Überprüft

Wassergeusen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Watergeuzen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Flagge der Wassergeusen, die Prinsenvlag, aus der die Flagge der Niederlande wurde.
Die Eroberung von Brielle durch die Wassergeusen am 1. April 1572. Stich von Frans Hogenberg
Historischer Umzug in Den Briel anlässlich der 540-Jahr-Feier der Eroberung von Brille am 1. April 2012. Die Anführer der Wassergeusen, Wilhelm II. von der Mark (Mitte), Willem Bloys van Treslong (links) und Lenaert Jansz de Graeff (rechts).

Die Wassergeusen waren Kaperfahrer, die während des Achtzigjährigen Krieges auf Seiten der Geusen für die Unabhängigkeit der Niederlande kämpften.

Der Begriff Wassergeusen (niederländisch: watergeuzen) ist abgeleitet von „Wasser“ und „geus“ (Mehrzahl nl.: „geuzen“). „Geus“ ist eine holländische Verballhornung des französischen Wortes für Bettler, gueux.

Während des Achtzigjährigen Krieges, des niederländischen Unabhängigkeitskrieges gegen Spanien, rüsteten viele aus Holland geflüchtete Persönlichkeiten Kaperschiffe aus, mit denen auf spanische Schiffe Jagd gemacht wurde. Edelleute und Kaufleute finanzierten die Ausrüstung der Schiffe und teilten den Gewinn. Die Watteninseln Terschelling und Rottumeroog und die englischen, französischen und die deutschen Nordseehäfen (insbesondere Emden) dienten als Zufluchtstätten. Solange die Wassergeusen sich nicht auf eine Obrigkeit berufen konnten, wurden sie als Seeräuber angesehen. Dies änderte sich, als Wilhelm von Oranien sich mit ihnen verbündete, ihnen Kaperbriefe gab und Wilhelm II. von der Marck zum Admiral der Wassergeusen ernannte. In der Folge bekamen sie als Widerstandsbewegung zu Wasser (gegen die spanischen Herrscher) mehr Unterstützung aus der Bevölkerung.

Mit der Eroberung von Brielle (Den Briel) an der Mündung der Maas am 1. April 1572 begann der Aufstand der Niederlande gegen Spanien. Die Wassergeusen unter der Führung von Von der Marck, Willem Bloys van Treslong und Lenaert Jansz de Graeff[1][2] eroberten die Stadt im Namen von Wilhelm von Oranien, der zu dieser Zeit in London im Exil lebte. Schon bald folgten weitere Städte. Die lateinische Inschrift im Wappen von Brielle erinnert noch heute daran: Libertatis Primitiae (deutsch Erstlinge der Freiheit).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. De Opstand 1568-1648: De strijd in de Zuidelijke en Noordelijke Nederlanden, von Arnout van Cruyningen
  2. Chronicles of the Dutch Republic 1567 - 1702, von Albert Valente