PONS AeB de QR-Download Final Neu
PONS AeB de QR-Download Final Neu
PONS AeB de QR-Download Final Neu
GRAMMATISCHE
FACHBEGRIFFE
von Ines Balcik
In dieser Übersicht finden Sie Definitionen und Erläuterungen zu allen wichtigen grammatischen Fachbegriffen.
Die Fachbegriffe werden mit einem oder mehreren Beispielen veranschaulicht.
A Akkusativ
4. Fall, Wen-Fall (→ Kasus).
Abkürzung Sie fällen den Baum. Das stört mich sehr.
Kurzform, die nur in der Schriftsprache verwendet und in
der mündlichen Rede vollständig ausgesprochen wird. (siehe Aktiv
auch → Kurzwort) Die Aktivformen des Verbs stellen die handelnde Person,
sog., usw., z. B. also den Täter oder Urheber eines Geschehens, in den
Vordergrund. Das Subjekt des Satzes hat eine aktive Rolle.
Ablaut Gegensatz: Passiv. (→ Genus verbi)
Wechsel des Vokals in einem → Wortstamm. ich lese, er geht, ihr ruft, sie schwimmen
Binden – band – gebunden; der Baum, die Bäume
Anrede
Ableitung (Derivation) am Brief- und Satzanfang im → Nominativ.
Bildung von Wörtern durch Anhängen von → Präfixen und → hallo Tim; (meine) sehr geehrte(n) Damen und Herren
Suffixen und anderen Wortendungen an einen Wortstamm. höfliche Anrede in der 3. Person Plural.
ableiten – Umleitung; machbar – ausmachen Danke für Ihren Brief. Können Sie mir bald antworten?
Adjektivadverb Apposition
Adjektiv, das undekliniert als → Adverb benutzt wird. Besondere Form des → Attributs, meist nachgestellt.
Er lügt schlecht. Das habt ihr gut gemacht! Frau Hempel, unsere Chefin, ist immer pünktlich. Nina mag
Tiere, besonders Pferde.
Adjektivattribut
Adjektiv, das als → Attribut zu einem Nomen benutzt wird. Artikel (Geschlechtswort)
der neue Mitarbeiter; die gestern noch grünen Äpfel ein → Begleiter des Nomens.
bestimmter Artikel (Definitartikel): der/die/das; das Brot,
Adverb (Umstandswort) die Schuhe, den Kindern
nicht flektierbare Wortart (→ Flexion). Adverbien beschrei- unbestimmter Artikel (Indefinitartikel): ein/eine; einem
ben die Umstände einer Handlung oder eines Geschehens. Mann, eine Möglichkeit
schon, hier, gern, deshalb verneinender Artikel (Negationsartikel): kein, keine; keine
Fragen
Adverbial (Adverbiale, adverbiale Bestimmung,
Umstandsbestimmung) Attribut (Beifügung)
ein → Satzglied, das die Umstände (örtlich, zeitlich, Art und Satzgliedteil, das → Satzglieder ergänzt.
Weise, Ursache) beschreibt, unter denen eine Handlung Das ist ein sehr buntes Kleid. Das Haus meiner Eltern wurde
geschieht. umgebaut.
Unter diesen Umständen stimme ich zu. Morgen treffen wir
uns in der Bibliothek.
© PONS GmbH 1
GRAMMATISCHE FACHBEGRIFFE DEUTSCH AUF EINEN BLICK
Ausrufezeichen Demonstrativpronomen
Satzzeichen am Ende von Aufforderungs-, Befehls- und hinweisendes Fürwort, weist auf eine bereits bekannte Sache
Wunschsätzen. bzw. Person hin (→ Pronomen).
Mach mit! Hört gut zu! Alles Gute! dieser Tipp, jenes Auto, derselbe Mensch
Bestimmungswort E
erster Bestandteil eines zusammengesetzten Wortes
(→ Kompositum), der das Grundwort näher bestimmt. Eigenname
Sonnenschirm, Lesebrille, gastfreundlich Name für Personen, Tiere, Gebäude, Städte, Flüsse, Länder.
