Frauenwaggon
Ein Frauenwaggon respektive ein Frauenabteil oder Damenabteil ist ein bestimmter Bereich eines öffentlichen Verkehrsmittels, in den nur Frauen einsteigen dürfen. In Japan erlauben Bahngesellschaften daneben auch den Zustieg von Rollstuhlfahrern beiderlei Geschlechts. Jungen bis zum Höchstalter von zwölf Jahren dürfen die Abteile in Begleitung einer Frau häufig ebenfalls benutzen.
Japan
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Japan wurden Frauenwaggons (jap. 女性専用車両, josei sen’yō sharyō) zuerst von der Tokioter Vorortbahngesellschaft Keio im Jahr 2000 auf einigen Linien am späten Abend eingeführt. Angeregt wurde die Einführung durch japanische Feministinnen.[1] Die Waggons sind als eine Maßnahme gegen sexuelle Belästigung (Chikan) gedacht, die in überfüllten Zügen in Japan häufig vorkommt. Seither hat sich das Konzept des Frauenwaggons stark verbreitet.
Heute existieren Frauenabteile in einigen Städten des Landes, nicht nur in Tokio, sondern auch in Kansai. Die entsprechenden Fahrzeuge sind nicht den ganzen Tag über Frauen vorbehalten, sondern etwa in den Morgenstunden bis 10:00 Uhr und zur abendlichen Hauptverkehrszeit von 17:00 bis 21:00 Uhr. Außerdem behalten sich alle Gesellschaften explizit das Recht vor, in besonders frequentierten Stoßzeiten die Frauenwaggons wieder für alle Passagiere zu öffnen, also ausgerechnet dann, wenn die Enge im Fahrzeug Chikan besonders erleichtert.
Gleichzeitig hat sich in Japan auch starke grundsätzliche Kritik an den Frauenwaggons etabliert, die beklagt, dass Frauenwaggons je nach Linie oft am Kopf des Zuges oder an anderen zum Ein- und Aussteigen günstigsten Positionen eingerichtet sind und somit Männer diskriminieren.
Die Idee der Frauenwaggons lässt sich auf spezielle Mutter-Kind-Abteile zurückführen, die schon in der Taishō-Zeit und dann wieder in den 1970er Jahren etabliert wurden.
Auf Grund der hohen Anzahl an falschen Chikan-Beschuldigungen werden vermehrt auch Männerwaggons gefordert, so zum Beispiel 47,5 Prozent der Aktionäre auf der Aktionärsversammlung 2009 der Seibu Holdings als Muttergesellschaft der Seibu Tetsudō.[2]
Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auch in Deutschland gab es Abteile, die für Frauen reserviert waren, zum Beispiel bei den Preußischen Staatseisenbahnen, dort in allen vier Wagenklassen. Das Betreten der Frauenabteile war streng reglementiert. Die (männlichen) Schaffner durften das Abteil nur zur Fahrkartenkontrolle, in Notfällen oder auf Wunsch der dort reisenden Damen betreten und sich dort keinesfalls setzen.[3] Als während des Ersten Weltkriegs das Reisenden-Aufkommen erheblich anstieg, wurden die Frauenabteile – zunächst in den niedrigen Zuggattungen[4] –, dann in allen Zügen, außer Arbeiterzügen, abgeschafft.[5]
2016 führte Transdev Regio Ost in den als Mitteldeutsche Regiobahn vermarkteten Regionalexpress-Zügen zwischen Leipzig und Chemnitz Frauenabteile ein, um das Sicherheitsgefühl der weiblichen Fahrgäste zu stärken.[6][7]
Österreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Österreichischen Bundesbahnen bieten im EuroCity- und InterCity-Verkehr neben Damenabteilen auch Stillabteile und Kleinkindabteile an.[8] In Wien forderte die nicht amtsführende Stadträtin Ulrike Nittmann (FPÖ) in einem Interview zum Amtsantritt im März 2019 Frauenwaggons bei U-Bahn und Straßenbahn.[9]
Türkei
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für den 2015 eröffneten Oberleitungsbus Malatya beschaffte der Betreiber 2017 zwei spezielle Wagen für weibliche Fahrgäste, die sich durch ihre rosa Lackierung auch äußerlich von den grauen Standardwagen für beide Geschlechter unterscheiden. Die Spezialwagen verkehren auf bestimmten Kursen, die im Fahrplan entsprechend verzeichnet sind. Ursprünglich waren dies acht Fahrten täglich, inzwischen fahren sie nur noch vier Mal am Tag.[10] Darüber hinaus führte die Stadtbahn Bursa ebenfalls 2017 spezielle Frauenabteile ein.[11]
Weitere Länder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Frauenabteile sind in zahlreichen weiteren Ländern anzutreffen, so etwa bei der Indischen Eisenbahn oder auch bei der Indonesischen Staatsbahn. Auch die ehemalige Chesapeake and Ohio Railway in den Vereinigten Staaten bot früher diesen Service für Frauen, ebenso wie die britischen Staatsbahnen auf dem indischen Subkontinent im 19. und frühen 20. Jahrhundert.
Im Stadtverkehr sind Frauenabteile vor allem im islamisch geprägten Nahen Osten anzutreffen, so etwa bei der Metro Dubai, der Metro Kairo, der U-Bahn Teheran, der Straßenbahn Alexandria, beim Oberleitungsbus Riad und beim Oberleitungsbus Teheran. Bei der Doha Metro gibt es Familienabteile, die durch Familien und alleine reisende Frauen genutzt werden können.
In Brasilien bietet die Metrô Rio de Janeiro Frauenabteile an, in Malaysia die Busse und Taxen[12], in Südkorea die U-Bahn Busan, in Thailand die Bangkok Metro und auf den Philippinen die Mass Rapid Transit Manila.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Ilse Lenz, Michiko Mae (Hrsg.): Die Frauenbewegung in Japan. Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-531-14730-7.
- ↑ 第4回定時株主総会招集ご通知 (dt. „Benachrichtigung zum Aufruf zur 4. ordentlichen Aktionärsversammlung“). (PDF) Seibu Holdings, 5. Juni 2009, S. 62, ehemals im (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 17. Juni 2009 (japanisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
- ↑ Verbot des Aufenthalts des Zugbegleitpersonals in Frauenabteilen (oder anderen Abteilen, in denen alleinreisende Frauen sich aufhalten) – unter Androhung der Entlassung bei „geringster Vergehung gegen die Insassin“. In: Eisenbahndirektion Mainz (Hrsg.): Sammlung der herausgegebenen Amtsblätter vom 4. März 1899. 3. Jahrgang, Nr. 10. Bekanntmachung Nr. 83, S. 67.
- ↑ Eisenbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Königlich Preußischen und Großherzoglich Hessischen Eisenbahndirektion in Mainz vom 17. Juli 1915, Nr. 36. Bekanntmachung Nr. 506, S. 246.
- ↑ Eisenbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Königlich Preußischen und Großherzoglich Hessischen Eisenbahndirektion in Mainz vom 30. Juni 1917, Nr. 35. Bekanntmachung Nr. 481, S. 207.
- ↑ Kate Brady: Opinion divided over women-only train compartments on eastern German route. 16. April 2016 (englisch).
- ↑ Regiobahn führt in Sachsen Frauenabteile ein. 25. März 2016 .
- ↑ oebb.at
- ↑ orf.at: FPÖ-Stadträtin will Frauenwaggons. Artikel vom 29. März 2019, abgerufen am 29. März 2019.
- ↑ Fahrgastzuwachs bringt neue Trolleybusse und erweitertes Angebot Bericht von Jürgen Lehmann auf old.trolleymotion.eu, abgerufen am 26. Februar 2019 ( des vom 27. Februar 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Türkei: Westtürkische Stadt Bursa führt Frauenabteile in Zügen ein, Artikel vom 19. Juni 2017 auf nex24.news, abgerufen am 17. September 2017
- ↑ Women-only buses aim to halt sex harassment. In: NBC News. 2. Dezember 2012, abgerufen am 21. Januar 2023 (englisch).