Fema DGM Ex DBL D

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 8

Druckschalter

INFO Allgemeine Beschreibung

Wirkungsweise Der im Sensorgehäuse (1) anliegende Druck wirkt auf den Meßbalg (2).
Druckänderungen führen zu Bewegungen des Meßbalgs (2), die über einen Druckstift (4)
auf die Schaltbrücke (5) übertragen werden. Die Schaltbrücke ist in gehärteten Spitzen (6)
reibungsfrei gelagert.
Bei steigendem Druck bewegt sich die Schaltbrücke (5) nach oben und betätigt den Mikro-
schalter (7). Als Gegenkraft wirkt die Feder (8), deren Vorspannung durch die Einstell-
schraube (9) verändert werden kann (Schaltpunkteinstellung). Durch Drehen der Sollwert-
spindel (9) wird die Laufmutter (10) bewegt und die Vorspannung der Feder (8) verändert.
Die Schraube (11) dient zur werksseitigen Justierung des Mikroschalters. Die Gegendruck-
feder (12) sorgt für stabiles Schaltverhalten, auch bei niedrigen Einstellwerten.

1 = Druckanschluß
2 = Meßbalg
3 = Sensorgehäuse
4 = Druckstift
5 = Schaltbrücke
6 = Lagerspitzen
7 = Mikroschalter oder andere
Schaltelemente
8 = Sollwertfeder
9 = Stellspindel
(Schaltpunkteinstellung)
10 = Laufmutter
(Schaltpunktanzeige)
11 = Justierschraube für
Mikroschalter (Werksjustierung)
12 = Gegendruckfeder

Drucksensoren Bis auf wenige Ausnahmen im Niederdruckbereich sind alle Drucksensoren mit Meß-
bälgen, teilweise aus einer Kupferlegierung, meist aber in hoher Nirostahlqualität ausge-
stattet. Die Meßbälge sind, gemessen an den zulässigen Werten, niedrig belastet und
machen nur eine geringe Hubbewegung. Daraus resultiert eine hohe Lebensdauer bei
gleichzeitig geringen Schaltpunktdriften und hoher Überdrucksicherheit. Außerdem ist
der Hub der Druckbälge durch einen internen Anschlag begrenzt, damit die aus dem Über-
druck resultierenden Kräfte nicht auf das Schaltwerk übertragen werden können.
Die mediumsberührten Teile des Sensors sind ohne Zusatzwerkstoffe miteinander ver-
schweißt, die Sensoren enthalten keinerlei Dichtungen. Cu-Bälge, die nur für niedrige
Druckbereiche verwendet werden, sind mit dem Sensorgehäuse verlötet. Die Sensor-
gehäuse und alle mediumsberührten Teile im Sensor können auch komplett in Edel-
stahl .457 hergestellt werden (Baureihe DNS). Genaue Werkstoffangaben enthalten die
einzelnen Datenblätter.
Druckanschluß Der Druckanschluß ist bei allen Druckschaltern nach DIN 6288 (Manometeranschluß
G /2A) ausgeführt.
Wahlweise kann auch im Innengewinde G /4 nach ISO 228 Teil  angeschlossen werden.
Max. Einschraubtiefe am Innengewinde G /4 = 9 mm.

Zentrierzapfen Bei Anschluß am Außengewinde G /2 mit Dichtung im Gewinde (d. h. ohne die beim Mano-
meteranschluß übliche Dichtscheibe) ist der beigelegte Zentrierzapfen nicht erforderlich.
Differenzdruckschalter haben 2 Druckanschlüsse (Max. und Min.) und sind je an einem
Innengewinde G /4 anzuschließen.
D50/7 R0500

Zurück zum Inhaltsverzeichnis 1


Die wichtigsten technischen Daten

Gültig für alle Druckschalter mit Mikroschalter der Baureihen DCM, VCM, DNM, DNS, DDC.
Die techn. Daten der bauteilgeprüften Geräte weichen teilweise geringfügig davon ab.
(Siehe jeweiliges Typenblatt)

Normalausführung -Ausführung
Steckanschluß Klemmanschluß

. . . 200 . . . 300 . . . 700


Schaltgehäuse Aluminium Druckguß GD AI Si 12 Aluminium Druckguß GD AI Si 12
Druckanschluß G 1/2 Außengewinde (Manometeranschluß) und G 1/4 Innengewinde
Bei Differenzdruckschaltern DDCM Innengewinde G 1/4
Schaltfunktion und Anschlußplan Potentialfreier Umschaltkontakt. Potentialfreier Umschaltkontakt.
(gilt nur für Ausführung Bei steigendem Druck von 3–1 auf 3–2 Bei steigendem Druck von 3–1 auf 3–2
mit Mikroschalter) einpolig umschaltend. einpolig umschaltend.

Schaltleistung 8 A bei 250 V AC 3 A bei 250 V AC


(gilt nur für Ausführung 5 A bei 250 V AC induktiv 2 A bei 250 V AC induktiv
mit Mikroschalter) 8 A bei 24 V DC 3 A bei 24 V DC
0,3 A bei 250 V DC 0,03 A bei 250 V DC
Einbaulage vorzugsweise senkrecht senkrecht
siehe techn. Datenblatt
Schutzart (bei senkrechter Einbaulage) IP 54; (bei Klemmmenanschluß ...300 IP 65) IP 65
Zündschutzart (Ex) – EEx de IIC T6 geprüft nach EN
50014/50018/50019 (CENELEC)
PTB-Zulassung – Ex 90.C.1059
Elektrischer Anschluß Steckanschluß (Reihe 200) oder Klemmenanschluß
Klemmenanschluß (Reihe 300)
Kabeleinführung Pg 11 Pg 11
Umgebungstemperatur siehe Datenblätter –15 bis +60 hC

Schaltpunkt An Stellspindel einstellbar. nach Abnahme des Klemmenkasten-


Bei Schaltgerät 300 muß dazu der deckels an Stellspindel einstellbar
Klemmenkastendeckel abgenommen
werden.
Schaltdifferenz einstellbar oder nicht einstellbar nicht einstellbar
(siehe Typenübersicht)
Mediumstemperatur max. 70h C, kurzzeitig 85 hC max. 60 hC
Höhere Mediumstemperaturen sind möglich, wenn durch geeignete Maßnahmen (z. B.
Wassersackrohr) die obengenannten Grenzwerte am Schaltgerät sichergestellt sind.
Vakuum Alle Druckschalter können mit Vakuum beaufschlagt werden, das Gerät wird dadurch
nicht beschädigt.
Wiederholgenauigkeit der < 1 % vom Arbeitsbereich (bei Druckbereichen > 1 bar)
Schaltpunkte
Vibrationsfestigkeit Bis 4 g keine nennenswerten Abweichungen.
Bei höheren Beschleunigungen verringert sich die Schaltdifferenz geringfügig.
Verwendung über 25 g nicht zulässig.
Mechanische Lebensdauer Bei sinusförmiger Druckaufgabe und Raumtemperatur 10 x 106 Schaltspiele.
Die zu erwartende Lebensdauer ist sehr stark von der Art der Druckaufgabe abhängig,
deshalb kann diese Angabe nur als grober Richtwert dienen. Bei pulsierender Druckauf-
gabe oder bei Druckschlägen in hydraulischen Systemen ist eine Druckstoßminderung
zu empfehlen.
Isolationswerte Überspannungskategorie III, Verschmutzungsgrad 3, Bemessungsstoßspannung 4000 V.
Die Konformität zu DIN VDE 010 (01.89) wird bestätigt.
Öl- und fettfrei Die mediumsberührten Teile aller Druckschalter mit Sensor aus Stahl oder Edelstahl
D50/7 R0500

sind öl- und fettfrei. Die Sensoren sind hermetisch gekapselt, sie enthalten
keine Dichtungen. (Siehe auch ZF 1979 Besondere Verpackung)