Goethe, Katharina, Wien, Elbe, Schweiz
Beugung → Flexion
Eigenschaftswort → Adjektiv
Bezugswort
Wort, auf das sich ein anderes Wort bezieht; z. B. haben alle Einschub → Parenthese
Begleiter, Adjektive, Präpositionen und Relativpronomen
Bezugswörter. einwertiges Verb
auf dem Tisch; ein schönes Haus; die Personen, die verdäch- Verb, das kein → Objekt zulässt.
tigt wurden Er niest. Es regnet. Sie hustet.
Bruchzahl Elativ
beschreiben Teile eines Ganzen. Form des → Superlativs eines Adjektivs zum Ausdruck einer
halb, drittel; ein achtel Kilo sehr ausgeprägten Eigenschaft.
etwas mit höchster Vorsicht behandeln
D Ellipse
bewusste Auslassung von Satzteilen oder Satzgliedern.
Dativ Wer da? Ohne Wenn und Aber. Verhandlung gescheitert.
3. Fall, wem-Fall (→ Kasus).
Das gehört dem Jungen. Wir glauben dir.
F
Deklination (Flexion, Beugung)
Veränderung von deklinierbaren Wörtern (Nomen, Fall → Kasus
Pronomen, Adjektive) durch Anhängen von Endungen für die
Kasus- und Numerusformen. Man unterscheidet → starke feminin
Deklination, → schwache Deklination und → gemischte weiblich, ein → Genus.
Deklination. die Katze, die Birne
unser Freund, eine gute Freundin, den Freunden
© PONS GmbH 2
GRAMMATISCHE FACHBEGRIFFE DEUTSCH AUF EINEN BLICK
Grundstufe → Positiv
© PONS GmbH 3
GRAMMATISCHE FACHBEGRIFFE DEUTSCH AUF EINEN BLICK
Hochdeutsch Initialwort
Standard- und Schriftsprache des Deutschen, wie sie an Kurzwort, das aus Initialen, d. h. Anfangsbuchstaben einer
Schulen gelehrt wird. Wortform oder Wortgruppe, besteht.
CD, PKW, USA
Höchststufe → Superlativ
Inlaut
Homonyme Laut im Innern eines Wortes.
Wörter mit identischer Schreibung, aber unterschiedlicher Rede, Wecker, Masche
Bedeutung.
das Band – der Band, das Tor - der Tor Interjektion (Empfindungswort)
nicht flektiertes Wort, das Empfindungen oder Geräusche
Homophone beschreibt.
Worte, die gleich klingen, aber unterschiedlich geschrieben oh, puh, heul, miau
werden. Auch Begrüßungswörter zählen dazu.
Läute – Leute, Seite - Saite hallo, tschüs
© PONS GmbH 4
GRAMMATISCHE FACHBEGRIFFE DEUTSCH AUF EINEN BLICK
© PONS GmbH 5
GRAMMATISCHE FACHBEGRIFFE DEUTSCH AUF EINEN BLICK
Namenwort → Nomen
L
Nebensatz
Laut → Phonem inhaltlich vom Hauptsatz abhängiger und ihm in einer
→ Hypotaxe untergeordneter Satz.
Leideform → Passiv Ich weiß, dass du dich auskennst. Sie liest das Buch, das du
geschrieben hast.
Lexem
Wortbaustein, der gleichzeitig ein selbstständiges Wort ist. Negation → Verneinung
Bild, lieb
neutral (sächlich, Neutrum)
lokal ein → Genus.
Ort oder Richtung betreffend. das Schiff, das Kind, das Bein
Mittelwort → Partizip O
© PONS GmbH 6
GRAMMATISCHE FACHBEGRIFFE DEUTSCH AUF EINEN BLICK
Parataxe Phonetik
Gleichrangigkeit, Nebenordnung von Sätzen oder Teil der Lautlehre, der beschreibt, wie die Laute der gespro-
Satzgliedern, Satzreihung. chenen Sprache gebildet werden.
