Tim Wilkison

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2015 um 11:59 Uhr durch 212.23.111.153 (Diskussion) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tim Wilkison Tennisspieler
Spitzname: Rambo,[1] Doctor Dirt[2]
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag: 23. November 1959
Größe: 180 cm
Gewicht: 73 kg
1. Profisaison: 1977
Spielhand: Links
Trainer: Woody Blocher
Preisgeld: 1.289.085 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 294:296
Karrieretitel: 6
Höchste Platzierung: 23 (29. September 1986)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open AF (1985, 1987)
French Open 2R (1990)
Wimbledon 3R (1979, 1981)
US Open VF (1986)
Doppel
Karrierebilanz: 265:258
Karrieretitel: 10
Höchste Platzierung: 21 (31. Juli 1989)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open HF (1979)
French Open AF (1985)
Wimbledon HF (1979)
US Open VF (1979)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open
French Open 2R (1990)
Wimbledon 2R (1990)
US Open
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Tim Wilkison (* 23. November 1959 in Shelby, North Carolina) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

Leben

Wilkison wurde 1977 Tennisprofi und stand im Einzelfinale von Auckland, wo er jedoch gegen Vijay Amritraj unterlag. Im darauf folgenden Jahr gewann er in Sydney seinen ersten Einzeltitel auf der ATP World Tour durch einen Finalsieg gegen Kim Warwick. 1980 feierte er in Manchester an der Seite von John Sadri seinen ersten Doppeltitel. Insgesamt gewann er im Laufe seiner Karriere sechs Einzel- und zehn Doppeltitel. Seine höchste Notierung in der Tennis-Weltrangliste erreichte er 1986 mit Position 23 im Einzel, sowie 1989 mit Position 21 im Doppel.

Sein bestes Resultat bei einem Grand Slam-Turnier hatte er 1986 in Wimbledon, als er als letzter US-Amerikaner im Viertelfinale gegen Stefan Edberg ausschied. In der Doppelkonkurrenz stand er 1979 im Halbfinale der Australian Open und von Wimbledon. Im selben Jahr stand er zudem im Viertelfinale der US Open.

Nach dem Ende seiner Profikarriere spielte er auf der ATP Seniors Tour. 1998 gelang ihm bei den Nuveen Masters Championships sein erster Sieg über Jimmy Connors, dem er zuvor bei elf Begegnungen seit 1979 immer unterlegen war.[3] Seine beste Notierung auf der Weltrangliste der Senioren hatte er mit Position 15 im Jahr 2000.[4]

Zu seinen Spitznamen Doctor Dirt und Rambo kam er durch seine aggressive Spielweise und Hechtsprünge. Vitas Gerulaitis sagte über Wilkison Vorlage:"-en[1]

Turniersiege

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold
ATP International Series (16)

Einzel (6)

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Endergebnis
1. 18. Dezember 1978 AustralienAustralien Sydney Rasen AustralienAustralien Kim Warwick 6–3, 6–3, 6–7, 3–6, 6–2
2. 1. Januar 1979 Neuseeland Auckland Hartplatz AustralienAustralien Peter Feigl 6–3, 4–6, 6–4, 2–6 6–2
3. 14. Dezember 1981 AustralienAustralien Sydney Rasen Neuseeland Chris Lewis 6–4, 7–6, 6–3
4. 11. Januar 1982 Neuseeland Auckland Hartplatz Neuseeland Russell Simpson 6–4, 6–4, 6–4
5. 22. Oktober 1984 OsterreichÖsterreich Wien Hartplatz Tschechien Pavel Složil 6–1, 6–1, 6–2
6. 18. März 1985 FrankreichFrankreich Nancy Hartplatz Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Slobodan Živojinović 4–6, 7–6, 9–7

Doppel (10)

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis
1. 1980 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Manchester Rasen Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John Sadri Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dennis Ralston
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Roscoe Tanner
6–7, 7–5, 6–2
2. 1981 Neuseeland Auckland Hartplatz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ferdi Taygan Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tony Graham
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bill Scanlon
7–5, 6–1
3. 1981 OsterreichÖsterreich Wien Hartplatz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Steve Denton Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sammy Giammalva
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Fred McNair
7–5, 6–4
4. 1984 ItalienItalien Treviso Sand Vorlage:CZS Pavel Složil SchwedenSchweden Jan Gunnarsson
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sherwood Stewart
7–5, 6–3
5. 1986 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Newport Rasen Indien Vijay Amritraj Sudafrika Eddie Edwards
Paraguay Francisco González
4–6, 7–5, 7–6
6. 1987 OsterreichÖsterreich Wien Hartplatz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mel Purcell SpanienSpanien Emilio Sánchez Vicario
SpanienSpanien Javier Sánchez
6–3, 7–5
7. 1988 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rye Brook Hartplatz Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Andrew Castle Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jeremy Bates
Danemark Michael Mortensen
4–6, 7–5, 7–6
8. 1988 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scottsdale Hartplatz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott Davis Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Pugh
6–4, 7–6
9. 1989 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bristol Rasen Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul Chamberlain Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike De Palmer
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gary Donnelly
7–6, 6–4
10. 1989 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Livingston Hartplatz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tim Pawsat Neuseeland Kelly Evernden
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sammy Giammalva
7–5, 6–3

Einzelnachweise

  1. a b ATP (englisch)
  2. bluegraytennis.com (englisch)
  3. AP Online (englisch)
  4. ITF Tennis (englisch)