12 Zurück zum Inhaltsverzeichnis


INFO Allgemeine Hinweise zum Explosionsschutz

Grundprinzip Das Grundprinzip des Explosionsschutzes besteht darin, das gleichzeitige Auftreten von:
a) brennbaren Stoffen (Gas, Dampf, Nebel oder Staub) in gefahrdrohender Menge
b) Luft (oder Sauerstoff)
c) Zündquellen
zu verhindern.
Das ständige oder zeitweise Vorkommen von explosionsfähigen Gemischen nach a und b ist
oft nicht zu vermeiden, deshalb muß man beim Betrieb von elektrischen Anlagen darauf ach-
ten, daß keine Zündquellen entstehen können.
Dazu gibt es folgende europäische Normen, die vom technischen Komitee CENELEC verab-
schiedet und in allen EG-Staaten anerkannt sind.
x Allgemeine Bestimmungen EN 50 014
x Ölkapselung „o“ EN 50 015
x Überdruckkapselung „p“ EN 50 016
x Sandkapselung „q“ EN 50 017
x Druckfeste Kapselung „d“ EN 50 018
x Erhöhte Sicherheit „e“ EN 50 019
x Eigensicherheit „i“ EN 50 020
x Vergußkapselung „m“ EN 50 028
Die für die FEMA-Produkte relevanten Richtlinien sind – neben den „Allgemeinen Bestim-
mungen EN 50 014“ – die „Druckfeste Kapselung d“ und die „Eigensicherheit i“.

Druckfeste Kapselung „d“ Schaltelemente und andere elektrische Funktionseinheiten, die ein
explosionsfähiges Gemisch zünden können, sind in ein Gehäuse
eingeschlossen, das bei einer Explosion im Inneren den Explo-
sionsdruck aushält und eine Übertragung auf die umgebende
Atmosphäre verhindert.

EEx-d

Eigensicherheit „i“ Die im explosionsgefährdeten Bereich eingesetzten Betriebsmittel


enthalten nur eigensichere Stromkreise. Ein Stromkreis ist eigen-
sicher, wenn die Energiemenge so klein ist, daß kein Funke und
kein thermischer Effekt entstehen kann.

EEx-i

Zoneneinteilung Explosionsgefährdete Räume werden nach der Wahrscheinlichkeit des Auftretens gefähr-
licher explosionsfähiger Atmosphäre in Zonen eingeteilt.
Bei der Beurteilung der Explosionsgefahr, d. h. bei Festlegung explosionsgefährdeter
Bereiche, sind die „Richtlinien für die Vermeidung der Gefahren durch explosionsfähige
Atmosphäre mit Beispielsammlung (ExRL)“ der Berufsgenossenschaft Chemie zu berück-
sichtigen. Sofern es sich um Sonderfälle handelt, oder Zweifel über die Festlegung explo-
sionsgefährdeter Bereiche bestehen, entscheiden die Aufsichtsbehörden (Gewerbe-
aufsichtsamt, ggf. unter Mitwirkung von Berufsgenossenschaft oder den Technischen Über-
wachungsvereinen).
In den Zonen 0 und  dürfen nur elektrische Betriebsmittel verwendet werden, für die eine
Baumusterprüfbescheinigung einer anerkannten Prüfstelle vorliegt. In Zone 0 jedoch nur sol-
che, die hierfür ausdrücklich zugelassen sind. In Zone 2 dürfen die für den Einsatz in den
Zonen 0 und  zugelassenen Betriebsmittel ebenfalls verwendet werden. Außerdem können
in Zonen 2 elektrische Betriebsmittel eingesetzt werden, die den Anforderungen in VDE 065/
9.83, Abschnitt 6.3 entsprechen.
Zoneneinteilung für Bereiche,
die durch brennbare Gase, Dämpfe Gefährliche, explosionsfähige
oder Nebel explosionsgefährdet sind: Atmosphäre vorhanden

Zone 0 umfaßt Bereiche, in denen gefährliche explosionsfähige


Atmosphäre ständig oder langzeitig vorhanden ist.
Hierzu gehört in der Regel nur das Innere von Behältern oder das
Innere von Apparaturen (Verdampfern, Reaktionsgefäßen
u. s. w.), wenn die Bedingungen der Definition der Zone 0 erfüllt
Ex 67 7.03.98/0

sind.
(gem. Ex-RL)

Zurück zum Inhaltsverzeichnis 7


INFO Allgemeine Hinweise zum Explosionsschutz

Zone 1 umfaßt Bereiche, in denen damit zu rechnen ist, daß


gefährliche explosionsfähige Atmosphäre gelegentlich auftritt.
Hierzu können u. a. gehören:
x die nähere Umgebung der Zone 0
x die nähere Umgebung von Beschickungsöffnungen,
x der nähere Bereich um Füll- und Entleerungseinrichtungen,
x der nähere Bereich um leicht zerbrechliche Apparaturen oder
Leitungen aus Glas, Keramik und dgl.,
x der nähere Bereich um nicht ausreichend dichtende
Stopfbuchsen, z. B. an Pumpen und Schiebern,
x das Innere von Apparaturen wie Verdampfern,
Reaktionsgefäßen.
(gem. Ex-RL)