Ich gehe zur Arbeit und du bleibst hier.
Plural (Mehrzahl)
Parenthese (Einschub) ein Numerus.
Satz oder Teilsatz, der in einen anderen Satz eingeschoben die Häuser, die Pferde
wird und dessen Struktur unterbricht.
Ich bin – das kannst du mir glauben – völlig erschöpft. Plusquamperfekt (vollendete Vergangenheit)
eine der sechs Zeiten.
Partikeln Ich war gegangen. Ich hatte gespielt.
eine Gruppe nicht flektierbarer Wörter, die einen Teil des
Satzes näher bestimmen bzw. hervorheben oder die innere Positiv (Grundstufe)
Einstellung des Sprechers signalisieren, z. B. Verwunderung. erste, nicht gesteigerte Stufe bei der → Steigerung des
doch, bloß, wohl. Du gehst doch nicht etwa? Kannst du denn Adjektivs und des Adverbs.
schon lesen? schön, gut, klein, neu
© PONS GmbH 7
GRAMMATISCHE FACHBEGRIFFE DEUTSCH AUF EINEN BLICK
© PONS GmbH 8
GRAMMATISCHE FACHBEGRIFFE DEUTSCH AUF EINEN BLICK
Vergleichsformen → Steigerung
U
Verhältniswort → Präposition
Umlaut
Die deutsche Sprache kennt drei Umlaute. Verneinung (Negation)
ä, ö, ü; Väter, Möhre, spüren Wörter, Satzglieder (Sondernegation) und ganze Sätze
(Satznegation) können verneint werden.
kein Glück; Er spielt nicht gut. Das weiß ich nicht.
© PONS GmbH 9
GRAMMATISCHE FACHBEGRIFFE DEUTSCH AUF EINEN BLICK
Vokal (Selbstlaut) Z
Laut, bei dessen Artikulation der Luftstrom den Mundraum
ungehindert passiert. Zahl → Numerus
a, e, i, o, u
Zahladjektiv
Vollverb (vollwertiges Zeitwort) Zahlwort, das ein Adjektiv ist oder adjektivisch benutzt wer-
Verb, das ohne Verbindung mit anderen Verben das den kann.
→ Prädikat bilden kann. zwei Tassen, zum vierten Mal
fahren, singen, denken
Zeichensetzung → Interpunktion
Vorgangspassiv
Passivform, die einen Vorgang beschreibt. Zeit, Zeitform → Tempus
Das Licht wird ausgemacht.
Zeitenfolge
Vorsilbe → Präfix Reihenfolge der Handlungen in Haupt- und Nebensatz.
Man unterscheidet → Gleichzeitigkeit, → Vorzeitigkeit und
Vorzeitigkeit → Nachzeitigkeit.
Die Handlung des Nebensatzes liegt zeitlich vor der des
Hauptsatzes. Zeitwort → Verb
Ich gehe nach Hause, nachdem ich gelernt habe.
Zukunft → Futur I
W Zusammensetzung (Komposition)
eines der Prinzipien der Wortbildung: Zwei oder mehr selbst-
Wort ständig vorkommende Wörter werden zu einem neuen Wort
selbstständige sprachliche Einheit. verbunden.
Telefon + Nummer + Liste: Telefonnummernliste
Wortart
Klassen, in die man die Wörter einer Sprache nach bestimm- Zustandspassiv
ten Merkmalen einteilt. Passivform, die einen Zustand beschreibt.
Adjektiv, Nomen, Verb … Das Licht ist gelöscht.
Wortfamilie
Wörter, die alle vom selben Wortstamm abgeleitet sind.
send – senden, Sendeschluss, Versand
Wortgruppe
aus mehreren Wörtern bestehende Sinneinheit.
drei Jahre alt, schrecklich laut
Wortstamm
Grundbaustein eines Wortes ohne Flexionsendung, Vor- oder
Nachsilbe.
wort, fahr, viel, hand, leit
© PONS GmbH 10