Teredo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
IPv6-Übergangsmechanismen
4in6 Tunneling von IPv4 in IPv6
6in4 Tunneling von IPv6 in IPv4
6over4 Transport von IPv6-Datenpaketen zwischen Dual-Stack Knoten über ein IPv4-Netzwerk
6to4 Transport von IPv6-Datenpaketen über ein IPv4-Netzwerk (veraltet)
AYIYA Anything In Anything
Dual-Stack Netzknoten mit IPv4 und IPv6 im Parallelbetrieb
Dual-Stack Lite (DS-Lite) Wie Dual-Stack, jedoch mit globaler IPv6 und Carrier-NAT IPv4
6rd IPv6 rapid deployment
ISATAP Intra-Site Automatic Tunnel Addressing Protocol (veraltet)
Teredo Kapselung von IPv6-Datenpaketen in IPv4-UDP-Datenpaketen
NAT64 Übersetzung von IPv4-Adressen in IPv6-Adressen
464XLAT Übersetzung von IPv4- in IPv6- in IPv4-Adressen
SIIT Stateless IP/ICMP Translation

Teredo ist ein sogenannter IPv6-Übergangsmechanismus. Dieses Kommunikationsprotokoll für den Datenverkehr mit dem Internet ist gemäß RFC 4380 Teredo: Tunneling IPv6 over UDP through Network Address Translations (NATs) spezifiziert.[1] Implementierungen existieren insbesondere als Bestandteil von Microsoft Windows (Teredo) und für Unix-Systeme (Miredo).

Das Protokoll definiert eine Methode für den Zugriff auf das IPv6-Netzwerk hinter einem NAT-Gerät. Dabei werden IPv6-Pakete mit dem UDP über IPv4 gekapselt. Dies geschieht mittels Teredo-Servern.

Die Knappheit an IPv4-Adressen hat dazu geführt, dass viele Firmen sowie Privatnutzer mittels NAT mit mehreren Endgeräten unter Nutzung von nur einer öffentlichen IP-Adresse auf das Internet zugreifen. Das meistgenutzte Protokoll, um IPv6 direkt über IPv4 zu tunneln (Protokoll 41; siehe auch Tunnelbroker), erfordert, dass der Client eine öffentliche IP-Adresse hat (was aber nicht unbedingt nötig ist; gute Router kommen auch mit Protokoll 41 zurecht). Teredo macht es IPv4-Rechnern, die 6to4 nicht nutzen können, möglich, IPv6 über Tunnel zu nutzen.

Durch die Tunnelung des IPv6 besteht die Gefahr, dass insbesondere die Sicherheitsfunktionalitäten NAT-basierter IPv4-Router vollständig ausgehebelt werden können. Bei den durch Teredo erzeugten IPv4 UDP-Paketen handelt es sich um Pakete, bei denen die in diesem Szenario vorhandenen IPv4-Paketfilter wirkungslos bleiben, da dieser die IPv6-Pakete im Teredo-Paket ignoriert. Es liegt seit 2007 eine Analyse durch Symantec vor, die diesen Sachverhalt bestätigt.[2][3]

Heutige Firewalls bieten jedoch auch die Option, IPv6-Datenverkehr in Tunnelprotokollen zu filtern.

Teredo ist in RFC 4380 (Teredo: Tunneling IPv6 over UDP through Network Address Translations (NATs)) spezifiziert.[1] Es ist hauptsächlich die Arbeit von Christian Huitema, einem Mitarbeiter von Microsoft, der an IPv6 arbeitet. Im September 2010 erschien die Aktualisierung RFC 5991 (Teredo Security Updates)[4] und im Januar 2011 RFC 6081 (Teredo Extensions).[5]

Implementierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Microsoft Windows

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Miredo ist eine quelloffene Implementierung für Linux und BSDs.[6]
  • NICI-Teredo[8] besteht aus einem Teredo-Relay für den Linux-Kernel und einem Server für den Userspace.

Andere Mechanismen, mit denen sich IPv6-Pakete in IPv4 tunneln lassen, sind unter anderem

Ein Vergleich der Tunnelmechanismen findet sich unter IPv6#Tunnelmechanismen.

  • Teredo. In: Joseph Davies: Understanding IPv6. 2. Auflage. Microsoft Press, Redmond 2008, S. 317–354 (englisch).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b RFC: 4380 – Teredo: Tunneling IPv6 over UDP through Network Address Translations (NATs). Februar 2006 (englisch).
  2. James Hoagland, Matt Conover, Tim Newsham, Ollie Whitehouse: Windows Vista Network Attack Surface Analysis. (PDF; 2,3 MB) 20. März 2007, S. 116, abgerufen am 9. November 2010 (englisch).
  3. Daniel Bachfeld: Vistas Netzwerkfunktionen unter die Lupe genommen. In: heise online. 14. März 2007, abgerufen am 9. November 2010.
  4. RFC: 5991 – Teredo Security Updates. September 2010 (englisch).
  5. RFC: 6081 – Teredo Extensions. Januar 2011 (englisch).
  6. a b Johannes Endres, Reiko Kaps: Teredo bohrt IPv6-Tunnel durch Firewalls. In: c't Magazin. 30. März 2009, abgerufen am 30. Juli 2024.
  7. Nico Ernst: Xbox One braucht riskante Routerfunktion für Onlinespiele. In: golem.de. 6. Dezember 2013, abgerufen am 30. Juli 2024.
  8. Projektübersicht zu nici-teredo bei SourceForge