Schacholympiade 1963

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ansicht von Split

Die 2. Schacholympiade der Frauen fand vom 22. September bis 10. Oktober 1963 in Split im Staat SFR Jugoslawien, dem heutigen Kroatien statt. Austragungsort war das Marjan-Hotel.

Ursprünglich war die 2. Schacholympiade der Frauen bereits für 1961 geplant und sollte erneut in Emmen ausgetragen werden. Jedoch erhielt die Mannschaft der DDR aufgrund der damaligen politischen Lage keine Einreise-Visa für die Niederlande. Da somit eine Austragung gemäß den FIDE-Statuten – Teilnahme für alle Mitgliedsverbände der FIDE – nicht möglich war, musste diese Olympiade abgesagt werden.

Turnierdurchführung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es nahmen 15 Mannschaften mit insgesamt 41 Spielerinnen, davon eine IM (Internationaler Meister der Männer) und 14 Internationale Meisterinnen der Frauen, am Wettbewerb teil. Die 15 Teams spielten ein Rundenturnier, jeweils zwei Spielerinnen pro Mannschaft. Die Bedenkzeit betrug zweieinhalb Stunden für 40 Züge, danach eine Stunde für jeweils 16 Züge. Die Platzierung wurde aufgrund der Brettpunkte (BP), Mannschaftspunkte (MP) und dem direkten Vergleich ermittelt.

Die Olympiade fand im Marjan-Hotel statt. Turnierdirektor war Stanko Hrašovec aus Jugoslawien. Als Hauptschiedsrichterin fungierte Olga Rubzowa aus der Sowjetunion. Schiedsrichter war Braslav Rabar aus Jugoslawien.

Endstand als Kreuztabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rg Mannschaft Code 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 BP MP SB + = -
1 Sowjetunion URS 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 25 26 162.25 12 2 0
2 Jugoslawien YUG 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 24½ 26 163.75 12 2 0
3 DDR GDR 1 ½ 1 2 ½ 1 2 2 2 2 2 2 21 21 118.00 9 3 2
4 Rumänien ROM ½ 1 1 0 1 2 2 2 1 2 18½ 20 117.50 8 4 2
5 Bulgarien BUL ½ ½ 0 2 ½ ½ 1 2 2 2 2 17½ 17 85.25 8 1 5
6 Ungarn HUN 0 0 ½ ½ 1 2 2 2 17 19 99.75 9 1 4
7 Niederlande NED 0 ½ 1 ½ 1 1 1 1 2 1 2 15½ 16 88.25 5 6 3
8 Polen POL 0 0 0 ½ ½ 1 1 ½ 2 2 2 2 2 15 14 64.50 6 2 6
9 USA USA 0 0 0 1 1 ½ ½ 1 2 0 2 1 2 12½ 12 56.00 4 4 6
10 BRD GER 0 0 0 ½ ½ 0 ½ 0 1 2 10½ 11 42.75 5 1 8
11 Mongolei MGL 0 0 0 0 0 ½ 1 0 2 1 ½ 2 2 10½ 10 40.00 4 2 8
12 Österreich AUT 0 0 ½ 0 0 0 1 0 ½ ½ 1 1 2 08 07 27.75 2 3 9
13 Monaco MNC 0 0 ½ 0 ½ ½ 0 0 0 0 0 1 1 05 04 11.25 1 2 11
14 Belgien BEL 0 0 0 1 0 0 1 0 1 ½ 0 1 ½ 0 05 04 27.25 0 4 10
15 Schottland SCO 0 0 0 0 0 ½ 0 0 0 ½ ½ 0 1 2 0 03 7.50 1 1 12

Beste prozentuale Ergebnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Brett, Platz Name, Vorname Code Ergebnis Prozent
Brett 1
1 Gaprindashvili, Nona URS 11½ aus 12 95.8
2 Nicolau, Alexandra ROM 10 aus 12 83.3
3 Keller-Herrmann, Edith GDR 11½ aus 14 82.1
Brett 2
1 Nedeljković, Verica YUG 12 aus 12 100.0
2 Zatulovskaya, Tatiana URS 8 aus 10 80.0
3 Nowarra, Waltraud GDR 7 aus 10 70.0
Reserve
1 Timmer, Hendrika NED 6½ aus 9 72.2
2 Litmanowicz, Mirosława POL 6½ aus 10 65.0
3 Kasperowski, Hilde AUT 3½ aus 11 31.8

Team der Sowjetunion (Olympiasieger)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Brett Name, Vorname Ergebnis Prozent Platz
1 Gaprindashvili, Nona 11½ aus 12 95.8 1.
2 Zatulovskaya, Tatiana 8 aus 10 80.0 2.
Reserve Zvorykina, Kira 5½ aus 6 91.7

Ergebnisse der deutschen Spielerinnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Brett Staat Name, Vorname Ergebnis Prozent Platz
1 DDR Keller-Herrmann, Edith 11½ aus 14 82.1 3.
BRD Rinder, Friedl 6 aus 11 54.5 9.
2 DDR Nowarra, Waltraud 7 aus 10 70.0 3.
BRD Brandler, Anneliese 4 aus 11 36.4 10.
Reserve DDR Kraatz, Eveline 2½ aus 4 62.5
BRD Kulke, Marianne ½ aus 6 8.3

Mannschaftsaufstellungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]