Hahnbach
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 32′ N, 11° 48′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberpfalz | |
Landkreis: | Amberg-Sulzbach | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Hahnbach | |
Höhe: | 386 m ü. NHN | |
Fläche: | 67,38 km2 | |
Einwohner: | 5028 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 75 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 92256 | |
Vorwahl: | 09664 | |
Kfz-Kennzeichen: | AS, BUL, ESB, NAB, SUL | |
Gemeindeschlüssel: | 09 3 71 126 | |
LOCODE: | DE HQH | |
Marktgliederung: | 27 Gemeindeteile | |
Adresse der Marktverwaltung: |
Herbert-Falk-Straße 5 92256 Hahnbach | |
Website: | www.hahnbach.de | |
Erster Bürgermeister: | Bernhard Lindner (CSU) | |
Lage des Marktes Hahnbach im Landkreis Amberg-Sulzbach | ||
Hahnbach ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Hahnbach. Der gleichnamige Hauptort liegt etwa 65 Kilometer östlich von Nürnberg und knapp zehn Kilometer nordöstlich von Sulzbach-Rosenberg an der Bundesstraße 14.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Markt liegt im Tal der Vils. Die waldreiche Hügellandschaft ist geprägt von Weiherwirtschaft.
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachbargemeinden sind in Uhrzeigerrichtung die Stadt Vilseck, der Markt Freihung, die Gemeinde Gebenbach, die Stadt Amberg, die Gemeinde Poppenricht, die Stadt Sulzbach-Rosenberg und die Gemeinde Edelsfeld.
Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt 27 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]
- Adlholz (Dorf)
- Dürnsricht (Dorf)
- Frohnberg (Einöde)
- Frohnhof (Dorf)
- Godlricht (Dorf)
- Hahnbach (Hauptort)
- Höhengau (Weiler)
- Iber (Kirchdorf)
- Irlbach (Dorf)
- Kienlohe (Dorf)
- Kötzersricht (Dorf)
- Kreuzberg (Einöde)
- Kümmersbuch (Dorf)
- Laubhof (Einöde)
- Luppersricht (Dorf)
- Mausdorf (Dorf)
- Mimbach (Dorf)
- Mülles (Weiler)
- Oberschalkenbach (Dorf)
- Ölhof (Dorf)
- Pickenricht (Dorf)
- Schalkenthan (Weiler)
- Süß (Kirchdorf)
- Unterschalkenbach (Dorf)
- Ursulapoppenricht (Pfarrdorf)
- Wüstenau (Einöde)
- Wüstenaumühle (Weiler)
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis zur Gemeindegründung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hahnbach wurde 1121 erstmals erwähnt. Der Markt Hahnbach gehörte zum Rentamt Amberg und zum Landgericht Amberg des Kurfürstentums Bayern. Hahnbach besaß ein Marktgericht mit magistratischen Eigenrechten.
Durch das erste bayerische Gemeindeedikt wurde Hahnbach im Jahre 1808 zum Steuerdistrikt und dem Landgericht Amberg und damit dem Naabkreis zugeordnet.[4] Nach der Auflösung des Naabkreises zugunsten des Mainkreises und des Regenkreises wurde Hahnbach im Jahr 1810 zusammen mit dem Landgericht Amberg dem Regenkreis zugeordnet (ab 1838 „Oberpfalz und Regensburg“).[5]
Durch das zweite bayerische Gemeindeedikt wurde Hahnbach im Jahre 1818 eine eigenständige politische Gemeinde.[6]
Landgericht Vilseck
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1838 wurde das Landgericht Vilseck gegründet, dem Hahnbach zusammen mit den Steuergemeinden Adlholz, Ehenfeld, Gebenbach, Gressenwöhr, Großschönbrunn, Iber, Irlbach, Langenbruck, Massenricht, Schalkenthan, Schlicht, Seugast, Sigl, Süß und Vilseck zugeordnet und aus dem Landgericht Amberg herausgelöst wurde.[7][8][9]
Eingemeindungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. April 1971 die Gemeinden Adlholz, Iber, Süß und ein Teil von Irlbach eingegliedert. Am 1. Januar 1972 kam die Gemeinde Ursulapoppenricht und Teile von Großschönbrunn und Mimbach hinzu, am 1. Juli 1972 Teile der Gemeinde Kötzersricht.[10]
Religionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bevölkerung ist mehrheitlich katholisch. Geistliches Zentrum ist die besonders durch ihre Kanzel bekannte Pfarrkirche St. Jakobus in Hahnbach. Zur Pfarrei St. Jakobus gehören Filialkirchen mit regelmäßigen Gottesdiensten in Iber (St. Konrad), Süß (St. Bartholomäus) und weiteren, kleineren Kapellen in Luppersricht, Dürnsricht, Kümmersbuch und Schalkenthan.
Die Pfarrgemeinde St. Ursula im Gemeindeteil Ursulapoppenricht bildet eine Seelsorgeeinheit mit der Pfarrei Gebenbach. Die Katholiken der Gemeindeteile Oberschalkenbach, Unterschalkenbach, Mülles und Kreuzberg sind der Pfarrei Schlicht zugehörig, Adlholz der Pfarrei Vilseck sowie Ölhof der Pfarrei Großschönbrunn.
Zur Zeit der Reformation war der Ort vollständig evangelisch, ebenso wie der größte Teil der Oberpfalz. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Hahnbach rekatholisiert. Erst seit den 1920er Jahren siedelten sich wieder Evangelische an, in erster Linie durch den Zuzug von Vertriebenen und Neubürgern. Gegenwärtig sind rund 10 Prozent der Bevölkerung evangelischen Bekenntnisses. Seit 1949 finden in Hahnbach evangelische Gottesdienste statt, die jahrzehntelang in der Friedhofskapelle gefeiert wurden. Im Jahr 1991 wurde ein Förderverein Evangelisches Gemeindezentrum gegründet, durch dessen Initiative zwischen 1995 und 1997 auf der Fläche des großen Kinderspielplatzes das Andreas-Raselius-Haus gebaut wurde. Die evangelische Kirchengemeinde wird heute organisatorisch von der Christuskirche in Sulzbach-Rosenberg betreut.
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zwischen 1988 und 2018 wuchs der Markt von 4639 auf 4920 um 281 Einwohner bzw. um 6,1 %.
Jahr | 1800 | 1900 | 1939 | 1946 | 1950 | 1961 | 1970 | 1990 | 1995 | 2005 | 2010 | 2015 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 710 | 815 | 1028 | 1850 | 1432 | 1399 | 1771 | 2240 | 4994 | 5217 | 5015 | 4917 |
(Zahlen bis 1990 nur Hahnbach, ohne Gemeindeteile, ab 1995 mit Gemeindeteilen)
Quelle: bis 1950 und 1990: Chronik der Marktgemeinde Hahnbach (1992), 1961, 1970 und ab 1995: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Marktgemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Marktgemeinderat hat 16 Mitglieder. Bei der Kommunalwahl vom 15. März 2020 haben von den 4048 stimmberechtigten Einwohnern 2758 von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht, womit die Wahlbeteiligung bei 68,13 % lag.[12]
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bernhard Lindner (* 1963) ist seit Mai 2014 Erster Bürgermeister.[13][14] Bei der Kommunalwahl vom 15. März 2020 wurde er mit 72,71 % der Stimmen wiedergewählt.[15]
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Blasonierung: „In Gold ein blauer Wellenbalken im Schildfuß, darauf stehend ein roter Hahn, überdeckt mit einem schmalen, in zwei Reihen von Silber und Blau gerauteten Balken.“[16] | |
Wappenbegründung: Bereits 1508 ist die Führung eines eigenen Wappensiegels für Hahnbach urkundlich beglaubigt. Es handelt sich um ein redendes Wappen, das heißt, der abgebildete Hahn und der Bach sprechen für den Namen der Ortschaft. Außerdem deutet der Hahn auf die Adelsfamilie der Hannbeck hin, die bis zur zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts die Herrschaft in Hahnbach innehatte, bevor der Markt an die pfälzischen Kurfürsten ging. Der Balken mit den weiß-blauen Rauten ist ein Herrschaftssymbol der Wittelsbacher. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts wurde der Balken weggelassen. 1964 wurde wieder die Form aus dem frühen 16. Jahrhundert angenommen. |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bauwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Amberger Tor
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wahrzeichen von Hahnbach ist das mittelalterliche mittlere Markttor, genannt Amberger Tor. Es ist das einzige Tor der ehemals aus drei Toren bestehenden Ortsbefestigung, das heute in seiner ursprünglichen Substanz erhalten ist. Auf dem spitz zulaufenden Dachfirst des Amberger Tors befindet sich ein Storchenhorst, der jährlich von einem Storchenpaar besetzt wird.
Siehe auch: Amberger Tor (Hahnbach)
Oberes Tor und Radlträger-Denkmal
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das östliche, obere Markttor wurde 1975 wegen Baufälligkeit abgebrochen und für Erfordernisse des modernen Straßenverkehrs 1990 neu gebaut, so dass der Ortskern wieder einen architektonischen Abschluss hat. Vor dem oberen Tor erinnert das sogenannte Radlträger-Denkmal von Peter Kuschel (errichtet 1994) an die bis in die 1960er Jahre vorhandene Bepflasterung der Durchfahrtsstraße. Deren schlechten Zustand mussten sich die Hahnbacher von Auswärtigen stets vorhalten lassen. Durchfahrende Radfahrer nahmen ihr Gefährt demonstrativ auf die Schulter.
-
Amberger Tor
-
Oberes Tor
-
Radlträger-Denkmal
-
Ortseingang von Westen, Kirchturm
-
St. Jakob (2023)
Hallenbad
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Hallenbad befindet sich in der Grund- und Mittelschule.[17]
Regelmäßige Veranstaltungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zum Patrozinium der Ortskirche St. Jakobus feiern Bürger und Vereine Ende Juli das Hahnbacher Marktfest, gleichzeitig als Kirchweih, dort Kirwa genannt. Dazu wird die Hauptstraße für den Durchgangsverkehr gesperrt.
Rund um die Kirche auf dem Frohnberg findet alljährlich zu Maria Himmelfahrt (15. August) eine Festwoche statt (Frohnbergfest). Außer von den Pilgern wird der idyllisch im Wald gelegene Ort auch von der einheimischen Bevölkerung aus nah und fern gerne besucht.
Zahlreiche Vereine und Gruppierungen gestalten kulturelle und gesellschaftliche Ereignisse verschiedener Art: Wintervilsschwimmen, Faschingszug, Konzerte (Hahnbacher Marktbläser, verschiedene Chöre), Laientheater, Sportturniere (Reiten, Fußball, Beachvolleyball, Tennis, Kegeln, Sommerbiathlon), Johannisfeuer, Adventsmarkt.
Verkehr
Durch Hahnbach verläuft in Ost-West-Richtung die Bundesstraße B 14, die Staatsstraße St 2120 umgeht Hahnbach im Osten.
Söhne und Töchter der Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Georg Agricola (um 1530–1575), Pädagoge und Mediziner
- Andreas Raselius (1562–1602), Komponist und Hofkapellmeister
- Maximilian Prechtl (1757–1832), letzter Abt des Klosters Michelfeld[18]
- Johann Baptist Weigl (1783–1852), Domkapitular, Theologieprofessor und Komponist
- Johann Georg Hubmann (1804–1867), Professor am Lyzeum in Amberg, Chronist
- Herbert Falk (1929–1994), Abgeordneter des Bayerischen Landtags sowie langjähriger Bürgermeister und Ehrenbürger von Hahnbach
- Daniel Siegert (geb. 1991), Popmusiker, erster Gewinner von Star Search, seit 2018 Künstlername „Daniel Francis“
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Markt Hahnbach
- Die Goldene Straße im Amberg-Sulzbacher Land
- Hahnbach: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Gemeinde Hahnbach in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 27. Juli 2020.
- ↑ Gemeinde Hahnbach, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 13. Dezember 2021.
- ↑ Kommission für bayerische Landesgeschichte, bearbeitet von Georg Leingärtner, Historischer Atlas von Bayern, Heft 24, München, 1971, S. 141. (online verfügbar auf digitale-sammlungen.de)
- ↑ Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980 In Verbindung mit Richard Bauer, Reinhard Heydenreuter, Gerhard Heyl, Emma Mages, Max Piendl, August Scherl, Bernhard Zittel hrsg. von Wilhelm Volkert, o. Professor an der Universität Regensburg, München, 1983, ISBN 3-406-09669-7
- ↑ Kommission für bayerische Landesgeschichte, bearbeitet von Georg Leingärtner: Historischer Atlas von Bayern, Heft 24, München, 1971, S. 142. (online verfügbar auf digitale-sammlungen.de)
- ↑ Geschichtliches ( des vom 27. November 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf den Webseiten der Stadt Vilseck
- ↑ Kommission für bayerische Landesgeschichte, bearbeitet von Georg Leingärtner, Historischer Atlas von Bayern, Heft 24, München, 1971, S. 146. (online verfügbar auf digitale-sammlungen.de)
- ↑ Regierungs-Blatt für das Königreich Bayern, München, 1838, S. 537 (online verfügbar auf Google Books)
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 419.
- ↑ Gemeinderatswahl 2020
- ↑ Gemeinderatswahl 2020
- ↑ Bürgermeister. Gemeinde Hahnbach, abgerufen am 12. August 2020.
- ↑ https://www.statistik.bayern.de/wahlen/
- ↑ Bürgermeisterwahl 2020
- ↑ Eintrag zum Wappen von Hahnbach in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- ↑ Hallenbad Hahnbach öffnet Ende 2023 und ist künftig barrierefrei. Abgerufen am 31. Januar 2023.
- ↑ Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon ( vom 29. Juni 2007 im Internet Archive)