Susanna Rahkamo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Susanna Rahkamo
Voller Name Tuija Susanna Rahkamo
Nation Finnland Finnland
Geburtstag 25. Februar 1965
Geburtsort Helsinki
Größe 160 cm
Gewicht 48 kg
Karriere
Disziplin Eistanz
Partner/in Petri Kokko
Verein Helsingfors Skridskoklubb
Trainer Martin Skotnicky
Choreograf Werner Lipowski
Status zurückgetreten
Karriereende 1995
Medaillenspiegel
WM-Medaillen 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
EM-Medaillen 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Weltmeisterschaften
Bronze Chiba 1994 Eistanz
Silber Birmingham 1995 Eistanz
 Europameisterschaften
Bronze Helsinki 1993 Eistanz
Gold Dortmund 1995 Eistanz
 

Tuija Susanna Rahkamo (* 25. Februar 1965 in Helsinki) ist eine ehemalige finnische Eiskunstläuferin, die im Eistanz startete.

Rahkamo ist die Tochter des ehemaligen Oberbürgermeisters von Helsinki Kari Rahkamo.

Ihr Partner Petri Kokko und sie nahmen seit 1986 an internationalen Wettbewerben teil. Die erste Medaille gewannen sie bei der Europameisterschaft 1993; sie belegten den dritten Platz. Ihre erste Weltmeisterschaftsmedaille gewannen sie als Dritte bei der Weltmeisterschaft 1994. Es waren die ersten Medaillen für Finnland im Eistanz.

1995 gewannen Kokko und Rahkamo in Dortmund als erste Finnen überhaupt die Europameisterschaft. Bei der Weltmeisterschaft wurden sie Zweite. Ihre Kürmusik war ein Medley von den Beatles (Yesterday, A hard day’s night). Kokko und Rahkamo nahmen an zwei Olympischen Spielen teil. 1992 in Albertville belegten sie den sechsten und 1994 in Lillehammer den vierten Platz.

Sie trainierten in Oberstdorf bei Martin Skotnický und dem Choreographen Werner Lipowski. 1996 sah man sie im Videoclip von Beyond the invisible des Musikprojektes Enigma.

1995 beendete sie ihre Amateurkarriere und wechselte ins Profilager. Das Eistanzpaar heiratete und hat zwei Kinder.

Im Jahr 2004 wurde Rahkamo zur Präsidentin des finnischen Eiskunstlaufverbandes gewählt.

(mit Petri Kokko)

Wettbewerb / Jahr 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995
Olympische Winterspiele 6. 4.
Weltmeisterschaften 20. 20. 13. 6. 7. 5. 4. 3. 2.
Europameisterschaften 18. 18. 15. 12. 7. 8. 6. 3. 4. 1.
Finnische Meisterschaften 1. 1. 1. 1. 1. 1.