Paläontologische Sammlung der Universität Tübingen

Paläontologische Sammlung

Die Paläontologische Sammlung der Universität Tübingen geht auf eine Lehrsammlung des ausgehenden 18. Jahrhunderts zurück und wurde in der Folgezeit von Mitgliedern der Universität wie auch durch Privatsammlungen erweitert. Sie besteht derzeit aus rund 600.000 Objekten, die aus allen Bereichen der Paläontologie, von der Mikropaläontologie bis zur Wirbeltierpaläontologie, stammen. Die Ausstellungsräume der Sammlung wurden in den Jahren 2010 und 2011 vollständig renoviert und bieten einen Überblick über Fossilien Südwestdeutschlands, die Entwicklung des Lebens und speziell marine Reptilien wie Ichthyosaurier, Plesiosaurier und Meereskrokodile, sowie die frühe Entwicklung der Säugetiere und der Therapsiden. Die Paläontologische Sammlung der Universität Tübingen zählt zu den größten Universitätssammlungen Deutschlands und ist eine Teilsammlung des Museums der Universität Tübingen MUT.

Der Dinosaurier Plateosaurus engelhardti: Skelett im Paläontologischen Museum der Universität. Es ist ein fast komplettes Individuum aus Trossingen, rekonstruiert und aufgestellt von Friedrich von Huene
Skelette zweier Höhlenbären aus der Karls- und Bärenhöhle bei Sonnenbühl auf der Schwäbischen Alb
Lipleurodon ferox, ein Pliosaurier, im paläontologischen Institut der Universität Tübingen
Eines von acht bisher entdeckten Exemplaren von Henodus chelyops, einem Placodontier (Pflasterzahnsaurier), ausgestellt im Paläontologischen Institut der Universität Tübingen. Alle bekannten Fossilien stammen aus dem Tübinger Goldersbachtal.
Sog. „Arietenpflaster“ (3,5 m), Ammoniten des Unterjuras aus Bodelshausen (bei Tübingen)

Sammlungsschwerpunkte

Bearbeiten

Besonders hervorzuheben sind die Sammlungstätigkeiten folgender Forscher: Friedrich August Quenstedt, der im 19. Jahrhundert den Grundstock für die systematische paläontologische Erforschung der Schwäbischen Alb legte, die Wirbeltierfossilien aus der Sammlung des Paläontologen Friedrich von Huene, die Ammoniten-Sammlungen von Otto Heinrich Schindewolf, sowie die umfangreiche Spurensammlung von Adolf Seilacher. Unter den Mikrofossilien ist besonders die Sammlung des Reutlinger Schullehrers Alfred Eisenack zu erwähnen.

Literatur

Bearbeiten
  • Johannes Baier: Museumsporträt: Das neue Paläontologische Museum in Tübingen. In: Fossilien 30, 2013, S. 247–252.
  • Ernst Seidl, Edgar Bierende, Ingmar Werneburg (Hrsg.): Aus der Tiefenzeit. Die paläontologische Sammlung der Universität Tübingen (= Schriften des Museums der Universität Tübingen, MUT. Bd. 20). Museum der Universität Tübingen 2021, ISBN 978-3-9821339-3-5.
Bearbeiten
Commons: Paläontologische Sammlung des Museums der Universität Tübingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 48° 31′ 33,9″ N, 9° 3′ 35,6″ O

pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy