Wescott den Dokumentarfilm Quelques féministes américaines (Some American Feminists, 1978). Sie schrieb mit sechs weiteren Autorinnen das Theaterstück La nef des sorcières (1976),[2]:160 dessen Aufführung als Schlüsselereignis im Aufkommen des militanten feministischen Theaters der 1970er und 1980er gilt.[5] Zudem war Brossard eine der Gründerinnen des feministischen Journals Les têtes de pioches (1976–79). Mit Andrée Yanacopoulo leitete sie die Reihe Délire des Parti Pris Verlags.[4]

1977 war sie Mitbegründerin des Schriftstellerverbandes Union des écrivaines et écrivains québécois (UNEQ).[4] Im selben Jahr kehrte sie zu La Barre du Jour zurück und war an der Umgestaltung des Magazins beteiligt; fortan hieß es La Nouvelle Barre du jour und widmete sich angewandter Literaturtheorie, Feminismus und Fiktion. 1979 verließ Brossard die Redaktion abermals[6] und gab die Anthologie The Story so Far: Les Strategies du reel heraus. 1982 gründete sie den Verlag L'Intégrale éditrice. 1983–1985 war sie die Vizepräsidentin der UNEQ.[2]:161 Ihr Lyrikband Double impression wurde 1984 mit dem Governor General’s Award for Poetry ausgezeichnet.[4] 1991 gab sie mit Lisette Girouard die „unentbehrliche“[4] Anthologie de la poesie des femmes au Quebec heraus.

1994 wurde Brossard in die Académie des lettres du Québec aufgenommen.[7] 2010 wurde sie zum Officier de l’Ordre du Canada (O.C.) ernannt.[8]

Stil und Sujets

Bearbeiten

Brossards Schreiben wird von Kritikern als „avantgardistisch“ und „komplex“,[4] als „formalistisch“,[1] „experimentell“ oder „im Schwellenbereich zwischen Modernismus und Postmoderne[9] eingeordnet. Ihre Werke sind provokativ, politisch engagiert, feministisch. Sie zeigen Frauen als Subjekte der Sprache, als Subjekte in Widersprüchen. In der Darstellung ihrer Charaktere bricht Brossard mit gängigen literarischen Konventionen. Oft lenkt sie die Aufmerksamkeit auf den Schreibprozess. Ihre von Andeutungen und Ellipsen geprägten Texte setzen auf aktive Leser. Einige ihrer Texte bezeichnet Brossard selbst als „fiction-theory“, d. h. Vorwand zur Reflexion über (und Intervention in) Erzählerstrukturen, die Wirklichkeit simulieren.[2]:159 Klaus-Dieter Ertler attestiert ihren Arbeiten der 1960er-1970er Jahre eine „militante feministische Sprache“;[10] das Centre de documentation virtuel sur la littérature québécoise bezeichnet ihre Schreibweise „fließend“ und „sinnlich“;[4] Pierre Nepveu beschreibt ihre Gedichtbände Suite logique und Le Centre blanc als „abstrakt“ und „anti-lyrisch“, doch für junge kanadische Lyriker prägend.[1]

Werke (Auswahl)

Bearbeiten

Lyrik

  • Aube à la saison. Trois: A.G.E.U.M., 1965
  • Mordre en sa chair. Montréal: Esterel, 1966.
  • L'écho bouge beau. Montréal: Esterel, 1968.
  • Suite logique. Montréal: Hexagone, 1970.
  • Le centre blanc. Montréal: Orphee, 1970.
  • Mecanique jongleuse. Paris: Generation, 1973.
  • Mécanique jongleuse suivi de masculin grammaticale. Montreal: Hexagone, 1974.
  • La partie pour le tout. Montréal: L'Aurore, 1975.
  • Amantes. Montréal: Quinze, 1980
  • Double Impression: Poemes et textes 1967–1984. Montréal: Hexagone 1985.
  • L'Aviva. Montreal: NBJ, 1985.
  • Domaine d'ecriture. Montreal: NJB, 1985.
  • Sous la langue/Under the Tongue. Montreal: L'Essentielle, 1987 (übersetzt von Susanne de Lotbimier-Harwood).
  • Installations – avec et sans pronoms. Trois-Rivières: Écrits des Forges, 1989.
  • Langues obscures: poesie. Montreal: Hexagone, 1992.
  • La Nuit Verte du Parc Labyrinthe. Laval: Trois, 1992.
  • Vertige de l'avant-scène. Trois-Rivières: Écrits des Forges 1997.
  • typhon dru – et la matière harmonieuse manoeuvre encore. Londres: Reality Press, 1997.
  • Au présent des veines. Trois-Rivières: Écrits des Forges, 1999.
  • Musée de l'os et de l'eau. Saint-Hippolyte: Éditions du Noroît, Résonance, 1999.
  • Cahier de roses & de civilisation. Trois-Rivières: Éditions d'art Le Sabord, 2003.
  • Camino a Trieste – Je m'en vais à Trieste. Trois-Rivières: Écrits des Forges, 2005.
  • Après les mots. Trois-Rivières: Écrits des Forges, 2007.
  • Ardeur. Echternach: Editions Phi, 2008.
  • Lointaines. Paris: Éditions Caractères, 2010.
  • Piano blanc. Montréal: Éditions de l’Hexagone, 2011.

Lyrikbände mit Daphne Marlatt

  • Mauve, Montréal: NJB, 1985.
  • Character/Jeu de lettres. Montréal: NBJ, 1986
  • A tout regard. Montréal: BQ 1989

Prosa

  • Un livre. Montréal: Editions du jour, 1970
  • Sold-out: Etreinte/illustration. Montréal: Jour, 1973
  • French Kiss: Etreinte/exploration. Montréal: Jour, 1974
  • L'Amer, ou, Le Chapitre effrite: Fiction theorique. Quinze, Montréal 1977
    • Übers., Auszug: Das Symbol durchkreuzen, in: "Von nun an nannten sie sich Mütter." Lesben und Kinder. Hg. Uli Streib-Brzič. Orlanda, Berlin 1991, S. 94–102
  • Le Sens apparent. Paris: Flammarion, 1980
  • Picture Theory. Montréal: Nouvelle Optique, 1982
  • Le Desert mauve. Hexagone, Montreal 1987
  • La Lettre aerienne (essays), Editions Remue-Menage, 1985
  • Baroque d'aube. Montréal: L'Hexagone, 1995
  • Hier. Montréal: Mains libres, 2001
  • La capture du sombre. Montréal: Leméac, 2007

Hörspiele

  • Narrateur et personnages. Ursendung durch Radio-Canada, 1971
  • Une Impression de fiction dans le retroviseur. Ursendung durch Radio Canada, 1978
  • Journal intime; ou, Voila donc un manuscrit. Ursendung durch Radio Canada, 1983
  • La Falaise. Ursendung durch Radio Canada, 1985

Essay

  • She would be the first sentence of my new novel - Elle serait la premiere phrase de mon prochain roman. The Mercury Press, Toronto 1998

Film

  • Quelques féministes américaines. 1978

Würdigungen

Bearbeiten
  • 1974 Governor General’s Award for Poetry für Mécanique jongleuse suivi de masculin grammaticale
  • 1984 Governor General’s Award for Poetry für Double impression
  • 1989 Le Grand Prix de Poesie de la Foundation les Forges für Installations et À tout regard
  • 1991 Le Prix Athanase-David für ihr Lebenswerk
  • 1991 The Harbourfront Festival Prize
  • 1991 Ehrendoktorwürde der University of Western Ontario
  • 1994 Aufnahme in die Académie des Lettres du Québec
  • 1997 Ehrendoktorwürde der Université de Sherbrooke
  • 1999 Grand Prix du Festival international de la poésie de Trois-Rivières für Au présent des veines und Musée de l'os et de l'eau
  • 2001 Aufnahme in die Académie mondiale de la poésie
  • 2002 Prix de la Société des écrivains canadiens für Hier
  • 2003 W. O. Mitchell Award
  • 2003 Stipendium des Conseil des arts et des lettres du Québec
  • 2006 Molson Prize
  • 2010 Ernennung zum Officier de l’Ordre du Canada

Literatur

Bearbeiten
  • Émilie Notard: La traversée des sens. Trajectoire féministe dans l'oeuvre de Nicole Brossard de 1977 à 2007. Reihe: Frankophone Literaturen und Kulturen außerhalb Europas - Littératures et cultures francophones hors d'Europe, 11. Lit, Münster 2016, ISBN 978-3-643-13204-8
  • Ghislaine Boulanger: Nicole Brossard: de nouvelles lectures critiques, in: @nalyses: Revue de Critique et de Théorie Littéraire, Vol. 1 Nr. 1, 2006 PDF-Datei
  • Ghislaine Boulanger: A Feigned Essentialism in Nicole Brossard’s Work, in: How2, Vol. 2 Nr. 3, 2005 PDF-Datei.
  • Jodi Lundgren: »A Girl in Combat in the City of Men«: The Civic, Resistant, Ontological Woman in the Work of Nicole Brossard, in: How2, Vol. 2 Nr. 3, 2005 PDF-Datei.
  • Maureen E. Ruprecht Fadem: »bringing me into the world«: Brossard’s "Lovhers" and the Domain of Linguistic Survival, in: How2, Vol. 2 Nr. 3, 2005 PDF-Datei
  • Nancy Gillespie: Before and after écriture au féminin: Uncanny Gothic connections in Nicole Brossard’s "These Our Mothers Or: The Disintegrating Chapter" and "Mauve Desert", in: How2, Vol. 2 Nr. 3, 2005 PDF-Datei
  • Louise H. Forsyth (Hrsg.): Nicole Brossard: Essays on Her Works. Guernica Ed., Toronto 2005, ISBN 978-1-55071-233-9
  • Susan Lynne Knutson: Narrative in the feminine: Daphne Marlatt and Nicole Brossard. Wilfrid Laurier University Press, Waterloo 2000, ISBN 978-0-88920-359-4
  • Alice Parker: Liminal Visions of Nicole Brossard. Peter Lang, New York 1998, ISBN 978-0-8204-3065-2
  • Traude Bührmann: „Nicole Brossard“, in: Alexandra Busch und Dirk Link (Hrsg.), Frauenliebe, Männerliebe. Eine lesbisch-schwule Literaturgeschichte in Portraits. J.B. Metzler, Stuttgart 1997, ISBN 3-476-01458-4
  • Winfried Siemerling: Discoveries of the other: Alterity in the Work of Leonard Cohen, Hubert Aquin, Michael Ondaatje, and Nicole Brossard. University of Toronto Press, 1994, ISBN 978-0-8020-0517-5
  • Luise von Flotow: Women's desiring voices from Québec. Nicole Brossard, Anne Dandurand and Claire Dé. - In: Us - them. Hg. Gordon Collier. Rodopi, Amsterdam 1992 (Cross/cultures, 6) S. 109–119
  • Karen Gould: Nicole Brossard: Beyond Modernity or Writing in the Third Dimension, in dies. Writing in the feminine: feminism and experimental writing in Quebec. Southern Illinois University Press, Carbondale 1990, ISBN 978-0-8093-1582-6, S. 52–106
  • Renée Berthe: Féminins singuliers: Practiques d'écriture: Brossard. Triptyque, Montreal 1986, ISBN 978-2-89031-041-4
Bearbeiten
Commons: Nicole Brossard – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Nicole Brossard. In: The Canadian Encyclopedia. (englisch, französisch).
  2. a b c d Lianne Moyes, „Brossard, Nicole“, in: William H. New, Encyclopedia of Literature in Canada, Toronto: University of Toronto Press, 2002, ISBN 0-8020-0761-9.
  3. Nicole Brossard: Bio auf: epc.buffalo.edu, abgerufen am 31. August 2015 (englisch).
  4. a b c d e f g Brossard, Nicole auf: litterature.org, abgerufen am 31. August 2015 (französisch).
  5. Louise H. Forsyth, „La nef des sorcières (1976): l’écriture d’un théâtre expérimental au féminin“, in: L'Annuaire théâtral: revue québécoise d’études théâtrales 46 (2009) ISSN 0827-0198, S. 33–56.
  6. Joseph Bonenfant: La Barre du jour. In: The Canadian Encyclopedia. (englisch, französisch).
  7. L’Académie des lettres du Québec, Nicole Brossard (Memento des Originals vom 11. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.academiedeslettresduquebec.ca auf: academiedeslettresduquebec.ca, abgerufen am 31. August 2015 (französisch).
  8. Archivée — Résidence du Gouverneur Général 145/13 (26. März 2011) auf: gazette.gc.ca, abgerufen am 31. August 2015 (französisch, englisch).
  9. Beverly Curran, „Nicole Brossard“ in: Timothy Murphy, Reader's Guide to Lesbian and Gay Studies, London: Routledge, 2000, ISBN 978-1-57958-142-8, S. 99–100.
  10. Klaus-Dieter Ertler, Kleine Geschichte des frankokanadischen Romans. Gunter Narr, Tübingen 2000, ISBN 978-3-8233-4979-2, S. 215.
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy