Challenger Banque Nationale 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2024 um 19:30 Uhr durch Siebenschläferchen (Diskussion | Beiträge) (Ergebnisse: Änderung nach Diskussion Portal Diskussion:Tennis#wer hat Lust auf Strafarbeit? Änderungen nach Anpassung der Vorlage:Turnierplan16-kompakt-3, replaced: <br />  → <br /> (30) mit AWB).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Challenger Banque Nationale 2010
Datum 22.3.2010 – 28.3.2010
Auflage 4
Navigation 2008 ◄ 2010 ► 2011
ATP Challenger Tour
Austragungsort Rimouski
Kanada Kanada
Turniernummer 3535
Kategorie Challenger
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/30Q/16D
Preisgeld 35.000 US$
Website Offizielle Website
Sieger (Einzel) Sudafrika Rik De Voest
Sieger (Doppel) Australien Kaden Hensel
Australien Adam Hubble
Turnierdirektor Alain Beaupre
Turnier-Supervisor William Coffey
Letzte direkte Annahme Kanada Pierre-Ludovic Duclos (334)
Stand: 27. Januar 2017

Der Challenger Banque Nationale 2010 war die vierte Ausgabe des Tennis-Hallenturniers in Rimouski, Kanada. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2010, nachdem es 2009 nicht auf Challenger-Ebene ausgetragen wurde. Gespielt wurde vom 22. bis 28. März 2011 auf Hartplatz.

Zur letztmaligen Austragung 2008 änderten sich sowohl der Zeitpunkt des Turniers, das zuvor im November und nicht im Frühjahr ausgetragen wurde sowie der Belag von Teppich auf Hartplatz.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Für den Einzelwettbewerb gab es eine Qualifikationsrunde mit 16 Spielern, durch die sich vier Spieler für das Hauptfeld qualifizieren konnten. Das Preisgeld der Veranstaltung betrug wie im Jahr zuvor insgesamt 35.000 US-Dollar.

Sieger des Einzelwettbewerbs wurde der ungesetzte Südafrikaner Rik De Voest, der im Finale den ebenfalls ungesetzten US-Amerikaner Tim Smyczek in zwei Sätzen besiegte. Es war De Voests fünfter Challenger-Titel im Einzel seiner Karriere und sein erster seit der Saison 2006. Aufgrund des Umstands, dass das Turnier 2009 nicht stattfand, stammen die Titelverteidiger aus dem Jahr 2008. Der Sieger von 2008, Ryan Sweeting, trat in diesem Jahr nicht an.

Im Doppel gewannen die an Position drei gesetzten Australier Kaden Hensel und Adam Hubble das Finale gegen die an Position zwei gesetzten US-Amerikaner Scott Lipsky und David Martin im Match-Tie-Break. Es war für Hansel wie für Hubble der zweite Doppeltitel auf Challenger-Ebene seiner Karriere und der erste der Saison. Auch ihren vorigen Titel gewannen sie gemeinsam.

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Polen Michał Przysiężny Halbfinale
02. Deutschland Dieter Kindlmann 1. Runde
03. Vereinigte Staaten Alex Kuznetsov 1. Runde
04. Schweiz Michael Lammer 1. Runde
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Vereinigte Staaten Brendan Evans 1. Runde

06. Korea Sud Im Kyu-tae 1. Runde

07. Frankreich Vincent Millot 1. Runde

08. Vereinigte Staaten Lester Cook Viertelfinale

Zeichenerklärung

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Polen M. Przysiężny 6 0 7
  Vereinigte Staaten A. Bogomolow 4 6 66 1 Polen M. Przysiężny 6 3 7
  Montenegro G. Tošić 6 2 6   Montenegro G. Tošić 3 6 65
Q Australien K. Hensel 4 6 4 1 Polen M. Przysiężny 6 6  
WC Kanada M. Raonic 6 69 2 8 Vereinigte Staaten L. Cook 2 4  
  Australien M. Matosevic 2 7 6   Australien M. Matosevic 63 3  
Q Australien B. Klein 6 3 4 8 Vereinigte Staaten L. Cook 7 6  
8 Vereinigte Staaten L. Cook 3 6 6 1 Polen M. Przysiężny 4 1  
3 Vereinigte Staaten A. Kuznetsov 2 2     Sudafrika R. De Voest 6 6  
  Indien P. Amritraj 6 6     Indien P. Amritraj 6 3 6
Q Israel A. Weintraub 63 6 6 Q Israel A. Weintraub 3 6 4
WC Kanada P. Bester 7 3 2   Indien P. Amritraj 1 3  
  Deutschland M. Bachinger 2 3     Sudafrika R. De Voest 6 6  
  Sudafrika R. De Voest 6 6     Sudafrika R. De Voest 7 6  
  Spanien A. Brugués Davi 6 7     Spanien A. Brugués Davi 65 3  
7 Frankreich V. Millot 3 64     Sudafrika R. De Voest 6 7  
5 Vereinigte Staaten B. Evans 4 4     Vereinigte Staaten T. Smyczek 0 5  
  Kanada P. Polansky 6 6     Kanada P. Polansky 4 2  
  Vereinigte Staaten T. Smyczek 6 6     Vereinigte Staaten T. Smyczek 6 6  
Q Finnland J. Paukku 2 4     Vereinigte Staaten T. Smyczek 7 6  
WC Kanada Z. White 4 2     Osterreich M. Slanar 5 0  
  Kanada P.-L. Duclos 6 6     Kanada P.-L. Duclos 3 65  
  Osterreich M. Slanar 3 7 6   Osterreich M. Slanar 6 7  
4 Schweiz M. Lammer 6 5 4   Vereinigte Staaten T. Smyczek 7 6  
6 Korea Sud K.-t. Im 2 1 r WC Kanada É. Chvojka 63 0  
  Rumänien C.-I. Gârd 6 4     Rumänien C.-I. Gârd 4 4  
  Kanada V. Pospisil 6 5 3   Australien N. Lindahl 6 6  
  Australien N. Lindahl 1 7 6   Australien N. Lindahl 3 4  
WC Kanada É. Chvojka 2 7 6 WC Kanada É. Chvojka 6 6  
  Australien J. Millman 6 5 2 WC Kanada É. Chvojka 7 6  
  Portugal L. Tavares 6 6     Portugal L. Tavares 5 3  
2 Deutschland D. Kindlmann 4 4  
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Sudafrika Rik De Voest
Niederlande Rogier Wassen
Halbfinale
02. Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Vereinigte Staaten David Martin
Finale
03. Australien Kaden Hensel
Australien Adam Hubble
Sieg
04. Indien Prakash Amritraj
Osterreich Martin Slanar
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Sudafrika R. De Voest
Niederlande R. Wassen
6 4 [10]
  Kanada P.-L. Duclos
Kanada P. Polansky
4 6 [7] 1 Sudafrika R. De Voest
Niederlande R. Wassen
6 6  
  Kanada V. Pospisil
Kanada M. Raonic
        Spanien A. Brugués Davi
Australien N. Roshan
4 3  
  Spanien A. Brugués Davi
Australien N. Roshan
w. o.   1 Sudafrika R. De Voest
Niederlande R. Wassen
6 5 [7]
3 Australien K. Hensel
Australien A. Hubble
6 6   3 Australien K. Hensel
Australien A. Hubble
4 7 [10]
WC Kanada P. Bester
Kanada K. Pajkowski
2 2   3 Australien K. Hensel
Australien A. Hubble
4 6 [10]
  Vereinigte Staaten B. Evans
Vereinigte Staaten A. Kuznetsov
6 7     Vereinigte Staaten B. Evans
Vereinigte Staaten A. Kuznetsov
6 2 [7]
  Rumänien C.-I. Gârd
Portugal L. Tavares
3 5   3 Australien K. Hensel
Australien A. Hubble
7 3 [11]
  Montenegro D. Danilović
Schweden M. Ryderstedt
4 6 [6] 2 Vereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten D. Martin
65 6 [9]
ALT Sudafrika A. Anderson
Montenegro G. Tošić
6 3 [10] ALT Sudafrika A. Anderson
Montenegro G. Tošić
6 1 [10]
ALT Australien B. Klein
Australien J. Millman
2 6 [9] 4 Indien P. Amritraj
Osterreich M. Slanar
4 6 [8]
4 Indien P. Amritraj
Osterreich M. Slanar
6 4 [11] ALT Sudafrika A. Anderson
Montenegro G. Tošić
3 65  
  Vereinigte Staaten A. Bogomolow
Vereinigte Staaten N. Monroe
w. o.   2 Vereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten D. Martin
6 7  
  Australien N. Lindahl
Australien M. Matosevic
        Vereinigte Staaten A. Bogomolow
Vereinigte Staaten N. Monroe
5 4  
WC Israel A. Weintraub
Kanada Z. White
4 6 [5] 2 Vereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten D. Martin
7 6  
2 Vereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten D. Martin
6 2 [10]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]