Zone 2 umfaßt Bereiche, in denen damit zu rechnen ist, daß


gefährliche explosionsfähige Atmosphäre nur selten und dann
auch nur kurzzeitig auftritt. Hierzu können u. a. gehören:
x Bereiche, welche die Zonen 0 oder 1 umgeben oder
x Bereiche um Flanschverbindungen mit Flachdichtungen
üblicher Bauart bei Rohrleitungen in geschlossenen Räumen.

Explosionsgruppe Die Anforderungen an die explosionsgeschützten Betriebsmittel sind abhängig von den am
Betriebsmittel vorhandenen Gasen und/oder Dämpfen. Dies beeinflußt die bei der druck-
festen Kapselung erforderlichen Spaltabmessungen und bei eigensicheren Stromkreisen
die maximal zulässigen Strom- und Spannungswerte. Gase und Dämpfe werden deshalb
nach verschiedenen Explosionsgruppen unterteilt.
Die Gefährlichkeit der Gase nimmt von Explosionsgruppe IIA nach IIC zu, wobei Betriebsmit-
tel, die für IIC zugelassen sind, auch für alle anderen Explosionsgruppen verwendbar sind.

Temperaturklasse Die maximale Oberflächentemperatur eines Betriebsmittels muß stets kleiner sein als die
Zündtemperatur des Gas- bzw. Dampfgemisches.
Die Temperaturklasse ist deshalb ein Maß für die maximale Oberflächentemperatur eines
Betriebsmittels.

Temperaturklasse Zündtemperatur hC Höchste Oberflächen-


temperatur hC
T1 > 450 450
T2 > 300 300
T3 > 200 200
T4 > 135 135
T5 > 100 100
T6 > 85 85

Kennzeichnung explosions- Zusätzlich zu den normalen Daten (Hersteller, Typ, Serien-Nummer, elektrische Daten) sind
geschützter elektrischer die den Explosionsschutz betreffenden Daten in die Kennzeichnung aufzunehmen.
Betriebsmittel In den Europäischen Normen ist in Anlehnung an die IEC-Empfehlungen folgende Kenn-
zeichnung vorgeschrieben:
Beispiel: EEx d IIC T6
Kennzeichnung für Betriebsmittel,
die von einer EG-Prüfstelle
bescheinigt sind
Symbol für Betriebsmittel, die nach
Europäischen Normen gebaut sind
Kennzeichen der verwendeten
Zündschutzart
Explosionsgruppe
Ex 67 17.03.98/0

Temperaturklasse
Zusätzlich müssen die Prüfstelle und die Nummer der Konformitätsbescheinigung ange-
geben werden.

8 Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Drucküberwachung
INFO in explosionsgefährdeten Bereichen Zone  und 2

Druckschalter mit spezieller Ausstattung können auch im Ex-Bereich Zone 1 und 2 eingesetzt werden.
Folgende Alternativen sind möglich:

1. Druckschalter mit druckfest gekapseltem Schaltgerät,


Zündschutzart EEx de IIC T6
Der Druckschalter in druckfester Kapselung kann direkt im Ex-Bereich (Zone 1 und 2) eingesetzt
werden. Maximale Schaltspannung, Schaltleistung und Umgebungstemperatur sind zu berück-
sichtigen, und die Regeln für die Installation im Ex-Bereich sind zu beachten. Alle Druckschalter
können mit Ex-Schaltgerät ausgestattet werden.
Sonderschaltungen sowie Ausführungen mit einstellbarer Schaltdifferenz oder interne Verriege-
lung (Wiedereinschaltsperre) sind allerdings nicht möglich.

2. Druckschalter in EEx-i-Ausstattung
Alle Druckschalter in Normalausführung können im Ex-Bereich Zone 1 und 2 eingesetzt werden,
wenn sie in einem „eigensicheren Steuerstromkreis“ eingebunden sind. Im Prinzip beruht die
Eigensicherheit darauf, daß der in den Ex-Bereich geführte Steuerstromkreis nur eine geringe
Energiemenge führt, die nicht in der Lage ist, einen zündfähigen Funken zu erzeugen. Trennschalt-
verstärker, z. B. Type Ex 0 oder Ex 04 müssen von der PTB geprüft und für Ex-Anlagen zugelas-
sen sein. Trennschaltverstärker müssen auf jeden Fall außerhalb der Ex-Zone installiert werden.
Druckschalter, die für EEx-ia-Anlagen vorgesehen sind, können mit blauen Anschlußklemmen und
Kabeleinführungen ausgestattet werden. Wegen der geringen Spannungen und Ströme, die über
die Kontakte der Mikroschalter geführt werden, sind vergoldete Kontakte empfehlenswert (Zusatz-
funktion ZF 513).

3. Druckschalter mit Mikroschalter und Widerstandskombination


für die Kurzschluß- und Leitungsüberwachung (s. DBS-Reihe)
Eine Kombination von Druckschalter mit mechanischem Mikroschalter, dem ein Reihenwiderstand
von 1,5 k-Ohm vorgeschaltet ist und einem Trennschaltverstärker in Sicherheitstechnik (Type Ex
04) ist ebenfalls in Ex-Zone 1 und 2 verwendbar (Zündschutzart EEx-ia).
Der Trennschaltverstärker in Sicherheitstechnik erzeugt einen eigensicheren Steuerstromkreis und
überwacht gleichzeitig die Zuleitungen zwischen Trennschaltverstärker und Druckschalter auf
Kurzschluß und Leitungsunterbrechung. Siehe dazu auch das Kapitel über Druckbegrenzer in
Sicherheitstechnik und das Datenblatt Ex 04.

Drucküberwachung in Ex-Bereichen Zone  und 2

Ex-D . . . D . . .-53 + Ex 0 DWR . . .-576 + Ex 04


Druckfest gekapselt Eigensicher Eigensicher, Leitungsbruch-
und Kurzschlußüberwachung
Zündschutzart: EEx de IIC T 6 Zündschutzart: EEx-ia Zündschutzart: EEx-ia
PTB-Zulassung für das PTB-Zulassung für PTB-Zulassung für
komplette Schaltgerät Trennschaltverstärker Ex 0 Trennschaltverstärker Ex 04
Schaltleistung bei 250 V / 3 A Druckschalter mit vergoldeten Druckschalter mit Sicherheits-
Kontakten, blauen Klemmen sensor, zwangsöffnendem
u. blauen Kabeleinführungen Mikroschalter, vergoldeten
Kontakten, blauen Klemmen
und blauen Kabeleinführungen
Der Druckschalter kann Der Trennschaltverstärker muß Der Trennschaltverstärker muß
innerhalb der Ex-Zone außerhalb der Ex-Zone außerhalb der Ex-Zone
installiert werden eingebaut sein eingebaut sein
Ex 67 17.03.98/0

Zurück zum Inhaltsverzeichnis 9


Typen-
reihe Druckwächter für Brenngase
DGM
Technische Daten
Anwendung Brenngase nach DVGW-Arbeitsblatt G 260
Druckanschluß
Außengewinde G | A nach DIN 16 288 Prüfgrundlage DIN 3398, T. 3, Ausgabe /82, DIN EN 1854
und Innengewinde G [ nach ISO 228
Teil  (zulässig bis 4 bar).
Funktion Druckwächter, Druckbegrenzer
Schaltgerät Druckwächter (mit interner oder DVGW
Seewasserbeständiger Aluminium- externer Verriegelung)
Druckguß GD AI Si 2.
Schutzart Wirkungsrichtung Für Maximaldruck- und (nach
IP 54, bei senkrechter Einbaulage. Minimaldrucküberwachung Gasgeräte-
IP 65 (bei EEx-d-Ausführung). Richtlinie
DVGW Reg. Nr. NG–4346 AP 1011 90/396/EEC)
Werkstoffe der Druckfühler
siehe Typenübersicht.
CE-Ident Nr. CE–0085 AQ 1088
Umgebungstemperatur
–25 bis +60 hC.
–15 bis +60 hC (für EEx-d-Ausführungen). Typenübersicht
Bei Umgebungstemperaturen unter
0 hC ist dafür zu sorgen, daß im Sensor Type Einstell- Schalt- Max. Medium- Maß-
und im Schaltgerät kein Kondens- bereich differenz Betriebs- berührte zeich-
wasser entstehen kann. (Mittel- druck Werkstoffe nung
werte)
Max. zulässiger Betriebsdruck
Siehe Typenübersicht. DGM 306 A 15 . . . 60 mbar 6 mbar 0,8 bar CU + Ms
DGM 310 A 20 . . . 100 mbar 7 mbar 0,8 bar CU + Ms 1 + 13
Montage
DGM 325 A 40 . . . 250 mbar 10 mbar 0,8 bar CU + Ms
Entweder direkt auf die Rohrleitung
oder mit 2 Schrauben 4 mm l an DGM 06 A 100 . . . 600 mbar 25 mbar 2 bar CU + Ms
1 + 14
Wandfläche. DGM 1 A 0,2 . . . 1,6 bar 40 mbar 3 bar CU + Ms
DGM 506 15 . . . 60 mbar 8 mbar 5 bar 1.4104
Einbaulage
DGM 516 40 . . . 160 mbar 12 mbar 5 bar 1.4104 1 + 12
Senkrecht nach oben oder waagrecht.
Bei EEx-d-Ausführung nur senkrecht. DGM 525 100 . . . 250 mbar 20 mbar 5 bar 1.4104
Weitere Druckbereiche siehe Typenreihe DWR
Einstellung
Mittels Schraubendreher an Stellspindel -Ausführungen · Schutzart EEx de IIC T6, Gehäuse 700
stufenlos einstellbar.
Der eingestellte Schaltdruck ist im Ex-DGM 506 15 . . . 60 mbar 10 mbar 5 bar 1.4104
Skalenfenster sichtbar. Ex-DGM 516 40 . . . 160 mbar 12 mbar 5 bar 1.4104 3 + 12
Ex-DGM 525 100 . . . 250 mbar 20 mbar 5 bar 1.4104
Plombiermöglichkeit
Auf Wunsch (auch nachträglich zu Weitere Druckbereiche siehe Typenreihe DWR
montieren).
EEx-i-Ausführung (eigensicher) · Schutzart EEx-ia, Gehäuse 500
Schaltdifferenzen
Weitgehend unabhängig vom einge- DGM 306–513 15 . . . 60 mbar 6 mbar 0,8 bar CU + Ms
stellten Schaltdruck. Nicht verstellbar. DGM 310–513 20 . . . 100 mbar 7 mbar 0,8 bar CU + Ms 2 + 13
Werte siehe Typenübersicht. DGM 325–513 40 . . . 250 mbar 10 mbar 0,8 bar CU + Ms
DGM 06–513 100 . . . 600 mbar 25 mbar 2 bar CU + Ms
Justierung 2 + 14
Skalenwert entspricht dem oberen DGM 1–513 0,2 . . . 1,6 bar 40 mbar 3 bar CU + Ms
Schaltpunkt, der untere Schaltpunkt ist DGM 506–513 15 . . . 60 mbar 10 mbar 5 bar 1.4104
um die Schaltdifferenz niedriger. DGM 516–513 40 . . . 160 mbar 12 mbar 5 bar 1.4104 2 + 12
DGM 525–513 100 . . . 250 mbar 20 mbar 5 bar 1.4104
Schaltleistung
Weitere Druckbereiche siehe Typenreihe DWR
250 V Ù 250 V – 24 V –
(ohm) (ind) (ohm) (ohm)
Normal 8A 5A 0,3 A 8A
EEx-d 3A 2A 0,03 A 3A

Schaltgeräte in EEx-i-Ausführung mit


Goldkontakten.
Max. Schaltleistung: 24 V DC 00 mA.
Druckmeßstutzen
Es muß dafür gesorgt sein, daß an
geeigneter Stelle der Gasverbrauchs-
einrichtung ein Druckmeßstutzen zur
Verfügung steht.
D50/7 R0500

38 Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Maßzeichnungen der Schaltgehäuse

 Gehäuse 200 (Steckanschluß) 2 Gehäuse 300 und 500 (Klemmanschluß)

3 Gehäuse 700 (Ex)


D50/7 R0500

Zurück zum Inhaltsverzeichnis 43


Maßzeichnungen der Drucksensoren

 12

13 14

15 16

17 18
D50/7 R0500

44 Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Das könnte Ihnen auch gefallen

pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy